Der perfekte Spar-Golf: 122 PS TSI siegt über 1.9 TDI
"Sparen mit Spaß - Heißt der perfekte Golf noch TDI?"
In der heutigen Autobild ist ein umfangreicher Vergleichstest über sparsame Golf-Modelle mit dem 122-PS-TSI, dem 140-PS-TSI und dem 1.9 TDI (teuerster).
Der kleine TSI gewinnt souverän. Ausser einem geringen Verbrauchsnachteil von nur 1 Liter auf 100 km kann der TSI alles besser.
Die Kategorien:
1. Verbrauch:
Der TDI gewinnt hier sein einziges Kapitel, verbraucht im Alltagsbetreib nur 1 Liter weniger als der kleine TSI. Der TSI kostet 0,39 Euro/km, der TDI 0,38 Euro/km(bei 4 Jahren, 15000 km p.a.)
Testverbrauch:
TSI 122 PS: 6,7 L
TSI 140 PS: 7,5 L
TDI 105 PS: 5,6 L
2. Kosten:
Der kleine TSI gewinnt hier deutlich. Grundpreis (-1300 Euro), Steuer (-200 Euro), Versicherung (-100 Euro), Service (-30 Euro), Inspektionskosten (-50 Euro) sind bei beiden TSI deutlich günstiger als beim 1.9 TDI.
Ohne Berücksichtigung des Wiederverkaufswert (momentan noch nicht absehbar) rechnet sich der TDI laut AB erst ab 26.000 km/Jahr.
3. Umwelt:
Der kleine TSI liegt vorne, der TDI landet auf dem letzten Platz aufgrund des hohen Austosses von Schadstoffen, allen voran Stickoxiden.
4. Fahrspaß:
Der TSI mit 140 PS gewinnt, der kleine TSI soll subjektiv aber kaum langsamer sein und "fährt dem TDI davon".
Der TSI ist "leise wie ein Segelboot", "im Vergleich nervt das TDI-Nageln mehr denn je".
0-100 km/h
TSI 122 PS: 9,9s
TSI 140 PS: 8,9s
TDI 105 PS: 11,7s
0-130 km/h
TSI 122 PS: 16,3s
TSI 140 PS: 16,0s
TDI 105 PS: 19,7s
Elastizität (60-100 im 4./ 80-120 im 5. Gang):
TSI 122 PS: 7,4s / 10,3s
TSI 140 PS: 6,9s / 8,6s
TDI 105 PS: 7,0s / 9,9s
Vmax:
TSI 122 PS: 197 Km/h
TSI 140 PS: 205 km/h
TDI 105 PS: 187 km/h
Fazit:
"Der perfekte Golf heißt TSI."
Platz 1: 1.4 TSI mit 122 PS
"Billiger ist besser, zumindest bei diesen drei VW Golf. Mit dem kleinen TSI ist VW ein ganz großer Wurf gelungen. Obwohl der 1.4 TSI in dieser Version auf den Kompressor verzichteten muss, leistet er sich keine Schwächen. ein harmonischer Motor, der spart und Spass macht.
Platz 2: 1.4 TSI mit 140 PS
"Der 1.4 TSI kommt auf den zweiten Platz. Im Vergleich zum kleinen Bruder verbraucht er mehr Sprit und kostet auch mehr. Und leistet nichts, was der 122-PS-TSI nicht auch könnte. Außer ein paar Sekunden beim Sprint, die nur das Messgerät spürt."
Platz 3: 1.9 TDI mit 105 PS
"Für den 1.9 TDI heißt es Abschied nehmen vom Siegerpodest. Das Konzept mit der Pumpe-Düse-Einspritzung ist in die Jahre gekommen. Bald folgen die hochmodernen, sauberen CR-Diesel von VW, dann werden die Karten neu gemischt."
Beste Antwort im Thema
Kann man Manuel A4 TDI nicht mal irgendwie sperren ist ja echt ätzend in jedem Thread steht so ein Misst von dem! Geh in dein Peugeot Forum und heul da rum oder is da keiner weil ja so viele Peugeot fahren...
1203 Antworten
Zitat:
"im Vergleich nervt das TDI-Nageln mehr denn je".
Geschmackssache, ich finds grade gut. Leise Motoren nerven mich mehr. Golf mit V8 Blubbern, das wärs!
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Hallo,
also nochmal was interessantes, warscheinlich hatte das Narflord ausversehen unterschlagen.
Zitat Autobild:
Ausgegangen sind wie von einer vierjährigen Haltedauer und 60.000km Laufleistung (15.000km im Jahr). Der 140Ps TSI ist schnell aus dem Spiel. Der TDI rechnet sich bereits von Beginn an, den Wiederverkaufswert mit eingerechnet. Ohne diesen Wert liegt der TDI schon ab 12.000km im Jahr vorn.122PS TDI: Mit Wiederverkaufswert liegt der TDI schon ab 8000km Im Jahr vorn. Ohne jedoch erst ab 26000km.
Konisch das hattest du nirgens geschrieben. Wenn jetzt der BlueMotion raus kommt, liegt die Verbrauchsdifferenz wieder bei 1,8L. Also verschiebt es sich von den 26.000 oder 8.000 noch weiter nach vorne.
Bei meiner Eigenen Berechnung kam ich übrigens auf nur 20.000km und nicht 26.000km und ich habe alle Laufenden Kosten mit einbezogen.MFg MArcell
Und wer sagt dir,was du nach den 4 Jahren tatsächlich noch bekommst für das Auto??
Was ist wenn PD Technik absolut verrufen ist in 4 Jahren?
Wenn es sich durchsetzt in den Köpfen,wie sparsam der Benziner ist?
Dann ist ruckzuck der TSI wertbeständiger als ein Diesel.
Die Erfahrungen vom zB ADAC beziehen sich nunmal auf den 1.6 Benziner oder 2 Liter 150 PS Benziner.
Und diese motoren sind nunmal absolut nicht vergleichbar mit den TSI Benzinern.
Somit kann man deren Wertverlust nicht auf die TSIs umschlagen.
Hier hat letztens doch ein User einen Jahreswagen kaufen wollen und trotz gleicher Ausstattung/KM,war der TSI teurer = deutlich wertstabiler.
Dieses Beispiel besitzt natürlich Allgemeingültigkeit,aber genauso kann es in 4 Jahren aussehen.
Deswegen sollte man Wiederverkauf absolut weglassen,denn der ist eine große Unbekannte.
Anschaffungspreis, Verbrauch,Versicherung,Steuer sind dagegen absolut präzise bekannt.
So bin ich zum Diesel gekommen:
seit 1961 immer Benziner bis GIV 1,6 102Ps. Das Ding hat mir nicht gefallen. Habe dann den 1,9 115PS PD Probegefahren und gekauft. Jetzt der 2.0 140 PS ist natürlich noch ein Sprung nach oben aber : warum ich das sage :
Ich bin nicht so fanatisch zu sagen nur noch Diesel . Nein, sollte der nächste anliegen werde ich sehr wohl die neuen TSI Benziner Probefahren und dann entscheiden.
Der Mensch ändert seine Meinung X mal im Leben und das sollte auch jeder dem anderen zugestehen.
In diesem Sinne , nur gucken, nicht anfassen !!
buba
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Der perfekte Spar-Golf: 122 PS TSI siegt über 1.9 TDI
Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
Das passt aber um so mehr dann auf den 170PS TDI.
Dieser hat schliesslich die GT Auslieferung um ein halbes Jahr verzögert.
Auch wenn morgen der neue 204 PS CR Diesel erhältlich wäre, würde sich dort bei der Haltbarkeit kaum jemand Gedanken machen.
Aber beim TSI wird es immer angezweifelt.
Warum?
Ich hab auch nicht gesagt das der 170PS TDI Standfest ist. Die Warscheinlichkeit das er Standfester ist wie der 1.4L TSI ist aber wesentlich höher (wenn man die Fehlkonstruierten Köpfe mal ausen vor lässt).
Da der TDI halt 0,6L mehr an Hubraum hat. Und bekannt ist nunmal das mehr Hubraum bei gleicher Leistung immer länger hält, da wesentlich weniger Belasstung auf dem Motor (Innenleben usw.) ist. Und natürlich ist der Bonus vom höheren Drehmoment ein sehr hoher Vorteil der Hubraum großen Motoren egal ob aufgeladen oder nicht. Um ziehen von Lasten (Anhänger usw.) ist ein TDI eindeutig der bessere Freund, da kackt einfach jeder Benziner ab, egal ob aufgeladen oder nicht.
Ähnliche Themen
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Der perfekte Spar-Golf: 122 PS TSI siegt über 1.9 TDI
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Ich hab auch nicht gesagt das der 170PS TDI Standfest ist. Die Warscheinlichkeit das er Standfester ist wie der 1.4L TSI ist aber wesentlich höher (wenn man die Fehlkonstruierten Köpfe mal ausen vor lässt).
Da der TDI halt 0,6L mehr an Hubraum hat. Und bekannt ist nunmal das mehr Hubraum bei gleicher Leistung immer länger hält, da wesentlich weniger Belasstung auf dem Motor (Innenleben usw.) ist. Und natürlich ist der Bonus vom höheren Drehmoment ein sehr hoher Vorteil der Hubraum großen Motoren egal ob aufgeladen oder nicht. Um ziehen von Lasten (Anhänger usw.) ist ein TDI eindeutig der bessere Freund, da kackt einfach jeder Benziner ab, egal ob aufgeladen oder nicht.
Klempner bleib bei deinen Rohren 😉
Wieder ein TDI-Fahrer, der den Unterschied zwischen Motordrehmomentwert und Raddrehmoment nicht kapiert hat. Naja, für den Gebrauchtwagen-Stammtisch-Parkplatztreff wirds reichen 😁
Wieso sollte ein Diesel (z.B. der 170 PS TDI), der wesentlich länger übersetzt ist, bei gleicher Leistung und gleichen Elastizitätswerten und sogar später einsetzendem Drehmomentplateu unbedingt der bessere Zugwagen sein?
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Der perfekte Spar-Golf: 122 PS TSI siegt über 1.9 TDI
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Klempner bleib bei deinen Rohren 😉
Wieder ein TDI-Fahrer, der den Unterschied zwischen Motordrehmomentwert und Raddrehmoment nicht kapiert hat. Naja, für den Gebrauchtwagen-Stammtisch-Parkplatztreff wirds reichen 😁
Wieso sollte ein Diesel (z.B. der 170 PS TDI), der wesentlich länger übersetzt ist, bei gleicher Leistung und gleichen Elastizitätswerten und sogar später einsetzendem Drehmomentplateu unbedingt der bessere Zugwagen sein?
Naja hab gedacht das die Diskussion halbwegs am Boden bleibt, aber einer muß wieder angreifen ne Manuell.
Weil ein Diesel ein Bessers Zugfahrzeug ist. Probier es aus. Überleg einfach mal. Ein Golf V mit dem 170PS TDI wiegt 1,5T der TSI wiegt das gleiche. Wenn man dann einen Beladen Anhänger hinten dran hängt, kommt ein TDI einfach besser aus dem Quark wie ein Benziner. Aber ich weiß das das den Benziner Fahren nicht recht ist.
Und nochmals damit du es auch kapierst, Ich fahre einen Diesel weil er einfach das wirtschaftlicher Auto ist bei einer Fahrleistung von 40tkm im Jahr. Außerdem bin ich kein Freund von Aufgeblasen Hubraum Zwergen (TSI Fahrer nicht persönlich nehmen)
Was meinste wohl warum LKW's Diesel Fahrzeuge sind. Gewiss nicht damit se weniger Verbrauchen, oder schneller sind. Nein damit se ihre Last gezogen bekommen.
Edit: achja zu deinem Raddrehmoment und Motordrehmoment. Beim Raddrehmoment kackt der Benziner genauso ab wie beim Motordrehmoment.
Zitat:
Original geschrieben von DieselFan84
Hallo,
also nochmal was interessantes, warscheinlich hatte das Narflord ausversehen unterschlagen.
Zitat Autobild:
Ausgegangen sind wie von einer vierjährigen Haltedauer und 60.000km Laufleistung (15.000km im Jahr). Der 140Ps TSI ist schnell aus dem Spiel. Der TDI rechnet sich bereits von Beginn an, den Wiederverkaufswert mit eingerechnet. Ohne diesen Wert liegt der TDI schon ab 12.000km im Jahr vorn.122PS TDI: Mit Wiederverkaufswert liegt der TDI schon ab 8000km Im Jahr vorn. Ohne jedoch erst ab 26000km.
...
Naja, aus Versehen vergessen sicher nicht 😉 Passt ja nicht ins Weltbild einiger, dass so ein alter Motor sich schon ab 8000 km lohnt.
Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
Und wer sagt dir,was du nach den 4 Jahren tatsächlich noch bekommst für das Auto??
Was ist wenn PD Technik absolut verrufen ist in 4 Jahren?
Wenn es sich durchsetzt in den Köpfen,wie sparsam der Benziner ist?
... .
Das weiss keiner. Das stimmt. Kann ja aber auch sein, dass in 4 Jahren der TSI einen schlechten Ruf hat bezüglich der Haktbarkeit. Die TDIs haben sich ihren Ruf hart erarbeitet und (fast) jeder kennt ihn.
In diesem Forum ist es aber verpönt, was positives über den Diesel zu sagen.
PS: der TSI ist ein toller Motor. Wenn er sich bewährt und bezüglich Verbrauch noch weiterentwickelt wird, wer weiss, eines Tages ... 😉
TSI und sparsam? Vielleicht sparsamer als andere leistungsgleiche Benziner, und dann nicht in jeder Lebenslage. in der Stadt und auf der Landstraße-ja, auf der AB-nicht.
Auf der Autobahn ist der GTI sogar sparsamer. Als ich mir einen Golf kaufen wollte, wollte mir der Verkäufer auch nen TSI andrehen. Nach ner ausgiebigen Probefahrt habe ich festgestellt, dass der TSI auf der AB sich als richtiger Säufer entpuppt hat. In der Stadt, ja, sparsam, auf der Landstraße auch, aber nicht auf der AB.
Also: So lange die deutschen Autobahnen mautfrei und ohne allg. Tempolimits auskommen, kaufe ich einen Diesel und genieße das Leben. Würde es bei uns wie in Österreich eine allgemeine Tempobegrenzung auf 100-120 km/h geben, na dann prost, dann ist der TSI auch sinnvoll, für Normalfahrer versteht sich.
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Der perfekte Spar-Golf: 122 PS TSI siegt über 1.9 TDI
Die Motorprobleme grade beim 170 PS-TDI, kann man hier alles nachlesen, lassen dem TSI sicher eine Chance in punkto Haltbarkeit. Klar ist der TSI komplex in der Technik, aber der Motor ist neu und jede neue Technik muss sich mal beweisen, war beim 115 PS-TDI nicht anders und der ist nicht als haltbar bekannt. Jedenfalls bekommt der TDI mehr Konkurrenz und das ist gut so, quasi back to Benziner. =) Ach ja, in der Schweiz ist der Diesel nicht begünstigt, wäre das in D auch so, kann jeder Dieselfan nochmals schwer anfangen zu rechnen, ob sich Traktoren noch "lohnen". Soviel dazu, ich habe fertig.
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
Naja, aus Versehen vergessen sicher nicht 😉 Passt ja nicht ins Weltbild einiger, dass so ein alter Motor sich schon ab 8000 km lohnt.
In diesem Forum ist es aber verpönt, was positives über den Diesel zu sagen.
PS: der TSI ist ein toller Motor. Wenn er sich bewährt und bezüglich Verbrauch noch weiterentwickelt wird, wer weiss, eines Tages ... 😉
Hi,
kann mich nur anschliessen. Wenn die Dieselfahrer auch so missionarisch wären. Naja - Jedem das Seine... 😁
Gruss
Stefan
Ich bin vom 1.9 TDI über den 2.0 TDI jetzt beim 1.4 TSI (140 PS) gelandet. Der TSI ist wirklich sehr gut. Außer im Verbrauch. Auf 100 km kostet mich das Auto zwischen 10 und 11 Euro für Sprit. Beim Diesel sind es nur 6 bis 7 Euro gewesen.
Ergebnis: Wir fahren mit dem 1.9 TDI meiner Frau in Urlaub. Da wird die Urlaubsreise (3.000 km) auf einen Schlag um 120 Euro günstiger.
Gruß
deBORA
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Der perfekte Spar-Golf: 122 PS TSI si
Zitat:
Original geschrieben von Svizzero
Die Motorprobleme grade beim 170 PS-TDI, kann man hier alles nachlesen, lassen dem TSI sicher eine Chance in punkto Haltbarkeit. Klar ist der TSI komplex in der Technik, aber der Motor ist neu und jede neue Technik muss sich mal beweisen, war beim 115 PS-TDI nicht anders und der ist nicht als haltbar bekannt. Jedenfalls bekommt der TDI mehr Konkurrenz und das ist gut so, quasi back to Benziner. =) Ach ja, in der Schweiz ist der Diesel nicht begünstigt, wäre das in D auch so, kann jeder Dieselfan nochmals schwer anfangen zu rechnen, ob sich Traktoren noch "lohnen". Soviel dazu, ich habe fertig.
Kommt jetzt wieder die Neidfaktormasche auf den subventionierten Dieselpreis?
Nun sieh es mal so: Brot kostet dann statt 3,50Euro 4,50Euro, Joghurt verteuert sich bestimmt auch um 20%, das gleiche gilt dann natürlich auch für deutsche Autos, die in die Schweiz importiert werden, Taxifahren +20%, Bahnfahren bald unbezahlbar... soll ich weiter machen?
Der subventionierte Dieselpreis zieht sich durch den gesamten Wertschöpfungsprozess, vom Getreideanbau bis zum fertigen Brot beim Bäcker!
Also, immer erst: Denken, Drücken und dann Sprechen!
Quatsch Neid, so ein Schmarrn, wo haste diesen Mist her ? Die Servicekosten sind gleich teuer, es ging hier um den Treibstoffpreis, also erst überlegen, dann schwafeln. Dankeschön.
Zitat:
Original geschrieben von Svizzero
Quatsch Neid, so ein Schmarrn, wo haste diesen Mist her ? Die Servicekosten sind gleich teuer, es ging hier um den Treibstoffpreis, also erst überlegen, dann schwafeln. Dankeschön.
Sorry falls wir uns da gerade Mißverstanden haben, aber durch deine Aussage kritisiertest du nun mal den Mißstand des günstigeren Diesels in Deutschland im Vgl. zum Benzin.
Die Wirtschaft ist nun mal sehr stark von der Logistikbranche abhängig und ein noch teurerer Dieselpreis würde letztenendes sich auf alle anderen Produktpreise direkt auswirken. Daher die Subventionen, die ihren Ursprung in der Landwirtschaft haben und auch heute noch dort existieren.
Eine Preisharmonie bei Kraftstoffen würde natürlich dem Dieselboom auf dem PKW Markt abrupt ein Ende setzen. Auch das wäre nicht sehr sinnvoll!!!
Andererseits wäre wohl ohne den Verbrauchserfolg des TDI der Druck auf die Autoindustrie sparsame Benziner zu entwickeln so nicht gewachsen wie in den letzten Jahren!!!
Wie gesagt nicht einfach kritisieren, ohne vorher mal über etwaige Folgen nachzudenken...!
(Für persönliche Angriffe im vorigen Fred von mir entschuldige ich mich!)
Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Re: Der perfekte Spar-Golf: 122 PS TSI si
Zitat:
Original geschrieben von gttom
Kommt jetzt wieder die Neidfaktormasche auf den subventionierten Dieselpreis?
Nun sieh es mal so: Brot kostet dann statt 3,50Euro 4,50Euro, Joghurt verteuert sich bestimmt auch um 20%, das gleiche gilt dann natürlich auch für deutsche Autos, die in die Schweiz importiert werden, Taxifahren +20%, Bahnfahren bald unbezahlbar... soll ich weiter machen?
Der subventionierte Dieselpreis zieht sich durch den gesamten Wertschöpfungsprozess, vom Getreideanbau bis zum fertigen Brot beim Bäcker!
Also, immer erst: Denken, Drücken und dann Sprechen!
Die Dieselsubvention wurde für Taxen, LKWs und Transporter eingeführt.
Da Diesel damals schneckenlangsame Autos waren,die nur Bauer und Taxenfahrer kauften,war das auch völlig in Ordnung.
Aktuell ist diese Subvention (oder weniger Besteuerung) völlig am Sinn vorbei.
Und nur,weil die Länder die höhere KFZ Steuer nicht verlieren wollen,da diese ja in ihr Staatsssäckel fliesst,im Gegensatz zur Mineralölsteuer, ist das dieser 21 Cent Vorteil noch vorhanden.