Der perfekte Spar-Golf: 122 PS TSI siegt über 1.9 TDI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

"Sparen mit Spaß - Heißt der perfekte Golf noch TDI?"

In der heutigen Autobild ist ein umfangreicher Vergleichstest über sparsame Golf-Modelle mit dem 122-PS-TSI, dem 140-PS-TSI und dem 1.9 TDI (teuerster).

Der kleine TSI gewinnt souverän. Ausser einem geringen Verbrauchsnachteil von nur 1 Liter auf 100 km kann der TSI alles besser.

Die Kategorien:

1. Verbrauch:

Der TDI gewinnt hier sein einziges Kapitel, verbraucht im Alltagsbetreib nur 1 Liter weniger als der kleine TSI. Der TSI kostet 0,39 Euro/km, der TDI 0,38 Euro/km(bei 4 Jahren, 15000 km p.a.)

Testverbrauch:
TSI 122 PS: 6,7 L
TSI 140 PS: 7,5 L
TDI 105 PS: 5,6 L

2. Kosten:

Der kleine TSI gewinnt hier deutlich. Grundpreis (-1300 Euro), Steuer (-200 Euro), Versicherung (-100 Euro), Service (-30 Euro), Inspektionskosten (-50 Euro) sind bei beiden TSI deutlich günstiger als beim 1.9 TDI.

Ohne Berücksichtigung des Wiederverkaufswert (momentan noch nicht absehbar) rechnet sich der TDI laut AB erst ab 26.000 km/Jahr.

3. Umwelt:

Der kleine TSI liegt vorne, der TDI landet auf dem letzten Platz aufgrund des hohen Austosses von Schadstoffen, allen voran Stickoxiden.

4. Fahrspaß:

Der TSI mit 140 PS gewinnt, der kleine TSI soll subjektiv aber kaum langsamer sein und "fährt dem TDI davon".
Der TSI ist "leise wie ein Segelboot", "im Vergleich nervt das TDI-Nageln mehr denn je".

0-100 km/h

TSI 122 PS: 9,9s
TSI 140 PS: 8,9s
TDI 105 PS: 11,7s

0-130 km/h

TSI 122 PS: 16,3s
TSI 140 PS: 16,0s
TDI 105 PS: 19,7s

Elastizität (60-100 im 4./ 80-120 im 5. Gang):

TSI 122 PS: 7,4s / 10,3s
TSI 140 PS: 6,9s / 8,6s
TDI 105 PS: 7,0s / 9,9s

Vmax:

TSI 122 PS: 197 Km/h
TSI 140 PS: 205 km/h
TDI 105 PS: 187 km/h

Fazit:
"Der perfekte Golf heißt TSI."

Platz 1: 1.4 TSI mit 122 PS
"Billiger ist besser, zumindest bei diesen drei VW Golf. Mit dem kleinen TSI ist VW ein ganz großer Wurf gelungen. Obwohl der 1.4 TSI in dieser Version auf den Kompressor verzichteten muss, leistet er sich keine Schwächen. ein harmonischer Motor, der spart und Spass macht.

Platz 2: 1.4 TSI mit 140 PS
"Der 1.4 TSI kommt auf den zweiten Platz. Im Vergleich zum kleinen Bruder verbraucht er mehr Sprit und kostet auch mehr. Und leistet nichts, was der 122-PS-TSI nicht auch könnte. Außer ein paar Sekunden beim Sprint, die nur das Messgerät spürt."

Platz 3: 1.9 TDI mit 105 PS
"Für den 1.9 TDI heißt es Abschied nehmen vom Siegerpodest. Das Konzept mit der Pumpe-Düse-Einspritzung ist in die Jahre gekommen. Bald folgen die hochmodernen, sauberen CR-Diesel von VW, dann werden die Karten neu gemischt."

Beste Antwort im Thema

Kann man Manuel A4 TDI nicht mal irgendwie sperren ist ja echt ätzend in jedem Thread steht so ein Misst von dem! Geh in dein Peugeot Forum und heul da rum oder is da keiner weil ja so viele Peugeot fahren...

1203 weitere Antworten
1203 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980


du gehörst du den vielen Ahnungslosen,die Diesel kaufen, obwohl ein TSI das deutlich bessere/spassigere Auto für sie gewesen wäre.

Das es immer wieder Leute gibt die genau wissen was für andere gut oder schlecht ist.
Es sind ja wohl nicht alles Idioten die sich einen Diesel kaufen.
buba

Zitat:

Original geschrieben von cruiserbuba


[
Das es immer wieder Leute gibt die genau wissen was für andere gut oder schlecht ist.
Es sind ja wohl nicht alles Idioten die sich einen Diesel kaufen.
buba

offensichtlich werden wir aber mal so eben ganz pauschal dafür gehalten. deswegen gibt es ja auch in aller regelmäßigkeit solche sinnlos-threads wie diesen hier.

Moin,

also meine Entscheidung zum TSI war ganz klar abhängig vom Geräuschkomfort. Ich bin beide 140PS-Kandidaten zur Probe gefahren und musste mich klar gegen den TDI entscheiden. Der Diesel war FÜR MICH eindeutig ein zu knurriger Geselle...

Als 2. Punkt empfand ich die Kraftentfaltung im TDI als zu ungehobelt/unkomfortabel. Untenrum recht wenig, nur um dann mit voller Kraft davon zu schiessen, um dann wieder schnell beim Drehzahllimit anzukommen - der TSI ist da gleichmäßiger, aber auch mit Kraft von unten

naja, wenn du mit deinem golf in 15 jahren auch nur 45tkm gefahren bist stand doch der tdi nicht wirklich zur debatte, oder? 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von irongate984


vielen gehts beim tdi ja ums drehmoment, weniger um die leistung

Mich würde mal interessieren, was ihr alle dauernd mit eurem Drehmoment habt. Davon kann ich mir doch nix kaufen, weder kürzere Beschleunigungszeiten oder höhere V-Max. Wenn's um die maximal erreichbaren Fahrleistungen geht ist das Drehmoment doch komplett uninteressant.

Wer meint, er müsse im 6. Gang von 80 bis 180 beschleunigen, der ist selber schuld, wenn zu wenig Leistung da ist.

Zitat:

Original geschrieben von Chris1986


Mich würde mal interessieren, was ihr alle dauernd mit eurem Drehmoment habt. Davon kann ich mir doch nix kaufen, weder kürzere Beschleunigungszeiten oder höhere V-Max. Wenn's um die maximal erreichbaren Fahrleistungen geht ist das Drehmoment doch komplett uninteressant.
Wer meint, er müsse im 6. Gang von 80 bis 180 beschleunigen, der ist selber schuld, wenn zu wenig Leistung da ist.

Drehmoment ist nicht alles und doch auch wieder nicht unwichtig - egal ob für nen Diesel oder nen Benziner.

Drehmoment über ein breites Drehzahlband ist - mal ganz aufs gröbste reduziert gesagt - das erstrebenswerte. Egal ob Diesel oder Benziner.

Richtig - wer will schon solch eine elende Drehorgel fahren....

Das ist dann aber eher eine Frage des Leistungs- bzw. Drehmomentsverlaufs. Wenn ich z.B. bei 6500 in den nächsten Gang schalte, wo dann 4500 U/min anliegen, interessiert mich das maximale Drehmoment bei 3500 U/min herzlich wenig.
Außerdem errechnet sich das Drehmoment aus Leistung und Drehzahl, bzw. umgekehrt. Wenn ich die Faktoren Leistung und Drehzahl berücksichtige, kann mir das Drehmoment also egal sein.

Zitat:

Original geschrieben von buzzdee


naja, wenn du mit deinem golf in 15 jahren auch nur 45tkm gefahren bist stand doch der tdi nicht wirklich zur debatte, oder? 😉

na, der Golf fungierte eh nur als Zweitwagen. Wir hatten einen CRX, der als Familienwagen nicht wirklich überzeugen konnte.

Zitat:

Original geschrieben von cruiserbuba


Zitat:

Original geschrieben von Sam1980


du gehörst du den vielen Ahnungslosen,die Diesel kaufen, obwohl ein TSI das deutlich bessere/spassigere Auto für sie gewesen wäre.

Das es immer wieder Leute gibt die genau wissen was für andere gut oder schlecht ist.
Es sind ja wohl nicht alles Idioten die sich einen Diesel kaufen.
buba

Lies einfach welche Kriterien SonicSlo angegeben hat.

Schon kommt bei Deutschen Preisen ein absoluter Fehlkauf für ihn raus.
Da die Preise in Slowenien anders sind,ist das natürlich nicht der Fall.
Aber ich schrieb ja auch direkt dazu,wenn dort Deutsche Preise wären.

Zitat:

Original geschrieben von lespauli


Zur Beruhigung der Turboschadenparanoiker kleiner Auszug aus dem SSP zum TSI -

>Um die Wellenlagerung vor zu hohen Temperaturen
zu schützen, ist der Abgas-Turbolader in den Kühlkreislauf
eingebunden. Eine Umwälzpumpe sorgt bis
zu 15 Minuten nach dem Abstellen des Motors dafür,
dass der Abgas-Turbolader nicht überhitzt. Dadurch
wird eine Dampfblasenbildung im Kühlsystem verhindert.<

Haben das die TDI's auch?

lespauli

Die Abgastemperaturen beim Diesel sind wesentlich geringer als beim Benziner!

Das ist auch der Grund, warum es bis vor kurzem keine variable Turbinengeometrie (VTG) beim Benziner gab, bis Porsche beim Turbo damit rauskam...

Re: Re: Re: Re: Re: Re: Der perfekte Spar-Golf: 122 PS TSI siegt über 1.9 TDI

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980


Welcher hier im Forum hat denn einen Diesel aus Überzeugung gekauft???

ICH!

Einfach, weil der Diesel der spezifisch sparsamste Verbrennungsmotor mit dem höchsten Wirkungsgrad ist!

Da kann man dann auch auf der BAB mal ohne Reue oder schlechtes Gewissen glühen!

Versicherung ist pille-palle (30%),

KFZ-Steuer ist mir der Spaß allemal wert,

zumal ich nicht bei jedem, äußerst seltenen, Tankvorgang das Kotzen angesichts des Gesamtbetrages bekomme!

Und wenn man aus der sinnvollen "Pflicht"-Wartung beim Freundlichen in den ersten paar Jahren raus ist, sind auch die Wartungskosten nicht die Welt, zumal ich noch kein LL-Öl brauche.
5 l bei ATU = EUR 45,-, Ölwechsel EUR 61,-, das ist doch was!

Der TDI-Bumms macht täglich Spaß und dito die Vmax, die ich hier auf der BAB 250 immer wieder ausfahren kann.
Selbst dabei ist der Verbrauch angesichts der Fahrleistungen ein Witz!
Da mein TDI offenbar nach oben streut und keinesfalls obenrum zugeschnürt ist, habe ich sehr, sehr viel Fahrspaß im Hochgeschwindigskeitsbereich,
sehr viel Fahrspaß beim Überholen auf der Landstraße
und sehr viel Spaß im Stadtverkehr aufgrund des geringen Verbrauchs und des Spurtvermögens (wenn man mal eben noch die Spur wechseln muss).

Als Ex-Benzin-Fahrer bin ich niemals ein besseres Auto gefahren und ich bin schon viele verschd. Typen gefahren...

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Die Abgastemperaturen beim Diesel sind wesentlich geringer als beim Benziner!

Ja, aber Turboladerschaden wegen Ölverkokung in den Lagern sind bisher nur bei Dieselfahrzeugen bekannt geworden (nicht nur VW).

Keine Sorge, daß soll kein weiteres polemisches post gegen Turbodiesel sein, ich finde diese Diskussion >TSI - TDI besser oder Schlechter< eh für überflüssig. Sie sind unterschiedlich und jeder darf und kann nach wirtschaftlichen oder emotionellen Aspekten den Motor wählen, den der mag und das ist auch gut so 😉. Ein topic in Frontberichtserstatterlyrik wie "TSI siegt über TDI" kann nur so eine polemische Diskussion auslösen, wie der TE sehr genau weiss. Es wird nicht die letzte gewesen sein.

lspauli

Hallo,

also nochmal was interessantes, warscheinlich hatte das Narflord ausversehen unterschlagen.

Zitat Autobild:
Ausgegangen sind wie von einer vierjährigen Haltedauer und 60.000km Laufleistung (15.000km im Jahr). Der 140Ps TSI ist schnell aus dem Spiel. Der TDI rechnet sich bereits von Beginn an, den Wiederverkaufswert mit eingerechnet. Ohne diesen Wert liegt der TDI schon ab 12.000km im Jahr vorn.

122PS TDI: Mit Wiederverkaufswert liegt der TDI schon ab 8000km Im Jahr vorn. Ohne jedoch erst ab 26000km.

Konisch das hattest du nirgens geschrieben. Wenn jetzt der BlueMotion raus kommt, liegt die Verbrauchsdifferenz wieder bei 1,8L. Also verschiebt es sich von den 26.000 oder 8.000 noch weiter nach vorne.
Bei meiner Eigenen Berechnung kam ich übrigens auf nur 20.000km und nicht 26.000km und ich habe alle Laufenden Kosten mit einbezogen.

MFg MArcell

Zitat:

Original geschrieben von DieselFan84


Wenn jetzt der BlueMotion raus kommt, liegt die Verbrauchsdifferenz wieder bei 1,8L. Also verschiebt es sich von den 26.000 oder 8.000 noch weiter nach vorne.

@Dieselfan:

Der Bluemotion ist eine andere Sache. Der ist nochmal länger übersetzt in den oberen Gängen und dadurch noch träger.

Mit dem neuen 7-Gang-DSG hat der TSI einen Normverbrauch von 5,9 Liter. Alo nochmals sehr viel weniger.

Das ist laut "Gute Fahrt" genau soviel wie der 1.9 TDI mit DSG und DPF 😉

Und man hat mehr Spass statt einer längeren Übersetzung 😉

Wertverlust ist übrigens nicht vorhesehbar durch die Ablösung der PD-Diesel durch CR, schon jetzt sind meistens die TSI gebraucht genauso teuer wie gleichalte TDI´s. Ohne Wertverlust lohnt der TDI erst ab 26.000 km (laut Autobild).

Deine Antwort
Ähnliche Themen