Der neue Mildhybrid von Stellantis

Opel Astra L

Anbei mal ein interessanter Bericht über die neuen Antriebe von Stellantis, die wohl demnächst im Astra L eingesetzt werden.

Der 1,2 Liter Dreizylinder ist überarbeitet und hat dann eine Steuerkette, statt Zahnriemen im Ölbad. Leider wird der 8 stufige Drehmomentwandler gestrichen und ein Stellantis-eigenes DSG mit 6 Fahrstufen kommt.

Mit dem Mildhybrid soll es eine Kraftstoffersparnis von ca. 15% geben. Die Beschreibung deutet auf ein komplexes Zusammenspiel der einzelnen Bauteile hin.

Da momentan ja Lieferzeiten von einem Jahr und mehr beim Astra L bestehen, bekommen evtl. Besteller die den Verbrenner mit EAT-8 geordert haben, einen ganz anderen Antrieb mit DSG.

https://www.heise.de/.../...nd-5008-mit-Hybridantrieb-vor-7517989.html

183 Antworten
von Camiro008

Zitat:

Hallo nach längerer Unterredung mit dem Serviceleiter kam es zu folgendem Ergebnis:

Der Zahnriemen wird beim nächsten Service Ende Juli auf Kulanz gewechselt, Umlenk- und Spannrollen soweit nötig müssen selbst bezahlt werden.

aus Benziner Zahnriemenproblem

Ich würde mich auf solch eine Garantie nicht verlassen. Oder gilt die Garantie nur für einen. Neuwagen?

Nein, für alle. Man muss den Schaden online bei Stellantis melden.

Sicher das der normale Benziner eine Reichweite von über 1000 Kilometer schafft? Also unser Corsa schafft das nicht selbst wenn er theoretisch die selbe Tankgröße wie der Astra hätte.

Keiner schreibt, dass er das geschafft hat.

Ähnliche Themen

Nein, über 1000km wird wohl nichts werden. Knapp über 900 sind aber möglich. Habe ich schon mehrfach geschafft. 800 gehen eigentlich immer.

800 - 900 Kilometer halte ich beim normalen Benziner auch ohne weiteres machbar. 800+ Kilometer schaffe ich ja sogar mit dem 1.6T im Astra K (48l Tank) und der 1.2 ist deutlich sparsamer. Konnte es testen als wir den Corsa abgeholt haben. Das hat sich der Corsa unter gleichen Bedingungen locker 1 - 1,5l weniger genommen.

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 23. April 2025 um 18:09:00 Uhr:


Nein, über 1000km wird wohl nichts werden.

Über 1000km bin ich schon zweimal gekommen. Hohe 900er Werte schon oft erreicht.

Ich hab den normalen Benziner 1.3 mit 130PS, Bj. 2022.

1.3er? Aber nicht schlecht der Wert. Da muss ich nochmal anstrengen und gucken ob ich das auch schaffe.

Eure Zaubermotoren sind ja erstaunlich. Also ich habe es noch nicht ansatzweise geschafft mit dem normalen 1.2 Liter an den MHEV ranzukommen, egal wie ich mich anstrenge obwohl ich mit den verschiedenen Autos immer die gleichen Strecken fahre, obwohl ich aktuell munter zwischen beiden Motoren hin und her wechseln muss. Irgendwas mach ich falsch.

Wenn man sich auf Spritmonitor die Verbräuche zwischen den Stellantis Modellen die beide Motoren verbaut haben anschaut, liegt da ziemlich genau 1 Liter zwischen 1.2 und 1.2 Mildhybrid. Grob kann man sagen 6,5 vs. 5,5 je nach Modell.

Wie gesagt, 900km sind definitiv möglich mit dem 1,2er 130PS. Natürlich muss man da schon sparsam fahren.

Ja, sparsam fahren ist das Schlüsselwort. Und zu meinem letzten Beitrag: Natürlich hab ich den mit 1.2 statt 1.3 Litern.

Mein Durschnittsverbrauch über jetzt 45.000 km liegt bei 5,35l (auf 100km).

Hallo, OpelFan2! Was macht der Zahnriemen?
Der Durchschnittsverbrauch ist fantastisch, da braucht mein Diesel 0,35 L mehr!

Hatte ich auch noch nie, dass der Diesel mehr verbraucht als der gleichstarke Benziner...

Unter 6 Liter bekomme ich meinen Diesel auch kaum bei normaler (!) Fahrweise.

Spricht aber auch für die Ineffizienz des (alten) 1.5D.

Wir haben den 1,6l mit 110 PS! Im Winter steigt der Verbrauch auf durchschnittlich 5,7, im Sommer sinkt er auf 5,68! Wir haben relativ viel Stadtverkehr, Klimaanlage läuft oft, wir schalten nach der Anzeige und wir fahren auch schon mal schneller! Wir fahren jedes Freibrennen zu Ende!
Mein Kollege fährt einen 1L Golf mit unter 5 L (aber nicht exakt gemessen), allerdings kennt das Auto >100km/h nicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen