Der neue Mildhybrid von Stellantis

Opel Astra L

Anbei mal ein interessanter Bericht über die neuen Antriebe von Stellantis, die wohl demnächst im Astra L eingesetzt werden.

Der 1,2 Liter Dreizylinder ist überarbeitet und hat dann eine Steuerkette, statt Zahnriemen im Ölbad. Leider wird der 8 stufige Drehmomentwandler gestrichen und ein Stellantis-eigenes DSG mit 6 Fahrstufen kommt.

Mit dem Mildhybrid soll es eine Kraftstoffersparnis von ca. 15% geben. Die Beschreibung deutet auf ein komplexes Zusammenspiel der einzelnen Bauteile hin.

Da momentan ja Lieferzeiten von einem Jahr und mehr beim Astra L bestehen, bekommen evtl. Besteller die den Verbrenner mit EAT-8 geordert haben, einen ganz anderen Antrieb mit DSG.

https://www.heise.de/.../...nd-5008-mit-Hybridantrieb-vor-7517989.html

183 Antworten

240tkm? Ist das erste Mal, dass ich diesen Wert höre.

Also bei unserem L 1.2 Automatik war es jetzt tatsächlich soweit. EZ 05/2022, wir haben jetzt knapp 60.000 km runter und bei der letzten Inspektion hieß es "also so kann ich Sie nicht mehr weiterfahren lassen, Ihr Zahnriemen ist zu breit, es besteht die Gefahr, dass er überspringt."

Das Ganze hatte sich auch tatsächlich angekündigt: er kam mir in den Wochen zuvor (vielleicht sogar länger?) irgendwie träge vor, so als würde es beim Beschleunigen und Hochschalten eine gewisse Verzögerung geben. Er wirkte nicht so fest und reaktionsschnell wie ich es gewohnt war, außerdem ruckeliger. Besonders im direkten Vergleich mit einem brandneuen Astra in der selben Konfiguration.

Mir ist also erst einmal die Kinnlade runtergefallen, da ich damit nicht so früh gerechnet hatte. Ich sah schon eine Menge Kosten und Papierkram auf uns zukommen. Aber der Mechaniker sagte dann: "ich bestelle jetzt den neuen Riemen, der ist spätestens übermorgen da. Das Ganze geht auf Kulanz". Also hatten wir den Wagen zwar erst zwei Tage später aus der Inspektion zurück, aber ansonsten keinerlei Stress: der Riemen wurde ausgetauscht ohne dass wir einen Cent bezahlen oder sonst irgendetwas machen mussten.

Insgesamt ist die BIO-Geschichte wirklich ärgerlich, aber wenigstens ist sich Stellantis der Sache bewusst und bestrebt, die Sache schnellstmöglich aus der Welt zu schaffen.

Der Wagen fährt sich jetzt tatsächlich wieder deutlich angenehmer, spritziger, direkter und weniger ruckelig. Trotzdem: ein Auto mit BIO - egal welchen Herstellers - kommt uns nicht mehr ins Haus.

Warmpump und was machst Du wenn Du wieder 60.000 Km

gefahren bist und wer zahlt dann?

Kulanz gibt es nur einmal und

Teile die auf Kulanz erneuert wurden,

haben in der Regel nur 1 Jahr Ersatzteilgarantie und

Keine weitere Garantie.

MfG

1. Wer sagt, dass es nur einmal Kulanz gibt? 2. Es ist jetzt ein komplett anderer Riemen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen