Der neue Mildhybrid von Stellantis
Anbei mal ein interessanter Bericht über die neuen Antriebe von Stellantis, die wohl demnächst im Astra L eingesetzt werden.
Der 1,2 Liter Dreizylinder ist überarbeitet und hat dann eine Steuerkette, statt Zahnriemen im Ölbad. Leider wird der 8 stufige Drehmomentwandler gestrichen und ein Stellantis-eigenes DSG mit 6 Fahrstufen kommt.
Mit dem Mildhybrid soll es eine Kraftstoffersparnis von ca. 15% geben. Die Beschreibung deutet auf ein komplexes Zusammenspiel der einzelnen Bauteile hin.
Da momentan ja Lieferzeiten von einem Jahr und mehr beim Astra L bestehen, bekommen evtl. Besteller die den Verbrenner mit EAT-8 geordert haben, einen ganz anderen Antrieb mit DSG.
https://www.heise.de/.../...nd-5008-mit-Hybridantrieb-vor-7517989.html
183 Antworten
Kurze Frage in die Runde, gibt es unterschiedliche Fußräume beim Astra L 5 Türer? Also hat der Mild Hybrid vielleicht nen kleineren Fußraum wegen der Batterie unterm Sitz? Ich habe nun schon die zweiten Fußmatten bestellt die nicht passen. Wollte was hochfloriges und bei dem ersten Set dachte ich noch ja gut passen nicht gehen zurück. Aber nun bei dem zweiten Set eines anderes Shops wieder das gleiche Problem. Fahrerseite viel zu groß.
So ein ka… hatte es befürchtet. Warum
nur gibt es dann nirgends unterschiedliche Varianten zu bestellen? In allen Shops gibt es nur eine Variante für Astra L. Das muss ja zwangsläufig in Reklamationen enden.
Den Mildhybrid gibt es noch nicht lange genug.
Ich musste dem Shop, in dem ich bestellt hatte eine Skizze mit den Maßen für hinten schicken, weil die Gelieferten nicht gepasst haben...
Ähnliche Themen
Die Beifahrerseite und hinten passen tatsächlich bei dieser Version. Nur die Fahrerseite geht leider gar nicht. Nicht mal mit Gewalt :-)
Zitat:
@Turbo-tronic schrieb am 18. März 2025 um 17:35:18 Uhr:
So ein ka… hatte es befürchtet. Warum
nur gibt es dann nirgends unterschiedliche Varianten zu bestellen? In allen Shops gibt es nur eine Variante für Astra L. Das muss ja zwangsläufig in Reklamationen enden.
Da müsste eigentlich Dein FOH Bescheid wissen. Meine bei Auslieferung noch fehlenden Fußmatten wurden durch ihn nachbestellt.
Kurzes Update zum Hybrid. Bei 795km ging der Tank auf Reserve, bei 820km habe ich getankt und es gingen genau 50L rein. Bin weiterhin zufrieden und das Zusammenspiel von Elektro und Benziner mit dem Getriebe ist schon ok. In der Stadt beim langsam fahren mit beschleunigen und bremsen ist es schon ab und an etwas rucklig aber nicht dramatisch. Ich würde ihn auf jeden Fall wieder nehmen.
Es ist die Limousine, der ST ist etwas schwerer. Trotzdem: sehr guter Wert! Gut 6 L / 100 km. Hatte ich früher mit R4 und Ente erreicht. Später mit dem ersten 3 Wege Kat mit einem Fiat Uno 1.0 fire.
Aber wie sieht das Fahrprofil aus (Wieviel Stadt, Land, Autobahn)?
Würde mich schon interessieren!
Hallo Kort, ja richtig ist die Limousine.
Autobahn/Land/Stadt 60/20/20% und auf der Autobahn max.130 km/h. Bin nur in Comfort gefahren und wirklich ganz normal ohne bewusst zu sparen. Ausser im E Betrieb habe ich schon immer wieder versucht so lange wie möglich elektrisch zu fahren um zu sehen wie weit es funktioniert. Max. 2km am Stück z.B. wenn mann 50km/h konstant fahren kann, ging rein elektrisch.
Hallo an alle, gerade aus dem Kurzurlaub zurück und bin vom Verbrauch des Hybrid wirklich begeistert. Ohne darauf zu achten einen Verbrauch von 5,4 mit Geschwindigkeiten um 140 auf unbegrenzten Abschnitten. Auch die 200 mal kurz getestet und die Beschleunigung ist an der Leistung gemessen wirklich gut. Im Stau fast ausschließlich elektrisch gerollt. Tankanzeige ca 60% und theoretische Restreichweite 600km nach 440km sind auch erstaunlich.
Dafür haben die Voll Hybrid und Mildhybrid die besseren Motoren und keinen sich auflösenden Zahnriemen. Der Mildhybrid scheint sehr alltagstauglich zu sein, kleine Strecken vollelektrisch, der Voll-Hybrid lohnt nur, wenn man eine eigene Ladestation hat. Beide sind zu gleichen Preisen wie der normale Astra L Benziner zu haben (wenn man sucht)!
Wenn man neu kauft: Ja!
Wenn man einen Vorführwagen oder jungen Gebrauchten im Blick hat, weiß man nicht, WANN der hergestellt wurde. Jetzt würde ich das Risiko nicht eingehen!
Klar weiß man doch wann der Produziert wurde. Außerdem bietet Opel 10Jahre oder 175.000km Garantie für die Motoren mit dem alten Riemen. Es werden eventuelle Kosten übernommen.