Der Mängel-Thread

BMW 3er G20

dann laßt uns mal mit dem obligatorischen Mängel Thread starten.
Es sind ja nun schon einige G20 unterwegs.
Auf YouTube gibt es ja nur Lobeshymnen, aber ist der wirklich so perfekt??

- was habt ihr schon für Mängel gefunden
- was stört oder ist noicht so perfekt wie erwartet

??

bin mal gespannt auf eure Liste.....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Saicis schrieb am 9. April 2019 um 22:22:25 Uhr:


Anderseits muss man auch die Kirche im Dorf lassen, es ist und bleibt ein 3er und kein Bentley bzw. Rolls Royce.

Das ist richtig, jedoch lässt sich BMW jedes extra sehr gut bezahlen, da sollte das nicht passieren 😉

2040 weitere Antworten
2040 Antworten

5.7l durchschnittlicher Verbrauch deutet nicht darauf hin dass die Bremse keine irreguläre Aktionen macht. Die Bremse wirkt wie eine Schleifmachine. Um die Klötze auf 3mm runter zu schleifen, braucht man nichtmal 20 l vom Diesel. Auf raue Oberfläche geht das Material schneller ab, auf glatte Oberfläche aber langsamer, aber die Menge der Energie bleibt das selbe.

Zitat:

@Christian-320d schrieb am 29. August 2019 um 22:41:43 Uhr:



Zitat:

@OleP192 schrieb am 29. August 2019 um 21:40:21 Uhr:


Der Spritverbrauch liegt im Gesamtdurchschnitt bei 5,7l.
Ich denke das dürfte im Rahmen liegen - wie sieht dies bei euch aus?

Jedoch müsste der immense bremsenverschleiss auch auf den verbrauch schlagen, denn der kraftstoff wird durch ständiges bremsen vernichtet.

Die Erklärung dazu würde mich mal brennend interessieren

Er meint wohl, wenn man viel/spät bremst, anstatt im Gang/ rollen zu lassen, muss man auch wieder beschleunigen um auf die Initialgeschwindigkeit zu kommen - und das kostet eben mehr Sprit. Es ist ein Unterschied, wenn du an eine rote Ampel aus der Weite während der gesamten Rotphase zurollst und beim Umschalten auf grün bist du kurz davor bei immer noch 30-40km/h im 3/4 Gang. Oder eben du bretterst deine 60km/h bis unmittelbar an die rote Ampel bis zum Stillstand und fährst bei Grün im 1. Gang los. Ist nur eines der vielen Bsp.

Zitat:

@benni328 schrieb am 30. August 2019 um 23:22:40 Uhr:



Zitat:

@Christian-320d schrieb am 29. August 2019 um 22:41:43 Uhr:


Jedoch müsste der immense bremsenverschleiss auch auf den verbrauch schlagen, denn der kraftstoff wird durch ständiges bremsen vernichtet.

Die Erklärung dazu würde mich mal brennend interessieren

Hallo,

Die Energie verschwindet nie, die verändert nur Form. Wenn man Benzin/Diesel/Strom benutzt, bekommt das Auto kinetische Energie. Die Luftwiderstand des Autos und Rollwiderstand der Reifen müssen gewonnen werden wenn das Auto sich bewegt. Dadurch wird die Energie in Wärmeenergie umwandelt, die Reifen und die Luft rundum das Auto werden wärmer. Wenn man die Bremsen benutzt, wird die kinetische Energie wieder in Wärmeenergie umwandelt, aber in Bremsen, die heiß werden. Wenn man also ökonomisch fahren will, muss man die Bremsen so wenig wie möglich benutzen. Also wer die Bremsen mehr benutzt, wird mehr Sprit/Strom verbrauchen.

Jemand der/die Physik gut kennt (und Deutsch als Muttersprache spricht 🙂🙂) kann sicher die Sache hier besser erklären.

LG

Jukka (der auch Thousand Lakes Economy Run in eine Fahrzeugklasse gewonnen hat)

Ähnliche Themen

Das ist das Energiewandelgesetz, Energie wandelt sich zwischen verschiedenen Formen, aber die Menge ändert sich nicht.

Zitat:

@audi_a6_05 schrieb am 31. August 2019 um 11:44:40 Uhr:


Das ist das Energiewandelgesetz

Nennt sich Energieerhaltungssatz!

Zitat:

@OleP192 schrieb am 29. August 2019 um 21:38:08 Uhr:



Zitat:

@Squib schrieb am 28. August 2019 um 07:58:18 Uhr:


13.000 km sind ja sehr dünn. Meine Beläge wurden gestern nach 25.000 km getauscht. Fahre fast ausschließlich Autobahn mit ACC in NDS und NRW.
Wie sieht Dein Fahrprofil aus?

Ich fahre auch fast ausschließlich Autobahn, quer durch Deutschland - der ACC ist so gut wie immer auf allen Strecken an.

Der ACC ist eher gut fuer den Bremsen Verschleiß, selbst bei mir mit kürzester Abstandsstufe bremst der sanfter als der uebrige Verkehr

Ich habe einen Denkfehler gemacht, habe nur an Materialabtreiben gedacht, aber ihre Wirkung ignoriert.
Also, zu häufige Bremsaktion oder minderqualitative Bremsklötzen muss eine treffen.

@audi_a6_05
das kann man nun gar nicht mehr lesen / verstehen. bitte die sätze / begriffe aufräumen. du hast noch etwas zeit dafür.

gruss michael

Zitat:

@audi_a6_05 schrieb am 31. August 2019 um 11:44:40 Uhr:


Das ist das Energiewandelgesetz, Energie wandelt sich zwischen verschiedenen Formen, aber die Menge ändert sich nicht.

Ja, ist wie mit dem Geld, das ist ja auch nicht weg, nur woanders ;-)

Was ist dem mit dem einfachen Tempomat mit Bremsfunktion? Da sagt der Name das ja schon. Hat dieses System evtl. auch größeren Einfluss auf den Verschleiß? Bremseingriffe kannte ich in der Form von meinem bisherigen VAG Fahrzeugen nicht, max Motorbremse.

Grüße Tom

Tempomat mit bremseingriff nutzt auch erst Motor bremse, im Notfall wenn die nicht reicht um die Geschwindigkeit zu halten beim bergab fahren wird auch mit der Betriebs bremse gebremst...

Hat noch jemand Probleme mit starken Windgeräuschen vom Schiebedach bei höheren Geschwindigkeiten?

Ist das nicht normal bei einem Schiebedach ?

Zitat:

@Christian-320d schrieb am 17. September 2019 um 13:31:17 Uhr:


Ist das nicht normal bei einem Schiebedach ?

Nein,

Wenn es ordentlich montiert und justiert ist, hört man eigentlich wenig bis nichts, wenn das Schiebedach geschlossen ist. Ich hatte bei einem E60 Windgeräusch vom Schiebedach, wenn die Dichtung getauscht wurde, war es in Ordnung.

Jukka

Zitat:

@fabi320 schrieb am 16. September 2019 um 16:28:03 Uhr:


Hat noch jemand Probleme mit starken Windgeräuschen vom Schiebedach bei höheren Geschwindigkeiten?

Einfach schließen. Dann ist es kaum lauter, als ein normales Dach.

😉

Im Ernst: Keine Ahnung, ob es beim G20 lauter ist aber bei meinem 4er GC ist kaum ein Unterschied zum normalen Dach. Denke auch, da ist was nicht richtig eingestellt, wenn es stärker hörbar ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen