Der kurze Frage - Kurze Antwort Thread
Hallo Leute!
Da bei kleinen und rasch zu beantwortenden Fragen oftmals das Eröffnen eines neuen Threads irgendwie unnötig erscheint, wäre es, ähnlich wie auch in anderen Unterforen zu finden, eventuell praktisch, einen solchen KFKA-Thread zu begründen.
Ich beginne gleich mal mit einer solchen Frage:
Wird beim Compact bzw. beim E36 generell bei laufendem Motor der Bremspedalweg spürbar kürzer, sobald man die Handbremse gezogen hat oder ist dies nur dann der Fall, wenn an der Handbremse etwas defekt ist?
Gruß!
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
Da bei kleinen und rasch zu beantwortenden Fragen oftmals das Eröffnen eines neuen Threads irgendwie unnötig erscheint, wäre es, ähnlich wie auch in anderen Unterforen zu finden, eventuell praktisch, einen solchen KFKA-Thread zu begründen.
Ich beginne gleich mal mit einer solchen Frage:
Wird beim Compact bzw. beim E36 generell bei laufendem Motor der Bremspedalweg spürbar kürzer, sobald man die Handbremse gezogen hat oder ist dies nur dann der Fall, wenn an der Handbremse etwas defekt ist?
Gruß!
1690 Antworten
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 1. Oktober 2018 um 18:30:39 Uhr:
Drehmomentschlüssel hab ich schon . . . irgendwo . . . bloß wo . . . schon soooo lang nimmer benutzt, das hat man nach so langer Zeit einfach drin in Schrauber's Schulter/Arm/Hand.
Das haben sich die Jungs damals in Tschernobyl auch gesagt.
😁
Nöö, die hatten einen Störfall bzw. dessen Behebung simuliert/geübt und es gab widersprüchliche Anweisungen in den Handbüchern, und dann erst ging's in die Hose (und auch noch viel weiter).
Im Normalbetrieb wär wahrscheinlich nix passiert. Bis zu 'nem echten Störfall jedenfalls . . .
Es gab durchaus auch vorher schon warnende Stimmen bezüglich dieser Reaktorkonstruktion, aber die bekamen einfach 'nen Maulkorb ;-)
Nochmal zum Thema Auto anheben: Ich habe den bekannten ATU-Rangierwagenheber und zusätzlich habe ich einen Gummieinsatz für den "Teller" gekauft.
Wie macht Ihr das, wenn ihr das Auto anhebt? Mit oder ohne Gummieinsatz und entfernt ihr die runden Original-BMW-Kunststoffpuffer vorher?
Beide Gummis lassen, warum auch nicht?
Ähnliche Themen
Ich könnte mir vorstellen, dass ohne die Puffer im Schweller das Ganze etwas weniger abrutschgefährdet ist. Wenn man auf einem ordentlich Untergrund anhebt, sollte da aber eigentlich nichts rutschen.
Noch nie abgerutscht bei mir.Mit deinem Gummieinsatz wäre das schon sehr verwunderlich.....
Greetz
Cap
Ich hab das Gummi am Auto immer dran und den Wagenheber ohne direkt da drauf.
Aber hast das Gummi aus dem Netz? Dann würde ich mir auch eins bestellen da der e34 da leider keine Gummis drunter hat und ich dann direkt ansetzen könnte.
Für den e6x hab ich mir schon welche extra geholt, der hat aber wieder ganz spezielle.
Ich finde das wie das beim e36 ist am besten.
Kauf Dir einem Eishockeypuck fuer den Wagenheber. Gibt es aber auch in diversen Groessen als Wagenheber Gummiauflage https://www.hebebuehne24.de/.../
Am besten finde ich solche Jackpads: https://drift-king.de/.../
Aber garantiert nicht zu diesem Preis. Ich habe heute die Räder mit dem Bordwagenheber gewechselt und den Rangierheber zur Sicherung benutzt.
Er hat bereits eine Wagenhebergummiauflage......ist das erste der beiden zuletzt von ihm hier hochgeladenen Bilder......warum soll er nochmal eine kaufen? 😕
Greetz
Cap
Wie hebt man ein Fahrzeug überhaupt richtig an? Bis jetzt hab ich das immer mit eingelegten Gang und angezogener Handbremse getan. Dabei bewegt sich das Fahrzeug immer etwas richtung Heck, was eine Schieflage des Wagenhebers erzeugt. Ist ungebremst im Leerlauf besser? Stellfläche ohne Gefälle vorausgesetzt. Wie macht ihr das?
Seitlich meinst dann wohl ? Und nicht mittig, sondern nur an vorderem oder hinterem Plastikpuffer ?
Eben stehend brauchst weder Handbremse noch Gang, dann paßt der sich schon der Wagenheberposition an.
Nachtrag/Antwort zu weiter unten :
Bin auch von einem Rangierwagenheber ausgegangen.
Mit Bordwagenheber natürlich gegen wegrollen sichern, aber da hebt man ja auch meist nur das Rad frei, bissl seitliche Veränderung stört da kaum.
Und wenn man's weiß, kann man die Veränderung ja schon beim ansetzen durch die entsprechende Wagenheberpositionierung mit einbeziehen.
Beim reinen Radfreiheben zum Radwechsel wird's kaum was ausmachen, aber wenn man einen Wagenheber hat, der 70 cm hoch hebt (Auto hat dann fast 45° seitliche Neigung, und nein, es fällt dann noch lang nicht um ;-) ), dann kann's den Rangierwagenheber schon bißchen aus der Ausgangsposition drehen.
Zum Bericht + Räder anziehen :
Schon angehoben möglichst fest anziehen, besonders die mit Plastik-Zentrierringen (oder gar ohne Mittenzentrierung VW-Bus bis T3 z.B., aber hier ist ja E36 ;-) ), denn die Plasikdingerchen kann's bei 400 kg Radlast schon mal bißchen verformen, und dann am Boden stehend festgezogen hat man dann eine außermittige Befestigung = schüttelt, hoppelt, vibriert.
Angehoben ziehen nur 15-20 kg Radgewicht am Plastikring, das hält der schon eher aus ;-)
Immer in P, aber bei mir bewegt sich beim Anheben nix nach vorne oder hinten wenn ich den an den Aufnahmen mit einem Rollwagenheber anhebe. Nur nach innen und beim Ablassen nach außen.
Sicher den Wagen mit Bremse, Keilen und Stützen nur ab wenn ich mich drunter lege. Aber das war ja nicht die Frage.
Ich meine das normale anheben beim bspw. Reifenwechsel. Stutzig hat mich das hier gemacht...
http://www.classic-car.tv/know-how/werkstatt-fahrzeug-sicher-anheben/
Anders als auf anderen Webseiten wird davon gesprochen, dass das Fahrzeug ungebremst sein sollte, allerdings hätte ich bei meiner Frage auch klarstellen sollen, dass ich von einem Rangierwagenheber ausgehe, den ich mir aber noch besorgen muss.
Für mich ist das kompletter Schwachsinn und widerspricht allem, was ich bisher gehört habe. Siehe auch: https://d.otto.de/files/18276333.pdf