Der kurze Frage - Kurze Antwort Thread
Hallo Leute!
Da bei kleinen und rasch zu beantwortenden Fragen oftmals das Eröffnen eines neuen Threads irgendwie unnötig erscheint, wäre es, ähnlich wie auch in anderen Unterforen zu finden, eventuell praktisch, einen solchen KFKA-Thread zu begründen.
Ich beginne gleich mal mit einer solchen Frage:
Wird beim Compact bzw. beim E36 generell bei laufendem Motor der Bremspedalweg spürbar kürzer, sobald man die Handbremse gezogen hat oder ist dies nur dann der Fall, wenn an der Handbremse etwas defekt ist?
Gruß!
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
Da bei kleinen und rasch zu beantwortenden Fragen oftmals das Eröffnen eines neuen Threads irgendwie unnötig erscheint, wäre es, ähnlich wie auch in anderen Unterforen zu finden, eventuell praktisch, einen solchen KFKA-Thread zu begründen.
Ich beginne gleich mal mit einer solchen Frage:
Wird beim Compact bzw. beim E36 generell bei laufendem Motor der Bremspedalweg spürbar kürzer, sobald man die Handbremse gezogen hat oder ist dies nur dann der Fall, wenn an der Handbremse etwas defekt ist?
Gruß!
1690 Antworten
So, ich geb mal Rückmeldung.
ZSP von Beru die ebenfalls aus China kommt (gggrrrrr) ist verbaut und läuft besser als je zuvor.
Beru ist übrigens der Erstausrüster bei meinem b25tu. Hätte ich vorher mal genau hingeschaut auf die ZSP´en dann hätte ich es vorher schon sehen können.
Der Motor läuft jetzt besser als je zuvor. Die ZSP muss vorher über Jahre schon einen weg gehabt haben.
Jetzt überlege ich ernsthaft die anderen Spulen auch noch zu wechseln. Kerzen dann gleich auch.
Beim Ausbau des Schwingungsdämpfers bin ich an die Riemenscheibe der WP geraten. Die Scheibe sieht jetzt exakt so wie hier auf Ebay aus: https://www.ebay.de/itm/125785905591
Wenn der Einbau des Schwingungsdämpfers das ursprüngliche Problem beseitigen sollte, dann kaufe ich natürlich eine neue/gebrauchte Scheibe.
Also die eigentliche Frage: Denkt Ihr man könnte es wagen, die alte Scheibe noch kurzzeitig zu verwenden?
@UTrulez
Kein Problem,hatte ich beim Riemenwechsel eines schönen Tages an meinem E36 auch mal gesehen und ich hab da nie ein Stück rausgeschlagen......weiß bis heute ned,wie das abgebrochen ist.
Den Riemen hat es aber nie gestört,der is ganz geblieben.Hab die Rolle auch nie ersetzt.
Brauchst dir also keinen Kopp machen,da passiert nix.
Greetz
Cap
Gut, ich lasse es so - zumindest vorerst. Sollte sich das Klapperproblem noch als Kupplungs- oder Motorschaden herausstellen, ist die Sache hinfällig.
Ähnliche Themen
Kurze Frage: Kann man das Belüftungsgitter unten in der Stoßstange bei einem 98er E36 compact mit Standardstoßstange abbauen ohne vorher die ganze Stoßstange zu demontieren? Das Gitter ist inzwischen recht unansehnlich. Teilenummer müsste diese hier sein: 51 11 8 222 441
Hi
Es geht um einen m50b25tu Motor.
Wenn die Dichtungen Zündkerzenschächte undicht sind und die Kerzenschächte mit Öl langsam voll laufen, kann das Öl von dort bei diesem Motor über eine Bohrung oder so nach außen laufen?
Das hat mir die Tage ein ehemaliger BMW Mechaniker erzählt.
Ich allerdings hab da noch nie von gehört.
Warum frage ich?
Na weil im 5 Schacht Öl steht und ich Abtropfen auf das Hosenrohr unten habe.
Der Mechi meint das wäre so gut wie ausgeschlossen das die ZKD nach außen undicht wird.
Was meint ihr, erzählt der Mechi Mist oder kann das stimmen?
Es gibt keine Ölablaufbohrung in den Kerzenschächten. Und auch eine 30 Jahre alte organische Kopfdichtung kann mal vom Ölkanal nach Außen undicht werden, wäre aber tatsächlich eher ungewöhnlich. Wahrscheinlicher ist eher ein Riss im Ventildeckel, die Ventildeckeldichtung oder ähnliches.
Leider kann ich am Ventildeckel außen nichts entdecken, auch müsste das Öl auf dem Krümmer stehen wenn es von dort kommt, es kommt aber von unten und tropft auf das Hosenrohr unterm Krümmer.
Hab schon versucht mit Spiegeln usw. was zu sehen. Aber das ist so eine beschissene Stelle um was gescheit von oben sehen zu können.
Wenn du dir sicher bist das es keine Ablaufbohrung für die Kerzenschächte gibt, was ich ja auch meine, und außen am Ventildeckel kein Öl zu sehen ist, bleibt ja nur noch die ZKD. Und der
Aber ohne Bühne werde ich das wohl so nicht sehen können.
Scheiße.
Was der BMW Mann noch meinte ist das bei dem Motor es sehr oft, mit hoher Wahrscheinlichkeit, zu Problemen mit den Gewinden der ZK-Schrauben geben würde und mit Sicherheit ausgebohrt und Helicoils eingesetzt werden müssten.
Ist das so? Oder hat er hier auch unrecht?
Danke dir.
Der M50 ist doch noch der alte Graugussblock, die "Probleme" mit den Gewinden der Kopfschrauben gibt es soweit ich weiß erst mit dem Alublock vom M52 und dann in der Regel auch nur, wenn der mal heiß geworden ist, und ein verzogener Kopf die Gewinde etwas angehoben hat.
Ja, auch die Behauptung wollte ich ihm damit widerlegen. Aber der Mechi bestand drauf das es auch bei den Graugussblöcken so wäre.
Ich bekomme immer mehr das Gefühl das der überall gearbeitet hat aber nicht bei BMW🙂
Aber ich warte mal ab ob noch weitere Meinungen kommen.
Nicht das ich dir nicht glauben will, will ich gerne und bin ja eigentlich deiner Meinung, ich möchte nur sicher gehen bevor ich auf die Idee komme den Kopf runter zu bauen.
Dir danke ich aber derweil für meine bestätigte Vermutungen.