Der kurze Frage - Kurze Antwort Thread
Hallo Leute!
Da bei kleinen und rasch zu beantwortenden Fragen oftmals das Eröffnen eines neuen Threads irgendwie unnötig erscheint, wäre es, ähnlich wie auch in anderen Unterforen zu finden, eventuell praktisch, einen solchen KFKA-Thread zu begründen.
Ich beginne gleich mal mit einer solchen Frage:
Wird beim Compact bzw. beim E36 generell bei laufendem Motor der Bremspedalweg spürbar kürzer, sobald man die Handbremse gezogen hat oder ist dies nur dann der Fall, wenn an der Handbremse etwas defekt ist?
Gruß!
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
Da bei kleinen und rasch zu beantwortenden Fragen oftmals das Eröffnen eines neuen Threads irgendwie unnötig erscheint, wäre es, ähnlich wie auch in anderen Unterforen zu finden, eventuell praktisch, einen solchen KFKA-Thread zu begründen.
Ich beginne gleich mal mit einer solchen Frage:
Wird beim Compact bzw. beim E36 generell bei laufendem Motor der Bremspedalweg spürbar kürzer, sobald man die Handbremse gezogen hat oder ist dies nur dann der Fall, wenn an der Handbremse etwas defekt ist?
Gruß!
1690 Antworten
Die sind von profil ber schon recht abgefahren, ja so 2,5-3mm
Hab nur noch keine anderen besorgt, weil ich nächsten Sommer evtl auf 17 Zoll umsteigen will
Beim Differential wär wahrscheinlich eher lastabhängig was zu hören
Bei Beschleunigen, ohne Gang, Motorbremswirkung unterschiedlich.
Reifen : einfach mal mit der flachen Hand über's Profil fahren, ob das glatt ist, oder sägezahn-kantig oder wellenfömig ausgewaschen ist.
Wär halb so schlimm alles, aber ich fahr Donnerstag nach Griechenland in Urlaub.
Falls es das Radlager is, würd ich gern mal drüber schauen lassen. Allerdings hat meine Stammwerkstatt Urlaub.
Und der Compact is au net fahrbereit
Wenn man einen gebrauchten, also lackierten Kotflügel kauft, wie geht der Lackierer bei einer Neulackierung mit anderem Farbton vor? Wird die alte Farbe angeschliffen? Ganz runter kommt sie sicher nicht.
Ähnliche Themen
Der wird dann wenn er noch gut in Schuß ist nass geschliffen und dann noch gefüllter...anschließend den neue Lack drauf!
Benutzt Ihr Drehmomentschlüssel zum Anziehen der Radschrauben, oder verlasst ihr Euch auf euer "Gefühl"? 😁 Ich habe den Räderwechsel fast immer in der Werkstatt (+Einlagerung) machen lassen, mache das aber nun selbst. Ich habe mir einen Drehmomentschlüssel bestellt, weil ich es schon wichtig finde, dass die Schrauben korrekt festgezogen werden.
Auf der anderen Seite, sind wahrscheinlich die Schrauben oft zu fest, wenn sie in der Werkstatt mit Schlagschrauber festgeknallt werden. In der Betriebsanleitung meiner H&R-Spurplatten ist extra vermerkt, dass kein Schlagschrauber benutzt werden darf.
Ich wechsle meine Räder auch selbst und habe immer einen Drehmomentschlüssel im Kofferraum. Vor 2 Jahren habe ich mir zusätzlich noch einen Akkuschlagschrauber gegönnt. Geiles Teil.
Immer mit Drehmoment Schlüssel. Hab einen Elektro Schrauber der ist aber nur zum lösen da. Und zum anziehen auf 120Nm begrenzt.
Felgen sind einige der wenigen Fälle wo ich einen Drehmomentschlüssel benutze.
Ich habe mir auch einen Akku Schlagschreuber gekauft. Hatte vorher einen den man nicht regeln konnte. Der jetzige ist regelbar von 100 Nm bis 400 Nm. Das ist schon recht praktisch
Nehme einen Drehmomentschlüssel.
NM 116 anziehen lösen noch mal anziehen und nach 100 KM noch mal kontrollieren.
Zitat:
@grün_und_giftig schrieb am 30. September 2018 um 13:06:48 Uhr:
Hast du auch den von Ryobi?
Nein, ich habe mir den 20 V von Parkside gekauft. Funktioniert einwandfrei. Wollte dafür nicht so viel Geld ausgeben, weil ich ja auch noch einen Druckluftschrauber habe. Sollte mir der Akkuschrauber mal nicht reichen, dann werfe ich halt den Kompressor an. Aber bis jetzt hat der Akku alles gepackt was ich aufmachen wollte. Natürlich sind bei 400 Nm Grenzen gesetzt, aber für Felgen ect. reicht das locker
Drehmomentschlüssel hab ich schon . . . irgendwo . . . bloß wo . . . schon soooo lang nimmer benutzt, das hat man nach so langer Zeit einfach drin in Schrauber's Schulter/Arm/Hand.
Glaub wenn ich ihn finde, verkauf ich ihn ;-)
Auch meinen Zylinderkopf hab ich "mit ohne" angezogen (mit alten Schrauben natürlich, is klar ;-) ), läuft. Und läuft. und läuft.
Und auch noch kein Rad verloren. Nur mal eins nur in angehobenem Zustand angezogen, aber auf Boden stehend das 4. festzuziehen schlicht vergessen (weil andauernd Telefon dazwischen) . . .
---> das hat sich nach 30 km aber dann etwas grummelnd-brummelnd gemeldet, daß es auch festgezogen werden möchte, jetzt sind wir wieder Freunde ;-)
---> Sich nicht dauernd stören lassen bei der Arbeit ist also wichtiger als ein Drehmomentschlüssel !
Zitat:
@He-Man42 schrieb am 1. Oktober 2018 um 15:36:31 Uhr:
Zitat:
@grün_und_giftig schrieb am 30. September 2018 um 13:06:48 Uhr:
Hast du auch den von Ryobi?Nein, ich habe mir den 20 V von Parkside gekauft. Funktioniert einwandfrei. Wollte dafür nicht so viel Geld ausgeben, weil ich ja auch noch einen Druckluftschrauber habe. Sollte mir der Akkuschrauber mal nicht reichen, dann werfe ich halt den Kompressor an. Aber bis jetzt hat der Akku alles gepackt was ich aufmachen wollte. Natürlich sind bei 400 Nm Grenzen gesetzt, aber für Felgen ect. reicht das locker
Ich hab den von Ryobi. Der schafft auch 400nm und ist 3-stufig einstellbar.