Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen,

da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂

Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉

Ich fange gleich mal an:

Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.

Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):

Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?

Beste Antwort im Thema

Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.

Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.

Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...

Immer diese Foren-Sheriffs.

21343 weitere Antworten
21343 Antworten

Zitat:@T5-Power schrieb am 14. Juni 2025 um 18:15:11 Uhr:

DIe Gläser der Rückspiegel nicht vergessen. Die siffen sehr schnell zu.

Selbstverständlich, dotore!

Zitat:
@eigen2 schrieb am 31. Mai 2025 um 18:31:11 Uhr:
Richtig, kann man kleben....
...oder man fragt mal hier im Forum (zB mich) ob man einen liefern kann.

Moin,

heute habe ich den neuen Lüfter eingebaut - läuft super. Die Justierung des Hebels (Danke @eigen2) ist dagegen schwierig. Die Umluftklappe ist jetzt nicht komplett geschlossen (unten), wenn der Motor in Endstellung gefahren ist. Das Endstück ist nur eine halbe Umdrehung auf der Stange. Die müsste noch einen halben cm länger sein. Oder hätte ich das Ganze mit komplett geöffneter (oben) Umluftklappe auf die Welle des Motors stecken müssen? Oder macht man dafür die ominöse Klappenjustierung?

Gruß

Umluftklappe fast geschlossen
Umluftklappe geöffnet

...und wie siehts mit dem oberen Endanschlag aus. Steht die Klappe an und drückt

Zitat:
@Nadi-neu schrieb am 14. Juni 2025 um 15:04:20 Uhr:
Mein Golf 4 mit 4 Zylindern und 20 Ventilen ist gestorben, da die Zähne des Zahnriemens sich gelöst werden.
Der Zahnriemen wurde von ATU gewechselt, war ungefähr 5 Jahre alt und 50tkm gelaufen.
Wenn möglich, würde ich den Hersteller des Zahnriemens herauszufinden und so gut wie möglich die Zähne genau anschauen.

Bei ATU würde ich nichtmal den Luftdruck des Reservereifens kontrollieren lassen. Dafür hat meine Familie dort schon zuviel erlebt....

Ähnliche Themen
Zitat:
@volvowandales schrieb am 15. Juni 2025 um 11:04:35 Uhr:
Bei ATU würde ich nichtmal den Luftdruck des Reservereifens kontrollieren lassen. Dafür hat meine Familie dort schon zuviel erlebt...

Hallo,

nicht jeder ATU kann mit dem Anderen verglichen werden, ich habe damals in 2017 bei meinem Lupo Turbodiesel den Riemen bei ATU machen lassen, inkl. Wasserpumpe usw. für damals Spottbillige 582,-€, VW Sowie anderen Werkstätten wollten den Riemen nicht unter 900,-€ wechseln.

Auto läuft häute noch im Bekanntenkreis. Gab also keine Probleme, auch auf meinen Wunsch hin wurden INA Derivate verbaut Anstatt Continental.

Es grüßt

CZEA1989

Brummen mittig des Armaturenbretts (V70I_B5252S_98er_Automatik_Klimaautomatik_456.000 KM)

Guten Abend zusammen,

Ich versuch gerade, die 3 aktuellen "Baustellen" meines Schweden in den Griff zu bekommen:

1. Displaybeleuchtung Radio/CD SC-805 (Birne LCD aus-/einlöten. Kriege ich hin)

2. ABS- Leuchte leuchtet sporadisch (muss ich wohl auch löten! Kriege ich vermutlich hin)

3. Brummen mittig des Armaturenbrettes.

Seit kurzem kann ich deutlich ein Brummen/Knurren aus dem Bereich, mittig des Armaturenbrettes hören (Nein, keine Katze angefahren). Aus den anderen Beiträgen schließe ich am ehesten auf irgendeinen Stellmotor der Lüftung (Umluft)

Hier meine Fragen zu Pkt. 3:

- Liege ich mit meinem Rückschluss halbwegs richtig?

- Wieso tritt das Brummen nur bei laufendem Motor auf, nicht aber bei (nur) eingeschalteter Zündung, wo sich ja zumindest alle anderen Klappen schon hörbar verstellen? (Soll heißen: Motor ein - Brummen beginnt, Motor aus - Brummen verstummt)?

- Falls mittiger Verstellmotor - wie komme ich da ran?

- Zeitgleich mit dem Brummen trat auch das ABS-Problem auf (siehe Pkt. 2). Da steckt aber nichts unter dem Armturenbrett, das mit dem ABS zu tun hat - oder?

Für eure Hilfe schon einmal Dank im voraus!

Ralf aus dem Münsterland

Motoraufhängungen ansehen: oben an der Stirnwand und die damit verbundene Aufhängung oben am Motor. Dann das Kissen rechts unter dem Zahnriemen.

Wenn du das Armaturenbrett Richtung Scheibe drückst, verändert sich das Brummen?

Hallo Mark,

das wäre ja mal ein interessanter Zusammenhang!

Ich werde das am kommenden Donnerstag testen - Klingt spannend!

Gruß und Dank

Ralf

Moin,

mit einem V70 hast Du ja garantiert dieses Plastik-Gehäuse ABS-STG im Motorraum - also -> bei Motor-an -> Vibratíon - überträgt sich irgendwie evtl. dann auch auf diesen ABS-Stecker am STG (und damit auf die 'berühmten' Löstellen im (!) STG)..

Auch vielen Dank dafür Zug-Spitzer. Auch dieser Gedanke geht ja einen ganz anderen Weg, als ich eingangs dachte.

Gruß Ralf

Zitat:
@nightman2014 schrieb am 11. Juni 2025 um 17:01:21 Uhr:
So konnte es nicht mehr abwarten. Habe jetzt bei Skandix die Servopumpe bestellt. War nochmal beim freundlichen im Lager. Die Jungs sind da ganz fit und freundlich. Sie bauen manchmal selber Skandixteile ein. Hätte aber wohl auch noch eine orginale von Volvo kaufen können für einen Mondpreis. Er meinte noch wenn dann Teile für die Lenkung dann von zf. Alles andere .....oder orginale finden und wieder aufbauen
lassen. Werde berichten ob dicht!!

So habe eine Servopumpe von Skandix gekauft für schlappe 283 Euro. Stolzer Preis....mal sehen ....ist jetzt dicht.

Die Schlümpfe bei volvo meinten noch, mehle würde wohl noch gehen. Ja die Ersatzteile sind teuer. Aber wenigstens kriegt man sie noch.

Zitat:@nightman2014 schrieb am 16. Juni 2025 um 17:27:10 Uhr:

So habe eine Servopumpe von Skandix gekauft für schlappe 283 Euro. Stolzer Preis....mal sehen ....ist jetzt dicht.Die Schlümpfe bei volvo meinten noch, mehle würde wohl noch gehen. Ja die Ersatzteile sind teuer. Aber wenigstens kriegt man sie noch.

Bin gespannt wann die am Einfülldeckel zu siffen beginnt…

Zitat:
@eigen2 schrieb am 15. Juni 2025 um 10:46:41 Uhr:
...und wie siehts mit dem oberen Endanschlag aus. Steht die Klappe an und drückt

Moin,

ja, ich meine schon. Muss ich nochmal schauen. Wie ist denn der Endanschlag geregelt? Oder dreht der Motor bis es nicht mehr geht? Irgendwo hatte ich Bilder vom Innenleben des Motors gefunden …

Gruß

Zitat:
@318vonOpa schrieb am 14. Juni 2025 um 21:07:25 Uhr:
Moin,
heute habe ich den neuen Lüfter eingebaut - läuft super. Die Justierung des Hebels (Danke @eigen2) ist dagegen schwierig. Die Umluftklappe ist jetzt nicht komplett geschlossen (unten), wenn der Motor in Endstellung gefahren ist. Das Endstück ist nur eine halbe Umdrehung auf der Stange. Die müsste noch einen halben cm länger sein. Oder hätte ich das Ganze mit komplett geöffneter (oben) Umluftklappe auf die Welle des Motors stecken müssen? Oder macht man dafür die ominöse Klappenjustierung?
Gruß

Hi,
Die Endanschläge aller Klappen werden durch die Klappenjustierung ermittelt und abgespeichert. Ein Potentiometer im Inneren des Klappenmotors teilt dem Steuergerät die genaue Stellung der Klappe mit.

Deine Fotos zeigen, dass du das runde Plastikteil mit dem Gewindeloch unbedingt weiter auf die dünne Messingstange draufdrehen musst, sodass alle Gewindegänge greifen und das Ende der Stange vorne bündig mit dem Plastik ist oder sogar etwas herausschaut. Ansonsten reißt auf Dauer das Plastikgewinde aus.
Der Hebel gehört mit der anderen Seite auf die Vierkantwelle des Stellmotors draufgesteckt (also jene Seite mit den Stegen/Streben), damit der Hebel richtig sitzt und nicht wieder vom Vierkant herunterruscht.

Erst dann die Klappenjustierung starten (z.b. mit einem Diagnosegerät wie Delphi, etc.), sodass das Klima-Steuergerät die Endanschläge erkennt und abspeichert.

Tipp:
Zum Abziehen oder Aufstecken des Hebels zuerst den Motor ungefähr in Mittelstellung bringen! Ich mache das so, dass ich den Motor von einer Stellung in die andere fahren lasse, und ungefähr in der Mitte des Wegs einfach die Zündung ausschalte. So ist keine Spannung drin und der Hebel lässt sich locker auf den Vierkant aufstecken.

In den beiden Endanschlägen der Klappe hingegen ist die ganze Mechanik etwas unter Spannung und lässt sich kaum oder nur mühsam mit Kraft aufstecken und abziehen - was nicht gerade materialschonend ist. :/

Übrigens:
Den Umluftklappen-Hebel (Teile-Nr.: 6808653) bekommt man neu noch bei Volvo um ca. 7,- Euro (als "Genuine Classic Part"). Habe ihn mir erst vor wenigen Monaten dort geholt. :)

Moin,

vielen Dank.

Was passiert wenn ich die Zündung wieder anmache - muss dann sofort die Kalibrierung durchgeführt werden oder hält der Motor/das Gestänge es aus, einmal richtig gegen Widerstand zu drehen? Natürlich würde ich bis zur Kalibrierung die Finger von der Umluftklappe lassen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen