Der Kurze Frage - Kurze Antwort Thread (kFkA)

Volvo V70 1 (L)

Hallo zusammen,

da ein solcher Thread hier noch zu fehlen scheint und sich sowas in anderen Unterforen recht gut bewährt hat, wollte ich sowas hier auch mal starten🙂

Der Sinn ergibt sich aus dem Titel😉

Ich fange gleich mal an:

Aus der Waschdüse meines 98er V70 kommt nichts, wenn ich den Knopf betätige. Ich höre aber auch absolut nichts, wenn ich das mache.

Frage (um die Fehlersuche zu erleichtern):

Hört man die Pumpe für die Spritzdüse der Heckscheibe denn arbeiten, wenn man den Knopf betätigt?

Beste Antwort im Thema

Ein OT-Thread ist doch etwas völlig anderes.

Wenn du die Intention dieses Threads nicht verstehst, tut's mir leid.

Hast du noch nie beim Schrauben eine kurze Frage gehabt, die viele User ad hoc beantworten können? Ohne dass man jetzt 20Min lang mit öligen Händen irgendwo in 30 verschiedenen Themen nach einer Antwort suchen muss...

Immer diese Foren-Sheriffs.

21343 weitere Antworten
21343 Antworten

@318von Opa

Den Hebel kannst du vermutlich mit WELD kleben. Vermutlich, weil WELD nicht alle Kunststoffe klebt, aber bislang hat es an meinem Elch immer geklappt.

6e3a4b8b-ae43-4903-a8b7-5e3a82a33035

Moin,

das war womöglich schlecht ausgedrückt: ich wollte überbrücken, aber es lief auch so alles. Stufen 1-4 problemlos außer ein wenig brummig und ich hatte das Gefühl die Drehzahl schwankte. 10 Minuten später tat sich wieder nichts mehr. Der Widerstand oder die Temperatursicherung ist doch entweder defekt oder nicht. Dann kann ich den Vorwiderstand wohl komplett ausschließen, oder? Den Lüftermotor zu filetieren und die Kohlen zu wechseln ist aber nicht so einfach.

Gruß

Richtig, kann man kleben....

...oder man fragt mal hier im Forum (zB mich) ob man einen liefern kann.

Zitat:
@318vonOpa schrieb am 31. Mai 2025 um 17:42:11 Uhr:
Moin,
das war womöglich schlecht ausgedrückt: ich wollte überbrücken, aber es lief auch so alles. Stufen 1-4 problemlos außer ein wenig brummig und ich hatte das Gefühl die Drehzahl schwankte. 10 Minuten später tat sich wieder nichts mehr. Der Widerstand oder die Temperatursicherung ist doch entweder defekt oder nicht. Dann kann ich den Vorwiderstand wohl komplett ausschließen, oder? Den Lüftermotor zu filetieren und die Kohlen zu wechseln ist aber nicht so einfach.
Gruß

OK, verstehe. Wenn die Lüftung auf keiner Stufe läuft, sind weder Vorwiderstand noch Sicherungen schuld, denn wie gesagt, 1-3 und 4 sind verschiedene Stromkreise. Dann bleibt nur der Gebläsemotor selbst.

Das Gebläse vom x70 ist etwas anders geformt als das vom 850. Bei letzterem ist die Demontage ganz einfach: Kontaktadapter (das Teil zur Stromzuführung zwischen Stecker und Motor) rausziehen, eine Schraube hinten lösen und Motor aus dem Gehäuse ziehen. Das Lüfterrad muss nicht ab. Vielleicht kann wer bestätigen, ob das beim x70 auch so ist.

Ähnliche Themen

Da der Widerstand vier Werte aufgedruckt hat, hat die Klima vermutlich 5 Schaltstufen. Dann sollten sich doch auch am Stecker für den Lüfter 5 Spannungen messen lassen? Wobei Stufe 5 Batteriespannung sein sollte. Den Gebläsewiderstand kann man auch gut durchmessen. ME7 analog zu Denso. (Fenix identisch, die Spule vom Relais 2/32 bekommt dort erst Spannung bei Zündung auf II).

Grüße

Manuelle Klima
Gebläsewiderstand

Danke für das Schaltbild. Einen Unterschied zum 850 sehe ich, "volle Kanne" ist nicht mehr extra abgesichert. Damit entfällt auch meine Ableitung, dass nur das Gebläse selbst schuld sein kann, wenn sich auf allen fünf Stufen nix tut.

Aber ja. Messen bringt hier durchaus Fortschritt in der Klärung. Man kann ein provisorisches Messkabel anbringen, wenn der Ausfall nur sporadisch auftritt, und in dem Augenblick mal anhalten und das Multimeter zücken. Dünne Litze im Stecker mit einklemmen (und das Plus-Ende tunlichst nicht an Masse halten).

Bild2 - das ist mal ein schöner informativer Schaltplan 😎 .

p.s.: nicht überrascht sein, wenn man am abgezogendem Stecker vom Lüfter dort am Ende Spannung ggen Masse mist: es wird sicher immer der gleiche Wert angezeigt werden, egal in welcher Stellung der Schiebeschalter (Geschwindigk.) steht ;-) (da via Messgerät dann kein "nennenswerter" Strom über die Widerstände nach Masse fliesst ).

@Erwachsener kein Problem. Aber die zwei Sicherungen gibt es immer noch.

Grüße

Zitat:
@Zug_Spitzer schrieb am 1. Juni 2025 um 15:48:11 Uhr:
Bild2 - das ist mal ein schöner informativer Schaltplan 😎 .
p.s.: nicht überrascht sein, wenn man am abgezogendem Stecker vom Lüfter dort am Ende Spannung ggen Masse mist: es wird sicher immer der gleiche Wert angezeigt werden, egal in welcher Stellung der Schiebeschalter (Geschwindigk.) steht ;-) (da via Messgerät dann kein "nennenswerter" Strom über die Widerstände nach Masse fliesst ).

Dann ist das Voltmeter auch als Amperemeter angeschlossen.

Zitat:
@Volvo_V70_2.4T schrieb am 1. Juni 2025 um 15:57:46 Uhr:
@Erwachsener kein Problem. Aber die zwei Sicherungen gibt es immer noch.
Grüße

Ja, sie sind aber in Reihe geschaltet, warum auch immer. Beim 850 gibt es (m. W.) zwei getrennte "Stromzuführungen" bis zum Schalter, mit getrennten Sicherungen im Sicherungskasten.

Hinweis noch an alle, einen Fehler im neuen MT-Editor betreffend:

Will man über/unter ein Zitat eigenen Text schreiben, geht das nicht, weil der Cursor im Zitat sitzt und man keine neue Zeile außerhalb des Zitats erzeugen kann.

Arbeitrundherum*: Eine neue Zeile ganz oben/unten im Zitat erzeugen und diese dann per Zitat-Symbol ( '' ) zur normalen neuen Zeile umwandeln.

Problem ist schon an MT gemeldet.

* workaround

Zitat:
@318vonOpa schrieb am 31. Mai 2025 um 15:16:22 Uhr:
Moin,
der Innenraumlüfter wollte nicht mehr und ich habe auf den Vorwiderstand getippt. Auf Nachfrage habe ich mal das Handschuhfach entfernt, um mir den Innenraumlüfter und den Vorwiderstand anzuschauen (V70 BJ 98 mit manueller Klima). Der Vorwiderstand machte von außen einen guten Eindruck. Der Lüfter lässt sich leicht drehen und die Achse hat kein Spiel. Die Heftzwecken haben vermutlich den Sinn, den Lüfter auszuwuchten. Der Gebläsekasten ist offenbar durch Kohlenstaub verschmutzt (Innenraumfilter hält alles andere draußen). Der Gelenkhebel für die Umluftklappe ist defekt. Als ich den Vorwiderstand überbrücken wollte, lief alles wieder. Aber ich denke, der Lüfter brummt ein wenig und der Kohlenstaub spricht auch für verschlissene Kohlen. Für Meinungen bin ich trotzdem offen. Neuer (gebrauchter) Lüfter?

Gruß

Ich habe für den 850 vor einer Weile nur den Motor und nicht den ganzen Lüfter gekauft.

Ist von Bosch, die Teilenummer ist 0 130 111 134.

Meiner war "abgesoffen" wegen verstopftem Ablauf im Klimakasten. Der Motor war viel besser bezahlbar als ein kompletter Lüfter.

;)

Hinterachse generalüberholt im Austausch

https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/hinterachse-volvo-850-s70-v70-im-austausch/3102205761-223-18941?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android

Eine Frage dazu, hat jemand mit dieser Firma schon Mal gehandelt? Ich wollte da heute in Dahme/Mark mal aufschlagen und mir so eine Achse "generalüberholt mit Originalteilen" mal anschauen. Leider bekomme ich im Moment niemanden ans Telefon. Macht das überhaupt Sinn, (wegen Rost oder sehr viel Zeitersparnis vielleicht) wenn eh schon sämtliche Lager und Puffer für eine Regeneration im Keller liegen? Oder anders gefragt, muss die Achse sowieso runter um alles vernünftig erneuern zu können?

Wären auch wichtige Unterschiede zwischen V70 und 850 zu beachten? Halter, Führungen, Clipse für Leitungen und Kabel etc ...

Grüße

Zitat:
@Volvo_V70_2.4T schrieb am 6. Juni 2025 um 12:48:07 Uhr:
Hinterachse generalüberholt im Austausch
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/hinterachse-volvo-850-s70-v70-im-austausch/3102205761-223-18941?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
Eine Frage dazu, hat jemand mit dieser Firma schon Mal gehandelt? Ich wollte da heute in Dahme/Mark mal aufschlagen und mir so eine Achse "generalüberholt mit Originalteilen" mal anschauen. Leider bekomme ich im Moment niemanden ans Telefon. Macht das überhaupt Sinn, (wegen Rost oder sehr viel Zeitersparnis vielleicht) wenn eh schon sämtliche Lager und Puffer für eine Regeneration im Keller liegen? Oder anders gefragt, muss die Achse sowieso runter um alles vernünftig erneuern zu können?
Wären auch wichtige Unterschiede zwischen V70 und 850 zu beachten? Halter, Führungen, Clipse für Leitungen und Kabel etc ...
Grüße

Hallo,

Firma sitzt in Polen, daher auch Polnische AGB. Sollte man sich übersetzen lassen.

Ein mir befreundeter Handwerker, hat da mal seine Achse fürn VW T5 oder T6 gekauft, das ganze lief Problemlos, aber waren keine Originalteile die Verwendet wurde, bis auf der Achskörper.

Es grüßt

CZEA1989

Zitat:
@Volvo_V70_2.4T schrieb am 6. Juni 2025 um 12:48:07 Uhr:
Hinterachse generalüberholt im Austausch
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/hinterachse-volvo-850-s70-v70-im-austausch/3102205761-223-18941?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
Eine Frage dazu, hat jemand mit dieser Firma schon Mal gehandelt? Ich wollte da heute in Dahme/Mark mal aufschlagen und mir so eine Achse "generalüberholt mit Originalteilen" mal anschauen. Leider bekomme ich im Moment niemanden ans Telefon. Macht das überhaupt Sinn, (wegen Rost oder sehr viel Zeitersparnis vielleicht) wenn eh schon sämtliche Lager und Puffer für eine Regeneration im Keller liegen? Oder anders gefragt, muss die Achse sowieso runter um alles vernünftig erneuern zu können?
Wären auch wichtige Unterschiede zwischen V70 und 850 zu beachten? Halter, Führungen, Clipse für Leitungen und Kabel etc ...
Grüße
wenn Du die Achshälften sowieso ausbaust, kannst deine auch gleich revidieren. Die benötigten Buchsen bei FT Albert bestellen, paar Bremsleitungsclipse und neue Schrauben. Die Achse, zumindest der frühen V70, unterscheidet sich eigentlich nicht vom 850.
Originalteile gibts eh nicht mehr. Zumindest was die Buchsen angeht
Deine Antwort
Ähnliche Themen