Der große TSI-Dauertest-Thread: Eure Kilometerleistung/Mängel?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo an alle TSI-Fahrer,
da der TSI-Motor ja offensichtlich ein Top-Thema hier ist und immer latent die Standfestigkeit des 1.4 Motors angezweifelt wird, möchte ich gerne mal eine Art Langzeitbeobachtung ins Leben rufen. 

Bitte deshalb recht zahlreiche Antworten auf folgende drei Fragen (und bitte liebe TDI-Fraktion: einfach mal zuschauen😉)

a. Welchen Motor und welches Baujahr?
b. Welche Laufleistung (Stand aktuell)?
c. Welche Motor(!)mängel sind bisher aufgetreten?

Ich mache mal den Anfang:

zu a. TSI 170 PS, BJ 05/07
zu b. 22 TKM
zu c. keine

Und los geht`s....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Naflord



Fazit: Software-Probleme werden aufgeplustert, mechanische Hardware-Probleme gibt es keine. Dafür laufen die gleichen "ab x km gehen bestimmt alle TSIs hoch"-Spekulationen neidischer TDI-Fahrer wie vor 2 Jahren... 😁

wo soll was aufgeplustert werden? Wenn Probleme vorhanden sind, müssen diese behoben werden und VW scheint hier aktuell wohl nicht ganz in der Lage zu sein.

Es ist absolut egal ob es sich sich dabei um einen TDI oder TSI handelt und genauso egal ist es, ob die Probleme durch Software oder Hardware hervorgerufen werden, wenn es vom Hersteller keine Lösung für das Problem gibt.

Die Langzeiterfahrung (ab 100tkm) wird es für den TSI wohl erst in ein paar Jahren geben, da braucht sich keiner etwas vormachen, egal ob positiv oder negativ!

Und zum guten Schluss:
@Naflord: bist du neidisch auf jemanden, der einen nagelneuen Porsche für über 100t€ fährt?
Finde es so langsam etwas albern, den anderen immer Neid vorzuwerfen. Auf was soll hier einer neidisch sein? Auf ein (vielleicht nicht mal bezahltes) Auto? Wenn Ihr es immer noch nicht begriffen habt, gebt euren Führerschein lieber ab, es gibt wichtigeres im Leben als Autos 🙄

edit: und nun los, will meinen Balken vollständig rot sehen 😛

1089 weitere Antworten
1089 Antworten

A: Cross Golf TSI 140PS DSG
B: 17000km
C: neue Drosselklappe, geplatzter Kühlerschlauch, 3mal SW-Update, Spritverbrauch 5 - 22 Ltr. auf 100 km, 1x auf dem Weg in den Urlaub Notlaufprogramm (Fehler: Drosselklappe) nach Neustart wieder OK.

Zitat:

Original geschrieben von Cross Giovanni


A: Cross Golf TSI 140PS DSG
B: 17000km
C: neue Drosselklappe, geplatzter Kühlerschlauch, 3mal SW-Update, Spritverbrauch 5 - 22 Ltr. auf 100 km, 1x auf dem Weg in den Urlaub Notlaufprogramm (Fehler: Drosselklappe) nach Neustart wieder OK.

Mit neuer Drosselklappe und 3 mal Softwareupdate kann ich mithalten. Mal gucken ob der Kühlerschlauch bei mir hält. Biete aber noch zusätzlich einen neuen Temperatursensor und neue Zündkerzen. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von micmoe



Zitat:

Original geschrieben von G0lf-V-GT


km-stand 64.000 momentan...heut kam nachm wegfahren nach 10 km .. STOP Kühlwasser prüfen...bin dann noch 10km weiter gefahren in die arbeit und nach der arbeit hab ich mal nachgeschaut , war auf minimal , hab ein wenig dann nachgeschüttet...mal schauen ob das was schlimmeres ist...ich selber hab noch NIE nachgefüllt... kann das wasser auf die 64.000km einfach durch die schläuche immer ein wenig verdampfen? also ist das normal?
Diese Meldung habe ich seit ca. 3 Monaten, aber nur wenn das Auto länger als 24 h steht. Bei mir war mit Sicherheit ein Marder am Werke. Während der Fahrt, auch auf längeren Autobahnstrecken, taucht die Meldung niemals auf und die Wassertemperatur ist auch immer in Ordnung.
Auto muss diesen Monat zur ersten Inspektion, da werde ich diesen Fehler erwähnen und reparieren lassen.

Oh je, diese Meldung kenne ich aus dem 4er Golf. Habe mal im Radio gehört das dies eine Macke der Golf4 / A3 Plattform ist. Dort gibt der Sensor nach einiger Zeit den Geist auf. Kann man für viel Geld tauschen lassen, oder man lebt damit.

Hoffentlich hat VW beim 5er Golf nicht den gleichen Sensor mit den selben Problemen verbaut!

Hi alle zusammen,

A) Golf Tour TSI 140 PS 6 Gang Manuell Bj 06.2007
B) 15300km
C) Bisher wurden drei Software Updates durchgeführt. Das erste hauptsächlich wegen sporadischem Leistungsmangel. Das zweite, weil der Motor bei tiefen Temperaturen im Kaltzustand sehr zäh lief (Gefühl einer Motorschutzfunktion). Das dritte sollte den etwas unruhigen Motorleerlauf beheben in der Startphase. Bei 13000km mußte ich Kühlmittel nachfüllen. Habe meinen Freundlichen dies mal checken lassen. Er konnte aber nichts finden. Seitdem herrscht unveränderter Kühlmittelstand. Kein Ölverbrauch.
Die obere Kühlerleiste im Motorraum hatte sich auch zwei Mal gelöst und blieb im Riementrieb stecken. Habe sie nun eingeklebt.
Sonst aber keine Probleme mit dem Fahrzeug.

Gruß

Ähnliche Themen

Hallo zusammen..
Interessanter Thread hier.
Auch ich liebäugele mit einem TSI.. Unklar noch, ob es der kleine oder der große Twincharger wird. Was ich bißher so lesen konnte, bestärkt meine Befürchtungen zu dieser Motorisierung. Klein und hochgezüchtet birgt gewisse haltbarkeitsprobleme. Natürlich werden die Techniker diese Problem irgendwann in den Griff bekommen, solange werde ich aber wohl noch mit der Anschaffung warten.
Gefahren habe ich schon den 170 PS Motor. Es ist unglaublich was so ein 1.4er so leisten kann. Das sind schon typische TDI/CDI charakterzüge die man da erfährt. Durchzug und Beschleunigung sind absolut Spitze.

Was mir auffiehl, es sind einige TSI- Fahrer dabei deren Fahrzeuge ins "Notlaufprogramm" schalten. Nach einem neu Start des Motors aber wieder normal laufen.
Auch bei unserer MB A-Klasse ( CDI) war das so. Der Wagen schaltete ab und an ins Notlaufprogramm, um dann nach einem Motorneustart wieder normal weiterzulaufen.
Diagnose in der Werkstatt... Ladeluftkühler defekt!!!!
Also lieber mal nachschauen lassen, bevor es den Turbolader auch noch erwischt.

Gruß
Alpenfreund

Zitat:

Original geschrieben von CF600



Zitat:

Original geschrieben von micmoe


Diese Meldung habe ich seit ca. 3 Monaten, aber nur wenn das Auto länger als 24 h steht. Bei mir war mit Sicherheit ein Marder am Werke. Während der Fahrt, auch auf längeren Autobahnstrecken, taucht die Meldung niemals auf und die Wassertemperatur ist auch immer in Ordnung.
Auto muss diesen Monat zur ersten Inspektion, da werde ich diesen Fehler erwähnen und reparieren lassen.

Oh je, diese Meldung kenne ich aus dem 4er Golf. Habe mal im Radio gehört das dies eine Macke der Golf4 / A3 Plattform ist. Dort gibt der Sensor nach einiger Zeit den Geist auf. Kann man für viel Geld tauschen lassen, oder man lebt damit.
Hoffentlich hat VW beim 5er Golf nicht den gleichen Sensor mit den selben Problemen verbaut!

UPDATE... hab beim wegfahren schon die kleine pfütze unterm auto gesehen...da war der marder am werk 🙁

naja dann werd ich das mal flicken und schauen ob ich die schläuche sicherer machen kann

war heut in meiner werkstatt,da haben wir dann ein wenig rumgesucht.
Das leck war unter der motorabdeckung,wenn man davor steht auf der rechten seite.

dort ist eine leitung , von dieser geht über ein T-Stück eine weitere ab.

das T-Stück war total porös und brüchig und jetzt hat es nicht mehr die Form eines "T" sondern eines | mit einem loch.

das Plastik der bruchstelle war total porös !

wenn ich dran denke ruf ich morgen noch schnell in der werkstatt an und lass mir das teil aufheben und mach ein foto

Na hoffentl. nur ein Marder.
Kenn "STOP Kühlwasser prüfen" von meinem 4er GTI TDI,. Hab die 2. ZK-Dichtung drin.

Bin grad am überlegen vom TDI zum TSI zu wechseln. Muss jetzt mal einen fahren.

Bis jetzt hält mich noch ab:
- Verbrauch (5 - 22 L )
- Haltbarkeit (sieht ja nicht gut aus hier) Andererseits wer schaut schon in ein Forum,
wenn alles i.O. ist?

20.ooo km seit 03/2006

synchronring 2 gang
wasserpumpe

20000 km runter seit ein paar Tagen und Fahrzeug habe ich seit dem 28.10.2007

Bis jetzt *teuteuteu* habe ich soweit keine Motorproblem,
das einzige was ich vllt. habe kann aber auch einbildung sein weil ich das hier oft gelesen habt, dass ich ab und zu leistungsverlust beim gas geben habe, aber bin mir nicht sicher ob das wirklich so ist ? 😉

Grüße
Clint-GT

Zitat:

Original geschrieben von Naflord



Zitat:

Original geschrieben von Dannymaus_1604


Hallo zusammen,

lese schon etwas länger mit und jetzt muss ich auch was loswerden:
Bei meinem GT 1.4 TSI EZ 09.2006 habe ich nur Theater.....langsam verzweifle ich, denn sonst: Ein gutes Auto wie ich finde.

Komisch, dass die meisten User, die hier ein ernsteres Problem erwähnen, meistens nur 1 Beitrag haben... 😁

Gruß

das reicht doch , schlimm genug das es mit den tsi motoren überhaubt so viele probleme gibt . . . .

Zitat:

Original geschrieben von ronsen1



Zitat:

Original geschrieben von Naflord


Komisch, dass die meisten User, die hier ein ernsteres Problem erwähnen, meistens nur 1 Beitrag haben... 😁

Gruß

das reicht doch , schlimm genug das es mit den tsi motoren überhaubt so viele probleme gibt . . . .

Du bist auch so ein Kandidat . . . .

. . . .

Zitat:

Original geschrieben von Naflord



Zitat:

Original geschrieben von ronsen1


das reicht doch , schlimm genug das es mit den tsi motoren überhaubt so viele probleme gibt . . . .

Du bist auch so ein Kandidat . . . .
. . . .

quatschst du eigentlich nur blöde ?

Zitat:

Original geschrieben von Alpenfreund


Hallo zusammen..
Interessanter Thread hier.
Auch ich liebäugele mit einem TSI.. Unklar noch, ob es der kleine oder der große Twincharger wird. Was ich bißher so lesen konnte, bestärkt meine Befürchtungen zu dieser Motorisierung. Klein und hochgezüchtet birgt gewisse haltbarkeitsprobleme. Natürlich werden die Techniker diese Problem irgendwann in den Griff bekommen, solange werde ich aber wohl noch mit der Anschaffung warten.
Gruß
Alpenfreund

Genau das, habe ich vor einem halben Jahr befürchtet und hier im Forum gepostet.

Und ich wurde als nimmer dicht abgestempelt.

Und genau dieser Thread beweist, das der TSI genauso Probleme macht wie jeder andere Motor auch. Und schon gar nicht weniger als der TDI. Ich will hier keine dumme Disskusion lostreten ich möchte nur festhalten das ich damals absolut richtig lag!

Der Unterschied ist nur, dass der 170 PS TDI ein echtes Hardware-Problem mit den Pumpe-Düse-Elementen hat, wohingegen es beim TSI noch etwas an der Softwareabstimmung der einzelnen Komponenten aufeinander hapert. 😉

Zwischen: Ich lasse meine PD-Elemente austauschen
und: ich kriege ein neues Software-Update

liegt immer noch ein Unterschied 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen