Der große TSI-Dauertest-Thread: Eure Kilometerleistung/Mängel?
Hallo an alle TSI-Fahrer,
da der TSI-Motor ja offensichtlich ein Top-Thema hier ist und immer latent die Standfestigkeit des 1.4 Motors angezweifelt wird, möchte ich gerne mal eine Art Langzeitbeobachtung ins Leben rufen.
Bitte deshalb recht zahlreiche Antworten auf folgende drei Fragen (und bitte liebe TDI-Fraktion: einfach mal zuschauen😉)
a. Welchen Motor und welches Baujahr?
b. Welche Laufleistung (Stand aktuell)?
c. Welche Motor(!)mängel sind bisher aufgetreten?
Ich mache mal den Anfang:
zu a. TSI 170 PS, BJ 05/07
zu b. 22 TKM
zu c. keine
Und los geht`s....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Fazit: Software-Probleme werden aufgeplustert, mechanische Hardware-Probleme gibt es keine. Dafür laufen die gleichen "ab x km gehen bestimmt alle TSIs hoch"-Spekulationen neidischer TDI-Fahrer wie vor 2 Jahren... 😁
wo soll was aufgeplustert werden? Wenn Probleme vorhanden sind, müssen diese behoben werden und VW scheint hier aktuell wohl nicht ganz in der Lage zu sein.
Es ist absolut egal ob es sich sich dabei um einen TDI oder TSI handelt und genauso egal ist es, ob die Probleme durch Software oder Hardware hervorgerufen werden, wenn es vom Hersteller keine Lösung für das Problem gibt.
Die Langzeiterfahrung (ab 100tkm) wird es für den TSI wohl erst in ein paar Jahren geben, da braucht sich keiner etwas vormachen, egal ob positiv oder negativ!
Und zum guten Schluss:
@Naflord: bist du neidisch auf jemanden, der einen nagelneuen Porsche für über 100t€ fährt?
Finde es so langsam etwas albern, den anderen immer Neid vorzuwerfen. Auf was soll hier einer neidisch sein? Auf ein (vielleicht nicht mal bezahltes) Auto? Wenn Ihr es immer noch nicht begriffen habt, gebt euren Führerschein lieber ab, es gibt wichtigeres im Leben als Autos 🙄
edit: und nun los, will meinen Balken vollständig rot sehen 😛
1089 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Naja, habe in meinem ganzen Autofahrerleben (ca. 400.000km) noch nie eine kaputte Zündspule gehabt und dann gleich 4 Stück?Zitat:
Original geschrieben von vw tsi
was ist da heftig dran du lehrling
Normal ist das nicht.Gruß
Die zündspule ist nicht mehr so wie bei alten autos iwo im motorraum,sondern pro zylinder jeweils über der zündkerze angebracht.
Kaputt gehen sie ja so gut wie nie einfach so,sondern zu 95% beim ausbau,wenn dann.klarer konstruktionsfehler einfach.
Man muss sie einfach abziehen beim kerzenwechsel
Zitat:
Original geschrieben von G0lf-V-GT
Die zündspule ist nicht mehr so wie bei alten autos iwo im motorraum,sondern pro zylinder jeweils über der zündkerze angebracht.Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Naja, habe in meinem ganzen Autofahrerleben (ca. 400.000km) noch nie eine kaputte Zündspule gehabt und dann gleich 4 Stück?
Normal ist das nicht.Gruß
Kaputt gehen sie ja so gut wie nie einfach so,sondern zu 95% beim ausbau,wenn dann.klarer konstruktionsfehler einfach.
Man muss sie einfach abziehen beim kerzenwechsel
Ist mir auch schleierhaft wie man ein so simples Bauteil verhunzen kann. Mein Honda Jazz (Bj. 2002) hatte ganze 8 Stück davon und keine einzige ist nach 125000km kaputt gegangen. Auch als ich die 8 Zündkerzen selber gewechselt habe. Die Zünspulen sahen aus wie neu. LOL!
Ein simples Bauteil ist eine Stabzündspule nicht - verglichen mit den Zündtrafos die auf der Zylinderkophaube sitzen.
Erst einmal ist es aus elektronischer Sicht ideal wenn der Hochspannungserzeuger direkt an der Kerze sitzt zumal wenn auch die Leistungsstufe direkt integriert ist.
Aber kein Vorteil ohne Nachteil. Dieser besteht einfach darin daß die Entwickler das Kunststück fertig bringen alles auf kleinstem Raum unterzubringen zu müssen und obendrein unterliegen diese empfindlichen Bauteile die drin stecken einer hohen thermischen Belastung.
Deswegen gab es anfangs viel Ärger bis man das im Griff hatte.
Aber heute kann man die Sache als ausgereift betrachten.
Daß es beim Ausbau Schwierigkeiten gibt ist ärgerlich. Wäre aber behebbar.
Welche empfindlichen Bauteile? In der Zündpule ist einfach nur ein Trafo drin, der 12V in 15.000-30.000V umwandelt.
http://bs-wiki.de/.../index.php?...
Für solche Trafos sind die Temperaturen und Schwingungen eines Motors völlig egal, wenn man nicht jeden Cent am Material spart.
Die Steuerung der 12V Impulse ist vollständig im Motorsteuergerät.
EDIT: OK ich habe noch etwas komplexere, high-end, Zündspulen gefunden.
http://www.beru.com/sites/default/files/image_rgb/178_2.jpg
Aber auch solche IC's können über 150°C aushalten usw. Außer man dreht jeden Cent um bei der Herstellung...
Ähnliche Themen
TSI 122PS
10/2009
69000 km
Mängel TSI Motor:
bei 16000 km. Motor startet nicht. Keine Kompression. Motorschaden
Sonstige Mängel:
23000 km, Klimakompressor defekt
60000 km ruckelt beim Fahren, keine Gasannahme, dann dreht Motor hoch, Fahrzeug beschleunigt im Schneckentempo. Getriebeschaden
Das Auto! :-(
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Erst einmal ist es aus elektronischer Sicht ideal wenn der Hochspannungserzeuger direkt an der Kerze sitzt zumal wenn auch die Leistungsstufe direkt integriert ist.
Wieso hat doch immer gut funktioniert ohne "Idealismus" wa soll das also.
Zitat:
EDIT: OK ich habe noch etwas komplexere, high-end, Zündspulen gefunden.
http://www.beru.com/sites/default/files/image_rgb/178_2.jpg
Aber auch solche IC's können über 150°C aushalten
Genau sowas habe ich gemeint.
Ich fand auch irgendwo mal eine ausführliche technische Beschreibung.
Weiß aber nicht mehr wo.
Mittlerweile dürften diese Dinger mit Elektronik ziemlich viel Verwendung finden.
Haben sie doch Vorteile.
Genau sowas ist das,mit der ganzen elektronik an/in der zündspule.
Trotzdem macht ihnen die Temperatur etc. nichts aus.
Zitat:
Original geschrieben von Shivago
TSI 122PS10/2009
69000 km
Mängel TSI Motor:
bei 16000 km. Motor startet nicht. Keine Kompression. MotorschadenSonstige Mängel:
23000 km, Klimakompressor defekt
60000 km ruckelt beim Fahren, keine Gasannahme, dann dreht Motor hoch, Fahrzeug beschleunigt im Schneckentempo. GetriebeschadenDas Auto! :-(
...hätte ich schon verkauft...😁
Zitat:
Original geschrieben von Zeiti0019
...hätte ich schon verkauft...😁Zitat:
Original geschrieben von Shivago
TSI 122PS10/2009
69000 km
Mängel TSI Motor:
bei 16000 km. Motor startet nicht. Keine Kompression. MotorschadenSonstige Mängel:
23000 km, Klimakompressor defekt
60000 km ruckelt beim Fahren, keine Gasannahme, dann dreht Motor hoch, Fahrzeug beschleunigt im Schneckentempo. GetriebeschadenDas Auto! :-(
bis jetzt hat vw die großen schäden zum größten teil bezahlt. aber jetzt ist wohl essig.
werde ihn auch jetzt verkaufen. ich hab da kein vertrauen mehr in die kiste
Naja, ohne weitere Garantie würde ich das Auto auch nicht weiterfahren..
Besser ein Ende mit "Schrecken", als ein Schrecken ohne Ende..😉