Der große TSI-Dauertest-Thread: Eure Kilometerleistung/Mängel?
Hallo an alle TSI-Fahrer,
da der TSI-Motor ja offensichtlich ein Top-Thema hier ist und immer latent die Standfestigkeit des 1.4 Motors angezweifelt wird, möchte ich gerne mal eine Art Langzeitbeobachtung ins Leben rufen.
Bitte deshalb recht zahlreiche Antworten auf folgende drei Fragen (und bitte liebe TDI-Fraktion: einfach mal zuschauen😉)
a. Welchen Motor und welches Baujahr?
b. Welche Laufleistung (Stand aktuell)?
c. Welche Motor(!)mängel sind bisher aufgetreten?
Ich mache mal den Anfang:
zu a. TSI 170 PS, BJ 05/07
zu b. 22 TKM
zu c. keine
Und los geht`s....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Fazit: Software-Probleme werden aufgeplustert, mechanische Hardware-Probleme gibt es keine. Dafür laufen die gleichen "ab x km gehen bestimmt alle TSIs hoch"-Spekulationen neidischer TDI-Fahrer wie vor 2 Jahren... 😁
wo soll was aufgeplustert werden? Wenn Probleme vorhanden sind, müssen diese behoben werden und VW scheint hier aktuell wohl nicht ganz in der Lage zu sein.
Es ist absolut egal ob es sich sich dabei um einen TDI oder TSI handelt und genauso egal ist es, ob die Probleme durch Software oder Hardware hervorgerufen werden, wenn es vom Hersteller keine Lösung für das Problem gibt.
Die Langzeiterfahrung (ab 100tkm) wird es für den TSI wohl erst in ein paar Jahren geben, da braucht sich keiner etwas vormachen, egal ob positiv oder negativ!
Und zum guten Schluss:
@Naflord: bist du neidisch auf jemanden, der einen nagelneuen Porsche für über 100t€ fährt?
Finde es so langsam etwas albern, den anderen immer Neid vorzuwerfen. Auf was soll hier einer neidisch sein? Auf ein (vielleicht nicht mal bezahltes) Auto? Wenn Ihr es immer noch nicht begriffen habt, gebt euren Führerschein lieber ab, es gibt wichtigeres im Leben als Autos 🙄
edit: und nun los, will meinen Balken vollständig rot sehen 😛
1089 Antworten
Nee, eigentlich sind die SGA von Ford entwickelt worden, und VW ist nur mit Eingestiegen.😉
Ich glaube VW hat irgendwann in 2000 das Gemeinsame Werk in Portugal (Palmela) komplett übernommen.
Ist aber auch egal.
Kommst du eigentlich nur zum stänkern in das Golf Forum?
Warum bleibst du nicht bei deinen Focus Gurken, die auch unheimlich viele Probleme haben.😁
Was ich bei Ford erlebt habe, spottet eh jeder Beschreibung.
Ford, nein Danke dann lieber ein gutes Fahrrad.😁
...trotz den Schäden (die mich jedoch finanziell nicht beansprucht haben - VW sei Dank, ich möchte nicht wissen wie es bei so manch anderer Marke ist im Fall der Fälle, wenn ich an einen Bekannten und seinem Mazda denke...) bin ich mit dem Gesamtpaket trotzdem sehr zufrieden, die Klima bläst nach 200 m richtig kalt - beim Toyota Coralla von nem Bekannten tut sie das nach 200km nicht - tat sie jedoch auch als neuer nicht da der Klimakompressor zu klein dimensioniert wurde!
Ein bisschen Glück und Pech gehört natürlich auch dazu, Markenunabhängig! Der BMW M3 hat mit dem Fahrwerkskomponenten und der Haltbarkeit Probleme, Audi A8 mit den Bremsen.
Es ist somit keine Marke verschont wenn man es authentisch betrachtet.
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Ich verstehe das bei VW-Fahren oft nicht. Wie kann ein Auto mit folgenden Defekten:
- 2 kapitale Motorschäden
- Radlager defekt
- Achsmanschetten defekt
- Querlenker defekt
Immernoch ein "tolles Auto" sein. Ein kaputtes Radlager lasse ich ja nochmal durchgehen aber spätestens nach dem 1. Motorschaden hätte ich schon die Marke gewechselt, sowas darf nicht passieren. VW-Fahrer sind scheinbar deutlich leidensfähiger als die Fahrer von anderen Marken.
Ist schon toll was VW für eine enorm treue Fangemeinde hat, da kann kommen was will...So und jetzt schlagt alle auf mich ein aber vieleicht gibt es ja doch ein paar sinnvolle Erklärungsversuche...
Gruß und sorry für die direkten Worte.
Es gibt dafür einen ganz einfachen Erklärungsversuch: Unter deinen ganzen Fords waren, wie ich lese, noch nie Turbomotoren dabei. Und es ist einfach Tatsache, dass durch den Ladedruck die Teile mehr "leiden" als bei einem Normalo-Ottomotor. Da VW sozusagen Vorreiter bei den Turbobenzinern in der Golfklasse war, gab es halt auch am Anfang etwas mehr Probleme. Beim neueren Golf 6 wirst du hingegen auch nicht mehr Motorschäden finden als bei anderen vergleichbaren Marken.Und ich bin mir sicher, dass es bei Ford auch den ein oder anderen Motorschaden bei den erst vor kurzem eingeführten 1.6 Turbobenzinern (EcoBoost) geben wird.
Ganz nebenbei fahre ich seit 25 tausend Kilometer zufrieden meinen Golf V 1.4 TSI, ist zwar keine sehr hohe Laufleistung bis jetzt, aber ich hatte auch nicht annähernd Probleme bis jetzt. Auch wenn dass Auto eine Woche bei Minusgraden draußen stand, der Motor sprang sofort ohne zögern an.
Achja und bei der ADAC Pannenstatistik belegt der Golf Platz 6 und der Ford Focus Platz 19, also ich versteh ja nicht wie man da einen Ford fahren kann 🙂
Zitat:
Original geschrieben von KingofSkies
Achja und bei der ADAC Pannenstatistik belegt der Golf Platz 6 und der Ford Focus Platz 19, also ich versteh ja nicht wie man da einen Ford fahren kann 🙂
Logisch, VW unterhält einen eigen Pannenservice und Ford arbeitet, wie diverse andere Hersteller auch, mit dem ADAC zusammen. Wenn du die VW-Servicehotline im Schadensfall anrufst, kommt also ein VW eigener Servicedienst und bei der Ford Servicehotline kommt der ADAC. Fällt dir was auf? Die ADAC Pannenstatistik kann man komplett in die Tonne schmeißen. Interessanter sind da schon die 100.000km Dauertests oder die TÜV Reports und da sieht es dann gleich ganz anderst aus. ;-)
Gruß
Ähnliche Themen
Also ich bin mit meinem Gölfchen zufrieden, brauch nicht über andere Hersteller herziehen und schlecht reden... es wird gewiss immer was besseres geben, überlege schon in Rtg. Golf 7 GTI im 4. Quartal 2013 kommt er.
Bis dorthin werd ich mit meinem noch viele zufriedene km zurücklegen.
Zurück zum Thema:
27.8.-1.9.2011 ohne Zwischenfälle & Reparaturen!
Lediglich einmal kam die gelbe Warnlampe, an der Tankstelle wurde der Schaden kurzerhand behoben: Kostenpunkt 78€ für 53l 98er Super plus!
Zitat:
Original geschrieben von strakman0815
27.8.-1.9.2011 ohne Zwischenfälle & Reparaturen!
Lediglich einmal kam die gelbe Warnlampe, an der Tankstelle wurde der Schaden kurzerhand behoben: Kostenpunkt 78€ für 53l 98er Super plus!
5 ganze Tage ohne Probleme...ich sags ja immer: VW hat die beste Qualität, ist halt Weltfirma.
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Logisch, VW unterhält einen eigen Pannenservice und Ford arbeitet, wie diverse andere Hersteller auch, mit dem ADAC zusammen. Wenn du die VW-Servicehotline im Schadensfall anrufst, kommt also ein VW eigener Servicedienst und bei der Ford Servicehotline kommt der ADAC. Fällt dir was auf? Die ADAC Pannenstatistik kann man komplett in die Tonne schmeißen. Interessanter sind da schon die 100.000km Dauertests oder die TÜV Reports und da sieht es dann gleich ganz anderst aus. ;-)Zitat:
Original geschrieben von KingofSkies
Achja und bei der ADAC Pannenstatistik belegt der Golf Platz 6 und der Ford Focus Platz 19, also ich versteh ja nicht wie man da einen Ford fahren kann 🙂Gruß
100 000 km , ein Ford😁
Also es scheint aber doch TSI Motoren zu geben die halten . Habe nen Golf 6 TSI 160 PS 100.000km Test gelesen ohne nennenswerte Mängel ..Also es gibt doch einen eintigen Motor der gehalten hat...ich hoffe meiner hält auch habe schon 3mon geschafft ,nur so nen Ventil vom Turbo war defekt..toi toi toi
Zitat:
Original geschrieben von vw tsi
100 000 km , ein Ford😁
Einfach anklicken und runterscrollen (Hitliste):
www.autobild.de/artikel/dauertest-vw-fox-1.2-889510.html100.000km im VW sind wohl ziemlich Werkstattintensiv, Ford schneidet recht gut ab. ;-)
Gruß
Aber wir sind doch beim Golf 5 😉
http://www.autobild.de/.../...ilometer-dauertest-vw-golf-v-524784.html
uuuups,der is ja so gut,da habens gleich mal 200.000km raufgefahren 😁
Zitat:
Original geschrieben von G0lf-V-GT
Aber wir sind doch beim Golf 5 😉http://www.autobild.de/.../...ilometer-dauertest-vw-golf-v-524784.html
uuuups,der is ja so gut,da habens gleich mal 200.000km raufgefahren 😁
Dafür hat er bei den ersten 100.000km nur die Note 4+ und Platz 35 geschafft. 200.000km sollte meiner Meinung nach jedes Auto halbwegs vernünftig schaffen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Dafür hat er bei den ersten 100.000km nur die Note 4+ und Platz 35 geschafft. 200.000km sollte meiner Meinung nach jedes Auto halbwegs vernünftig schaffen.Zitat:
Original geschrieben von G0lf-V-GT
Aber wir sind doch beim Golf 5 😉http://www.autobild.de/.../...ilometer-dauertest-vw-golf-v-524784.html
uuuups,der is ja so gut,da habens gleich mal 200.000km raufgefahren 😁
Gruß
Na,der musste sich doch erst mal warmlaufen auf den ersten 100.000 km 😉
Ich hoff auch mal dass ich noch die 200.000 knacke...noch 38.000...
Zitat:
Original geschrieben von G0lf-V-GT
Na,der musste sich doch erst mal warmlaufen auf den ersten 100.000 km 😉Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Dafür hat er bei den ersten 100.000km nur die Note 4+ und Platz 35 geschafft. 200.000km sollte meiner Meinung nach jedes Auto halbwegs vernünftig schaffen.
Gruß
Ich hoff auch mal dass ich noch die 200.000 knacke...noch 38.000...
Das wirste schon schaffen und als nächstes Ziel kannste dir dann die 300.000km Marke setzen. ;-)
Gruß
a) 170PS, BJ 12/2006
b) 60.000km
c) Einspritzventil (Vorbesitzer/km?) Nockenvelllenversteller ca. 58.500km sonst alles i.o. 🙂