Der große TSI-Dauertest-Thread: Eure Kilometerleistung/Mängel?
Hallo an alle TSI-Fahrer,
da der TSI-Motor ja offensichtlich ein Top-Thema hier ist und immer latent die Standfestigkeit des 1.4 Motors angezweifelt wird, möchte ich gerne mal eine Art Langzeitbeobachtung ins Leben rufen.
Bitte deshalb recht zahlreiche Antworten auf folgende drei Fragen (und bitte liebe TDI-Fraktion: einfach mal zuschauen😉)
a. Welchen Motor und welches Baujahr?
b. Welche Laufleistung (Stand aktuell)?
c. Welche Motor(!)mängel sind bisher aufgetreten?
Ich mache mal den Anfang:
zu a. TSI 170 PS, BJ 05/07
zu b. 22 TKM
zu c. keine
Und los geht`s....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Fazit: Software-Probleme werden aufgeplustert, mechanische Hardware-Probleme gibt es keine. Dafür laufen die gleichen "ab x km gehen bestimmt alle TSIs hoch"-Spekulationen neidischer TDI-Fahrer wie vor 2 Jahren... 😁
wo soll was aufgeplustert werden? Wenn Probleme vorhanden sind, müssen diese behoben werden und VW scheint hier aktuell wohl nicht ganz in der Lage zu sein.
Es ist absolut egal ob es sich sich dabei um einen TDI oder TSI handelt und genauso egal ist es, ob die Probleme durch Software oder Hardware hervorgerufen werden, wenn es vom Hersteller keine Lösung für das Problem gibt.
Die Langzeiterfahrung (ab 100tkm) wird es für den TSI wohl erst in ein paar Jahren geben, da braucht sich keiner etwas vormachen, egal ob positiv oder negativ!
Und zum guten Schluss:
@Naflord: bist du neidisch auf jemanden, der einen nagelneuen Porsche für über 100t€ fährt?
Finde es so langsam etwas albern, den anderen immer Neid vorzuwerfen. Auf was soll hier einer neidisch sein? Auf ein (vielleicht nicht mal bezahltes) Auto? Wenn Ihr es immer noch nicht begriffen habt, gebt euren Führerschein lieber ab, es gibt wichtigeres im Leben als Autos 🙄
edit: und nun los, will meinen Balken vollständig rot sehen 😛
1089 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Daggobert
Logisch, VW unterhält einen eigen Pannenservice und Ford arbeitet, wie diverse andere Hersteller auch, mit dem ADAC zusammen. Wenn du die VW-Servicehotline im Schadensfall anrufst, kommt also ein VW eigener Servicedienst und bei der Ford Servicehotline kommt der ADAC. Fällt dir was auf? Die ADAC Pannenstatistik kann man komplett in die Tonne schmeißen. Interessanter sind da schon die 100.000km Dauertests oder die TÜV Reports und da sieht es dann gleich ganz anderst aus. ;-)Gruß
Also ich kenne keinen VW Fahrer der bis jetzt die VW Servicehotline angerufen hat, weil das normal nur während der Garantiezeit sinnvoll ist. Auch die meisten VW Fahrer sind nach der Garantiezeit (und gerade da passieren die Pannen) sind beim ADAC, von dem her kann ich dir leider nicht zustimmen.
Und um es kurz zu sagen: Wer Ford einem VW vorzieht kann sich schlicht und einfach keinen VW leisten oder hat aus irgendeinem ideologischen, schwachsinnigen Grund eine Abneigung gegen Volkswagen. Auch wenn VW ganz sicher nicht meine Lieblingsmarke ist ( 5er BMW <3) kann ich sagen (und wir hatten auch schon einen Ford als 3.-Wagen), dass aktuell VW von der Qualität, der Verarbeitung und von der Motorentechnik besser ist als Ford. Und wer das bestreitet hat anscheinend technisch keine Ahnung.
Also ich möchte hier auch einmal meine Erfahrungen mit dem 1,4 TSI abgeben:
A) 1,4 TSI 170 PS / BJ 07/2008
B) 110.000 km
C)
- 80tkm: Steuerkette ersetzt, Zündkerzen ersetzt, Baterie ersetzt
- 84tkm: Zündkerzen quergetauscht, Einspritzventile ersetzt
- 90tkm: Radlager ersetzt
- 98tkm: Turbolader ersetzt
- 99tkm: Getriebe ersetzt
- 100tkm: Hochdruckpumpe ersetzt
- 105tkm: Magnetkupplung defekt, Wasserpumpe ersetzt
- 110tkm: aktuell Zündaussetzter, Werkstatttermin am 06. Dez!!!
Bei jeder Reparatur übernahm VW erst nach langem betteln anteilige Reparaturkosten, von 50-70%, Getriebe zu 100%.
Mein dritter und letzter VW!
Zitat:
Original geschrieben von detten83
Also ich möchte hier auch einmal meine Erfahrungen mit dem 1,4 TSI abgeben:A) 1,4 TSI 170 PS / BJ 07/2008
B) 110.000 km
C)
- 80tkm: Steuerkette ersetzt, Zündkerzen ersetzt, Baterie ersetzt
- 84tkm: Zündkerzen quergetauscht, Einspritzventile ersetzt
- 90tkm: Radlager ersetzt
- 98tkm: Turbolader ersetzt
- 99tkm: Getriebe ersetzt
- 100tkm: Hochdruckpumpe ersetzt
- 105tkm: Magnetkupplung defekt, Wasserpumpe ersetzt
- 110tkm: aktuell Zündaussetzter, Werkstatttermin am 06. Dez!!!Bei jeder Reparatur übernahm VW erst nach langem betteln anteilige Reparaturkosten, von 50-70%, Getriebe zu 100%.
Mein dritter und letzter VW!
Nicht schlecht, einen Großteil davon hab ich auch durch.
Warum die HD-Pumpe?
War die Magnetkupplung defekt oder war nur der "Antreiber" kaputt, sprich die Wapu?
Gibt es schon eine Tendenz wegen den neuen Aussetzern?
Zitat:
Original geschrieben von KingofSkies
Also ich kenne keinen VW Fahrer der bis jetzt die VW Servicehotline angerufen hat, weil das normal nur während der Garantiezeit sinnvoll ist. Auch die meisten VW Fahrer sind nach der Garantiezeit (und gerade da passieren die Pannen) sind beim ADAC, von dem her kann ich dir leider nicht zustimmen.
Welch ein Unfug! Die Mobilitätsgarantie verlängert sich mit jedem Service und ich kenne keinen, der sein Auto nach zwei Jahren freiwillig zu ATU und Co bringt. Dafür weiß ich von genug Leuten, die die Mobilitätsgarantie in Anspruch genommen haben.
Zitat:
Und um es kurz zu sagen: Wer Ford einem VW vorzieht kann sich schlicht und einfach keinen VW leisten oder hat aus irgendeinem ideologischen, schwachsinnigen Grund eine Abneigung gegen Volkswagen.
Leisten? Das einzige, was ich mir an meinem TSI nicht leisten konnte, war die Zeit, die ich für weitere Werkstattbesuche benötigt hätte. Mit Arbeitsweg passte meine Arbeitszeit leider nicht ins Fenster 7-18h, sodass ich den Wagen immer brav Donnerstagabends auf den Hof stellen und Samstag wieder abholen durfte. Beides natürlich mit je 10€ Taxikosten verbunden, da meine Frau verständlicherweise irgendwann keinen Bock mehr auf die Fahrerei hatte.
Mein Ford jetzt ist gegenüber einem vergleichbaren Golf VI Variant Style Liste vielleicht 1000€ günstiger gewesen, das macht den Braten sicher nicht fett, auch wenn es für ein paar Flaschen Veuve reicht ;-)
Ich war lange Zeit Freund von VW, so wie unsere ganze Familie (Neuwagen: 84er Passat, 89er Passat, 96er Sharan (gewandelt), 97er Sharan, mein 99er Lupo, 05er 9N, mein 06er Golf GT, dazu ein gebrauchter 94er G3 und ein 98er G4 meines Bruders und ein 00er G4 meines Vaters). Im Nachhinein hatten alle Wagen bis auf den ersten Passat, Polo und meinen Lupo derart viele Mängel, dass man sie nur aus Gewohnheit akzeptiert hat. Das gute Image/Preis-Verhältnis mag da vieles aufwiegen. Seitdem meine Mutter einen S-Max, mein Bruder nach zwei Focus einen Mondeo und ich jetzt (nicht sehr aussagekräftige) 8000km meinen Focus III fahre, sehen die Autos die Werkstatt nur noch zum Service.
Zitat:
Auch wenn VW ganz sicher nicht meine Lieblingsmarke ist ( 5er BMW <3) kann ich sagen (und wir hatten auch schon einen Ford als 3.-Wagen), dass aktuell VW von der Qualität, der Verarbeitung und von der Motorentechnik besser ist als Ford. Und wer das bestreitet hat anscheinend technisch keine Ahnung.
Also bei BMW sind wir uns einig. Hätte der E91 nicht so einen verdammt kleinen Kofferaum, wäre es sicher ein junger gebrauchter 320d geworden. Aber Qualität und Verarbeitung verwechselt Du, ganz im Sinne von AB und Volkswagen, eindeutig mit Haptik. Bei BMW oder MB z.B. stimmt alles, bei VW häufig nur letzteres. Die Motoren (TSI) und Getriebe (DSG) mögen bei VW innovativ sein, reifen aber leider als Banane beim Kunden. Die TDI tun sich eigentlich nix mit den PSA-Dieseln, hier setzt BMW aber verbrauchstechnisch nach wie vor den Maßstab. Bzgl. Fahrwerk schreibst Du jetzt nichts, aber nach 100tkm in verschiedensten Langzeitmieten kann ich Dir versichern, dass unter allen Fronttrieblern mein Focus dem 3er am nähesten kommt. Und das will was heißen.
Viele Grüße
Flo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von detten83
Also ich möchte hier auch einmal meine Erfahrungen mit dem 1,4 TSI abgeben:A) 1,4 TSI 170 PS / BJ 07/2008
B) 110.000 km
C)
- 80tkm: Steuerkette ersetzt, Zündkerzen ersetzt, Baterie ersetzt
- 84tkm: Zündkerzen quergetauscht, Einspritzventile ersetzt
- 90tkm: Radlager ersetzt
- 98tkm: Turbolader ersetzt
- 99tkm: Getriebe ersetzt
- 100tkm: Hochdruckpumpe ersetzt
- 105tkm: Magnetkupplung defekt, Wasserpumpe ersetzt
- 110tkm: aktuell Zündaussetzter, Werkstatttermin am 06. Dez!!!Bei jeder Reparatur übernahm VW erst nach langem betteln anteilige Reparaturkosten, von 50-70%, Getriebe zu 100%.
Mein dritter und letzter VW!
Geb ich dir absolut Recht. Auch ich hatte 1,5 Jahre nen Touran Tsi und in dieser Zeit 2 Motorschäden. Da VW mit dann mitteilte dass ich Pech hätte bin ich mit dem Drecksverein ein für alle mal fertig.
Zitat:
Original geschrieben von wbvw333
Nicht schlecht, einen Großteil davon hab ich auch durch.
Warum die HD-Pumpe?
War die Magnetkupplung defekt oder war nur der "Antreiber" kaputt, sprich die Wapu?
Gibt es schon eine Tendenz wegen den neuen Aussetzern?
Ja warum, also das hatte sich angekündigt durch ruckeln beim beschleunigen. Hatte den Wagen dann abgegeben und dann kam raus, dass die hd pumpe kaputt war.
bei der defekten magnetkupplung konnte ich auf einmal während der fahrt nicht mehr beschleunigen. anfangs konnte ich das durch aus- und wieder anmachen des motors beheben. nachher gings aber nicht mehr. zum glück wurde der fehler dann aber auch nicht mehr nur sporadisch angezeigt. kaputt war nur die magnetkupllung, nicht die wasserpumpe. aber scheinbar ist das untrennbar vereint, deshalb musste die wasserpumpe getauscht werden.
was jetzt wieder kaputt ist kann mir keiner sagen. hab den fehlerspeicher checken lassen. sporadischer fehler, zündaussetzer im ersten zylinder. doch wieso weiß keiner. momentan ist der 1,4 tsi/122 ps meiner eltern mit dem gleichen problem in der werkstatt. die haben noch garantie. mal sehen was da rauskommt.
aber da ich scheinbar nicht der einzige bin, der solche probleme hat, frag ich mich, wie lang vw die augen noch verschließen will...
A: TSI 1,4L 140PS BJ. 04/2007
B: 81000km
C: 30000km, Synchronring vom 2 Gang defekt --> 100% Kulanz
55000km, Magnetventil defekt---> 300€ inklusive Leihauto und Fehlersuche
60000km, Zündspule defekt--> Kosten weiß ich nicht mehr
65000km, Nockenwellengehäuse undicht---> Kosten 600€
68000km, Steuerkette defekt wegen fehlerhaften Kettenspanner---> ca. 1500€
73000km, Turbolader verliert Leistung, Werkstatt meinte tauschen--> hab ich nicht mehr gemacht, es hat gereicht!
Sonstige Mängel, Rost an Vorderem Kotflügel von innen heraus (beide seiten, keine Ausnahme). Quitschgeräusche wegen magnetkupplung Kompressor, Schlechtes Anspringen, Ruckeln, Gasannahme manchmal verzögert....
D: Auto wurde verkauft für schlappe 8500€, weil keiner einen TSI Gebraucht mag, VW, mein Dritter und Letzter! Nie Wieder! Ich habe keine Lust mehr ein Auto zu Testen für VW und dann auch noch die KOsten zu haben. Bin umgestiegen auf einen Opel Vectra C GTS und muss sagen, Solche Krankheiten kennt da keiner. Und die Vorurteile gegen Opel sind nich berechtigt und dass in meinen Augen als ehemaliger Golf 5 Fahrer.
Das Internet sprengt einen mit Mängellisten des TSI`s und diese werden immer noch verkauft und jeder jammert danach. Die idee eines TSI ist gut, aber es dauert einfach noch bis vieles verbessert wird. Sogar vom Golf 6 gibt es nun viele halter die jammern...
Also bei meinen Eltern wurden nun die Zündkerzen getauscht, es liegt wohl eine Meldung von VW vor. Vielleicht ist es das auch bei mir :/
soeben hat mein radio, rcd500 den geist aufgegeben, nur noch die beleuchtung der knöpfe funktioniert sporadisch. hat damit jemand erfahrung?
Hallo,fahre den
a: TSI 103 kW, Bj. 12/2007 mit einer Laufleistung bis jetzt von
b: 110.000km.
Vor zwei Monaten ca. ist bei mir das N75 getauscht worden und vor ca. einen Monat die Wasserpumpe und das N249.Ob ein Software update stattgefunden hat kann Ich nicht sagen
Nun ist aber das Problem,das ich in allen Gängen in den Drehzahlbereich von 1500 bis 2500 1/min verschlucker des Motors habe bei konstanter Geschwindigkeit.
Wenn Ich stark beschleunige von angenommen 1500 1/min bis 5000 1/min zieht der Motor sehr gut durch und das in jedem Gang.
Was kann hier das Problem sein?
Beim freundlichen war Ich noch nicht daher kann Ich auch nicht sagen ob etwas im Fehlerspeicher steht.Auch leuchtete noch nicht die Motorkontrollampe.
Code:
Wie äußert sich denn genau ein defektes N75 Magnetventil?
Mein 122 PS zieht eigentlich recht gut.
Allerdings habe ich das Gefühl daß er in letzter Zeit teilweise bei kleinsten Gasbetätigungen recht ruckig dann voll losbricht.
Wastegateklappe kann es laut Werkstatt eigentlich nicht sein weil keine Steuergerätemeldung erfolgt.
Ich glaube es auch nicht weil er kein Leistungsloch oder ähnliches hat.
Es ist eigentlich nur die recht unkomfortable Anfahrerei.
Weil das N75 die Dose der Klappenbetätigung steuert habe ich daran gedacht.
Es ist ein Modulationsventil welches durch Pulse getaktet wird.
Hat da jemand von euch Erfahrung damit und kann meine Vermutung richtig sein?
Gruß Ugolf
hallo,habe mir letzten freitag vom freundlichen nen g5 gt 1,4tsi/170 und 69000 tkm(ez 3/2007 gekauft mit garantie plus und gesetzlichem,14 tägigem
RÜCKGABERECHT
bin die letzten 3 tage damit insgesamt 350km gefahren und heute das erste mal autobahn........
motor war warm-zuvor 30 km landstrasse....
also auf dem beschleunigungsstreifen durchbeschleunigt mit dsg.
ab 180 km/h ging kaum noch was.
danach vom gas gegangen und geschwindigkeit gehalten.
nach ca.einem km.fängt motor das ruckeln an und lief nur noch auf 3 oder 2 zyl....kontrollampe motor/steuerungssymbol
geleuchtet dann.
hab golf ausrollen lassen.weil ich aber auf der autobahn war bzw.in nem tunnel bin ich mit schrittgeschwindigkeit rausgefahren.
vom vw service zur nächsten vw werkstatt schleppen lassen,da diagnose vom vw pannenservice
"zündaussetzer 3.zyl.und fehler lambdasonde bank 1"war
im vw autohaus angekommen,fuhr der abschleppwagen das auto aus der abschleppbrille raus-anderst gehts nicht...
dann hats geknallt nund geraucht....
ölpeilstab hats rausgefeuert.....
garantie hab ich.
eigentliche frage:
Golf/motor richten lassen oder auto zurückgeben???
350km und schon sowas???
werde eher zum letzten tendieren.
was meint ihr?
mfg.
Zurückgeben!
Auch wenn ich mir jetzt Schelte einfange: Der 2 Liter ist definitiv der bessere Motor..
Dann auch von mir ein letztes Fazit...
1,4 TSI DSG GT Sport mit 140 PS, EZ 01/2008, gestorben am 11.09.2011 auf der A1, als eine junge Dame hinter mir das Stauende nicht sah.
Der Wagen machte 3,5 Jahre absolut keine Probleme, bekam sowohl beim TÜV im Januar diesen Jahres, als auch vom Gutachter nach dem Unfall einen technischen Topzustand (pflegerich sowieso 😉 ) bescheinigt und hat insgesamt sehr viel Spass gemacht. Ich hätte ihn trotz regelmässiger Lust auf was Neues auch gerne noch behalten...
So sah er insgesamt zweimal den Freundlichen zum Service. Beim zweiten Mal wurde zudem, und das ist der einzige "Mangel", ein Klimaservice nebst Neubefüllung durchgeführt, da die Dichtungen Kühlmittel entweichen liessen. Die Kosten für letztere übernahem allerdings die Garantieverlängerung.
Die 435 EUR hätte ich mir rückblickend sparen können, aber bei Bestellung Ende 2007 war der Motor noch nicht so einschätzbar wie heute. ZumGlück muss ich in der Nachschau auch sagen, sonst hätte ich ihn angesichts diverser Threads wohl (zu unrecht) nicht gekauft.
So bin ich im Nachhinein sehr zufrieden mit einem treuen Begleiter, der Dank GT Sport Ausstattung, Xenon und R-Line+ sowohl innen als auch aussen zudem für einen Golf recht ansehnlich war!
In dem Sinne: Danke Kleiner! 🙂
P.S. Der Nachfolger ist ein e91...hochwertigeres Auto, dass sich aber erst noch als würdiger Erbe erweisen muss.