Der große TSI-Dauertest-Thread: Eure Kilometerleistung/Mängel?
Hallo an alle TSI-Fahrer,
da der TSI-Motor ja offensichtlich ein Top-Thema hier ist und immer latent die Standfestigkeit des 1.4 Motors angezweifelt wird, möchte ich gerne mal eine Art Langzeitbeobachtung ins Leben rufen.
Bitte deshalb recht zahlreiche Antworten auf folgende drei Fragen (und bitte liebe TDI-Fraktion: einfach mal zuschauen😉)
a. Welchen Motor und welches Baujahr?
b. Welche Laufleistung (Stand aktuell)?
c. Welche Motor(!)mängel sind bisher aufgetreten?
Ich mache mal den Anfang:
zu a. TSI 170 PS, BJ 05/07
zu b. 22 TKM
zu c. keine
Und los geht`s....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Fazit: Software-Probleme werden aufgeplustert, mechanische Hardware-Probleme gibt es keine. Dafür laufen die gleichen "ab x km gehen bestimmt alle TSIs hoch"-Spekulationen neidischer TDI-Fahrer wie vor 2 Jahren... 😁
wo soll was aufgeplustert werden? Wenn Probleme vorhanden sind, müssen diese behoben werden und VW scheint hier aktuell wohl nicht ganz in der Lage zu sein.
Es ist absolut egal ob es sich sich dabei um einen TDI oder TSI handelt und genauso egal ist es, ob die Probleme durch Software oder Hardware hervorgerufen werden, wenn es vom Hersteller keine Lösung für das Problem gibt.
Die Langzeiterfahrung (ab 100tkm) wird es für den TSI wohl erst in ein paar Jahren geben, da braucht sich keiner etwas vormachen, egal ob positiv oder negativ!
Und zum guten Schluss:
@Naflord: bist du neidisch auf jemanden, der einen nagelneuen Porsche für über 100t€ fährt?
Finde es so langsam etwas albern, den anderen immer Neid vorzuwerfen. Auf was soll hier einer neidisch sein? Auf ein (vielleicht nicht mal bezahltes) Auto? Wenn Ihr es immer noch nicht begriffen habt, gebt euren Führerschein lieber ab, es gibt wichtigeres im Leben als Autos 🙄
edit: und nun los, will meinen Balken vollständig rot sehen 😛
1089 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Wolfmblank
PS2: habe meinen TSI (der jetzt von meinen Eltern gefahren wird) gegen einen 325Ci getauscht. Dieser ist zwar nicht unter 8 Litern zu fahren (also 2 Liter höherer Minimalverbrauch), aber sein Autobahnverbrauch ist eher geringer als der des Golf - die Spreizung des Schnittes liegt bei gerademal 2 Litern. Im Extremfall!!
Kann ich so bestätigen, der BMW frisst ab ca. 160 km/h weniger als der Golf, allerdings liegt der BMW im Stadt/Landstrasseverbrauch immer im Bereich um die 9 Liter.
Wer viel und schnell Autobahn fährt sollte besser zum GTI greifen.
Hallo!
Golf GT 170PS Bj. 2006 KM Stand 130.000
Bisher sehr viel Spaß gemacht! Habe das Auto mit 125.000 übernommen!
Würde es jederzeit wieder Kaufen!
Einfach fantastisch, diese Durchzugskraft, der Verbrauch, geringe Steuern, kein tackender Diesel!
Schade finde ich nur, daß es viele Mängel gibt, hier im Forum bezüglich "Rasseln usw." und einem irgendwie der Spaß dadurch genommen wird.
sorry
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sully2009
Hallo!Golf GT 170PS Bj. 2006 KM Stand 130.000
Bisher sehr viel Spaß gemacht! Habe das Auto mit 125.000 übernommen!
Würde es jederzeit wieder Kaufen!
Einfach fantastisch, diese Durchzugskraft, der Verbrauch, geringe Steuern, kein tackender Diesel!Schade finde ich nur, daß es viele Mängel gibt, hier im Forum bezüglich "Rasseln usw." und einem irgendwie der Spaß dadurch genommen wird.
Die 2006er waren halt no gute Ware 😁
a: 1,4 TSI 103kW/140PS BJ. 2008
b: ca. 32.000km
c: Bisher keine Probleme mit dem Motor, nur seit geraumer zeit unruhiger Leerlauf, wobei sich der Motor öfter mal gefühlt verschluckt. Kennt dazu jemand evtl. ne Abhilfe?
Gruß
MiBa82
a: 1,4 TSI 103kW/140PS BJ 2006 / MJ 2007
b: ca. 68.000km
c: Seit ein paar Wochen will das Türschloss hinten links getauscht, der Blinkerhebel wegen defektem GRA ersetzt und das SUV möchte ebenso durch eine neue Generation ersetzt werden. Quasi die üblichen Problemchen, die wohl jeder mal haben wird.
Ansonsten alles Bombe, bin super zufrieden mit der Maschine. Werde nur aufgrund der Berichte hier im Forum den Ölwechselintervall auf jährlich schalten - trotz bzw. gerade wegen 0W-40.
a: 1,4 TSi 140 PS BJ.08.2008
b: 36.000 km
c: 1.Wasserpumpe 3 mal gewechselt
2.Dachreling klappert
3.Kompressor der Klimaanlage kaputt
4.Fahrersitz knarrt
5.Panoramadach knarrt
6.Zündschloss kaputt
7.Turbolader bei 30t Km kaputt
8.Motor überhitzt nach Turboladerwechsel
9.Kühlmittelkreislauf zugesetzt,durch kristallisiertes Kühlmittel(Werkstatt ist ratlos)
10.Tankdeckel ließ sich nicht mehr öffnen(angeblich Stellmotor kaputt,Kosten 130 €!)
und andere diverse Kleinigkeiten
Kleinigkeiten...!
Wie schon einmal berichtet: bei knapp 70tkm Nockenwellengehäuse undicht, Garantie - Werkstatt hat ihn zu Tode repariert (Steuerketteproblem tauchte unerwartet auf) - neuer Rumpfmotor kapitalen Motorschaden.
ca 15tkm später, Turbolader defekt, Spiel in der Welle, dadurch wurde der Motor nicht mehr ausreichend geschmiert (Laufbuchsen, Pleuellager, Kurbelwellenlager &&& ade, Öldruck und Ölstand passte, kein check Lamperl erschien, lediglich der Ölfluss ist beim Turbo statt in Rtg. Motor,Richtung Abgaskrümmer weitergeflossen, für einige Sekunden eine enorme Rauchentwicklung (am Stand), Motor sofort abgestellt, es war allerdings zu spät, der VW Kundendienst fuhr danach trotz meiner Schilderung auf den Abschleppwagen mit dem Motor hinauf, bei der Diagnose wurde er gewiss auch noch öfters gestartet!) - neuer Rumpfmotor und Turbolader - > Rep. hätte all inkl. 7.200€ gekostet - zu 100% Kulanz VW!
Mein Glück war dass ich den GT mit 170PS TSI Bj 2006 gebraucht vom Händler mit Gewährleistung kaufte, und die Serviceintervalle beim VW eingehalten habe (mit Stempel...!)
Ansonsten wäre ich auf den 2. Schaden vermutlich sitzen geblieben.
Garantie hat man auf die Teile nur wenn man die Reparatur bezahlt, oder zumindest einen Teil davon... wusste ich auch nicht!
Seitdem hat der neue Motor wieder 36tkm zu meiner Zufriedenheit abgespult, hoffe er hält auch in Zukunft!
Ansonsten: bei 110tkm Radlager re hi getauscht, alle Bremsen inkl. Scheiben erstmals erneuert, Achsmanschetten erneuert (eingerissen) sowie Querlenker wegen zu großem Spiel getauscht (und die Spur danach einstellen lassen)
derzeitiger km Stand vom Auto: 114tkm
Aber dennoch ein tolles Auto!
Zitat:
Garantie hat man auf die Teile nur wenn man die Reparatur bezahlt, oder zumindest einen Teil davon... wusste ich auch nicht!
Wie? das muß ich erst verstehen.
Ich habe ( auf Garantieversicherung bzw. Kulanz ) ein neues DSG bekommen.
Keine Zuzahlung - also 100 % wurde ersetzt.
Deswegen habe ich doch eine Gewährleistung auf das neue Getriebe. Zuzahlung war ja indirekt durch Versicherungsbeitrag.
Selbst wenn keine Eigenbeteiligung erfolgt ist.
Die gesetzliche Gewährleistung hat man immer ( denke ich).
Hallo!
Das Stimmt, jedoch ist zwischen Garantie ung Gewährleistung ein wesentlicher Unterschied in Hinblick der Beweislast. Bei der gesetzlichen Gewährleistung hat bei einem Auto nach einem halben Jahr der Käufer die Beweislast, zu belegen dass der Mängel schon zum Zeitpunkt der Übergabe schon bestand, das ist gewiss nicht immer leicht bzw ohne Gutachten möglich, eine Ablehnung der Werkstätten häufig vorprogrammiert.
Gerade bei Motor und Getriebe wo viel auf Verschleiß zurückzuführen ist (so auch Dichtungen) ist dies immer ein heißes Thema im Schadensfall.
Zitat:
Original geschrieben von strakman0815
Kleinigkeiten...!
Wie schon einmal berichtet: bei knapp 70tkm Nockenwellengehäuse undicht, Garantie - Werkstatt hat ihn zu Tode repariert (Steuerketteproblem tauchte unerwartet auf) - neuer Rumpfmotor kapitalen Motorschaden.
ca 15tkm später, Turbolader defekt, Spiel in der Welle, dadurch wurde der Motor nicht mehr ausreichend geschmiert (Laufbuchsen, Pleuellager, Kurbelwellenlager &&& ade, Öldruck und Ölstand passte, kein check Lamperl erschien, lediglich der Ölfluss ist beim Turbo statt in Rtg. Motor,Richtung Abgaskrümmer weitergeflossen, für einige Sekunden eine enorme Rauchentwicklung (am Stand), Motor sofort abgestellt, es war allerdings zu spät, der VW Kundendienst fuhr danach trotz meiner Schilderung auf den Abschleppwagen mit dem Motor hinauf, bei der Diagnose wurde er gewiss auch noch öfters gestartet!) - neuer Rumpfmotor und Turbolader - > Rep. hätte all inkl. 7.200€ gekostet - zu 100% Kulanz VW!
Mein Glück war dass ich den GT mit 170PS TSI Bj 2006 gebraucht vom Händler mit Gewährleistung kaufte, und die Serviceintervalle beim VW eingehalten habe (mit Stempel...!)
Ansonsten wäre ich auf den 2. Schaden vermutlich sitzen geblieben.
Garantie hat man auf die Teile nur wenn man die Reparatur bezahlt, oder zumindest einen Teil davon... wusste ich auch nicht!Seitdem hat der neue Motor wieder 36tkm zu meiner Zufriedenheit abgespult, hoffe er hält auch in Zukunft!
Ansonsten: bei 110tkm Radlager re hi getauscht, alle Bremsen inkl. Scheiben erstmals erneuert, Achsmanschetten erneuert (eingerissen) sowie Querlenker wegen zu großem Spiel getauscht (und die Spur danach einstellen lassen)
derzeitiger km Stand vom Auto: 114tkm
Aber dennoch ein tolles Auto!
Ich verstehe das bei VW-Fahren oft nicht. Wie kann ein Auto mit folgenden Defekten:
- 2 kapitale Motorschäden
- Radlager defekt
- Achsmanschetten defekt
- Querlenker defekt
Immernoch ein "tolles Auto" sein. Ein kaputtes Radlager lasse ich ja nochmal durchgehen aber spätestens nach dem 1. Motorschaden hätte ich schon die Marke gewechselt, sowas darf nicht passieren. VW-Fahrer sind scheinbar deutlich leidensfähiger als die Fahrer von anderen Marken.
Ist schon toll was VW für eine enorm treue Fangemeinde hat, da kann kommen was will...
So und jetzt schlagt alle auf mich ein aber vieleicht gibt es ja doch ein paar sinnvolle Erklärungsversuche...
Gruß und sorry für die direkten Worte.
Ich hatte vor meinem Golf Plus etwa 7 lange Jahre einen Ford Galaxy besessen.
In der Zeit hatte ich ungefähre Rep. Kosten von ca. 6500€, ohne Service Kosten.
Die Kosten wären noch weit aus höher ausgefallen, wenn ich nicht noch viel selber Repariert hätte.
So viel zu meinem Ford Erlebnis.😁
Noch besser war dessen Vorgänger, ein Opel Zafira A aus Ende 2000.
Der hatte Rep. Kosten in Höhe von ca. 4000€ aber in knappen 3 Betriebsjahren.
Das ging aber zum Glück alles auf Garantie bzw. Kulanz und nach 3,5 Jahren habe ich den mit 85TKM total entnervt gegen den Galaxy eingetauscht.
Zitat:
Original geschrieben von philipmonie
Ich hatte vor meinem Golf Plus etwa 7Jahre einen Ford Galaxy besessen.
In der Zeit hatte ich ungefähre Rep. Kosten von ca. 6500€, ohne Service Kosten.
Die Kosten wären noch weit aus höher ausgefallen, wenn ich nicht noch viel selber Repariert hätte.
So viel zu meinem Ford Erlebnis.😁
Nur das der alte Galaxy eigentlich nen VW war und Ford vor lauter Ärger mit den Kunden schließlich die Zusammenarbeit mit VW gekündigt hat und nen neuen Galaxy/S-Max rausgebracht hat. Das Interessante: Die Zuverlässigkeit und Kundenzufriedenheit ist sofort deutlich gestiegen.
Hier geht es aber nicht um FORD vs. VW auch wenn ich montan zufällig nen Ford fahre, hier geht es um die außergewöhnliche Treue der VW Kundschaft und wie VW das geschafft hat.
Gruß
Baujahr 2007 Km Stand 80000 - sage und schreibe 11xwar ich mit meinem damals neu gekauften Golf Variant 122 PS 1.4l in der Werkstatt und immer wirklich immer hatte ich das gleiche Problem - der Motor ruckelte kurz und schaltete dann in den Notlaufmodus und ich musste zum Händler - dort wurde alle mögliche getauscht, sämtliche Nebenaggregate wurden erneuert ...... doch das Problem blieb - danach spendierte VW einen Austauschmotor und nach 10000 KM ging das wieder los - jetzt habe ich meine Konsequenzen gezogen und fahre seit paar Tagen wieder einen TDI mit 140 PS und bin bisher zufrieden. Für mich ist die Nummer mit den TSI´s durch und ich bin der Meinung das VW 2007 eine Technick auf den Markt geworfen hat, die damals nicht ganz ausgereift war. Ich bin wieder der Meinung Hubraum ist nur durch Hubraum zu ersetzen :-)