Der große TSI-Dauertest-Thread: Eure Kilometerleistung/Mängel?
Hallo an alle TSI-Fahrer,
da der TSI-Motor ja offensichtlich ein Top-Thema hier ist und immer latent die Standfestigkeit des 1.4 Motors angezweifelt wird, möchte ich gerne mal eine Art Langzeitbeobachtung ins Leben rufen.
Bitte deshalb recht zahlreiche Antworten auf folgende drei Fragen (und bitte liebe TDI-Fraktion: einfach mal zuschauen😉)
a. Welchen Motor und welches Baujahr?
b. Welche Laufleistung (Stand aktuell)?
c. Welche Motor(!)mängel sind bisher aufgetreten?
Ich mache mal den Anfang:
zu a. TSI 170 PS, BJ 05/07
zu b. 22 TKM
zu c. keine
Und los geht`s....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Fazit: Software-Probleme werden aufgeplustert, mechanische Hardware-Probleme gibt es keine. Dafür laufen die gleichen "ab x km gehen bestimmt alle TSIs hoch"-Spekulationen neidischer TDI-Fahrer wie vor 2 Jahren... 😁
wo soll was aufgeplustert werden? Wenn Probleme vorhanden sind, müssen diese behoben werden und VW scheint hier aktuell wohl nicht ganz in der Lage zu sein.
Es ist absolut egal ob es sich sich dabei um einen TDI oder TSI handelt und genauso egal ist es, ob die Probleme durch Software oder Hardware hervorgerufen werden, wenn es vom Hersteller keine Lösung für das Problem gibt.
Die Langzeiterfahrung (ab 100tkm) wird es für den TSI wohl erst in ein paar Jahren geben, da braucht sich keiner etwas vormachen, egal ob positiv oder negativ!
Und zum guten Schluss:
@Naflord: bist du neidisch auf jemanden, der einen nagelneuen Porsche für über 100t€ fährt?
Finde es so langsam etwas albern, den anderen immer Neid vorzuwerfen. Auf was soll hier einer neidisch sein? Auf ein (vielleicht nicht mal bezahltes) Auto? Wenn Ihr es immer noch nicht begriffen habt, gebt euren Führerschein lieber ab, es gibt wichtigeres im Leben als Autos 🙄
edit: und nun los, will meinen Balken vollständig rot sehen 😛
1089 Antworten
43TKM Windschutzscheibe im Urlaub (Polen Masuren) gerissen...sage und schreibe 112,5€ all inklusive beim Fachhändler(Vorkasse)...Versicherung akzeptierte Rechnung auf polnisch,lies diese übersetzten und bezahlte den Schaden an mich:-) Ansonsten absolut keine Probleme...einzige ist beim reintreten: Turbo läuft Turbo säuft,aber so ist das halt dann,denn ohne Mampf kein Kampf:-))) LG und schönen Tag allen TSilern noch:-)
a) Variant 1.4 TSI 118KW EZ: 07/2009
b) 30000 Km
c) 03/20011 bei ca. 23000 km Kolbensteg gebrochen, 4 neue Kolben. ca 1 Woche später: vordere Nockenwelle, 1 Kipphebel mit Feder
erneuert.
07/2011 bei ca 28000 Km (Gasannahme beim Beschleunigen verweigert), Drosselklapensteller erneuert.
Hallo,
bei mir schauts so aus. Bin voll zufrieden mit dem Motor :-)
a) 1.4 TSI mit 90 kW, EZ 06/2008
b) ca. 40.000 km
c) kein einziger Mangel bisher - Motor läuft einfach spitze
a) 170PS 11/06
b) 75Tkm
c) Synchronring 2.Gang
Einspritzdüsen (2x)
Nockenwellenversteller, Steuerkette und alles was dazu gehört
Ähnliche Themen
EZ 05/2008
62.500 km
Keine Probleme keine Defekte, ausser das beim 60.000 km Kundendienst ein Schlauch am Turbolader vorsorglich getauscht wurde, für rund 28 EUR....
Achja ist ein 125 kw mit DSG im Golf Plus
1.4 TFSI 92 Kw 6-Gang im A3 Sportback EZ 03/2010 Mj 2010
26000 Km
bei 15000 Km: Hitzeschutzblech am Getriebe/Antriebsstrang hat ein Quitschen beim Schaltvorgang verursacht -> auf Garantie behoben.
Turboladertausch bei 24000 Km wegen wellenartiger Beschleunigung bei Vollgas ab 2000 Touren aufwärts aufgrund schwergängigem Wastegategestänges -> Wechsel auf Garantie, zum Glück weil ansonst a....teuer (ca. 1200€).
Während des Werkstattaufenthalts wegen Turbotausch wurde der Fahrersitz zerlegt wegen eines nervendem Knarzgeräusch im Bereich Lendenwirbelstütze was sich als falsch verbautes Polster im Sitz herrausstellte -> auf Garantie behoben.
Seit kurzem spinnt die Beifahrerfußraumleuchte, mal an, mal aus. kein wackler feststellbar, Sofitte ist aber heile. Wird bei der demnächst fälligen 30000er Inspektion nebenbei mal angesprochen.
Motor läuft von Beginn an auf 15000er Festintervall.
Im Ganzen ein extrem angenehmer Motor, erst recht im Vergleich zum Vorgänger 2.0 85 Kw in meinem 4er Golf. Fahre den 1.4er im Schnitt der letzten 10000 Km mit 6,3 L größtenteils zügig über Land und durch kleine bis mittelgroße Ortschaften und Städte, seltener AB. Gependelt wir tgl 2x 15 Km ebenfalls in diesem Mix.
Laufruhe, Durchzugskraft und Drehfreude sind für mich in dieser Fahrzeug- und Leistungsklasse das Maß der Dinge. Zumindest wieder seit dem Turbotausch, was hoffentlich der einzige wirkliche Wehrmutstropfen bleibt.
Hallo Gemeinde,
mein Golf Variant 90Kw, EZ. 12.2008
hat jetzt 48tsd gelaufen
und noch KEIN Problem gehabt.
170PS, 11/2006 mit 78 Tkm
- aktuell: Turboschaden!
- bisher: Steuerkette, Nockenwellenversteller (mit allem drum und dran), Einspritzdüsen, Synchronring 2. Gang
zu a: 1.4 TSI / 118kW - EZ 11/08 - Golf V Plus
zu b: 38500km (ca.)
zu c: bisher sind keine Mängel aufgetreten, jedoch bei extrem niedrigen Temperaturen wie in den letzten beiden Wintern bei uns
im Sauerland schlechte Gasannahme bis erreichen der Betriebstemperatur (+unruhiger Leerlauf).
p.s. Habt Ihr auch so extreme Verbrauchsunterschiede zwischen normalem Fahrbetrieb (um die 8,0L/100km) u. Vollgas auf der Autobahn (13,6L/100km)?
Golf V TSI 103kw 6-Gang DSG EZ 12/2007, 50.000km
bisher keine Probleme, Verbrauch im Alltag 7,4l/100km
zu a. TSI 170 PS, BJ 02/06
zu b. 56 TKM
zu c. steuerkette erneuert, kettenkasten undicht, turboschlauch geloest (eigentlich nur steuerkette, der rest kam durch den freundlichen)
EZ 04.2006
GT 170 PS 6-Gang
126.000km
Keine motorischen Probleme, insgesamt kaum nennenswerte Probleme und geringe Geräuschneigung im Innenraum trotz dreierlei Fahrten auf der Nürburgring-Nordschleife und vergleichsweise unterschiedlichem Alltagsfahstil. Nur auf sorgsames Warm- und Kaltfahren wurde pingelig geachtet!
Seit wenigen Monaten sich verstärkende Geräusche beim Zurückschalten in den 2. Gang.
Es wird Zeit, deswegen mal zum Freundlichen zu gehen.
PS: Ja, die enormen Verbrauchsunterschiede sind normal. 13,6 Liter im Schnitt sind aber auch nur auf sehr freien Autobahnabschnitten erreichbar, und pendeln sich dann beim üblichen Schnellfahrer wieder in Richtung 10-11 Liter ein. Dennoch ist es bemerkenswert, daß - durchaus innerhalb der Grenzen der STVO - bei diesem Motor relativ einfach eine exakte Verdoppelung des Verbrauchs erzielt werden kann.
Das ist angesichts der tollen Fahrleistungen auf ehemaligem Luxuswagen-Niveau und der für Vierzylinderverhältnisse sehr diskreten Geräuschentwicklung gerade noch vertretbar, sorgt aber bei manchem Schnellfahrer für Magenschmerzen.
PS2: habe meinen TSI (der jetzt von meinen Eltern gefahren wird) gegen einen 325Ci getauscht. Dieser ist zwar nicht unter 8 Litern zu fahren (also 2 Liter höherer Minimalverbrauch), aber sein Autobahnverbrauch ist eher geringer als der des Golf - die Spreizung des Schnittes liegt bei gerademal 2 Litern. Im Extremfall!!