Der große TSI-Dauertest-Thread: Eure Kilometerleistung/Mängel?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo an alle TSI-Fahrer,
da der TSI-Motor ja offensichtlich ein Top-Thema hier ist und immer latent die Standfestigkeit des 1.4 Motors angezweifelt wird, möchte ich gerne mal eine Art Langzeitbeobachtung ins Leben rufen. 

Bitte deshalb recht zahlreiche Antworten auf folgende drei Fragen (und bitte liebe TDI-Fraktion: einfach mal zuschauen😉)

a. Welchen Motor und welches Baujahr?
b. Welche Laufleistung (Stand aktuell)?
c. Welche Motor(!)mängel sind bisher aufgetreten?

Ich mache mal den Anfang:

zu a. TSI 170 PS, BJ 05/07
zu b. 22 TKM
zu c. keine

Und los geht`s....

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Naflord



Fazit: Software-Probleme werden aufgeplustert, mechanische Hardware-Probleme gibt es keine. Dafür laufen die gleichen "ab x km gehen bestimmt alle TSIs hoch"-Spekulationen neidischer TDI-Fahrer wie vor 2 Jahren... 😁

wo soll was aufgeplustert werden? Wenn Probleme vorhanden sind, müssen diese behoben werden und VW scheint hier aktuell wohl nicht ganz in der Lage zu sein.

Es ist absolut egal ob es sich sich dabei um einen TDI oder TSI handelt und genauso egal ist es, ob die Probleme durch Software oder Hardware hervorgerufen werden, wenn es vom Hersteller keine Lösung für das Problem gibt.

Die Langzeiterfahrung (ab 100tkm) wird es für den TSI wohl erst in ein paar Jahren geben, da braucht sich keiner etwas vormachen, egal ob positiv oder negativ!

Und zum guten Schluss:
@Naflord: bist du neidisch auf jemanden, der einen nagelneuen Porsche für über 100t€ fährt?
Finde es so langsam etwas albern, den anderen immer Neid vorzuwerfen. Auf was soll hier einer neidisch sein? Auf ein (vielleicht nicht mal bezahltes) Auto? Wenn Ihr es immer noch nicht begriffen habt, gebt euren Führerschein lieber ab, es gibt wichtigeres im Leben als Autos 🙄

edit: und nun los, will meinen Balken vollständig rot sehen 😛

1089 weitere Antworten
1089 Antworten

a: TSI 160 Ps. Bj: 11. 2008
b: 36 TKM
c: keine

Meiner Meinung nach sollte jeder erst einmal Abstand von E 10 halten.
Ich habe es getestet.
Golf 5 TSI 125 KW
Stadtverkehr 8,60 L auf 100 mit Super 95 Alt.
10,70 L auf 100 mit E 10.
8,00 L auf 100 mit Superplus 98 Okt.
Stadtverkehr mit durchschnittlich 50-60 Km/h im 3. Gang soweit möglich ziemlich konstant.
Werder das Preisleistungsverhältnis von E 10 noch die Verträglichkeit taugt was!
Das Super 95 ist teilweise schon problematisch, das der Klopfsensor erst einmal arbeiten muss damit das SG sich darauf einstellen kann.
Normaler weise sind die Motore alle auf Super 98 ausgelegt (Direkteinspritzung mit MED).
So ist sogar die Laufruhenregelung mit dem Super 95 beschäftigt genug. Schließlich musste man gewisse Kompromisse eingehen.
Testen kann man das mit VCDS , Bosch ESI usw.
000101001001 Readinesscode Ausgelesen gegenüber 000000000000 Erwarteter Code!
Von rechts nach links gelesen haben wir einen Fehler gefunden uns wahr an der 9. Stelle
Bedeutet Verbrennungsaussetzer - Toller Kraftstoff….

Ach so nicht vergessen dieses wurde nur bei einem Fahrzeug soweit möglich getestet.

Viele Grüße Mert

Ich würde im übrigen jedem raten super+ zu danken.
Denn ich denke sie werden dem super etwas von der Plörre beimischen, denn saufen
können sie ja net und weg musses. Bei super+ werden sie es sich nicht
trauen weil hier die Porsche Fraktion&CO am Start ist.

zu a.: TSI 122 PS, BJ 07/08 (Golf V)

zu b. : 42 TKM

zu c. : schon der 2 neue Turbolader neu bekommen, der erste bei 21.000km der zweite bei 36.000 km

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg



Zitat:

Original geschrieben von Turbotilly


Groß hier Fachwissen zu schreiben wäre jetzt denke ich nicht für viele hilfreich,

Warum nicht? Die Bla bla Erklärungen kann man überall lesen.
P.S. Der kritische Bioethanolanteil liegt übrigens bei ca. 7% Beimischung, wie mir ein Chemiker (der das auch studiert hat) erzählt hat.

Ganz einfach,da mehr wie bla bla Erklärungen hier die allerwenigsten überhaupt verstehen würden,da es viel zu sehr in Detail gehen würde und nur Bahnhofgesichter entstehen würden...aber da Dich das Thema ja brenned interessiert,hier mal ein Link mit mehr über Biosprit:-)))

http://de.wikipedia.org/wiki/Ethanol-Kraftstoff

LG

So ich mal wieder:

- 02/08
- 125kw TSI
- 90.000 km am Wochenende geknackt
- er läuft und läuft und läuft

zu a. TSI 140 PS, BJ 04/08 BMY

zu b. 56 TKM

zu c. Schubumluftventiel N247, eine Zündkerze und eine Zündspule vom 4. Zylinder

Hallo,

mein zweiter Eintrag!

- Touran 1.4TSI 103 kW CAVC
-zu a: EZ: 04.09
-zu b: ca. 70000km
- zu c: Nockenwellensteller getauscht (Garantie), Abdeckung Kompressor abgebrochen (Garantie)
Aber im Ganzen betrachtet läuft er tadellos!

TSI 140 PS Bj 4/2007 mit DSG

Turbo bei ca. 52.000 getauscht (Garantie) und DSG zu tauschen bei 54.000 km (Kulanz)
Neupreis. Sfr 36.000,
Einkaufspreis VW Händler nach 4 Jahren (abzgl. 3000 für Lackausbesserung): Sfr 12.500 (ohne Neuwagenkauf)

Nie wieder VW!

Zitat:

Original geschrieben von mert01



Das Super 95 ist teilweise schon problematisch, das der Klopfsensor erst einmal arbeiten muss damit das SG sich darauf einstellen kann.
Der Arbeitet immer: Aber relevant wird erst bei hohen Lasten, was du meist ist ist der Zündzeitpunkt, da ROZ98 Klopffester ist kann ich früher Zünden, was den Wirkungrad und somit dem Verbrauch verbessert.

Zitat:

Normaler weise sind die Motore alle auf Super 98 ausgelegt (Direkteinspritzung mit MED).
So ist sogar die Laufruhenregelung mit dem Super 95 beschäftigt genug. Schließlich musste man gewisse Kompromisse eingehen.
Testen kann man das mit VCDS , Bosch ESI usw.

Es gibt eine Leerlaufregelung, die ist unabhänig vom Kraftstoff.Die Laufruhenregelung muss Toleranzen im System ausgleichen, z.B. unterschiedliche Injektorenkennlinien = unterschiedliche Kraftstoffmasse pro Einspritzung! Die gehen dann in die Adaption!

Zitat:

000101001001 Readinesscode Ausgelesen gegenüber 000000000000 Erwarteter Code!
Von rechts nach links gelesen haben wir einen Fehler gefunden uns wahr an der 9. Stelle
Bedeutet Verbrennungsaussetzer - Toller Kraftstoff….

Die Radiness sagt nur aus, ob ein Teilsystem geprüft wurde. 0= geprüft / 1=ungeprüftDa stehen keine Fehler drin!!Da kann man rauslesen, wenn alles auf 1 steht, das vor kurzem der FSP gelöscht wurde.Machen mache Leute die zum TÜV müssen, damit die MIL aus ist und im FSP nix drin ist.Wenn der auf nen Kompetenten TÜV´ler trifft der sich damit auskennen würde hätte er schlechte Karten.

a: 1.4 TSI 140 Ps , EZ11/07
b: 30400 Km
c: Turboladerschaden bei 29998 Km. Gewechselt wurden der Turbolader und eine Ölleitung, plus der Kat, weil er voller Öl stand.

Mal wieder ein Beitrag von mir, wenn auch etwas verspätet.

a: 1,4 TSI 103kw/140 PS EZ04/2007

b:87000 km

c:bei 72000km starkes ruckeln beim beschleunigen. Zwei Zündspulen ersetzt.
bei 73000km gleiches Problem, die anderen beiden Zündspulen ersetzt.

Seitdem läuft er ohne weitere Mängel.

Hallo. Ich melde mich auch wieder mal:
35600Km.  Mit ca.21000Km neues Apdate aufgespielt und gerade Nummerntafelnlichter ausgewechselt!  Sonnst laüft er SUPPER mit ca. 6-6,5l Super. Tsi 122Ps  Bj.7.2008    Binn sehr damit zufrieden!!

1,4 l TSI mit 140 PS EZ 10/07 57 000 km LL- Öl 1Service bisher gemacht

BISHER ABSOLUT NULL PROBLEME !😉😉😉

a) TSI, 103kw, DSG, 8/2008
b) ca. 40.000km
c) bei 39.000 neues N75 und N249 wegen Leistungsverlust ab ca. 3.800 UPM und ein komplett neues DSG wegen Anfahrrucken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen