Der große Insignia-Ecoflex-Spekulations-Thread

Opel Insignia A (G09)

Moin,
ich glaube so etwas gibt es hier noch nicht, daher eröffne ich mal das Rätselraten um diesen Motor, der für Opel vermutlich wichtiger werden wird, als den Ingenieuren das zur Zeit der Planung bewusst war.

Was erwartet uns also? Ein revolutionäres Konzept? Ein altbewährtes Konzept, welches dennoch funktioniert oder eine "Mogelpackung" mit auf NEFZ gepolten Verbrauchswerten, die in der Praxis nicht wirklich zu erreichen sind...? (Sowas soll's ja geben😉)

Man munkelt, der Ecoflex solle auf dem 2.0 CDTI Motor mit 160Ps basieren und einen Verbrauch von nur 5L/100Km haben.

Das man die Opeldiesel auf 5 Liter fahren kann ist bekannt und kein Problem, allerdings benötigt man dafür eine sehr disziplinierte Fahrweise und ein geeignetes Streckenprofil. Nicht umsonst sind die Dieselverbäuche laut Werksangabe höher angesetzt.

Wenn der Ecoflex nun unter "normalen" Fahrbedingung i.d.Tat 5 Liter verbrauchen sollte, so würde man bei diesen Fahrleistungen in BMW-ähnliche Regionen vorstoßen. Das wäre für Opel ein deutlicher Schritt nach vorne und würde den kommenden Ringkampf "Insignia vs. Passat" und auch das Opel-Image sicherlich sehr positiv beeinflussen.

Die Variante mit der Mogelpackung kann ich mir nicht recht vorstellen, da Opel mit dem Insignia vieles richtig zu machen scheint. So eine Aktion wäre ein ziemlicher Schuss ins Bein, daher schließen wir das mal wohlwollend aus. Sollte das zutreffen, kann man sich darüber an geeigneter Stelle im Forum sicherlich genug aufregen.

Möglichkeit Nr.1: Opel hat den 160Ps Diesel mit einer Start-Stopp-Automatik ausgerüstet und ihm eine Bremsenergie-rückgewinnungsanlage spendiert.
Bewährtes (BMW)-Konzept, wäre nicht das Schlechteste sag ich mal.

Möglichkeit Nr.2: Man hat es tatsächlich geschafft, einen serienreifen Diesel(mild)hybrid zu bauen.

Auf der GM-Seite heißt es schlicht:

GM-Hybridsystem.

Das GM Hybridsystem schaltet im Stillstand den Motor ab. Sobald der Fahrer den Fuß von der Bremse nimmt, läuft der Motor wieder. Im Schiebebetrieb oder beim Bremsen gewinnt der Generator Energie zurück uns speist diese in eine Batterie ein. Benötigt der Fahrer zusätzliche Leistung, beispielsweise zur Beschleunigung, sorgt der Elektromotor für eine Verstärkung des Drehmoments.

GM setzt dabei auf den riemengetriebenen Starter-Generator BAS (Belt Alternator Starter). Diese Lösung ist besonders kostengünstig, da viele bestehende Komponenten weiter genutzt werden können, zudem ist der BAS gewichts- und platzsparend. Am effizientesten arbeitet das System im Stadtverkehr mit häufigen Brems- und Beschleunigungsvorgängen. Hier lassen sich bis zu zehn Prozent Sprit sparen.

Es fällt auf, dass hier (bewusst?) auf eine Spezifizierung des Verbrennungsmotors verzichtet wurde. Evtl. ist da was im Busch🙂

Möglichkeit 3: Die Diesel-Story ist eine Ente und beim Ecoflex handelt es sich um den 1,6TNG, welcher ja nächstes Jahr debütieren soll.
Diese Möglichkeit wäre natürlich Prestigeträchtig und Opel würde seine deutsche Marktführerschaft in diesem Bereich festigen, allerdings ist fraglich, wie erfolgreich dieses Modell sein wird. So effektiv diese Motoren auch sind, das Tankstellennetz lässt immernoch zu wünschen übrig und grade Vertreter usw., für die der Ecoflex bei 150Ps Leistung besonders interessant wäre, wären mit so einem Fahrzeug recht eingeschränkt, von Auslandsfahrten ganz zu schweigen.

Möglichkeit 4: Die Diesel-Story ist immernoch eine Ente und beim Ecoflex handelt es sich um den 2.2 HCCI, den GM heimlich zur Serienreife gebracht hat.
Wäre angesichts der steigenden Dieselpreise schön, ist aber höchst unwahrscheinlich. GM ist zwar führend auf diesem Gebiet, laut eigener Aussagen wird dieser Motor aber erst in vier bis fünf Jahren Serienreif sein.

Ich persönlich favorisiere den Dieselhybrid, das wäre wirklich - auch Automobiltechnisch - ein Durchbruch, glaube aber eher, dass es "Möglichkeit 1" werden wird.

So, nun seid ihr dran🙂
Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Moin, es wurde ein paar mal danach gefragt: in der offiziellen Pressemappe zur Messe steht, dass der Ecoflex auch als ST kommen wird, wenn auch ein paar Monate später.
Gruß, Raphi

204 weitere Antworten
204 Antworten

das Auto kriegt ja die Beschriftung usw... schon am Band. "ecoflex Turbo"

Jau, Turbo trifft ja aber sowohl auf den TNG als auch auf den 2.0 CDTI zu und da GM mehrfach öffentlich geäußert hat, dass der Ecoflex auf dem 160Ps Diesel aufbaut können wir das als gegeben hinnehmen...
Gruß, Raphi

war es aber auch laut Motorencode

Das ist aber mal interessant, ich nehm alles zurück! Evtl. doch zwei oder drei Ecoflex Versionen???
Es halten sich ja auch immernoch Gerüchte über eine E85 Version...
*Händereib*

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


@simmu: Danke für diesen gehaltvollen Beitrag😉

...

Das war aber durchaus mein Ernst. Was nützt mir denn der TNG, wenn ich damit eine Reichweite von ca. 200 - 300km habe. Der Insignia bzw. Passat sind ja nun nicht als Stadtautos konzipiert. Die Reichweite wäre zu verkraften, wenns denn überall eine Tankstelle gäbe. Derzeit gibt es 800 in ganz D. In unseren direkten Nachbarländern kann fast überhaupt nicht tanken.

Den 1.6T Ecoflec mit LPG, das wäre eine echte Alternative. Mit 55L netto Tank und einer Reichweite von gut 500km. Autogas ab Werk würde sich verkaufen, wie geschnitten Brot. Ich weiß bis heute nicht, woher der CNG-Hype der Industrie kommt.

G
simmu

Der kommt daher, dass sich mit CNG CO2 grenzen erreichen lassen die du mit LPG niemals schaffst! CNG ist für die Umwelt einfach besser.

Obs für den Kunden besser ist? das muss jeder selbst entscheiden!

Zitat:

Original geschrieben von Opel_Driver


Der kommt daher, dass sich mit CNG CO2 grenzen erreichen lassen die du mit LPG niemals schaffst! CNG ist für die Umwelt einfach besser.

Obs für den Kunden besser ist? das muss jeder selbst entscheiden!

Die Rechnung ist leider zu kurz. Das CNG muss erst einmal auf 200 bar Fülldruck komprimiert werden. Wenn man alle Faktoren hinzu zieht, ist das CNG nur noch geringfügig umweltverträglicher.

Aber du hast recht: Auf dem Papier sieht es gut aus.

G
simmu

Zitat:

Original geschrieben von ubai


Stopp mal TNG in Bochum aufm Band gesehen?
Werden die Spezialfahrzeuge nicht in Rüsselsheim zusammengeschraubt? wie die OPCs halt?

jepp, bei OSV (im Gebäude-Trakt "M 55"😉:

http://www.opel-osv.de/Startseite.aspx?flash=1

...sprach mal in Nähe dazu mit einem der gerade einen Zafira-A aussaugte, da war der Motor auch schon eingebaut.
Wie auch bereits ein 1.4 TNG in einem Astra-Caravan......es wird echt Zeit für mehr + "richtiges" Ecoflex !!!

Auf dem 160-PS-Diesel basierender EcoFlex find ich schon ziemlich erstaunlich, hätte jetzt auch einen kleineren Diesel (1.7er) fast vermutet. Aber wohl eines 4.8x-4.91m-Schlachtschiffes "unwürdig"...
Das Sparpotential zum einen, der Aufpreis zum anderen.
Bisherige Bluemotion + Co Modelle der Konkurrenz zeigte in den Vergleichstests kaum eine Amortisierung.
Das ansonsten billigeste Diesel-Modell genommen und mit "Eco-rechtem-Fuß" gefahren birgt das meiste Einsparpotential !
(s.a. AutoBild/Audi-EM-Effizienz-Fahrt)

1.4 TNG? Schreibfehler oder noch ein aufgeladener Erdgasmotor?

G
simmu

Zitat:

Original geschrieben von simmu


1.4 TNG? Schreibfehler oder noch ein aufgeladener Erdgasmotor?

G
simmu

stimmt schon, da gab es mal eine Studie ... basierend auf den Astra H Caravan ...

siehe hier

Joh, den meinte ich, bzw. wenn dann endlich Struktur-Tanks (waren wohl in der Corsa-D-CNG-Studie erstmalig verbaut ?) noch mit in Serie gehen, wäre in dem Schlachtschiff womöglich genug Platz unter Deck für > 24 kg Gas

Zitat:

Original geschrieben von ubai


Stopp mal TNG in Bochum aufm Band gesehen?
Werden die Spezialfahrzeuge nicht in Rüsselsheim zusammengeschraubt? wie die OPCs halt?

die opcs kommen direkt aus den werken, die werden _nicht_ bei osv gebaut!

Mal so ein bißchen überschlagen wie´s bei den anderen aufgestellt (städt./außerstädt./insg.):

- A4, 2.0 TDI (120 PS): 6.7 / 4.1 / 5.1

- 318d (143 PS): 5.7 / 4.1 / 4.7

- C200 BlueEFF (136 PS): 6.7 / 4.1 / 5.1

- Passat, 2.0 TDI BlueM (105 PS): 6.7 / 4.2 / 5.1

- Mondeo, 2.0 ECOnetic (115 PS): 6.6 / 4.4 / 5.2

...von daher mal schaun was ecoFLEX dann bringt !

Auf Deiner Liste sind nur Diesel (bääh) und auch nur die Werksangaben.

Gruß
Michael

jepp,
ich wollte damit ja auch nur mal aufzeigen was die Konkurrenz an "Papier"-Werten zu einem propagiert 160PS-ecoFLEX-Diesel entgegenstellt.
Du darfst gern zu jeder o.a. Werksangabe mal einen Testwert beistellen !

Deine Antwort
Ähnliche Themen