Der große Insignia-Ecoflex-Spekulations-Thread
Moin,
ich glaube so etwas gibt es hier noch nicht, daher eröffne ich mal das Rätselraten um diesen Motor, der für Opel vermutlich wichtiger werden wird, als den Ingenieuren das zur Zeit der Planung bewusst war.
Was erwartet uns also? Ein revolutionäres Konzept? Ein altbewährtes Konzept, welches dennoch funktioniert oder eine "Mogelpackung" mit auf NEFZ gepolten Verbrauchswerten, die in der Praxis nicht wirklich zu erreichen sind...? (Sowas soll's ja geben😉)
Man munkelt, der Ecoflex solle auf dem 2.0 CDTI Motor mit 160Ps basieren und einen Verbrauch von nur 5L/100Km haben.
Das man die Opeldiesel auf 5 Liter fahren kann ist bekannt und kein Problem, allerdings benötigt man dafür eine sehr disziplinierte Fahrweise und ein geeignetes Streckenprofil. Nicht umsonst sind die Dieselverbäuche laut Werksangabe höher angesetzt.
Wenn der Ecoflex nun unter "normalen" Fahrbedingung i.d.Tat 5 Liter verbrauchen sollte, so würde man bei diesen Fahrleistungen in BMW-ähnliche Regionen vorstoßen. Das wäre für Opel ein deutlicher Schritt nach vorne und würde den kommenden Ringkampf "Insignia vs. Passat" und auch das Opel-Image sicherlich sehr positiv beeinflussen.
Die Variante mit der Mogelpackung kann ich mir nicht recht vorstellen, da Opel mit dem Insignia vieles richtig zu machen scheint. So eine Aktion wäre ein ziemlicher Schuss ins Bein, daher schließen wir das mal wohlwollend aus. Sollte das zutreffen, kann man sich darüber an geeigneter Stelle im Forum sicherlich genug aufregen.
Möglichkeit Nr.1: Opel hat den 160Ps Diesel mit einer Start-Stopp-Automatik ausgerüstet und ihm eine Bremsenergie-rückgewinnungsanlage spendiert.
Bewährtes (BMW)-Konzept, wäre nicht das Schlechteste sag ich mal.
Möglichkeit Nr.2: Man hat es tatsächlich geschafft, einen serienreifen Diesel(mild)hybrid zu bauen.
Auf der GM-Seite heißt es schlicht:
GM-Hybridsystem.
Das GM Hybridsystem schaltet im Stillstand den Motor ab. Sobald der Fahrer den Fuß von der Bremse nimmt, läuft der Motor wieder. Im Schiebebetrieb oder beim Bremsen gewinnt der Generator Energie zurück uns speist diese in eine Batterie ein. Benötigt der Fahrer zusätzliche Leistung, beispielsweise zur Beschleunigung, sorgt der Elektromotor für eine Verstärkung des Drehmoments.
GM setzt dabei auf den riemengetriebenen Starter-Generator BAS (Belt Alternator Starter). Diese Lösung ist besonders kostengünstig, da viele bestehende Komponenten weiter genutzt werden können, zudem ist der BAS gewichts- und platzsparend. Am effizientesten arbeitet das System im Stadtverkehr mit häufigen Brems- und Beschleunigungsvorgängen. Hier lassen sich bis zu zehn Prozent Sprit sparen.
Es fällt auf, dass hier (bewusst?) auf eine Spezifizierung des Verbrennungsmotors verzichtet wurde. Evtl. ist da was im Busch🙂
Möglichkeit 3: Die Diesel-Story ist eine Ente und beim Ecoflex handelt es sich um den 1,6TNG, welcher ja nächstes Jahr debütieren soll.
Diese Möglichkeit wäre natürlich Prestigeträchtig und Opel würde seine deutsche Marktführerschaft in diesem Bereich festigen, allerdings ist fraglich, wie erfolgreich dieses Modell sein wird. So effektiv diese Motoren auch sind, das Tankstellennetz lässt immernoch zu wünschen übrig und grade Vertreter usw., für die der Ecoflex bei 150Ps Leistung besonders interessant wäre, wären mit so einem Fahrzeug recht eingeschränkt, von Auslandsfahrten ganz zu schweigen.
Möglichkeit 4: Die Diesel-Story ist immernoch eine Ente und beim Ecoflex handelt es sich um den 2.2 HCCI, den GM heimlich zur Serienreife gebracht hat.
Wäre angesichts der steigenden Dieselpreise schön, ist aber höchst unwahrscheinlich. GM ist zwar führend auf diesem Gebiet, laut eigener Aussagen wird dieser Motor aber erst in vier bis fünf Jahren Serienreif sein.
Ich persönlich favorisiere den Dieselhybrid, das wäre wirklich - auch Automobiltechnisch - ein Durchbruch, glaube aber eher, dass es "Möglichkeit 1" werden wird.
So, nun seid ihr dran🙂
Gruß, Raphi
Beste Antwort im Thema
Moin, es wurde ein paar mal danach gefragt: in der offiziellen Pressemappe zur Messe steht, dass der Ecoflex auch als ST kommen wird, wenn auch ein paar Monate später.
Gruß, Raphi
204 Antworten
abwarten 🙂🙂😁😉😎
[Glaskugel]
Ich sehe einen 2.0 CDTI mit 160 PS, mit 7x17er Schmiedefelgen/Hohlfelgen (Leichtbau) mit 205er Leichtlautreifen, dazu eine Tieferlegung um 20 mm, Verkleidungen an der Front (CW wert) und am Unterboden. Dazu eine Schaltpunktanzeige im Cockpit und Gang 5 und 6 länger übersetzt (hat ja genug PS)! Eventuell noch eine Start-Stopp Automatik für den NEFZ 🙂
[/Glaskugel]
Zitat:
Original geschrieben von Opel_Driver
abwarten 🙂🙂😁😉😎
Hier scheint jemand mehr zu wissen als er sagen darf.
Gruß Rehen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rehen
Hier scheint jemand mehr zu wissen als er sagen darf.Zitat:
Original geschrieben von Opel_Driver
abwarten 🙂🙂😁😉😎Gruß Rehen
kann man nie wissen! 😛
Eine weitere möglichkeit wäre es, wenn es sich bei dem 2,0 CDTI um einen TwinTurbo handelt, der auf Sparsamkeit optimiert ist. So wurde damals bei der Vorstellung des Konzeptes beworben, dass man bei gleichem Dieselkonsum bis zu 25% mehr Leistung erreichen könne, oder bei gleicher Leistung bis zu 20% weniger Verbrauch. Ein solches Konzept und dann noch die weiteren üblichen Mittel wie Tieferlegung, Aerodynamik-Feinschliff, Leichtlaufreifen, Leichtlaufschmiermittel, längere Übersetzung, Start-Stopp-Automatik, und Bremsenergierückgewinnung, etc. würden sicher sher viel Erfolg bringen ...
Es wäre durchaus vorstellbar, aber glauben tue ich es noch nicht ... naja ... wie gesagt, abwarten ...
Ich tippe, dass der 2.0CDTI mit 110PS kommt. Der kriegt einen grüne EcoFlex-Plakette hinten drauf gepappt, dazu ein EcoFlex-Badge im DZM und das war's...🙁
Hi,
ich würde mir eine Maschine wünschen, die neben Benzin und Gas auch Ethanol in beliebigen Mischungen schluckt. Somit wäre man als Fahrer flexibel und unabhängiger, denn wer weiß welcher Sprit in Zukunft sich wie entwickelt, auch was Steuern angeht. Zudem sollte sich sowas einfach realisieren lassen.
Gruß Chuck
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Ich tippe, dass der 2.0CDTI mit 110PS kommt. Der kriegt einen grüne EcoFlex-Plakette hinten drauf gepappt, dazu ein EcoFlex-Badge im DZM und das war's...🙁
Den gibt's schon, das wird er also nicht sein😉
Gruß, Raphi
Ja, aber das ist Opels Strategie. Schau mal beim Astra und beim Corsa. 🙁
Naja,
oberflächlich betrachtet schon. Es ist aber bei näherem Hinsehen logisch, dass beim "Labeln" solcher Produkte mitten in einem laufenden Modellzyklus eben auch "Nachgelabelt" wird.
Zudem kann man Opel nun nicht vorwerfen, dass sie sich beim Thema Umweltschutz auf die faule Haut gelegt hätten (mit den Erdgasfahrzeugen war man schon am Markt als der ganze Boom um alternative Antriebe losging, weil Toyota den Prius rausgebracht hat, da hat man die gesamte deutsche Konkurrenz locker abgehängt, den ersten Euro4-Seriendiesel, das erste serienreife Wasserstofffahrzeug , den saubersten 7sitzer der Welt (und das seit Jahren) uvm. kann man da verbuchen) und man hatte eben schon wirklich gute und sparsame Motoren im Programm. Diese wurden dann nocheinmal besonders ausgezeichnet, um den Kunden darauf aufmerksam zu machen.
So etwas wurde von vielen hier im Forum gefordert, denn Opel hatte in der Vergangenheit immer das Problem, dass viel geleistet wurde, davon aber wenig in der Öffentlichkeit ankam.
Opel ist darüber hinaus sehr transparent bei diesem Thema und macht keinen Hehl daraus, dass der EcoFlex (momentan) nichts weiter ist als das Modell mit dem geringsten CO2-Ausstoß.
Der Insignia ist nun das erste Modell, dass ab Einführung einen EcoFlex haben wird, da sind natürlich ganz andere Möglichkeiten drin. Auch Kommentare der Tester aus dem Blog sind da ziemlich eindeutig.
Davon ab muss man sagen, dass der 1,3CDTI (übrigens der kleinste Turbodiesel der Welt) aus dem Astra EcoFlex in der Tat ein super Motor ist. Der trägt die EcoFlex-Plakette nicht zu unrecht. Auch die CNG-Fahrzeuge sind wie oben erwähnt top. Zwar sind die Fahrleistungen bisher nicht berauschend, aber zum einen geht das bei diesen Emissionswerten in Ordnung, zum anderen kommt u.A. deshalb der TNG mit 150Ps.
Der Langen Rede kurzer Sinn: Ein Simpler 110Ps Diesel wie er jetzt schon zu haben ist wäre enttäuschend und gewissermaßen inakzeptabel, faktisch ist das aber höchst unwahrscheinlich.
Daher möchte ich bitten, diese (ich drücke es mal etwas überspitzt aus) Schwarzmalerei zu vertagen und diesen Thread wirklich zu nutzen um Infos auszutauschen bzw. auch Ideen zu sammeln, wie ein Ecoflex (vielleicht auch in der übernächsten Generation) aussehen könnte.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Der Langen Rede kurzer Sinn: Ein Simpler 110Ps Diesel wie er jetzt schon zu haben ist wäre enttäuschend und gewissermaßen inakzeptabel, faktisch ist das aber höchst unwahrscheinlich.
Der Eco-Flex basiert definitiv auf dem 160 PS-Diesel. (vermutl. A20DTH)
Bezgl. Spekulationen: Ich denke, die Änderungen werden auf schmale (Leichtlauf-)Reifen, luftwiderstandsreduzierte Felgen, Änderungen am Kühlergrill, Leichtlauföl u.ä. hinauslaufen. Start-Stopp etc. kann ich mir nicht vorstellen.
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
(übrigens der kleinste Turbodiesel der Welt)
Das stimmt so nicht, es gibt noch kleinere. Richtig ist, dass es der kleinste Vierzylinder Common-Rail-Diesel ist.
Und naja zum Rest, Raphi. Man kann es sich auch teilweise schön reden. Deine aufgeführten Sachen stimmen zwar, aber was tun sie denn jetzt? Irgendwie habe ich das Gefühl man entwickelt in die falsche Richtung. Ich würde mir wieder sowas wie den Astra Eco4 wünschen.
Also, man kann es sich auch schlecht reden, nicht?😉
Wie Du schon gesagt hast stimmen die von mir aufgeführten Sachen bis auf das Ding mit dem 1,3CDTI, aber an der Sache an sich ändert's ja nix, super Motor.
Das es den Eco4 nicht mehr gibt hat sich die deutsche Kundschaft selber zuzuschreiben. Wenn solche Autos eben keiner kauft darf man sich nicht beschweren wenn sie aus dem Programm genommen werden. Dem Lupo oder dem Eco Golf erging es ja genauso.
Der 1,3CDTI ist eine zeitgemäße Lösung die einigermaßen ansprechende Fahrleistungen mit gutem Verbrauch verbindet. Gemessen an den gestiegenen Ansprüchen was Sicherheit, Komfort und Größe der Autos angeht sind z.B. die 4,5 Liter Verbrauch im Corsa D ein klasse Wert.
Und zu Deiner Frage, JETZT tun sie folgendes:
-Man ist führend in der HCCI-Entwicklung, laut GM wird der noch im Insignia eingeführt.
-1,3 CDTI siehe oben
-CNG ist immernoch ungeschlagen.
-1,6 TNG mit 150Ps kommt nächstes Jahr.
-Insignia Ecoflex kommt auch- daher ja der Thread.
-2010 kommt in den USA der Chevrolet Volt, 2011 in Europa der Flextreme.
Gruß, Raphi