Der große Insignia-Ecoflex-Spekulations-Thread
Moin,
ich glaube so etwas gibt es hier noch nicht, daher eröffne ich mal das Rätselraten um diesen Motor, der für Opel vermutlich wichtiger werden wird, als den Ingenieuren das zur Zeit der Planung bewusst war.
Was erwartet uns also? Ein revolutionäres Konzept? Ein altbewährtes Konzept, welches dennoch funktioniert oder eine "Mogelpackung" mit auf NEFZ gepolten Verbrauchswerten, die in der Praxis nicht wirklich zu erreichen sind...? (Sowas soll's ja geben😉)
Man munkelt, der Ecoflex solle auf dem 2.0 CDTI Motor mit 160Ps basieren und einen Verbrauch von nur 5L/100Km haben.
Das man die Opeldiesel auf 5 Liter fahren kann ist bekannt und kein Problem, allerdings benötigt man dafür eine sehr disziplinierte Fahrweise und ein geeignetes Streckenprofil. Nicht umsonst sind die Dieselverbäuche laut Werksangabe höher angesetzt.
Wenn der Ecoflex nun unter "normalen" Fahrbedingung i.d.Tat 5 Liter verbrauchen sollte, so würde man bei diesen Fahrleistungen in BMW-ähnliche Regionen vorstoßen. Das wäre für Opel ein deutlicher Schritt nach vorne und würde den kommenden Ringkampf "Insignia vs. Passat" und auch das Opel-Image sicherlich sehr positiv beeinflussen.
Die Variante mit der Mogelpackung kann ich mir nicht recht vorstellen, da Opel mit dem Insignia vieles richtig zu machen scheint. So eine Aktion wäre ein ziemlicher Schuss ins Bein, daher schließen wir das mal wohlwollend aus. Sollte das zutreffen, kann man sich darüber an geeigneter Stelle im Forum sicherlich genug aufregen.
Möglichkeit Nr.1: Opel hat den 160Ps Diesel mit einer Start-Stopp-Automatik ausgerüstet und ihm eine Bremsenergie-rückgewinnungsanlage spendiert.
Bewährtes (BMW)-Konzept, wäre nicht das Schlechteste sag ich mal.
Möglichkeit Nr.2: Man hat es tatsächlich geschafft, einen serienreifen Diesel(mild)hybrid zu bauen.
Auf der GM-Seite heißt es schlicht:
GM-Hybridsystem.
Das GM Hybridsystem schaltet im Stillstand den Motor ab. Sobald der Fahrer den Fuß von der Bremse nimmt, läuft der Motor wieder. Im Schiebebetrieb oder beim Bremsen gewinnt der Generator Energie zurück uns speist diese in eine Batterie ein. Benötigt der Fahrer zusätzliche Leistung, beispielsweise zur Beschleunigung, sorgt der Elektromotor für eine Verstärkung des Drehmoments.
GM setzt dabei auf den riemengetriebenen Starter-Generator BAS (Belt Alternator Starter). Diese Lösung ist besonders kostengünstig, da viele bestehende Komponenten weiter genutzt werden können, zudem ist der BAS gewichts- und platzsparend. Am effizientesten arbeitet das System im Stadtverkehr mit häufigen Brems- und Beschleunigungsvorgängen. Hier lassen sich bis zu zehn Prozent Sprit sparen.
Es fällt auf, dass hier (bewusst?) auf eine Spezifizierung des Verbrennungsmotors verzichtet wurde. Evtl. ist da was im Busch🙂
Möglichkeit 3: Die Diesel-Story ist eine Ente und beim Ecoflex handelt es sich um den 1,6TNG, welcher ja nächstes Jahr debütieren soll.
Diese Möglichkeit wäre natürlich Prestigeträchtig und Opel würde seine deutsche Marktführerschaft in diesem Bereich festigen, allerdings ist fraglich, wie erfolgreich dieses Modell sein wird. So effektiv diese Motoren auch sind, das Tankstellennetz lässt immernoch zu wünschen übrig und grade Vertreter usw., für die der Ecoflex bei 150Ps Leistung besonders interessant wäre, wären mit so einem Fahrzeug recht eingeschränkt, von Auslandsfahrten ganz zu schweigen.
Möglichkeit 4: Die Diesel-Story ist immernoch eine Ente und beim Ecoflex handelt es sich um den 2.2 HCCI, den GM heimlich zur Serienreife gebracht hat.
Wäre angesichts der steigenden Dieselpreise schön, ist aber höchst unwahrscheinlich. GM ist zwar führend auf diesem Gebiet, laut eigener Aussagen wird dieser Motor aber erst in vier bis fünf Jahren Serienreif sein.
Ich persönlich favorisiere den Dieselhybrid, das wäre wirklich - auch Automobiltechnisch - ein Durchbruch, glaube aber eher, dass es "Möglichkeit 1" werden wird.
So, nun seid ihr dran🙂
Gruß, Raphi
Beste Antwort im Thema
Moin, es wurde ein paar mal danach gefragt: in der offiziellen Pressemappe zur Messe steht, dass der Ecoflex auch als ST kommen wird, wenn auch ein paar Monate später.
Gruß, Raphi
204 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von flex-didi
jepp,
ich wollte damit ja auch nur mal aufzeigen was die Konkurrenz an "Papier"-Werten zu einem propagiert 160PS-ecoFLEX-Diesel entgegenstellt.
Du darfst gern zu jeder o.a. Werksangabe mal einen Testwert beistellen !
Hab ich nicht. Aber die Papierwerte kann ich auch jederzeit nachlesen. Nur ist halt der Informationsgehalt dieser recht gering.
Gruß
Michael
In Paris steht wohl der ecoFlex, neben der "ST" Variante, mal schaun ob da noch ein paar mehr Daten (oder gar in der Optik) rüberkommen...
Zitat:
Original geschrieben von wowbaggerer
die opcs kommen direkt aus den werken, die werden _nicht_ bei osv gebaut!Zitat:
Original geschrieben von ubai
Stopp mal TNG in Bochum aufm Band gesehen?
Werden die Spezialfahrzeuge nicht in Rüsselsheim zusammengeschraubt? wie die OPCs halt?
was wiederum _nicht_ auf den vectra opc zutrifft.
natürlich, die vectra opcs laufen in rüsselsheim ganz normal vom band (ich arbeite bei opel in rüsselsheim...)
Ähnliche Themen
http://www.autozeitung.de/.../render.php?...
Da ist bei den News Redakteuren einiges durcheinandergekommen oder soll der 2.0l 160 PS Diesel ein Biturbo werden der erst eingeführt wird? Entweder Zahlendreher oder die verwechseln die Ecoflex variante (160 PS Diesel evtl.) mit dem neuen Biturbo mit 190 PS (Diesel)
*edith*
Die Autokiste war mal wieder besser und genauer: http://www.autokiste.de/psg/0809/7446.htm
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Das es den Eco4 nicht mehr gibt hat sich die deutsche Kundschaft selber zuzuschreiben. Wenn solche Autos eben keiner kauft darf man sich nicht beschweren wenn sie aus dem Programm genommen werden.
Gruß, Raphi
ich hab einen... ums mal dazu zu sagen... und selbst der verbraucht nur 4,5-5,5 L im schnitt---
der Eco war damals eigentlich ne revolution 😉 nen auto der unteren mittelkalsse welches weniger verbraucht als nen kleinwagen 😉
#
was aus dem insignia EcoFlex wird... ka 😉 ich alss mich überraschen, hoffe aber das opel alles so gut macht wie bei mEco4
Zitat:
Original geschrieben von wowbaggerer
natürlich, die vectra opcs laufen in rüsselsheim ganz normal vom band (ich arbeite bei opel in rüsselsheim...)
natürlich laufen sie erstmal vom band, trotzdem kommen sie zur OSV um die Schürzen, ESD usw. anzubauen.
aber das ist ja beim CNG nicht anders, der läuft auch "vom Band" und wird nur nachgerüstet bei der OSV.
weiterhin darf spekuliert werden, die offiz. aussage jetzt,
http://www1.opel.de/.../index.php3?...
„Die Entwicklung des neuen Insignia ecoFLEX mit dem 2.0 CDTI ECOTEC-Aggregat ist zwar noch im vollen Gange, aber wir sind zuversichtlich, dass er deutlich unter 140 g/km CO2 emittieren wird.“
aha (!)
Hier gibt es schon etwas genaueres... Bis auf den Verbrauch - peinlich von Opel.
Zitat:
Original geschrieben von corsaczek
Hier gibt es schon etwas genaueres... Bis auf den Verbrauch - peinlich von Opel.
Wieso peinlich? Ich denke das will m an beim Pariser Autosalon als Bombe platzen lassen und davor alle schön auf die Folter spannen...
Ausserdem lkann man ja aus den 140g CO2 schon einen Richtwert errechnen. Wenn man annimmt, dass "deutlich unter 140g/km" 135g/km sind ergibt sich damit ein Verbrauch etwa 5,1 l/100km.
das "genauere" hat autobild ja gerade aus dem link von opel für die presse entnommen (!)
bzw. was mich da gerade etwas an der auflistung der maßnahmen stutzig macht,
sollten tatsächlich exclusiv an der ecoFlex-Variante noch veränderungen an der A-Säule und gerundetem Stoßfänger erkennbar sein . bzw. scheinwerfer/scheibenwischer.....?!?
PS: freilich keine 160 PS sondern "nur" der basis-diesel (120 PS die sich sehr gut fahren !) dafür herhalten, ist es beim audi a4 in der e-Version deutlich sparsamer mit 3.9 ! http://www.worldcarfans.com/.../...nsumes-399-liters100-km-5895-us-mpg
Wie sicher ist es eigentlich, dass der Ecoflex der normale Diesel ist? Was spräche gegen den Bi-Turbo mit langem Getreibe und den schon genannten Maßnahmen?
G
simmu
Würde so mit gut 5-5,5l/100 Werksangabe rechnen.
Da die Fahrwerte des "normalen " 160PS CDTIs und des Eco-Flex mit 9,5s von 0-100 gleich sind denke ich mal, daß das Getriebe eine längere Übersetzung hat und zusammen mit dem Overboost und den sonstigen Maßnahmen dann in etwa identische Fahrwerte liefert, nur eben mit weniger Verbrauch. 😁
Gegen den Registerturbo sprechen für mich:
1.) höhreres Gewicht sprechen => kontraproduktiv
2.) größerer Bauaufwand (mechanisch und elektrisch) =höhere Herstellungskosten
3.) Maximaldrehmoment von 350Nm erst ab 1750min-1, der Registerturbo hat die 400Nm schon bei 1500min-1, der Wert entspricht genau dem normalen 160PS Motor.
4.) 30Nm zusätzlich per Overboost für nur 5s verkraftet auch der Motor mit nur 1 Turbo.
Zitat:
Original geschrieben von corsaczek
Hier gibt es schon etwas genaueres... Bis auf den Verbrauch - peinlich von Opel.
Was soll da Peinlich drann sein?
omileg