Der G30 Rummäkel Thread
Finde ja den G30 extrem gelungen , nur bisschen schade dass BMW in den Details manchmal doch ein bisschen geschlampt bzw. gespart hat
Fang mal an mit der Aufzählung:
- Fach neben Lenkrad nicht mehr gepolstert
- manche Bedienelemente nicht besonders hochwertig ( z.b Rändelrad Klima)
- Entfall Ablagefach Armlehne hinten
- Verarbeitungsqualität Dakota teilweise mies
- Kofferraum Abdeckklappe seitliches Fach billigst
- dito Befestigung Warndreieck
- Auswahl Aussenfarben und Alu Leisten innen beim M Paket sehr begrenzt
- Befestigung Kamera hinten weiterhin ohne Spritzschutz und Befestigung optisch nicht besonders gelungen
- Steg zwischen Nieren nicht in Wagenfarbe lackiert
- Entfall " Lederbeutel " für Wählhebel bei Sportauto
- keine Speziellen ( zugfreien ) Düsen vorne bei Vier Zonen Klima mehr
Beste Antwort im Thema
Wer in dem Fach Münzen lose aufbewahrt ist entweder schwerhörig oder komplett schmerzbefreit was Klappergeräusche anbelangt.
5846 Antworten
Zitat:
@Nico82x schrieb am 22. September 2021 um 12:06:24 Uhr:
Angesehen davon ist die Energie Dichte beim Diesel höher nur deshalb verbraucht er weniger. Effizienter ist er nicht.
Stimmt, daher ist nicht verständlich das die Technologie tot geredet wird. Übrigens, wenn der Wirkungsgrad höher ist, ist die Technologie auch effizienter.
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 22. September 2021 um 12:06:54 Uhr:
Vierzylinder gehören in die Klein- und Mittelklasse.
Tja, das war mal... Künftig wohl 6-Ender nur noch in der Oberklasse oder als Top-Motorisierung in der oberen Mittelklasse. Und in der Generation nach dem G60 vermutlich nur noch als M5. Dafür dann den i5 bis dahin mit ordentlich Reichweite und der Beschleunigung um jeden M5 stehen zu lassen. Ok, beim Top-Speed und der Agilität kriegt er dich dann wieder...
Ich will den 6 Zylinder doch nicht damit man immer der schnellste ist, da gibt es auch einige Vierzylinder die Leistung ohne Ende haben. Es geht um die Laufkultur, den (echten) Sound, die Langlebigkeit usw. Im G60 wird es anscheinend sowohl ein zwei 6 Zylinder Diesel als auch 6 Zylinder Benziner unterhalb des M5 geben. Siehe G6x Thread. Was danach kommt ist einfach viel zu weit entfernt um zu spekulieren…
Zitat:
@Shardik schrieb am 18. August 2021 um 08:35:39 Uhr:
Hauptsache du erwähnst weiterhin in fast jedem Thread, dass du ja einen Sechszylinder hast! 😉
Dem Forum würde sonst was fehlen.😁
Ich zitiere mich mal selber! 😉
Ähnliche Themen
Hier geht es nicht um mich und auch nicht darum das man immer der schnellste sein muss, sondern darum welche Technologie Sinn macht, unabhängig der politischen Situation. Somit sind wir wieder beim 530de. Das beste aus zwei Welten. Der 530e ist eher das schlechteste aus zwei Welten. Basismotor ist eine Saufziege plus schwere Elektrokomponenten. Mercedes zeigt es ja wie es gehen kann, nur leider mit einem 4 Zylinder.
Nur weil du mich gerne als egozentrisch darstellst, heißt es nicht das es so ist. Bin gerne für andere Argumente offen und gönne jedem seine eigene Meinung. Wer das nicht ertragen kann ist irgendwie falsch in einem Forum, was von Meinungen, Erfahrungen und angeregten Diskussionen lebt…
Zitat:
@BMW320ie46 schrieb am 22. September 2021 um 13:43:45 Uhr:
Somit sind wir wieder beim 530de. Das beste aus zwei Welten. Der 530e ist eher das schlechteste aus zwei Welten. Basismotor ist eine Saufziege plus schwere Elektrokomponenten. Mercedes zeigt es ja wie es gehen kann, nur leider mit einem 4 Zylinder.
Und warum ist die Kombination aus "Saufziege plus schwere Elektrokomponenten" bei Mercedes gut und bei BMW nicht? 😕
Zumal Mercedes m.W. sogar noch mehr schwere Elektrokomponenten verbaut als BMW..
Weil der Diesel ein besseren Wirkungsgrad hat und ein viel früher anliegendes Drehmoment und somit mit dem Mehrgewicht deutlich sparsamer umgehen kann. Stimmt, der Weg von Mercedes ist sicherlich noch ausbaufähig aber momentan einer der wenigen Hersteller die sich den Diesel-Hybrid trauen. Luft nach oben ist allemal. Ein 30de mit Sechszylinder bei BMW wäre klasse Saklierbar als X3/5/6/7 aber auch 3er bis 7er. Je schwerer die Karosse und die Komponenten, umso besser rechnet sich das Konzept mit dem Diesel Sechszylinder.
Der Hybrid ist ja eher für Kurzstrecken gemacht! Im Teillastbetrieb haben die Vierzylinder gegenüber den Sechszylindern schon einen enormen Vorteil. Ich hatte vorher den B58 (40i) und der B48 (30i) schlägt hier den B58 um Längen. Das wird so auch bei den Dieselmotoren sein.
Deswegen verstehe ich zwar durchaus den Wunsch nach einem Diesel.
Aber wenn ich möglichst effizient im angedachten Fahrprofil des Hybrids fahren möchte, macht ein Vierzylinder (Benziner/Diesel) mehr Sinn. Wenn ich mir die DPF-Technik anschaue, sehe ich die Dieseltechnik bei einem Hybrid auch etwas kritisch.
P.S.: Zudem muss man sich mit dem Sechszylinder und Hybrid langsam dann auch nach LKW-Reifen umschauen, damit die Traglast noch passt. 😉
Wenn der Hybrid für Kurzstrecken gebaut wird ist er eine Fehlkonstruktion. Jedes Mal wenn ich im Hybrid meiner Frau unterwegs bin frage ich mich wozu der unwürdige 4Zylinder überhaupt gut sein soll, warum man dem Verbrenner, dam Getriebe und dem Tank den Vorzuf gegen eine zweite E-Maschine und Batterien gegeben hat. Damit wäre das eine hervorragende Kurzstreckenmöhre! So ist es nicht Fisch nicht Fleisch, wir haben den Wagen „Towncar“ getauft denn nach 25km in der Stadt ist der Akku einfach platt. Also reicht für den Alltag grade so.
Ich fahre 2-3x Tage in der Woche Kurzstrecke und je nach dem 2-3x Tage pro Woche Langstrecke. Das Profil ist ideal für ein Diesel-Hybrid. Der DPF wird ja nur dann ein Thema wenn ich mit leeren Akku fahre und den Diesel auf Kurzstrecken nutze, wie teilweise aktuell. Wenn ich aber dafür den Elektromotor nutze und auf der Langstrecke den Diesel, dann kommt das ja dem DPF entgegen…
Zitat:
@ley schrieb am 22. September 2021 um 15:13:07 Uhr:
wir haben den Wagen „Towncar“ getauft denn nach 25km in der Stadt ist der Akku einfach platt. Also reicht für den Alltag grade so.
Hab meinen noch nicht, aber man hört oft, dass Leute 30-40km tatsächlich erreichen. Und das sollte in der Regel, gerade so, reichen.
Durchschnittliche Pendlerdistanz sind je nach Quelle 12-20 km einfach, also selbst wenn nur daheim oder nur bei der Arbeit geladen werden kann, reicht das um für die Arbeitsfahrten auf 0l bis sehr wenig Verbrauch zu sein.
Sagen wir 30km pro Tag für Arbeitsfahrten, könnten so 6500km im Jahr werden. Das ist ziemlich genau die Hälfte der Gesamtjahresleistung die Leute durchschnittlich fahren.
Natürlich gibts dann wiederrum Leute, die nie Laden und den Hybrid nehmen wegen der Dienstwagenbesteuerung usw. aber wer den Hybrid nimmt um damit elektrisch zur Arbeit zu pendeln spart doch gut Liter und damit Emissionen.
Für die restlichen 6500km kommts dann halt drauf an. Wenn man Zuhause laden kann, kann man auch noch die Supermarkt-, Arzt- und sonstigen Kurzstrecken elektrisch machen.
Dann bleibt nur noch die Fahrt in den Urlaub die wohl keiner mit diesem Auto elektrisch bewältigt, da dazu die Ladegeschwindigkeit und die Akkugröße nicht passen.
Theorie und Praxis gehen natürlich auseinander, es kommt halt immer drauf an, wer den Hybrid kauft und wie er diesen einsetzt.
Zitat:
@ley schrieb am 22. September 2021 um 15:13:07 Uhr:
Wenn der Hybrid für Kurzstrecken gebaut wird ist er eine Fehlkonstruktion. Jedes Mal wenn ich im Hybrid meiner Frau unterwegs bin frage ich mich wozu der unwürdige 4Zylinder überhaupt gut sein soll, warum man dem Verbrenner, dam Getriebe und dem Tank den Vorzuf gegen eine zweite E-Maschine und Batterien gegeben hat. Damit wäre das eine hervorragende Kurzstreckenmöhre! So ist es nicht Fisch nicht Fleisch, wir haben den Wagen „Towncar“ getauft denn nach 25km in der Stadt ist der Akku einfach platt. Also reicht für den Alltag grade so.
So lange die Batterien noch so teuer sind, ist das Konzept eines Hybrid eben das eines Zwischenschritts. Und nicht jeder kann oder möchte eben nur ein Kurzstreckenauto, sondern das "typische" Hybridfahrprofil mit Akku-Pendelstrecke und Verbrenner wenn's mal ne längere Distanz wird. Und ja, es kommt natürlich auch drauf an, dass E- und Verbrennermotor richtig dimensioniert sind. Beim RAV4-Mildhybrid meiner Frau ist der 150 PS Benziner auch etwas bemüht die schwere Kiste voranzubringen. Aber beim 530e reden wir ja nicht von kompletter Untermotorisierung. Es soll ja auch Leute hier geben, die sich "nur" einen 520i kaufen... und die kommen auch an...
Der 30e ist nicht untermotorisiert. Der Elektromodus reicht voll für die Stadt. Überland ist man damit auch kein Hinderniss. Ich bin auch nicht der Ansicht dass es zielführend ist aus Umweltschutzgründen einen Motor mit über 500 PS in eine Schrankwand einzubauen und die auf 210 km/h zu begrenzen (iX). Zielführend wäre ein schöner Kombi mit irgendwas um 200 KW mit einem ordentlichen Akku.
The „Power of choice“ ist im Moment eben nur auf halber Kraft voraus.
Wir haben ja noch einen A250e. Offiziell hat er 72 km Reichweite, in der Praxis zwischen 52 und 68, sofern man rein elektrisch fährt. Im Mischbetrieb schaffen wir pro Tankfüllung etwa 120-130km elektrisch bei etwa 4 Liter Superbenzin. Das kriegt man mit einem Diesel nicht hin.
Ein 180d respektive der 220d liegt deutlich über 5 Liter.
Ganz abgesehen davon, dass der Diesel einfach nicht schön klingt.
Insofern finde ich es immer merkwürdig, wenn man bei einem Diesel von Sound redet.
Der 640 d meines Bruders klingt wie ein Diesel (außen wie innen), fährt sich wie ein Diesel (unten Bumms oben eher mau) und ist sparsam wie ein Diesel.
Um nicht missverstanden zu werden, das ist ein rundum gelungenes und gutes Auto. Der 530e allerdings auch! Einziger wirklicher Nachteil ist die Abregelung oben rum, die ich doch subjektiv als abwürgend empfinde. So unkomfortabel, wie hier teilweise beschrieben, ist er aber nicht. Etwas knurrig auf einer anderen Frequenz als der Diesel aber Knurren tun beide.
Sound jedenfalls geht definitiv anders.
Zum Thema Mercedes 300de:
Verbrauchswunder ist er definitiv nicht, der 300e ist ähnlich sparsam. Super ist halt nur teurer als Diesel. Komfortabler ist jedoch der Benziner.
Es soll Firmen geben die in ihrer Firmenwagenregelung gar nicht anderes mehr zulassen als Elektro- und Hybridfahrzeuge. Wenn man also 03/2021 unter diesen Regeln bestellt, es aber ein BMW werden soll, wirds eng mit der Auswahl und der 530e ist auf einmal im Rennen 😉. Zu dem Zeitpunkt war ein iX noch nicht bestellbar…