Der G30 Rummäkel Thread
Finde ja den G30 extrem gelungen , nur bisschen schade dass BMW in den Details manchmal doch ein bisschen geschlampt bzw. gespart hat
Fang mal an mit der Aufzählung:
- Fach neben Lenkrad nicht mehr gepolstert
- manche Bedienelemente nicht besonders hochwertig ( z.b Rändelrad Klima)
- Entfall Ablagefach Armlehne hinten
- Verarbeitungsqualität Dakota teilweise mies
- Kofferraum Abdeckklappe seitliches Fach billigst
- dito Befestigung Warndreieck
- Auswahl Aussenfarben und Alu Leisten innen beim M Paket sehr begrenzt
- Befestigung Kamera hinten weiterhin ohne Spritzschutz und Befestigung optisch nicht besonders gelungen
- Steg zwischen Nieren nicht in Wagenfarbe lackiert
- Entfall " Lederbeutel " für Wählhebel bei Sportauto
- keine Speziellen ( zugfreien ) Düsen vorne bei Vier Zonen Klima mehr
Beste Antwort im Thema
Wer in dem Fach Münzen lose aufbewahrt ist entweder schwerhörig oder komplett schmerzbefreit was Klappergeräusche anbelangt.
5846 Antworten
Also ich will mal Fakten liefern. Ich bin 1582 km gefahren und habe 25 Liter und jetzt erstmals vollgetankt. 58,24 Liter sind reingeflossen. (mit schütteln er war vorher nicht leer nicht mal Reserve ) Sind rechnerisch 83,45 liter fur knapp 1590 km gewesen. Bei einem Fahrzeug von knapp 2200 kg!
Egal wie wir rechenen kommen wir auf
5,2 Liter. BMW Anzeige ist 1a genau (wir sprechen von der ersten Tankfüllung)
Nehmen wir jetzt ein Hybrid wir hier 4 Liter als Grundlage sind es 4 x 1, 6 = 6.4 eur
Bei 5 liter 8 eur!
Nehmen wir jetzt ein Elektroauto als Grundlage
18 kw auf 100 km sind es 18 x 0.40 = 7.20 eur
Und jetzt der bose Diesel :-)
5.2 x 1.38 (shell Hamburg) = 7.18 eur!
Fazit:
Ich bin kein Hybrid-Fahrer aber wenn der Hybrid Fahrer im Schnitt unter 5 liter liegt ist er damit günstiger als der Diesel.
Sonst muss man ehrlich sagen ist Diesel einfach zur Zeit der beste Motor.
Da der hybrid motor nicht mehr gross weiter gebaut werden soll (siehe link), bleibt der Verbrenner weiterhin die beste Möglichkeit.
Das Wissen auch alle. Daher ist BMW und Mercedes gegen Verbrenner Verbot ab 2030.
Zitat:
@ErwachsenerX1 schrieb am 22. September 2021 um 21:54:05 Uhr:
Da der hybrid motor nicht mehr gross weiter gebaut werden soll (siehe link), bleibt der Verbrenner weiterhin die beste Möglichkeit.Das Wissen auch alle. Daher ist BMW und Mercedes gegen Verbrenner Verbot ab 2030.
...aber du hast schon verstanden warum die keine neuen Plugins mehr entwickeln, oder?
Die Entwicklung geht zu reinen E-Autos. Macht auch wenig Sinn, die Hybriden noch weiter auszubauen. Aktueller Stand der Technik sind ja ~100km Reichweite bei e-vmax von 140km/h. Was soll da noch kommen? Noch fettere Batterie für 200km Reichweite und 180km/h rein elektrisch? Dann rechnet es sich nicht mehr noch einen Verbrenner mit einzubauen bzw. technisch überhaupt vorzusehen. Ergo, gleich ne dicke Batteriezelle in den Unterboden und ein reines E-Fahrzeug mit entsprechender Leistung und Reichweite raus bringen.
Hallo zusammen,
auch wenn es hier eigentlich nicht hergehört, muss ich eine Lanze für den Hybrid brechen. Habe ihn seit knapp einem Jahr und bin sehr zufrieden. Wenn es darauf ankommt zieht er den Pferdehänger von der Wiese, im Alltag aber schön leise und von der Reichweite absolut ausreichend. Zuhause eine PV mit Batteriespeicher und zwei Wallboxen, im Geschäft auch eine, somit kann eigentlich immer passend geladen werden und die Reichweite ist eigentlich immer zwischen 50 und 60 Kilometer. Im Winter fehlen allerdings 15 - 20 Kilometer Reichweite für Heizung und Vorwärmung.
Wenn das Fahrprofil passt, aber auch nur dann, ist es eine gute Übergangstechnologie bis die rein elektrischen in der Lage sind zu einem vertretbaren Preis eine adequate Anhängelast mit Allrad zu liefern.
Gruß M.H.
@meisterheizer
Interessanter Fuhrpark! Wie ist so dein Vergleich bei den PHEV, München vs Stuttgart?
Ähnliche Themen
Der C300e meiner Frau ist deutlich giftiger als mein BMW. Gefühlt ist der Leistungsunterschied größer als auf dem Papier. Ist mir fast einen Ticken zu nervös. Vom Verbrauch her sind die zwei auf vergleichbaren Strecken eigentlich fast gleich, wobei der Mercedes ein bisschen höher liegt.
Allerdings hat meine Frau vorher schon immer zwischen 11 und 13 Liter Super durch den Audi gebrannt. Von daher vielleicht nicht ganz konkurrenzfähig 🙄 😁
Ja interessant ist das man mit der 0,5% Regelung 2 Autos zum Preis von einem fahren kann.
Vorausgesetzt beide sind in entsprechenden Positionen
Soll ja auch nicht all zu selten sein.
Na ja, ganz so einfach ist es nicht, der Kaufpreis und der Unterhalt muss immer irgendwie erarbeitet werden....,
Aber das würde jetzt dann doch viel zu weit vom eigentlichen Kern des Themas abweichen,
darum noch was zum Mäkeln:
Das Laserlicht ist echt verbesserungswürdig. Die Reichweite ist ganz okay wenn der Laser dann mal dazu kommt ABER die Lichtverteilung und Homogenität lässt sehr zu wünschen übrig.
Streifen, helle Flecken, dunkle Stellen (gibt da auch einen separaten Thread darüber) ist für den Mehrpreis echt übel. Auch das Ausblenden von anderen Verkehrsteilnehmern erfolgt sehr grob und großflächig.
Im direkten Vergleich zum Multibeam des Mercedes meiner Frau ist da mehr als eine Klasse dazwischen und das Licht ist da auch noch deutlich günstiger,
die Reichweite nicht viel kürzer, aber doch eine sehr gleichmäßige und homogene Ausleuchtung.
Hat Mercedes nicht gerade massive Probleme Multibeam auszuliefern? Ich meine das wurde den Betroffenen dann kulanterweise kurz vor Abholung mitgeteilt.
Jepp, Multibeam ist nicht verfügbar bzw. wird aus den Konfigurationen geschmissen. Mitteilungen darüber erfolgen teilweise NACH Fertigstellung des Wagens 🙁
Zitat:
@ErwachsenerX1 schrieb am 22. September 2021 um 21:54:05 Uhr:
Also ich will mal Fakten liefern. Ich bin 1582 km gefahren und habe 25 Liter und jetzt erstmals vollgetankt. 58,24 Liter sind reingeflossen. (mit schütteln er war vorher nicht leer nicht mal Reserve ) Sind rechnerisch 83,45 liter fur knapp 1590 km gewesen. Bei einem Fahrzeug von knapp 2200 kg!Egal wie wir rechenen kommen wir auf
5,2 Liter. BMW Anzeige ist 1a genau (wir sprechen von der ersten Tankfüllung)Nehmen wir jetzt ein Hybrid wir hier 4 Liter als Grundlage sind es 4 x 1, 6 = 6.4 eur
Bei 5 liter 8 eur!Nehmen wir jetzt ein Elektroauto als Grundlage
18 kw auf 100 km sind es 18 x 0.40 = 7.20 eurUnd jetzt der bose Diesel :-)
5.2 x 1.38 (shell Hamburg) = 7.18 eur!Fazit:
Ich bin kein Hybrid-Fahrer aber wenn der Hybrid Fahrer im Schnitt unter 5 liter liegt ist er damit günstiger als der Diesel.Sonst muss man ehrlich sagen ist Diesel einfach zur Zeit der beste Motor.
Da der hybrid motor nicht mehr gross weiter gebaut werden soll (siehe link), bleibt der Verbrenner weiterhin die beste Möglichkeit.
Das Wissen auch alle. Daher ist BMW und Mercedes gegen Verbrenner Verbot ab 2030.
jetzt schlage noch die fehlenden Umweltsteuern beim Strompreis drauf;-)
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 23. September 2021 um 12:03:59 Uhr:
Fazit:
Ich bin kein Hybrid-Fahrer aber wenn der Hybrid Fahrer im Schnitt unter 5 liter liegt ist er damit günstiger als der Diesel.
Das schwierige, für solche Diskussionen, ist halt, dass man überhaupt nicht sagen kein "ein Hybrid verbraucht XYZ". Viel weniger als bei einem reinen Verbrenner.
Ich habe beim Probefahren absichtlich den Strom leer gefahren um zu sehen wie er leer performt und auch wie der Verbrauch ist, um zu wissen wie es auf ner langen Urlaubsfahrt ist.
Aber der Langzeitverbrauch ist, wenn jemand Hybrid sinnvoll nutzt, völlig unbekannt, jenachdem wie groß der Kurzstrecken- und Langstreckenanteil ist und das Ladeprofil (Daheim? Im Büro? Beides?).
Wenn jemand daheim läd und nur zur Arbeit pendelt und andere Kurzstrecken, hat er am ende etwas nahe der 0. Der nächste läd gar nicht und kommt auf 5, 6, 9 ... je nach Fahrprofil. Womöglich stellt er noch auf Laden während der Fahrt und fährt dauernd Bleifuß und kommt locker ins Zweistellige.
Beim Benziner und Diesel gibts natürlich auch Fahrprofilunterschiede im Verbrauch, jenachdem ob man viel Kurzstrecken fährt oder eher lange Fahrten. Aber beim Hybrid kommen soviel mehr Faktoren rein, die es zu etwas zwischen "0 bis mehr als der Benziner" machen.
Zitat:
@ErwachsenerX1 schrieb am 22. September 2021 um 21:54:05 Uhr:
Also ich will mal Fakten liefern. Ich bin 1582 km gefahren und habe 25 Liter und jetzt erstmals vollgetankt. 58,24 Liter sind reingeflossen. (mit schütteln er war vorher nicht leer nicht mal Reserve ) Sind rechnerisch 83,45 liter fur knapp 1590 km gewesen. Bei einem Fahrzeug von knapp 2200 kg!Egal wie wir rechenen kommen wir auf
5,2 Liter. BMW Anzeige ist 1a genau (wir sprechen von der ersten Tankfüllung)Nehmen wir jetzt ein Hybrid wir hier 4 Liter als Grundlage sind es 4 x 1, 6 = 6.4 eur
Bei 5 liter 8 eur!Nehmen wir jetzt ein Elektroauto als Grundlage
18 kw auf 100 km sind es 18 x 0.40 = 7.20 eurUnd jetzt der bose Diesel :-)
5.2 x 1.38 (shell Hamburg) = 7.18 eur!Fazit:
Ich bin kein Hybrid-Fahrer aber wenn der Hybrid Fahrer im Schnitt unter 5 liter liegt ist er damit günstiger als der Diesel.Sonst muss man ehrlich sagen ist Diesel einfach zur Zeit der beste Motor.
Da der hybrid motor nicht mehr gross weiter gebaut werden soll (siehe link), bleibt der Verbrenner weiterhin die beste Möglichkeit.
Das Wissen auch alle. Daher ist BMW und Mercedes gegen Verbrenner Verbot ab 2030.
In der Rechnung vermisse ich den Stromverbrauch des Hybrid-Fahrzeugs. Ohne Einsatz des Elektromotors wird er wohl kaum 5,2 l verbrauchen.
Die 5,2l sind wohl in der Rechnung von @ErwachsenerX1 der Diesel-Verbrauch. Da er selbst keinen Hybrid fährt, lässt sich das schlecht umrechnen, ohne mehr über das Fahrprofil zu wissen. Sonst ist es wie immer bei den Vergleichen: Hybrid kann alles von Spritsparwunder bis Saufziege sein. Und die Stromkosten sind noch stark unterschiedlich, je nachdem wo man tankt (zu Hause, Firma, öffentliche Ladesäule). Bei der o.g. BEV Rechnung wird mit 40ct/kWh gerechnet, ich zahle zB. bei unseren Stadtwerken 32ct - und das bei 100% Ökostrom.