Der E36 auf dem Weg zum Klassiker / Oldie
Der E36 geht straff auf den Oldtimer-/Klassikerstatus zu. Die ersten Fahrzeuge werden in ein bis zwei Jahren 30 Jahre alt!
Auch wenn der Markt scheinbar noch ein großes Angebot bereithält, trennt sich derzeit sehr deutlich die Spreu vom Weizen. Die letzten Alltagsautos dürfte es in den nächsten Jahren dahingerafft haben. Der E36 ist früh verheizt, lange geschmäht, hintergeritten und als Youngtimer verkannt worden, doch er rückt zunehmend mehr in den Fokus von BMW-Fans und Youngtimer-/Oldtimerliebhabern, auch wenn viele Fans noch glauben wollen, dass es diese Baureihe (wie wenige Jahre zuvor) in erhaltenswertem Zustand noch für ein Butterbrot in Hülle und Fülle geben würde.
Das sehen wir auch immer wieder hier, wenn Fahrzeuge gezeigt und diskutiert werden. Nicht selten nimmt der eine oder andere Interessent von seinem Vorhaben wieder Abstand, weil der Markt sein Lastenheft nicht mehr erfüllen kann. Für echte E36-Fans (meiner Meinung nach) muss er das auch nicht, weil eben selbst der 316i seinen eigenen Reiz hat und die Grundwerte des E36 lebendig vermittelt.
Trotzdem beschäftigt mich vor allem die Entwicklung dieser Baureihe, weil ich beim E30 den entscheidenen Fehler gemacht habe zu verkaufen. Weniger aus der Motivation des Spekulationsobjektes als vielmehr der Tatsache, dass es so schnell kein E30 mehr werden wird in Anbetracht der Auswahl und der Preise.
Ein Cabriolet dürfte deutlich begehrter und "wertvoller" sein als es das gleiche Modell als Limousine wäre.
Doch was ist mit den mittlerweile wirklich selten gewordenen tourings? Oder den vielfach gebauten und heute noch sehr präsenten Compacts?
Gerade jetzt, wo der Zug am Abfahren ist (wenn er das nicht ohnehin schon ist), stellt sich die Frage mit welchem Modell einsteigen oder welches hinzufügen?
Wie steht ihr zu dieser Entwicklung und was sind eure Pläne?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 26. Juni 2020 um 09:18:56 Uhr:
@MikeM3_1990Ich kann dein Posting nachvollziehen, aber wir sollten versuchen uns an die "Netiquette" und somit das Niveau weiterhin gleichbleibend hoch zu halten.
Die Art und Weise wie und worüber sich in diesem Forum ausgetauscht wird, ist ein echter Zugewinn für die Baureihe und die Gemeinschaft. Manche Beiträge sind doch auch die Mühe einer Antwort nicht wert. 😉
Seien wir doch lieber froh darüber, dass die Facetten der User und Fahrzeuge hier so vielseitig sind 😉 Und nein, das ist keine persönliche Kritik.
Ja du hast Recht! 😉
Werde das künftig einfach ignorieren. 🙂
2181 Antworten
Zitat:
Wenn ich jetzt auf E36-Suche wäre, würde ich das Hauptaugenmerk auf den Karosseriezustand und auf einen unverbastelten Originalzustand legen. Der Rest wie Farbe, Ausstattung, Motorisierung, Karosserieform, Kilometer, Baujahr,... wäre mir da ziemlich egal, denn mittlerweile haben ALLE gut erhaltenen E36 für mich einen besonderen Charme.
Deine Ansicht ist löblich und der richtige Ansatz in einer Zeit, in welcher der Zug für passende Youngtimer bereits abfährt bzw. abgefahren ist.
Leider sind zu dieser Ein- und Ansicht noch nicht viele E36 Enthusiasten gekommen, denn diese suchen noch immer den 328i M-Technic "Voll-"ausstatter aus 1. Rentnerhand mit originaler Laufleistung von unter 120tKm. Ein Fahrzeug, das bereits zu seiner Zeit selten (und sehr teuer) gewesen sein dürfte.
Sei's drum: Ob 316i, 328i oder M3, ob Vorfaclift oder Facelift, ob mit oder ohne Heck und mit oder ohne Dach, jeder Variante vermittelt das unvergleichliche Gefühl einen E36 zu fahren, nur eben auf eine andere Art und Weise intepretiert.
Richtig, der Zustand der Karosserie ist essenziell, Verschleißteile sind schnell und meist günstig getauscht.
Ich finde allerdings, dass mit der Motorleistung auch der Fahrspass steigt, insofern scheiden die kleinen Varianten für mich eher aus.
Ansonsten sind meine Spaßautos ganzjährig angemeldet und werden bei gutem Wetter, überwiegend für Alltagsfahrten hervorgeholt, denn als Spekulationsobjekte sehe ich diese absolut nicht.
Gruß
Dirk
Für mich kam der E36 auch nur als Top Variante in Frage. Finde das Understatement dieser M-Baureihe genial. Leistungstechnisch ist der E36 M3 auch im Jahr 2020 noch ausreichend motorisiert..
Zitat:
@EMVCI schrieb am 14. Dezember 2019 um 13:49:01 Uhr:
Für mich kam der E36 auch nur als Top Variante in Frage. Finde das Understatement dieser M-Baureihe genial. Leistungstechnisch ist der E36 M3 auch im Jahr 2020 noch ausreichend motorisiert..
absolut!!von 0-200km/h nahe der 20 sekunden macht dir kein 3.0d mit ein zwei oder drei Turbos,egal wie neu,nach 🙂
Ich find den Motor wirklich genial!
Ähnliche Themen
Ähm, der A6 biturbo 3.0 d macht die 0-200 kmh locker in 20 Sekunden. Auf gerader Strecke macht da der E36 M3 keinen Stich...
Was mich beim M3 fasziniert, sind weniger die Fahrleistungen, als die subjektiven Eigenschaften; der Sound, welcher noch von vorne kommt, das Ansprechverhalten und der extra Punch in oberen Drehzahlen.
Beeindruckend auch, was der alte Schinken als Tracktool, in kundiger Hand, noch zu Leisten im Stande ist.
Gruß
Dirk
Ich verstehe das nicht hier wird immer wieder über die Preise schwadroniert und diskutiert, was muß ich machen damit er viel wert wird / bleibt. welche Kriterien bestimmen den Wert u.s.w….
Ich für meinen Teil freue mich über meinen einfach nur unheimlich wenn ich ihn mal wieder fahren kann (Zeit dazu habe) weil das einfach ein tolles Gefühl ist mit einem so alten Auto noch sicher unterwegs sein zu können….
Was mich immer viel mehr interessiert ist wie kann ich ihn so erhalten das ich das noch lange machen kann, und damit auch mal zum ein oder anderen Treffen fahren kann um einfach Spaß damit und dadurch zu haben....
Gruß Andi
Hallo,
ich stehe vor der Entscheidung mich aus gesundheitlichen Gründen von einem meiner 2 BMWS zu trennen, was sich nicht einfach gestaltet. https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/911235/bmw-3er-e36 der andere ist auch in meinem Profil enthalten, würde mich über Meinungen von euch freuen.
Gruß und einen schönen 3. Advent
Der E90 ist kein LCI oder? Ich würde den E36 behalten. Kommt natürlich auch immer auf den Alltag, Nutzung, Komfort usw...
Zitat:
@tommy1181 schrieb am 15. Dezember 2019 um 10:07:29 Uhr:
Der E90 ist kein LCI oder? Ich würde den E36 behalten. Kommt natürlich auch immer auf den Alltag, Nutzung, Komfort usw...
nein ist kein LCI
Zitat:
@andi050463 schrieb am 15. Dezember 2019 um 07:43:02 Uhr:
Hallo,ich stehe vor der Entscheidung mich aus gesundheitlichen Gründen von einem meiner 2 BMWS zu trennen, was sich nicht einfach gestaltet. https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/911235/bmw-3er-e36 der andere ist auch in meinem Profil enthalten, würde mich über Meinungen von euch freuen.
Gruß und einen schönen 3. Advent
Mein Rat: E36 abmelden, einmotten und stehen lassen. 323i sind selten, in dem Zustand ebenso, Coupé sind und bleiben gefragt. Die Zeit zeigt den Rest. Der E90 ist zwar auch ein BMW, aber einer von vielen.
Ich habe den Verkauf meines E30 bitter bereut, daher dieser Rat an dich. Ich würde es jetzt auf diese Weise lösen.
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 15. Dezember 2019 um 13:12:47 Uhr:
Zitat:
@andi050463 schrieb am 15. Dezember 2019 um 07:43:02 Uhr:
Hallo,ich stehe vor der Entscheidung mich aus gesundheitlichen Gründen von einem meiner 2 BMWS zu trennen, was sich nicht einfach gestaltet. https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/911235/bmw-3er-e36 der andere ist auch in meinem Profil enthalten, würde mich über Meinungen von euch freuen.
Gruß und einen schönen 3. Advent
Mein Rat: E36 abmelden, einmotten und stehen lassen. 323i sind selten, in dem Zustand ebenso, Coupé sind und bleiben gefragt. Die Zeit zeigt den Rest. Der E90 ist zwar auch ein BMW, aber einer von vielen.
Ich habe den Verkauf meines E30 bitter bereut, daher dieser Rat an dich. Ich würde es jetzt auf diese Weise lösen.
Danke für deine Meinung, nur habe ich keine Möglichkeit den E36 einzumotten, denke werde ihn behalten und den E90 verkaufen, zu mal der E36 ein Erbstück von meinem Vater ist und ich sehr viel habe dran machen lassen nach der Übernahme.
Ich versuche auch ein E90 325i zu verkaufen - einfach ist das nicht! Ich denke der E36 wäre innerhalb wenige Tage verkauft...
Ich habe meine E90 als Winterauto und der E36 als Sommerauto angemeldet - das kostet kaum mehr als eine Auto das ganze Jahr angemeldet zu fahren - die laufen beide auf eine SF-Klasse, man muss mit der Versicherung darüber reden die machen das. Natürlich wird eine Garage oder Private Grünstück benötigt um eine Auto immer stehen zu lassen. Die 5-6 Monate wo eine Auto steht macht nichts - ab und zu der Batterie laden.
Der E90 ist ein gute Winterauto und der E36 ein gute Sommerauto.
Zitat:
@tommy1181 schrieb am 14. Dezember 2019 um 20:18:32 Uhr:
Ähm, der A6 biturbo 3.0 d macht die 0-200 kmh locker in 20 Sekunden. Auf gerader Strecke macht da der E36 M3 keinen Stich...
ich wiederhole,es gibt keinen 3.0d in ner Mittelklasse oder sonstwas der nen E36 3.2 M3 nass macht.Du hast da 30 verschiedene 3.0d Modelle und du hängst dich an einem einzigen stärksten 3.0d Competition Modell mit SQ5 Motor auf,der ein paar mehr PS hat als ein 3.2 M3 und auch sonst im Spurt ein paar zehntel schneller ist und auf der Bahn trotzdem beide ebenbürtig sind obwohl da 25 Jahre Entwicklung dazwischenstecken.
Selbst mit unserem 540i machen wir die 272PSer A6 oder auch A4 ab 160km/h problemlos nass.Die Biturbo Modelle sind natürlich stärker.Aber der M packt das schon(auch wenn es ne sekunde Unterschied auf 200 ist) bis zum stärksten.Stadt ist was anderes.Die gehen mittlerweile alle um die 5-6 sek auf 100km/h.
Ich rede hier nicht von Ampelrennen und Elastizität.Reine 0-200km/h Werte.Und da ist ein E36 3.2 M3 wirklich Top.
Zitat:
@berny124 schrieb am 15. Dezember 2019 um 18:36:53 Uhr:
Zitat:
@tommy1181 schrieb am 14. Dezember 2019 um 20:18:32 Uhr:
Ähm, der A6 biturbo 3.0 d macht die 0-200 kmh locker in 20 Sekunden. Auf gerader Strecke macht da der E36 M3 keinen Stich...ich wiederhole,es gibt keinen 3.0d in ner Mittelklasse oder sonstwas der nen E36 3.2 M3 nass macht.Du hast da 30 verschiedene 3.0d Modelle und du hängst dich an einem einzigen stärksten 3.0d Competition Modell mit SQ5 Motor auf,der ein paar mehr PS hat als ein 3.2 M3 und auch sonst im Spurt ein paar zehntel schneller ist und auf der Bahn trotzdem beide ebenbürtig sind obwohl da 25 Jahre Entwicklung dazwischenstecken.
Selbst mit unserem 540i machen wir die 272PSer A6 oder auch A4 ab 160km/h problemlos nass.Die Biturbo Modelle sind natürlich stärker.Aber der M packt das schon(auch wenn es ne sekunde Unterschied auf 200 ist) bis zum stärksten.Stadt ist was anderes.Die gehen mittlerweile alle um die 5-6 sek auf 100km/h.
Ich rede hier nicht von Ampelrennen und Elastizität.Reine 0-200km/h Werte.Und da ist ein E36 3.2 M3 wirklich Top.
Danke.