Der E36 auf dem Weg zum Klassiker / Oldie
Der E36 geht straff auf den Oldtimer-/Klassikerstatus zu. Die ersten Fahrzeuge werden in ein bis zwei Jahren 30 Jahre alt!
Auch wenn der Markt scheinbar noch ein großes Angebot bereithält, trennt sich derzeit sehr deutlich die Spreu vom Weizen. Die letzten Alltagsautos dürfte es in den nächsten Jahren dahingerafft haben. Der E36 ist früh verheizt, lange geschmäht, hintergeritten und als Youngtimer verkannt worden, doch er rückt zunehmend mehr in den Fokus von BMW-Fans und Youngtimer-/Oldtimerliebhabern, auch wenn viele Fans noch glauben wollen, dass es diese Baureihe (wie wenige Jahre zuvor) in erhaltenswertem Zustand noch für ein Butterbrot in Hülle und Fülle geben würde.
Das sehen wir auch immer wieder hier, wenn Fahrzeuge gezeigt und diskutiert werden. Nicht selten nimmt der eine oder andere Interessent von seinem Vorhaben wieder Abstand, weil der Markt sein Lastenheft nicht mehr erfüllen kann. Für echte E36-Fans (meiner Meinung nach) muss er das auch nicht, weil eben selbst der 316i seinen eigenen Reiz hat und die Grundwerte des E36 lebendig vermittelt.
Trotzdem beschäftigt mich vor allem die Entwicklung dieser Baureihe, weil ich beim E30 den entscheidenen Fehler gemacht habe zu verkaufen. Weniger aus der Motivation des Spekulationsobjektes als vielmehr der Tatsache, dass es so schnell kein E30 mehr werden wird in Anbetracht der Auswahl und der Preise.
Ein Cabriolet dürfte deutlich begehrter und "wertvoller" sein als es das gleiche Modell als Limousine wäre.
Doch was ist mit den mittlerweile wirklich selten gewordenen tourings? Oder den vielfach gebauten und heute noch sehr präsenten Compacts?
Gerade jetzt, wo der Zug am Abfahren ist (wenn er das nicht ohnehin schon ist), stellt sich die Frage mit welchem Modell einsteigen oder welches hinzufügen?
Wie steht ihr zu dieser Entwicklung und was sind eure Pläne?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 26. Juni 2020 um 09:18:56 Uhr:
@MikeM3_1990Ich kann dein Posting nachvollziehen, aber wir sollten versuchen uns an die "Netiquette" und somit das Niveau weiterhin gleichbleibend hoch zu halten.
Die Art und Weise wie und worüber sich in diesem Forum ausgetauscht wird, ist ein echter Zugewinn für die Baureihe und die Gemeinschaft. Manche Beiträge sind doch auch die Mühe einer Antwort nicht wert. 😉
Seien wir doch lieber froh darüber, dass die Facetten der User und Fahrzeuge hier so vielseitig sind 😉 Und nein, das ist keine persönliche Kritik.
Ja du hast Recht! 😉
Werde das künftig einfach ignorieren. 🙂
2181 Antworten
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 27. Dezember 2019 um 10:54:54 Uhr:
Zitat:
Den hat ich auch am Schirm, aber der Kilometerstand war mir zu hoch. Wollt einen E36 M3 mit max 100.000km gelaufen..
Da hat jeder seine Präferenzen. Ein Forenuser sagte einmal für viele sind 200' Km eine Schallmauer, die man nicht überwinden könne. Wer einen 911 oder einen alten Daimler sucht, wird schnell über diese Marke schauen müssen, um ein originales und erhaltenswertes Fahrzeug zu finden.
Mein Cabrio hat auch keine 100' Km gelaufen. Bei 26 Jahren entspräche das einer Jahreslaufleistung von etwa 3.800 Km. Ob das für ein Fahrzeug förderlich ist, möchte ich mal offen lassen. Viele Japan-Reimporte haben unglaublich niedrige Laufleistungen. Wie diese zustande gekommen ist, hinterfragt man besser nicht: viel Stadtverkehr bei nervenaufreibenden Stop 'n' Go und unter Volllast von Klima und anderen elektrischen Verbrauchern.
Solche Fahrzeuge sind oftmals wesentlich stärker belastet worden (und vergleichbar mit Exemplaren einer regulären und der Zeit zu erwartenden Laufleistung). Selbst bei einer saisonalen Zulassung wären in 26 Jahren mehr Kilometer zu erwarten gewesen. Nimmt man die niedrigste Laufleistung, die Versicherer voraussetzen als Ausgangsbasis (bei mir 6.000 Km) und rechnet diese auf die Jahre hoch, wären wir schon bei 156' Km.
Nach mehr als 20 Jahren sind Laufleistung wie die es M3's meiner Meinung nach eher als normal anzusehen. Lieber ehrliche 192' Km als geschönte 120' Km.
Wofür ich werben will: die Grenzen und das Maß der Erschwernis der Fahrzeugsuche legen wir selbst fest und lassen vielleicht (zu Unrecht) Fahzeuge außen vor, die eine weitere Betrachtung durchaus wert gewesen wären. Ich habe nie nach einem Lowmiler gesucht, das war ein netter Zufall.
Genauso ist es, die Japan Importe haben teils das 3 - fache an Betriebsstunden auf dem Buckel. Besonders durch die Mega Staus in Ballungsgebieten.
Und der doofe Deutsche sieht nur die zb 95.000km auf dem Tacho.
Wer so ein Auto kauft, dem ist nicht zu helfen.
@holgertt-123
Pauschalisierungen helfen hier in keiner Richtung weiter.......auch unter den japanischen Fahrzeugen gibt es Fahrzeuge,die nicht in der Großstadt gelaufen sind und daher gut gepflegt mit wenig Kilometern und Betriebsstunden irgendwo rumstehen.....
@EMVCI
Gegen die milchig gewordene Airbagprallplatte hat hier ein User mal Scheuermilch eingesetzt und ein Ergebnis erhalten,das dem sonstigen Fahrzeugzustand besser stehen wird.Dieser User heißt FlashbackFM,wenn du mehr Details dazu wissen möchtest.
Greetz
Cap
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 27. Dezember 2019 um 11:18:56 Uhr:
@holgertt-123
Pauschalisierungen helfen hier in keiner Richtung weiter.......auch unter den japanischen Fahrzeugen gibt es Fahrzeuge,die nicht in der Großstadt gelaufen sind und daher gut gepflegt mit wenig Kilometern und Betriebsstunden irgendwo rumstehen.....@EMVCI
Gegen die milchig gewordene Airbagprallplatte hat hier ein User mal Scheuermilch eingesetzt und ein Ergebnis erhalten,das dem sonstigen Fahrzeugzustand besser stehen wird.Dieser User heißt FlashbackFM,wenn du mehr Details dazu wissen möchtest.Greetz
Cap
Ja das Lenkrad ist das einzige was nicht mehr neuwertig wirkt. Aber ok nach 23 Jahren.
Kann man diese Platte einzeln neu kaufen oder nur mit Airbag?
Auf meiner Suche nach einem M3 war mir auf jeden Fall die Substanz der Karosserie wichtiger als Laufleistung und ja, auch eine lückenlose Servicehistorie.
Ich schweife ab.....
Obwohl nicht zwingend notwendig, habe ich im ersten Sommer das komplette Fahrwerk, alle Gummiaufhängungen und die Bremsen in den „besser als Neuzustand“ versetzt. Zudem die minimalen oberflächlichen Unterboden Roststellen entfernt und Hinter-und Vorderachse neu lackiert.
Im nächsten Jahr stehen prophylaktisch Pleuellager und Ölpumpe zur Revision an.....
Gruß
Dirk
Ähnliche Themen
Zitat:
Meiner ist kein Japan Import und auch keine geschönte 100tkm. Ein reines Sommerfahrzeug, aus 1. HD, im neuwertigen Zustand. Deutsches Fahrzeug und Scheckheft gepflegt.
Habe ich auch nicht behauptet. ;-)
Nur mit Airbag und für teuer Geld.
Kunststoffe lassen sich hervorragend damit reinigen. Was damit nicht mehr sauber wird, ist schon einmal anderweitig (miss-)behandelt worden und hat die Grundstruktur zerstört. Diese milchigen Prallplatten sieht man sehr häufig.
EDIT: habe mir dein Bild mal angesehen, bei dir sieht es einfach nach normaler Alterung / Ausgasung der Weichmacher aus. Du kannst – bevor du chemische Keulen benutzt – auch erst einmal eine schwache Seifenlösung mit einem Spritzer Essigessenz versuchen, damit habe ich zumindest meine Prallplatte und die anderen Kunststoff gesäubert (siehe Bild). Wie das aber immer mit Tipps ist, erst einmal an einer unsichtbaren Stelle testen. Ich persönlich bin damit bisher sehr gut gefahren.
Zitat:
@EMVCI schrieb am 27. Dezember 2019 um 11:29:47 Uhr:
Ja das Lenkrad ist das einzige was nicht mehr neuwertig wirkt. Aber ok nach 23 Jahren.
Kann man diese Platte einzeln neu kaufen oder nur mit Airbag?
Hast du meinen Beitrag überhaupt gelesen? 😕
Warum neu kaufen,wenn du es aufarbeiten kannst und das mit BILLIGSTEN Mitteln?
Greetz
Cap
Zitat:
@EMVCI schrieb am 27. Dezember 2019 um 16:47:10 Uhr:
Sorry ;-). Dacht schon weiter wenn ich das mit Scheuermilch nicht raus bekomm..
Es sei dir verziehen:-D
Zitat:
@EMVCI schrieb am 27. Dezember 2019 um 16:47:10 Uhr:
Sorry ;-). Dacht schon weiter wenn ich das mit Scheuermilch nicht raus bekomm..
Bei Flashback hats einwandfrei funktioniert,warum sollte dasselbe Mittel auf demselben Material jetzt ein anderes Ergebnis bringen? 😉
Greetz
Cap
Zitat:
@BMW_Classic schrieb am 25. Dezember 2019 um 23:36:27 Uhr:
Zitat:
@ALPINA B3 3.2 schrieb am 25. Dezember 2019 um 18:23:34 Uhr:
Der – für mich – spektakulärste Alpina ist und bleibt der B8 4.0, von welchem es bedauerlicherweise nur noch eine Hand voll Exemplare geben soll (ursprünglich wurden 221 Exemplare gefertigt).
Hier ein (fast) Kassengestell, welches mich auch aufgrund seines Purismus reizt. Geht der M3 noch nackter? Ohne Radio vermutlich...
So nicht ganz richtig.
Vom B8 4,0 gab es 5 Exemplare (bis Alpina erkannte, dass noch was geht), von denen das „inoffizielle“ Alpina Archiv 4 kennt.
Von dem B8 4,6 wurden tatsächlich die 221 Exemplare für die „Welt“ produziert, verteilt auf die 4 Baureihen Cabrio 23, Coupe 78, Limousine 93 und Touring 27. Von denen sind noch 23/57/66/24 im Archiv weltweit erfasst, dargestellt.
Eines der B8 Cabrio wird auf der Techno Classica im März den Alpina Stand bereichern.
Grüße
Zum Jahresabschluss noch ein bemerkenswerter E36 M3 als 4-Türer, der hinsichtlich Ausstattung und Erhaltung seines Gleichen suchen wird.
Ich wünsche allen MTlern einen guten Rutsch und alles Gute für 2020!
Danke für die Aufklärung.
Zitat:
@holgertt-123 schrieb am 31. Dezember 2019 um 15:56:52 Uhr:
Der ist auch schon ewig im Netz.
Aber toller Wagen
Ja. Zu teuer.. und diese Ausstattung mag ja echt fast niemand. Farbe aber top.