Der E36 auf dem Weg zum Klassiker / Oldie

BMW 3er E36

Der E36 geht straff auf den Oldtimer-/Klassikerstatus zu. Die ersten Fahrzeuge werden in ein bis zwei Jahren 30 Jahre alt!

Auch wenn der Markt scheinbar noch ein großes Angebot bereithält, trennt sich derzeit sehr deutlich die Spreu vom Weizen. Die letzten Alltagsautos dürfte es in den nächsten Jahren dahingerafft haben. Der E36 ist früh verheizt, lange geschmäht, hintergeritten und als Youngtimer verkannt worden, doch er rückt zunehmend mehr in den Fokus von BMW-Fans und Youngtimer-/Oldtimerliebhabern, auch wenn viele Fans noch glauben wollen, dass es diese Baureihe (wie wenige Jahre zuvor) in erhaltenswertem Zustand noch für ein Butterbrot in Hülle und Fülle geben würde.

Das sehen wir auch immer wieder hier, wenn Fahrzeuge gezeigt und diskutiert werden. Nicht selten nimmt der eine oder andere Interessent von seinem Vorhaben wieder Abstand, weil der Markt sein Lastenheft nicht mehr erfüllen kann. Für echte E36-Fans (meiner Meinung nach) muss er das auch nicht, weil eben selbst der 316i seinen eigenen Reiz hat und die Grundwerte des E36 lebendig vermittelt.

Trotzdem beschäftigt mich vor allem die Entwicklung dieser Baureihe, weil ich beim E30 den entscheidenen Fehler gemacht habe zu verkaufen. Weniger aus der Motivation des Spekulationsobjektes als vielmehr der Tatsache, dass es so schnell kein E30 mehr werden wird in Anbetracht der Auswahl und der Preise.

Ein Cabriolet dürfte deutlich begehrter und "wertvoller" sein als es das gleiche Modell als Limousine wäre.

Doch was ist mit den mittlerweile wirklich selten gewordenen tourings? Oder den vielfach gebauten und heute noch sehr präsenten Compacts?

Gerade jetzt, wo der Zug am Abfahren ist (wenn er das nicht ohnehin schon ist), stellt sich die Frage mit welchem Modell einsteigen oder welches hinzufügen?

Wie steht ihr zu dieser Entwicklung und was sind eure Pläne?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 26. Juni 2020 um 09:18:56 Uhr:


@MikeM3_1990

Ich kann dein Posting nachvollziehen, aber wir sollten versuchen uns an die "Netiquette" und somit das Niveau weiterhin gleichbleibend hoch zu halten.

Die Art und Weise wie und worüber sich in diesem Forum ausgetauscht wird, ist ein echter Zugewinn für die Baureihe und die Gemeinschaft. Manche Beiträge sind doch auch die Mühe einer Antwort nicht wert. 😉

Seien wir doch lieber froh darüber, dass die Facetten der User und Fahrzeuge hier so vielseitig sind 😉 Und nein, das ist keine persönliche Kritik.

Ja du hast Recht! 😉

Werde das künftig einfach ignorieren. 🙂

2181 weitere Antworten
2181 Antworten

So siehts aus :-)
Aber was soll das andere? Schon starker Tobak irgendwie.

Zitat:

@mmb2111 schrieb am 10. August 2021 um 12:28:22 Uhr:


So siehts aus :-)
Aber was soll das andere? Schon starker Tobak irgendwie.

Na ja, als starken Tobak würde ich das nicht bezeichnen, sondern eher als gut gemeinten Rat.

Meine Erfahrung der letzten Jahrzehnte in dem Bereich hat gezeigt, dass eigentlich alle wesentlichen Veränderungen an Fahrzeugen, welche STARK vom Originalzustand abweichen, den Fahrzeugwert negativ beeinflusst haben bzw. bestenfalls wertneutral geblieben sind.

Was ich meine ist, mach ruhig ne Lederausstattung rein und bau dir ruhig andere Alus drauf, aber achte darauf, dass das Alles möglichst unkompliziert zurückrüstbar ist.

Sonst schiesst du dir in Hinblick auf einen zukünftigen Klassiker evtl ein Eigentor …….:

@MParallel

Danke!

S651 ist das BMW Bavaria Reverse RDS, Kassettenradio.

@Moosi / @mmb2111

Das sehe ich auch so, zumal eine Lederausstattung in dem Zustand des Fahrzeuges zu finden, die auch passend ist, d. h. kein Soundsystem, mit elektrischen Fenstern vorn, aber nicht hinten, Skisack, Gepäcknetzen sowie passender Sitzverstellung/Gurtführung absolut aussichtslos sein sollte.

Ich hatte auch Flockstoff, eigentlich ein sehr dankbarer, pflegeleichter Stoff, den man sogar selbst hervorragend gereinigt bekommt.

Die Räder auf dem BMW dürften Nachbauten der Styling 17 sein. Ich würde schlichte, aber sportliche 16 Zöller wie die Styling 30 (gab es ab 2. Jahreshälfte '95) montieren und den Rest original belassen. So unscheinbar und zugleich schön lackiert, sieht man doch heute keinen E36 mehr...

Eine gute und sinnvolle Rostvorsorge ist auch nicht billig, das wäre mir persönlich wichtiger. Die 2,9TEuro sind gleichfalls kein günstiger, aber fairer Einstand und wie Moosi schon schrieb, sind solche Veränderungen (gerade bei der Historie, Laufleistung, Zustand und Motorisierung) eher kontraproduktiv. Die 4-Zylinder finde ich gut und ich hatte auch immer Spaß damit, aber emotional bleibt es auch zukünftig die Vernuftsvariante.

Wenn du unbedingt etwas optisch aufwerten möchtest, würde ich maximal Spiegelkappen, Stoßfänger vorn wie hinten teillackieren. Das gab es so auch ab Werk und wäre eine passende Aufwertung des Erscheinungsbildes ohne dieses vollkommen zu verfremden (siehe Anhang).

Am Ende musst du das natürlich für dich alleine entscheiden. Das ist nur meine ungefragte Meinung, die vielleicht einen Gedankenanstoß wert ist.

Teillackierung_E36_VFL

Hallo zusammen, ich dachte eigentlich, wir sind beim Thema "der E36 zum Klassiker" und nicht "wieviel Geld darf jemand mit Hang zur Perfektion in die individuelle Herstellung seines Traum-Youngtimers versenken".

Da darf ich Euch beruhigen, dass ihr Euch da keinen Kopf zerbrechen müsst. Aber danke für die Tipps. Und ich sag Euch, er wird noch einen Tick schöner als mit nur teillackierten Stoßis.

Ja, es stimmt, die Veränderungen die geplant sind, wären nicht alle so ab Werk erhältlich gewesen (z.B. die Lederfarbe der neu angefertigten Innenausstattung oder die 17 Zöller). Mit Sicherheit wird aber die Lederausstattung nicht mehr rückgerüstet, da die Türinlays nach dem einmaligen Ausbohren der Nieten wieder aufwendig neu eingesetzt werden müssen und dann über gepolsterte Armlehnen verfügen. Wenn man die anderen Youngtimer-Projekte und den Fahrzeugbestand (E32, E34, E38, E39 ) von mir kennen würde, find ich die Bemerkung "das Auto ist ja jetzt doch in falsche Hände geraten", trotzdem ziemlich deplaziert und hat mich zumindest sehr geärgert.

Auf den Rädern sind übrigens fast unfahrbare, völlig verhärtete Sommerreifen gewesen. Die fliegen natürlich sofort weg. Aber die Styling 30 kommen mit Sicherheit nun gar nicht drauf. Bleibt eben doch alles Geschmackssache....Was noch auffällig war, war eine völlig zerrissene Kofferraumdichtung (schon mit Neuteil ersetzt), bei gleichzeitig makellosem und trockenem Kofferraum und Heckblech.

Themen wie Wartung und Rostvorsorge sind für mich nun so selbstverständlich, dass ich sie nicht nochmals gesondert erwähnt habe. Das geht schon mal mit dem Abnehmen der beiden Kotflügel vorne los, von denen der rechte mal gespachtelt wurde und unten nicht mehr über die originale Sicke in Höhe des Schwellers verfügt.

Ähnliche Themen

Es ist ein bisschen eine Grauzone, wann ein Mod zu viel ist.
Obwohl ich bevorzuge, dass alles 100% reversibel ist (zurück zum Werk Original) erforderlich ist.

Zum Beispiel meine M3 kam ohne jede Sound-System, nicht einmal Vorbereitung. Ich habe das H/K-Soundsystem nachgerüstet (nun, technisch gesehen hat ein Vorbesitzer bereits das 6-Lautsprecher-Basissystem installiert) und ich habe dieses auf das H/K-System aufgerüstet.
Das bedeutet, dass es nicht mehr werkseitig original ist. Aber welcher zukünftige Käufer möchte denn überhaupt keine Stereoanlage? Nicht viele, würde ich denken. Hat es den Wert des Autos gemindert? Ich weiß es nicht, aber ich finde es schwer zu glauben.
Wenn ein Auto das Werk ohne schöne Optionen verlassen hat und jemand sie mit allen Originalteilen/BMW-Nachrüstsätzen nachgerüstet hat, finde ich das Auto besser, als wenn es das Werk verlassen hat.

@BMW_Classic: Gern geschehen.

Ein M3 E36 braucht kein H/K Soundsystem, bin den noch nie mit Musik gefahren ;-)

Zitat:

@MParallel schrieb am 10. August 2021 um 15:48:19 Uhr:


Es ist ein bisschen eine Grauzone, wann ein Mod zu viel ist.
Obwohl ich bevorzuge, dass alles 100% reversibel ist (zurück zum Werk Original) erforderlich ist.

Zum Beispiel meine M3 kam ohne jede Sound-System, nicht einmal Vorbereitung. Ich habe das H/K-Soundsystem nachgerüstet (nun, technisch gesehen hat ein Vorbesitzer bereits das 6-Lautsprecher-Basissystem installiert) und ich habe dieses auf das H/K-System aufgerüstet.
Das bedeutet, dass es nicht mehr werkseitig original ist. Aber welcher zukünftige Käufer möchte denn überhaupt keine Stereoanlage? Nicht viele, würde ich denken. Hat es den Wert des Autos gemindert? Ich weiß es nicht, aber ich finde es schwer zu glauben.
Wenn ein Auto das Werk ohne schöne Optionen verlassen hat und jemand sie mit allen Originalteilen/BMW-Nachrüstsätzen nachgerüstet hat, finde ich das Auto besser, als wenn es das Werk verlassen hat.

@BMW_Classic: Gern geschehen.

Seh ich genauso, H/K im E36 find ich Top.

Zitat:

@S50 schrieb am 10. August 2021 um 23:38:05 Uhr:



Zitat:

@MParallel schrieb am 10. August 2021 um 15:48:19 Uhr:


Es ist ein bisschen eine Grauzone, wann ein Mod zu viel ist.
Obwohl ich bevorzuge, dass alles 100% reversibel ist (zurück zum Werk Original) erforderlich ist.

Zum Beispiel meine M3 kam ohne jede Sound-System, nicht einmal Vorbereitung. Ich habe das H/K-Soundsystem nachgerüstet (nun, technisch gesehen hat ein Vorbesitzer bereits das 6-Lautsprecher-Basissystem installiert) und ich habe dieses auf das H/K-System aufgerüstet.
Das bedeutet, dass es nicht mehr werkseitig original ist. Aber welcher zukünftige Käufer möchte denn überhaupt keine Stereoanlage? Nicht viele, würde ich denken. Hat es den Wert des Autos gemindert? Ich weiß es nicht, aber ich finde es schwer zu glauben.
Wenn ein Auto das Werk ohne schöne Optionen verlassen hat und jemand sie mit allen Originalteilen/BMW-Nachrüstsätzen nachgerüstet hat, finde ich das Auto besser, als wenn es das Werk verlassen hat.

@BMW_Classic: Gern geschehen.

Seh ich genauso, H/K im E36 find ich Top.

Ich habe in meinen eig. originalen E36 auch paar Veränderungen die er ab Werk nicht hatte. Das ist mir aber relativ egal da ich es so will und es für schön erachte. Außerdem ist alles mit wenig Aufwand wieder rückrüstbar (Scheinwerfer, Endtopf etc.).
Ich glaube auch nicht das z. B. der original nachgerüstete Tempomat und ein original nachgerüstetes PDC den Wert mindern, eher das Gegenteil ist der Fall.

Da mein Cabrio nur über das Standard Stereo System von Werk aus verfügt hat (das mit nur 1 Lautsprecher in der Türe und hinten) war ich die letzten 2 Jahre hin und hergerissen mir das HK nachzurüsten da ich schon Musik höre wenn ich fahre und da war ab 80 km/h offen einfach nix mehr da.

Nach längerer Überlegung habe ich mich aber dann dazu entschieden das Geld in aktuelle Hifitechnik zu investieren und habe das Fahrzeug 4 Tage bei einem CarHifi Spezialisten gehabt.
Dieser hat ein Soundsystem gepaart aus hochwertigem Mangoni DSP, Eton Frontsystem sowie einem Skisacksubwoofer von MUSSICHSCHAUNWELCHERHERSTELLER komplett unsichtbar in den E36 verbaut.
Selbstverständlich ist das alles an das original BMW Professional RDS Werksradio angeschlossen und perfekt eingemessen worden und ist somit nicht erkennbar das es verbaut ist.
Der Klang ist, naja was soll ich sagen, extrem gut und stellt das HK, das mein Spezl in seinem Cabrio hat, um Längen in den Schatten.

@Eudeen

Da muss man aber auch sagen, dass diese Veränderungen vollkommen unsichtbar geblieben sind, nicht einmal das Interface (BMW Prof) hat sich verändert. Das ist eine ganz andere Liga des Umbauens.

Bei meinem ehem. Cab war auch schnell Feierabend mit Musik - besonders offem.

@EMVCI

Ich höre auch kaum Radio/Musik beim Fahren, aber da ist jeder anders. Ein Freund von mir hört immer und nicht gerade leise Musik beim Fahren.

@MParallel

Da stimme ich dir zu, ich habe bei meiner Limo damals auch einiges nachgerüstet wie z. B. Sportlederlenkrad III (Danke @Eudeen) mit Lederschaltknauf inkl. Schaltsack und Bremsmanschette, Kassettenhalter in der Mittelkonsole, Veloursfußmatten, Lenkwinkelbegrenzer mit damals neuen Styling 30.

Wenn nachrüsten und "verbessern", dann wie ab Werk möglich oder zumindest optisch unsichtbar. Man muss nun einmal auch zugeben, dass manches technisch heute auch "besser" geht.

Originalteile, zeitgenössische dezente Umbauten und Nachrüstungen sind doch vollkommen ok.

Aber bei mir hört der Spa0 schon auf wenn einer ein Bling Bling Billigradio einbaut, das ist nicht dezent.

"Brutal" teuer dürften die beiden Exemplare sein.

1) 316i Compact für fast 6TEuro in mehr als fragwürdigem Zustand: klick.

2) 328iA Limousine für das Dreifache des Compactes, allerdings ein echtes Sahnestück: klick.

Sahnestück_1
Sahnestück_2
Sahnestück_3
+6

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 11. August 2021 um 09:58:24 Uhr:


Originalteile, zeitgenössische dezente Umbauten und Nachrüstungen sind doch vollkommen ok.

Aber bei mir hört der Spa0 schon auf wenn einer ein Bling Bling Billigradio einbaut, das ist nicht dezent.

Ein 20 EUR-Chinaradio muss es nicht sein, aber wenn die Beleuchtung passt, dann kann es bei mir auch ein Billigradio sein. Die Dinger kosten auch von Kenwood fast nichts mehr.

Kenwood

Ja, passt so.

Zitat:

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 11. August 2021 um 09:58:24 Uhr:


Originalteile, zeitgenössische dezente Umbauten und Nachrüstungen sind doch vollkommen ok.

Aber bei mir hört der Spa0 schon auf wenn einer ein Bling Bling Billigradio einbaut, das ist nicht dezent.

Ein 20 EUR-Chinaradio muss es nicht sein, aber wenn die Beleuchtung passt, dann kann es bei mir auch ein Billigradio sein. Die Dinger kosten auch von Kenwood fast nichts mehr.

Da gibt es doch mittlerweile so manches, was passt.

Früher kam da nur noch das Becker Indianapolis in Frage, welches auch als umgelabeltes BMW Navi verkauft wurde.

Heute bietet z. B. Continental auch bernstein-farbend-leuchtende Radios an, die sogar unprätentiös daherkommen und sich hervorragend in das E36 Cockpit integrieren würden: klick.

Ebenso Blaupunkt, die gehen sogar für Oldie-Fans noch weiter, das finde ich richtig klasse: klick.

Zitat:

@BMW_Classic schrieb am 12. August 2021 um 10:08:35 Uhr:


"Brutal" teuer dürften die beiden Exemplare sein.

1) 316i Compact für fast 6TEuro in mehr als fragwürdigem Zustand: klick.

2) 328iA Limousine für das Dreifache des Compactes, allerdings ein echtes Sahnestück: klick.

Sehr schön. Das sind aber keine 17“ Felgen der M-Varianten oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen