Der e-UP! im Alltag

VW up! E-up! (AA)

Hallo.

Wir haben uns im Januar für einen e-UP entschieden.

Warum:
Ich war es leid die Verbrenner immer wieder "um den Block zu fahren" damit irgendein Filter frei oder der Motor mal warm gefahren wird. Viele Kurzstrecken, so 10-15 x 3 km über den Tag verteilt, bekommen den modernen Verbrennungsmotoren nicht mehr! Und: Wir brauchen unseren Zweitwagen definitiv nicht für Reisen.

Seit Jahren beobachten wir daher die neuen Autos mit e-Motor, sind auch viele schon mal kurz gefahren, aber bislang hatte uns nichts vom so richtig gefallen.

Was dann aber passierte habe ich damals mal beschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...e-elektrische-versuchung-t4885780.html

Jetzt ist er da und seit heute so richtig im Alltagseinsatz.

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Wir haben uns im Januar für einen e-UP entschieden.

Warum:
Ich war es leid die Verbrenner immer wieder "um den Block zu fahren" damit irgendein Filter frei oder der Motor mal warm gefahren wird. Viele Kurzstrecken, so 10-15 x 3 km über den Tag verteilt, bekommen den modernen Verbrennungsmotoren nicht mehr! Und: Wir brauchen unseren Zweitwagen definitiv nicht für Reisen.

Seit Jahren beobachten wir daher die neuen Autos mit e-Motor, sind auch viele schon mal kurz gefahren, aber bislang hatte uns nichts vom so richtig gefallen.

Was dann aber passierte habe ich damals mal beschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...e-elektrische-versuchung-t4885780.html

Jetzt ist er da und seit heute so richtig im Alltagseinsatz.

225 weitere Antworten
225 Antworten

Taubitz, war bei einer Werksführung letztes Jahr.

Hallo Leute, irgendwie tut sich hier gar nichts im Forum. Sind alle Unfallfrei unterwegs ? Keine Mängel ?
War auch noch keiner bei der ersten Inspektion ? Wenn doch bitte um Erfahrungsberichte....
Ich bin weiterhin mit viel Spaß, Energie und Eigenstrom dabei.
VW soll ja an einem über 300km-Akku arbeiten. Audi soll sogar bald an den Tesla herankommen oder übertreffen.
Mein Benzinauto (2.Wagen) ist wohl mein letzter Verbenner :-)
Ich warte allerdings auch gerne auf NEVS. Mal sehen was sich da in 2 Jahren anbietet.
Grüße aus dem sonnigen Norden

Mich würde mal interessieren, wie viel ein kompletter Akkuwechsel kosten würde. Sind das Standard-LiIon-Zellen, die VW verbaut hat ?

Zitat:

@picardjl schrieb am 9. August 2015 um 18:54:49 Uhr:


Mich würde mal interessieren, wie viel ein kompletter Akkuwechsel kosten würde. Sind das Standard-LiIon-Zellen, die VW verbaut hat ?

Der Akku alleine kostet ca. 14000€.

Ähnliche Themen

Der GANZE Akku braucht und wird nicht getauscht, nur die einzelnen Zellen

Hallo.
Ihr habt ja recht.
Ich sollte mal wieder über meine Erfahrungen im Alltag berichten.
Der e-UP! macht keine Probleme, die Fahrziele liegen nicht mehr nur im Nahbereich...

Aber es gibt auch Sachen die ich so nicht erwartet hätte.
Aber lest selbst:

Sehr schöner Bericht. Auf meiner Ladeanzeige steht auch immer, wenn frisch aufgeladen, 144km Reichweite.
Ich nutze das Auto mittlerweile auch für Strecken um die 45 km pro Tour, Autobahn, 120 km/h mit Klimaanlage.
Reicht im Sommer immer.
Wir waren letzte Woche bei Tesla und haben uns das Auto angeschaut. Komisch so ohne Verkäufer, nur junge Typen die einen das Auto zeigen und erklären, keine Kasse, kein Empfangsraum, keine Zahlung in Euro....also insgesamt modern, toll. Mal was ganz anderes. Hier versteht man den Gründer, das er Stromautos unter das Volk bringen will und nicht nur reiche Menschen ansprechen soll....
In 2 Jahren sehen wir weiter; dann wird unser Benziner wohl getauscht. Unsere- up macht viel Spaß und ist mittlerweile unser Erstauto geworden. Danke eigener PV Anlage 100% emissionsfrei.

Ich habe meinen ersten Service; meine Bordanzeige sagt das zumindest. Bei km 8000 soll ich dafür ca 220,-€ zahlen.
Habt Ihr auch Erfahrungen? Was ist enthalten?

Hallo.
Die ersten kommen jetzt zum Service.
Aber ich habe noch keine Rechnung gesehen.

Hallo.
Anscheinend gefiel es VW nicht das die e-UP! Fahrer ganz offen die Ladekabel der Konkurrenz bevorzugen 😉.
Jetzt gibt es erste Berichte über neue, sommerwärmekompatible Ladekabel.

Das lässt hoffen ...

Ich fahre nicht regelmäßig E-Up sondern die CNG Version.

Auf meinem täglichen Weg gibt es eine ziemlich langwellige Strecke, wo man die Geschwindigkeit je nach Fahrzeug unterschiedlich drosseln muß, um zu verhindern, dass einem das Heck entgegenspringt.

Im Vergleich zu meinem Lupo TDI hat mich schon bei meiner Gaskutsche genervt, dass die leer auf den Wellen schon nachschwingt wie mein Lupo mit 4 Leuten + Gepäck beladen und 230000 km auf den hinteren Dämpfern.

Ich habe mit der Tankabdeckung auch schon einmal aufgesetzt wegen des Aufschaukelnns (kein durch ausgefahrene Straße verursachter Buckel zwischen den Rädern).

Nun fuhr heute vor mir ein E-UP mit exakt gleicher Geschwindigkeit mit 2 Leuten drin und ohne von außen erkennbares Gepäck.

Die Kiste fing nun noch viel stärker an zu hüpfen und sich aufzuschaukeln, als es meine Gasmühle tat.

Ich dachte eher, dass der E-Up wegen der etwas günstigeren Gewichtsverteilung solche Wellen souveräner schaffe würde als meine Gaskiste.

Es sah aber genau nach dem Gegenteil aus, was mich überraschte.

Gruß

Zitat:

@gato311 schrieb am 3. September 2015 um 13:52:18 Uhr:


[...]
Ich dachte eher, dass der E-Up wegen der etwas günstigeren Gewichtsverteilung solche Wellen souveräner schaffe würde als meine Gaskiste.

Es sah aber genau nach dem Gegenteil aus, was mich überraschte.

Hubbewegungen ist die Höhe des Fahrzeugschwerpunktes vollkommen egal. Das hat eher bei Rollen und Nicken einen großen Einfluss.

Hier scheint das Fahrwerk des e-up wohl schon mit geringer Zuladung eher grenzwertig ausgelegt zu sein. Muss aber ehrlich sagen, dass mich das etwas wundert (ebenso das Verhalten des ecoup - hatte ich bei meinem bislang noch nicht so, aber Stuttgarter Schlaglöcher kommen auch eher unregelmäßig 😉 )...

Das Aufschaukeln liegt meiner Meinung nach daran, dass die Dämpfer in der Zugstufe hinten wohl zu schlapp sind.

Mit dem Schwerpunkt hast Du natürlich Recht. War schlecht ausgedrückt. Ich meinte auch die Gewichtsverteilung zwischen HA und VA. Beim Erdgaser ist wohl im Verhältnis hinten mehr drauf, als wär das Auto hinten immer vollgeladen.

Es fährt sich ja auch wie nen hinten vollgeladener Lupo..

Ok, dann kann ich da schon wieder eher geistig folgen 😁
Achslasten wären mal interessant zu wissen - der e-up hat ja den kompletten Akku im Unterboden, der dürfte im Vergleich zu den Gastanks (die wohl schon nicht ganz leicht sind) durchaus nochmal ein paar Kilo mehr auf die Waage bringen.

Ich hatte jetzt bei km 8000 den ersten Service. Knapp 130,-€. Klimaanlagen-Luftfilter tauschen und allgemeine Durchsicht. Und die Steckdose wurde überarbeitet, auf Garantie von VW. Das Ladekabel hat um die Elektronikeinheit eine Schutzgummikappe bekommen. Die nächste Inspektion ist erst bei km 60.000! Das nenne ich mal einen sehr langen Wartungsintervall...da wird aber auch nur das Panoramadach gecheckt. Also: laufende Kosten des Autos: Super wenig. Das finde ich richtig gut. Der e-up! ist bei uns mittlerweile zu 90% als Erstwagen im Einsatz.
Habt Ihr schon den neuen Werbespot von VW gesehen? Stichworte: Enjoy the silence E-Mobility. Richtig gut gemacht. Da waren wir doch den Tränen nahe (Lärm ist auch Umweltverschmutzung) weil wir uns freuen etwas wirklich gutes zu tun, nämlich, unter anderem, keinen Lärm zu fabrizieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen