Der DSG Sammelthread

VW Golf 7 (AU/5G)

Mahlzeit Jungs,

dachte mir es wäre vielleicht eine gute Idee, hier mal einen Sammelthread rund um das Thema DSG aufzumachen.

Hier kann alles rein:
Lob, Kritik, Fragen, Erfahrungen, Probleme, Vergleiche etc.

Will auch gleich mal mit einem Thema den Stein ins Rollen bringen:
Und zwar ist mir aufgefallen, dass das 6-Gang DSG bei meinem GTI ziemlich empfindlich auf Steigungen reagiert. Selbst wenn es nur minimal bergauf geht, schaltet das DSG sehr gerne herunter bzw. nicht hoch. Meine Vermutung ist, dass dies mit Euro 6 zu tun haben könnte, da - wie ich mal gelesen habe - das Fahren mit niedrigen Drehzahlen und hoher Last zu hohen Schadstoffemmissionen führt.
Wie sind da Eure Erfahrungen?
Bin letztens noch einen 1.4 TSI mit dem 7-Gang-DSG gefahren (Euro 5), der hat dieses Verhalten nicht gezeigt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von navec


Es wurden hier aber Fälle aufgezeigt, wo das DSG zumindest offensichtlich nicht nach den Wünschen der Fahrer agiert

meines Wissens gibt es dieses Feature nur beim Handschalter.

652 weitere Antworten
652 Antworten

Zum Glück sind die Geschmäcker verschieden und man kann immer noch beide Varianten kaufen 😁

Zitat:

Original geschrieben von cycroft


Wenn man die Charakteristik noch besser einstellen könnte (wann wird hochgeschalten, wann wird runtergerschalten), so dass das DSG eher einen normalen Fahrer mit Handschaltung "imitiert", dann würde ich mich glaube ich auch mehr dafür begeistern.

In 95% aller Schaltvorgänge würde ich von Hand genauso wie das DSG schalten.

Es ist schon erstaunlich wieviele Leute sich sehr viele Gedanken um das DSG machen. Ich bin eigentlich auch son Meckerpott und suche gerne die Perfektion, aber nach einer Stunde erstmalig mit DSG unterwegs, bin ich mehr als begeistert. Nur ein einziges Mal hatte ich das Gefühl, dass der nach meiner Meinung "falsche" Gang eingelegt war. Das war mir aber sowas von egal, dass ich es kaum erwähnen möchte.

Ich stehe jetzt kurz vor der Bestellung und ein Handschalter kommt mir definitiv nicht mehr ins Haus.
Das einzige, was mir Kopfschmerzen macht, sind die vielen Berichte über Defekte am DSG. Auch in der eigenen Familie hat ein G6 im Alter von gerade mal 2,5 Jahren (rund 40000 Km) bereits den zweiten Schaden am 7-Gang-DSG, (und das waren keine Kleinigkeiten). Beides ging auf Garantie, aber was ist nach vier, fünf oder sechs Jahren ? Die Garantieverlängerung hilft ja auch nicht ewig weiter.

Wird denn das 7-Gang-DSG in den letzten Jahren mehr oder weniger unverändert verbaut oder kann man davon ausgehen, dass Schwachstellen zumindest zum Teil ausgemerzt und momentan ausgelierterte DSGs beständiger sind ?

Gruß
Peter

Prinzipiell ist es immer noch das DQ200 mit 2 Trockenkupplungen.

Selbstverständlich wird VW dir erzählen, dass jetzt alles besser ist...

Leider hat VW sich bisher ja nicht mal ernsthaft dazu geäußert, was denn nun letztendlich die Ursache z.B. der gehäuften mechatronic-Mängel ist.

Wenn man das wüsste und wenn VW dann die eventuellen Verbesserungen mal beschreiben würde, könnte man versuchen, sich selbst ein Bild darüber zu machen.

So, wie es bis jetzt läuft, hat man m.E. keinen wirklichen Grund, an zu nehmen, dass dieses DSG besser geworden ist. Auf die Lernfähig- und willigkeit würde ich bei VW nicht allzu sehr hoffen, dazu gibt es genug Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit, die das Gegenteil belegen.

Wie sonst konnte es beispielweise angehen, dass VW derartig lange (bis zum Schluss...) keine langlebigen Ketten-Ventilsteuerantriebe zustande gebracht hat?
Beim Kettenantrieb des alten 1,2TSI hatte man sogar mal eine Verbesserung öffentlich gemacht (neue Kettenkonstruktion, sogar mit Bild), weil der Druck von Außen relativ groß war, nur gebracht hat es offensichtlich nichts.
Geändert hat sich erst etwas, als eine Neukonstruktion gemacht wurde, denn Zahnriemen können bekanntlich nicht rasseln...

Das DQ 200 gibt es mittlerweile schon ein paar Jahre und trotzdem tauchten die bekannten Fehler auch in den letzten Baujahren des G6 noch auf. Die China-Geschichte mit dem kleinen DSG ist ja auch schon etwas her. Wenn es mit bloßen Anpassungen des DQ200 getan wäre, hätte man Verbesserungen schon vorher, beim G6, einfließen lassen können.

Ähnliche Themen

Zitat:

Prinzipiell ist es immer noch das DQ200 mit 2 Trockenkupplungen.

Selbstverständlich wird VW dir erzählen, dass jetzt alles besser ist...

Stimmt. Als ich in 2011 nach 30tkm das zweite Kupplungspaket verpasst bekam (DQ200) erklärte mir die Werkstatt ich solle mir keine Sorgen machen da nun eine "verbesserte Komponente" verwendet worden sei.

Nach 60tkm in 2013 war das dritte Kupplungspaket fällig und da bekam ich wieder eine "verbesserte Kupplung" eingebaut. Als ich sagte die hätte ich doch schon gehabt und sie habe genauso lange gehalten wie die "unverbesserte" erklärte man mir ich bräuchte mir keine Sorgen zu machen denn die verbesserten Beläge seien jetzt nochmals verbessert worden.
Nagut, Sorgen habe ich mir trotzdem gemacht und beschlossen daß ich das Auto loswerden muß bevor es 90tkm erreicht... 😁

Die Steuerkettenproblematik zeigt einem aber daß VW durchaus lernfähig ist. Der EA888 wird ja weiterhin mit Steuerkette gebaut und dem hat man nun ein Prüfprogramm sowie ein Sichtfenster zur Erkennung einer Kettenlängung spendiert... *kopfschüttel*...

Was ich dabei nicht verstehe: Wäre es für VW nicht günstiger, ein wirklich zuverlässiges DSG zu bauen, als diese vielen Reparaturen (in der Garantiezeit) zu bezahlen ? Vom verloren gegangenen Prestige mal ganz zu schweigen ...

Bin jetzt wirklich am zweifeln. Den G7 finde ich ansonsten perfekt und Automatik muss es unbedingt sein. Unser G5 (Handschalter) hat bis jetzt in den ersten 5 Jahren nur einen einzigen, kaum nennenswerten Defekt gehabt, weswegen ich eigentlich keinerlei Bedenken hatte.

Ich hätte dieses Forum besser nicht lesen sollen ;-)

Nächste Frage:
Wäre es für VW nicht auch günstiger gewesen, gleich einen langlebigen Kettenantrieb für die Ventilsteuerung zu bauen?

ich sehe das mal so:
Offensichtlich nicht, denn man muss ja die Größenordnungen betrachten.
Bei wie vielen DSG's oder Kettenantrieben werden die (anfangs meist nur kosmetischen) Mängel innerhalb der ersten 2 Jahre bemerkt und wieviele davon werden dann gemeldet?
(Die schleichende Verschlechterung der Kuppeleigenschaften eines DSG zu bemerken, mit dem man täglich fährt, ist gar nicht so einfach, ohne Vergleichsfahrt mit einem Neuwagen manchmal gar nicht eindeutig möglich)

Wieviel dieser effektiv vorhandenen Mängelmeldungen werden dann noch von den VW-Mitarbeitern fachgerecht abgebügelt (Stichwort: das ist Stand der Serie/Technik....)?

Ich vermute, dass innerhalb von 2 Jahren reparierte DSG's im Verhältnis zu allen ausgelieferten DSG's daher ein verschwindend kleiner Anteil sind und von deswegen handelt VW betriebswirtschaftlich offenbar richtig.
Später zahlt ja der Verbraucher den Murks hauptsächlich. Das ist aktive Arbeitsplatzsicherung...

VAG-Autos werden trotz ihrer relativ hohen Preise doch wie blöd gekauft und außerdem ist Europa kein Zukunftsmarkt.
Für China baut VW ganz bestimmt keine besseren DSG's, aber der Markt ist wichtig, der Stop&Go-Anteil (mag das kleine DSG nicht so gerne) in den Ballungszentren groß und dann gibt es eben 10Jahre oder 160000km zur Beruhigung.

Wieso gibt VW dort eigentlich so lange Garantie, wenn das DQ200 doch mit 3 kleinen Verbesserungen an dem ansonsten gleichen Getriebe langlebig gemacht werden kann...?

Egal, im G7 ist das verbesserte DQ200, das durchschnittlich 200000km ohne Mucken funktioniert, ist doch klar.

Prestige ist doch für so einen großen Konzern wie VW das Wichtigste! Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, dass da "bewusst" schlechte Qualität verbaut wird. Das wäre ja fast schon Selbstmord.

Moin zusammen,
im g5 Bj08 19000km neues DSG, danach bei 34000 km neue Kupplung. G6 Bj10 17500km neues Kupplungspaket läuft bis heute einwandfrei. Jetziger KM Stand 68500 Km. Habe vor 3 Monaten meinen neuen G7 mit DSG bekommen und bin mal wieder sehr zufrieden mit dem 7Gang. Schaltet Butterweich.
Kann die Kritik nicht immer verstehen, denn es gibt keine Automatik die in das Hirn schauen kann. Denk ich an den Wandler von VW ist das DSG eine Bereicherung und macht nur SPASS. Man muss nur damit umgehen können :-)

Zitat:

Original geschrieben von Jochen543


Prestige ist doch für so einen großen Konzern wie VW das Wichtigste! Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen, dass da "bewusst" schlechte Qualität verbaut wird. Das wäre ja fast schon Selbstmord.

Schlechte Qualität kam aber schon oft raus, ob bewusst? Jedem QMler ist klar, schlechte Qualität muss man sich leisten können 😉 kann VW anscheinend....

Naja, wenn es danach geht, dann ist wohl die ganze Autoindustrie komplett inkompetent. Toyota, BMW, etc. hatten auch wieder ihren Anteil an Problemen und Rückrufen.

Es könnte natürlich auch daran liegen, dass das Auto ein extrem komplexes und extrem beanspruchtes technisches Objekt ist, das zudem (auch auf Kundenwunsch) immer komplexer wird.

Ich habe gerade einen GTI mit sehr guter Ausstattung abgeholt und ich bin schwer begeistert, welche Reife und Qualität dieses Auto trotz der Komplexität ausstrahlt.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Ich vermute, dass innerhalb von 2 Jahren reparierte DSG's im Verhältnis zu allen ausgelieferten DSG's daher ein verschwindend kleiner Anteil sind und von deswegen handelt VW betriebswirtschaftlich offenbar richtig.
Später zahlt ja der Verbraucher den Murks hauptsächlich. Das ist aktive Arbeitsplatzsicherung...

In meinem Bekannten-/Verwandtenkreis fahren drei Leute DSG. Zwei davon haben, trotz teils geringer Laufleistung erhebliche Reparaturen gehabt. Ist vielleicht nicht repräsentativ, aber "verschwindend kleiner Anteil" ... ich weiß nicht, vielleicht ists Zufall.

Und das mit der Arbeitsplatzsicherung kann auch mal irgendwann nach hinten los gehen. Wenn es "nur" das DSG ist, setzt sich das nicht so ins Hirn der Leute fest, da die Deutschen ja Handschalter-Fetischisten sind (gibts irgendein Land, in dem prozentual weniger Automatik verkauft wird als in D ?).
Wenn das Qualitätsniveau aber generell sinkt, ist das Image irgendwann geschädigt und dann gehen auch mal irgendwann die Verkaufszahlen runter.

Aber ich will den Teufel nicht an die Wand malen - momentan ist für mich der G7 trotz des Preises und meiner Qualitätsbedenken bzgl. des DSG das attraktivste "Gesamtpaket" in dem Segment.

Ich glaube nicht, dass das DSG defektanfälliger ist als andere Getriebe.

Nur mal so am Rande bei meinem letzten Wagen Golf 5 TDI 170 PS hat das 6 Gang DSG klaglos über 6 Jahre und 220000 Kilometer problemlos gehalten und fährt auch jetzt noch .

Zitat:

Original geschrieben von MrPeters



Zitat:

Original geschrieben von navec


Ich vermute, dass innerhalb von 2 Jahren reparierte DSG's im Verhältnis zu allen ausgelieferten DSG's daher ein verschwindend kleiner Anteil sind und von deswegen handelt VW betriebswirtschaftlich offenbar richtig.
Später zahlt ja der Verbraucher den Murks hauptsächlich. Das ist aktive Arbeitsplatzsicherung...
In meinem Bekannten-/Verwandtenkreis fahren drei Leute DSG. Zwei davon haben, trotz teils geringer Laufleistung erhebliche Reparaturen gehabt. Ist vielleicht nicht repräsentativ, aber "verschwindend kleiner Anteil" ... ich weiß nicht, vielleicht ists Zufall.

Und das mit der Arbeitsplatzsicherung kann auch mal irgendwann nach hinten los gehen. Wenn es "nur" das DSG ist, setzt sich das nicht so ins Hirn der Leute fest, da die Deutschen ja Handschalter-Fetischisten sind (gibts irgendein Land, in dem prozentual weniger Automatik verkauft wird als in D ?).
Wenn das Qualitätsniveau aber generell sinkt, ist das Image irgendwann geschädigt und dann gehen auch mal irgendwann die Verkaufszahlen runter.

Aber ich will den Teufel nicht an die Wand malen - momentan ist für mich der G7 trotz des Preises und meiner Qualitätsbedenken bzgl. des DSG das attraktivste "Gesamtpaket" in dem Segment.

IN Spanien...

VW Polo: DSG Quote <3%
VW Golf DSG Quote 13-15%
VW Touran DSG Quote ca. 10%
VW Passat DSG Quote: <20%

Selbst der Audi A6 hat eine Automatik-Quote von ca. 40% heute (Die Meisten bekommen den 2.0 TDI 130 kW-Motor mit HS)

MfG

OSkartxo

Deine Antwort
Ähnliche Themen