Der DSG Sammelthread
Mahlzeit Jungs,
dachte mir es wäre vielleicht eine gute Idee, hier mal einen Sammelthread rund um das Thema DSG aufzumachen.
Hier kann alles rein:
Lob, Kritik, Fragen, Erfahrungen, Probleme, Vergleiche etc.
Will auch gleich mal mit einem Thema den Stein ins Rollen bringen:
Und zwar ist mir aufgefallen, dass das 6-Gang DSG bei meinem GTI ziemlich empfindlich auf Steigungen reagiert. Selbst wenn es nur minimal bergauf geht, schaltet das DSG sehr gerne herunter bzw. nicht hoch. Meine Vermutung ist, dass dies mit Euro 6 zu tun haben könnte, da - wie ich mal gelesen habe - das Fahren mit niedrigen Drehzahlen und hoher Last zu hohen Schadstoffemmissionen führt.
Wie sind da Eure Erfahrungen?
Bin letztens noch einen 1.4 TSI mit dem 7-Gang-DSG gefahren (Euro 5), der hat dieses Verhalten nicht gezeigt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von navec
Es wurden hier aber Fälle aufgezeigt, wo das DSG zumindest offensichtlich nicht nach den Wünschen der Fahrer agiert
meines Wissens gibt es dieses Feature nur beim Handschalter.
652 Antworten
@Dr. Shiwago:
Zitat:
Ich glaube nicht, dass das DSG defektanfälliger ist als andere Getriebe.
Als andere Handschaltgetriebe in jedem Fall, denn jedes DSG hat deutlich mehr komplexe Technik und somit muss so ein Getriebe normalerweise defektanfälliger sein.
Die DSG fallen ja auch so gut wie nie aus, weil der reine Getriebeteil schlapp macht, den jedes Handschaltgetriebe im Prinzip ja auch besitzt, sondern allermeistens deswegen, weil die mechatronic ihre Arbeit nicht mehr richtig macht.
Eine Mechatronic gibt es bei Handschaltgetrieben bekanntlich nicht.
Grundsätzlich muss ein DSG aber nicht ungewöhnlich defektanfällig sein. Ich weiß nicht, wie häufig das Porsche PDK oder das Getrag-Doppelkupplungsgetriebe bei Ford, Mängel auf weist.
VW scheint da auf eben ein Qualitätsproblem zu haben.
Nicht bei der äußeren Perfektion (Spaltmaße, angenehme Oberflächen o.ä.), die von den Fachzeitschriften ja meist (m.E. über-) bewertet werden, sondern bei den Dingen, die nicht so augenscheinlich sind.
An was soll ein Automagazin/Zeitschrift/Fernsehsendung den die Unterschiede bei den Auto`s fest machen. In der Regel werden die Auto`s da nurma, nur einige Tage gefahren und werden Fehler am DSG oder der Technik wohl nicht so oft auftreten. Da wird dann der zum Zeitpunkt des Test bestehende Stand der Technik bewertet und da schneidet VW immer gut ab. Dazu kommt dann noch die Verarbeitung, Materialanmutung, Bedienung und was dann noch alles als Kriterium herangezogen wird. Langzeittest von Auto`s werden mittlerweile ja immer weniger gemacht, wo dann Mängel wie ein anfälliges DSG hervorkommen.
Um mal auf das DSG zurück zu kommen, wenn man von Problemen hört, dann in der Regel doch eher von dem kleinen 7 Gang. Die größeren Versionen scheinen da ja eher haltbarer zu sein.
...und vor allem seltener.
Wahrscheinlich spielt auch das eine Rolle, weswegen man nicht so oft davon hört.
Ähnliche Themen
Weil der Motor über 250Nm Maximaldrehmoment hat.
Deshalb gibt es das 6-Gang-DSG im Golf auch nur bei den 2L-TDI's und beim GTI.
Für das große 7-Gang-Nasskupplungs-DSG hatte VW das Geld beim Golf nicht über. Das bekommt man aber im Tiguan und im T5, ebenfalls nur mit 2L-TDI oder 2L-TSI (= ca GTI-Motor)
(Vielleicht passt es auch schlicht weg nicht in den MQB-gerechten Motorraum des Golf 7)
Ohne Probleme ist das Getriebe (DQ 500) aber bestimmt auch nicht, wie man in VW-T5-Foren nachlesen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Preile
Um mal auf das DSG zurück zu kommen, wenn man von Problemen hört, dann in der Regel doch eher von dem kleinen 7 Gang. Die größeren Versionen scheinen da ja eher haltbarer zu sein.
Stimmt nicht, beim DQ250 habe ich bereits bei 2 Stück (BJ2007 und BJ2009) die Mechatronic gekillt.
Zitat:
Original geschrieben von d.hoeck
Klarer Wunsch ist der Modus D mit 20% von Modus S. Gibt es aber nicht! Das DSG leidet unter dem Zwang, den höchstmöglichen Gang einzulegen. Von mir aus muss das so sein zur CO2 Einstufung. Dann wünsche ich mir aber eine frei konfigurierbare Stufe S, die bezüglich der Eigenschaften wie Zurückschaltneigung, Mindestdrehzahl usw. auf jeden Wert zwischen S und D eingestellt werden kann. Wenn die Typ-Zulassung in D erfolgt und S auch erlaubt ist, dann ist ja wohl jeder Zwischenwert auch erlaubt!Und die Einstellung und Auswahl sollte auch beim nächsten Start erhalten bleiben. Ebenso das AUS von Start/Stop. Also jeder Motorstart erfolgt mit meinem eingestellten Spezialmodus S ohne Start/Stop.
Da hätte ich auch nichts gegen... S dreht wirklich bis an die Grenze, was nicht sein muss. Dafür könnte es doch den Kickdown - Bereich auswerten.
Ich weiß nicht ob das Thema noch aktuell ist und ob es nicht an anderer Stelle schon beantwortet war...
Aber Micsto hatte ja mal erwähnt, dass das DSG ohne Auto hold beim los lassen der Bremse manchmal nach Motorstart sofort kriecht und manchmal erst nach ca. 2 SEkunden anfängt zu kriechen.
Kann es sein, dass es damit zu tun hat ob vor einem
1. ein Auto still steht
2. ein Auto am beschleunigen ist
3. kein Auto vor einem steht?
Ich meine in den letzten Tagen festgestellt zu haben das der Wagen bei 1 den Motor beim los lassen der Bremse startet aber nicht sofort kriecht, bei 2 und 3 kriecht er sofort los.
Liegt vielleicht am City Notbrems Programm?
Der Ansatz ist auf jeden fall nicht schlecht. Jetzt müsste sich nun nur auch mal wer dazu äußern, der die Fahrassistenten nicht mit an Board hat. Bei demjenigen müsste das Auto ja immer sofort los kriechen.
Frage: Auf Bildern des Golf 7 mit DSG sieht man jetzt immer D/S. Kenne das vom Polo GTI nur das D und S ein eigenes Programm ist. Ist das beim Golf anders?