Der DSG Sammelthread
Mahlzeit Jungs,
dachte mir es wäre vielleicht eine gute Idee, hier mal einen Sammelthread rund um das Thema DSG aufzumachen.
Hier kann alles rein:
Lob, Kritik, Fragen, Erfahrungen, Probleme, Vergleiche etc.
Will auch gleich mal mit einem Thema den Stein ins Rollen bringen:
Und zwar ist mir aufgefallen, dass das 6-Gang DSG bei meinem GTI ziemlich empfindlich auf Steigungen reagiert. Selbst wenn es nur minimal bergauf geht, schaltet das DSG sehr gerne herunter bzw. nicht hoch. Meine Vermutung ist, dass dies mit Euro 6 zu tun haben könnte, da - wie ich mal gelesen habe - das Fahren mit niedrigen Drehzahlen und hoher Last zu hohen Schadstoffemmissionen führt.
Wie sind da Eure Erfahrungen?
Bin letztens noch einen 1.4 TSI mit dem 7-Gang-DSG gefahren (Euro 5), der hat dieses Verhalten nicht gezeigt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von navec
Es wurden hier aber Fälle aufgezeigt, wo das DSG zumindest offensichtlich nicht nach den Wünschen der Fahrer agiert
meines Wissens gibt es dieses Feature nur beim Handschalter.
652 Antworten
Rot ist hier die Farbe für Gefahr, also diesen Bereich meiden!Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 30. Juni 2022 um 14:11:10 Uhr:
Einfach mal testen, merkst es dann schon. 😉
😁
Und das wusstest Du nicht? 😕
Zitat:
@WQ33 schrieb am 30. Juni 2022 um 10:23:38 Uhr:
Bei ungefähr gleichen Gangabstufungen und gleichem Motor
müsste m.E. die Wirkung der Motorbremse
bei beiden Getriebearten auch ungefähr gleich sein.Deine obige Aussage ist erklärungsbedürftig!
Der einzige Unterschied bei der Wirkung der Motorbremse
besteht zwischen Benzin- und Dieselmotor.
Als Leihwagen hatte ich extra einen Golf 7 Facelift mit 150PS... ok, man kann mir jetzt vorwerfen, es wäre ein ganz anderer Motor, weil 1.5L.
Aber auch der wird bei weitem nicht so schnell, wie der Sportsvan. Im dritten Gang wird er kaum merklich schneller und selbst im 5. ist es moderat.
Deswegen habe ich noch nie verstanden, warum das DSG überhaupt immer weiter und weiter runter schaltet, wenn der Motor das Fahrzeug ohne Fußbremse nicht im Zaum halten kann.
Berg runter geht es seit der anderen Software nun besser. Berg hoch hast du immer noch einige Momente, wo er bereits merken müsste, dass es hoch geht, er aber trotzdem weiter hoch schaltet, statt im Gang zu bleiben.
Ich werde nächste Woche nochmal zu VW gehen und mit denen reden. Will jetzt nur noch, dass das Auto richtig funktioniert und dann kommt er weg.
Zitat:
@WQ33 schrieb am 30. Juni 2022 um 15:40:38 Uhr:
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 30. Juni 2022 um 14:11:10 Uhr:
Einfach mal testen, merkst es dann schon. 😉
Rot ist hier die Farbe für Gefahr, also diesen Bereich meiden! 😁Und das wusstest Du nicht? 😕
Ganz früher drohte nach rot der Motortot. Heute setzt am Ende des roten Bereichs der Drehzahlbegrenzer ein um den Motor vor dem Überdrehen zu schützen. Natürlich sollte man nicht ständig im roten Drehzahlbereich fahren, Verbrauch und Verschleiß sind erhöht. Aber gefährlich ist es auch nicht, nur absolut unsinnig. Der rote Bereich im Drehzahlmesser signalisiert heute eher, dass gleich der Drehzahlbegrenzer einsetzt und man sich in einem ökonomisch ungünstigen Fahrzustand befindet.
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 30. Juni 2022 um 10:45:09 Uhr:
Zitat:
@WQ33 schrieb am 29. Juni 2022 um 10:21:04 Uhr:
Hoffentlich ist bei den vorherigen Motor-Überdrehzahlen
kein anderer Schaden entstanden!Der Motor kann nicht überdrehen, vorher springt der Drehzahlbegrenzer an.
Wie genau begrenzt der Drehzahlbegrenzer die Motordrehzahl bergab im Schubbetrieb?
Ähnliche Themen
Bergab im Schubbetrieb wird der Motor höchstens überdrehen, wenn man mit einem ungebremsten Anhänger, der schwerer als die zulässige Anhängelast ist, unterwegs ist. Solange man nicht die zulässige Anhängelast überschreitet, sollte man also nicht in den Regelbereich des Drehzahlbegrenzers kommen.
Zitat:
@navec schrieb am 2. Juli 2022 um 09:54:59 Uhr:
Zitat:
@Dr. Shiwago schrieb am 30. Juni 2022 um 10:45:09 Uhr:
Der Motor kann nicht überdrehen, vorher springt der Drehzahlbegrenzer an.
Wie genau begrenzt der Drehzahlbegrenzer die Motordrehzahl bergab im Schubbetrieb?
M.E. hat der Motor und dessen Steuerung keine Möglichkeit,
beim Schubbetrieb die Drehzahl zu begrenzen.
Der Fahrer muss das mit der Fußbremse machen!
Der rote Drehzahlbereich sollte immer gemieden werden! 🙂
Das DSG kuppelt beim überschritten des Drehzahlbegrenzer aus. Habe ich selbst schon gehabt und es geht auch nichts kaputt. Beim Handschalter ist ein überdrehen des Motors tatsächlich möglich.
Zitat:
@mambaela schrieb am 2. Juli 2022 um 16:01:45 Uhr:
Das DSG kuppelt beim überschritten des Drehzahlbegrenzer aus. Habe ich selbst schon gehabt und es geht auch nichts kaputt. Beim Handschalter ist ein überdrehen des Motors tatsächlich möglich.
Und das Auto mit dem DSG stürzt dann vollkommen ungebremst ins Verderben?
Zitat:
@WQ33 schrieb am 2. Juli 2022 um 16:08:22 Uhr:
Zitat:
@mambaela schrieb am 2. Juli 2022 um 16:01:45 Uhr:
Das DSG kuppelt beim überschritten des Drehzahlbegrenzer aus. Habe ich selbst schon gehabt und es geht auch nichts kaputt. Beim Handschalter ist ein überdrehen des Motors tatsächlich möglich.Und das Auto mit dem DSG stürzt dann vollkommen ungebremst ins Verderben?
Naja kaputt bekommt man alles wenn man möchte oder 😛
Zitat:
@WQ33 schrieb am 2. Juli 2022 um 15:56:24 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 2. Juli 2022 um 09:54:59 Uhr:
Wie genau begrenzt der Drehzahlbegrenzer die Motordrehzahl bergab im Schubbetrieb?
M.E. hat der Motor und dessen Steuerung keine Möglichkeit,
beim Schubbetrieb die Drehzahl zu begrenzen.
Der Fahrer muss das mit der Fußbremse machen!
Der rote Drehzahlbereich sollte immer gemieden werden! 🙂
sehe ich genau so....
Zitat:
@mambaela schrieb am 2. Juli 2022 um 16:01:45 Uhr:
Das DSG kuppelt beim überschritten des Drehzahlbegrenzer aus. Habe ich selbst schon gehabt und es geht auch nichts kaputt. Beim Handschalter ist ein überdrehen des Motors tatsächlich möglich.
Das intakte DSG ja.
Hier wurde vorher aber ein ungewöhnliches DSG-Verhalten geschildert (das sich nach SW-Update geändert hat) und daher würde ich nicht drauf wetten, dass das DSG über eine eigene Drehzahlbegrenzerfunktion verfügt, die bei erhöhter Drehzahl auskuppelt.
Zudem:
Warum sollte das DSG dann auskuppeln?
Das wäre m.E. Unsinn.
Es bräuchte lediglich einen Gang wählen, der eine noch zulässige Drehzahl ermöglicht. Dann wäre zumindest noch eine geringere Motorbremskraft vorhanden.
Einen Gang der das sicher stellt, wird das DSG immer finden, denn beim Schubbetrieb werden weit über 200km/h eher nicht erreicht und bei 200km/h könnte der 7. Gang locker geschaltet bleiben.
M.E. hat der Motor und dessen Steuerung keine Möglichkeit,
beim Schubbetrieb die Drehzahl zu begrenzen.
Der Fahrer muss das mit der Fußbremse machen!
Das könnte evtl. eine Automatik machen? 🙂
Der rote Drehzahlbereich sollte immer gemieden werden! 🙂
Mein Bauchgefühl 🙂 sagt mir:
Bei Schubbetrieb die Motordrehzahl nicht über 4000/min kommen lassen!
Regelung mit der Fußbremse (einschl. Herunterschalten automatisch?).
Im Extremfall würde die Geschwindigkeit im 1.Gang
bis auf Schrittgeschwindigkeit reduziert.
Beim Zurückschalten käme die Motordrehzahl kurzzeitig über 4000/min.
So, nach einigen Kilometern nun nochmal ein Update von mir: Das Schaltverhalten an sich ist jetzt zwar besser, aber weit weg von dem Punkt, wie ich es mir vorstelle.
Die aktuelle Tankfüllung heute mit 12,89L berechnet 🙄😰
Ich bin die ganze Zeit mit Momentanverbrauch in der MFA gefahren. Was mir auffällt, streichelt man das Gas ganz leicht, bleibt die Anzeige unter 20L. Sobald es einen Berg hoch geht, steht sie auch mal gerne am Limit (40L). So krass war das beim GTI niemals. Ich vermute aber mal, mit dem Getriebe hat das weniger zu tun und ich müsste eher in Richtung Motor suchen?!
Wenn ich nur die ersten 1-2cm Gaspedalweg nutze, kann ich einigermaßen "sparsam" fahren. Manchmal zeig er sogar unter 10L an. Sobald es an einen Hügel geht, oder ich das Gas mal weiter durchtrete, bin ich zwischen 30 und 40L Momentanverbrauch.
Irgendwo verzweifele ich noch an der Kiste 🙁