Der DSG Sammelthread
Mahlzeit Jungs,
dachte mir es wäre vielleicht eine gute Idee, hier mal einen Sammelthread rund um das Thema DSG aufzumachen.
Hier kann alles rein:
Lob, Kritik, Fragen, Erfahrungen, Probleme, Vergleiche etc.
Will auch gleich mal mit einem Thema den Stein ins Rollen bringen:
Und zwar ist mir aufgefallen, dass das 6-Gang DSG bei meinem GTI ziemlich empfindlich auf Steigungen reagiert. Selbst wenn es nur minimal bergauf geht, schaltet das DSG sehr gerne herunter bzw. nicht hoch. Meine Vermutung ist, dass dies mit Euro 6 zu tun haben könnte, da - wie ich mal gelesen habe - das Fahren mit niedrigen Drehzahlen und hoher Last zu hohen Schadstoffemmissionen führt.
Wie sind da Eure Erfahrungen?
Bin letztens noch einen 1.4 TSI mit dem 7-Gang-DSG gefahren (Euro 5), der hat dieses Verhalten nicht gezeigt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von navec
Es wurden hier aber Fälle aufgezeigt, wo das DSG zumindest offensichtlich nicht nach den Wünschen der Fahrer agiert
meines Wissens gibt es dieses Feature nur beim Handschalter.
652 Antworten
Ich nutze den Sammelthread mal für ein Fazit zum DSG, denn es steht fest, der Sportsvan wird nach 8 Monaten wieder gehen, auch wenn ich massiv Kohle einbüße 🙁
Alleine die VK Preise für das Modell sind in der Zeit um mind. 6k€ gefallen, an den Händler EK will ich erst gar nicht denken 😰
Es ist ein 1.4er, sollte das DQ200 sein? Ich kenne mich null mit den Getrieben aus.
Was er schon immer macht, ist total unlogisch schalten. Viel zu früh hoch, dass der Motor bei unter 1.000 U/min ist und man nicht richtig beschleunigen kann. Mehr Gas geben bringt nichts, erst wenn man den Kickdown auslöst, will das Getriebe mal arbeiten.
Ganz im krassen Gegensatz dazu, schaltet er im Schubbetrieb in meinen Augen viel zu früh runter, so hat er mir die Tage 2x den zweiten Gang rein geprügelt, Drehzahlmesser über 5.000 U/min. Natürlich vor allem morgens sehr geil, Motor gerade mal 300m gefahren, das wird ihm sicher gut tun. Dass die Nachbarn über solche Vollgasorgien nicht erfreut sind, brauche ich glaube nicht erwähnen.
Was ich absolut nicht verstehe, manchmal fahrt er super sanft an und man kann perfekt rangieren. Ein anderes Mal braucht er bis zu 5 Sekunden, um zu raffen, dass er fahren soll. dann springt das Auto förmlich nach vorne oder hinten, dass ich schon fast irgendwo rein gefahren wäre. Seitdem ist der Fuß am Bremspedal hyper sensibel.
Zum Schluß kommt noch hinzu, dass das Getriebe immer mehr und mehr jault. Erst nur im Schubbetrieb bei um die 2k U/min., dann immer im Schubbetrieb und mittlerweile jault es dauerhaft.
Da dies nur die Spitze des Eisberges ist, neben extrem lahmem Infotainment und nervig knarzendem Ergo Sitz (der schon 3x getauscht wurde)... von dem ich nach 8 Monaten übrigens überhaupt nichts mehr halte, aber das soll hier nicht das Thema sein, wird das Auto wohl gehen müssen, auch wenn es irgendwo fast 10k€ Verlust in 8 Monaten bedeutet 🙁
Zitat:
@Bunny Hunter schrieb am 19. Februar 2022 um 10:26:03 Uhr:
Was ich absolut nicht verstehe, manchmal fahrt er super sanft an und man kann perfekt rangieren. Ein anderes Mal braucht er bis zu 5 Sekunden, um zu raffen, dass er fahren soll. dann springt das Auto förmlich nach vorne oder hinten, dass ich schon fast irgendwo rein gefahren wäre. Seitdem ist der Fuß am Bremspedal hyper sensibel.
Ich hab da ein déjà-vu, so fahre ich mit meinem Wagen seit ~50000km an, insbesonders nach Kaltstart an feuchtkalten Tagen. Das ist die rutschende Kupplung, die dann irgendwann eher ruckartig schließt. Du sagst, du hast den dritten Fahrersitz drin. Am DSG ist noch nichts gemacht worden?!
Gerade bei jungen Fahrzeugen gehen sie da eigentlich schon bei, wenn der Kunde penetrant ist, und du kannst dich ja offensichtlich durchsetzen (3. Sitz).
Mein DQ200 funktioniert seit 9 Jahren und 40.000 km Kurzstreckenbetrieb
nach wie vor einwandfrei, bis auf folgende Macke:
Ich wohne im Bergischen Land. 🙂
Wenn ich an einer Steigung aufgrund des Verkehrsflusses langsamer werden muss,
wird - ab ca. 7 km/h - leider nicht automatisch von D2 nach D1 zurückgeschaltet.
Mein DQ200 schaltet erst bei 0 km/h, also im Stand, von D2 nach D1 zurück.
(Ohne Last, z.B. in der Ebene beim Ausrollen, ist dies kein Problem.)
Ich korrigiere dieses "Fehlverhalten" durch rechtzeitigen, manuellen Eingriff,
zum Wechsel von D2 nach D1.
Nutzer, die in solch einer Situation nicht manuell eingreifen,
diese Macke nicht kennen, oder ignorieren, wundern sich,
dass die K2 verschleißt und nicht mehr richtig funktioniert.
Ich warte nun schon 9 Jahre auf ein Update von VW,
das dieses Fehlverhalten korrigiert. 🙁
Ähnliche Themen
Da wird kein Update kommen, das ist nämlich so gewollt. Der 1. Gang wird nur zum anfahren verwendet. Ob man das für sinnvoll hält, ist eine andere Frage. Wobei sich dann aber die nächsten Fragen stellen, wie oft es wirklich vorkommt, dass im Schritttempo bergauf geht und ob es dann sinnvoll ist, den Wagen rollen zu lassen. Das würde man ja mit einem handgeschalteten Auto auch nicht machen, und wenn doch, wäre auch da die Kupplung schnell verschlissen.
Ich fahre zwar einen 1.4 Handschalter, aber da gab es mehrere Updates für die elektrische Handbremse. Das letzte Update wurde im Rahmen einer fälligen Inspektion gemacht. Das Anfahrverhalten ist damit nun perfekt. Ich fahre mit Autohold.
Ich denke, auch Golf 7 mit DSG würden beim Rangieren davon profitieren. Oder einfach ohne Autohold einparken und testen, ob das DSG so besser funktioniert.
Zitat:
@Chris-500 schrieb am 19. Februar 2022 um 20:48:02 Uhr:
Ich denke, auch Golf 7 mit DSG würden beim Rangieren davon profitieren. Oder einfach ohne Autohold einparken und testen, ob das DSG so besser funktioniert.
Autohold ist immer aus. Wer mit Autohold fährt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren!
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 19. Februar 2022 um 18:30:25 Uhr:
A: Da wird kein Update kommen, das ist nämlich so gewollt.
Der 1. Gang wird nur zum anfahren verwendet.
Ob man das für sinnvoll hält, ist eine andere Frage.B: Wobei sich dann aber die nächsten Fragen stellen,
wie oft es wirklich vorkommt, dass im Schritttempo bergauf geht
und ob es dann sinnvoll ist, den Wagen rollen zu lassen.
Das würde man ja mit einem handgeschalteten Auto auch nicht machen,
und wenn doch, wäre auch da die Kupplung schnell verschlissen.
(Hervorhebungen und Sortierung A: und B: von mir.)
zu A: Der 1. Gang wird auch für hohe Zuglasten benötigt,
z.B. bei Betrieb mit Anhänger am Berg.
zu B: Bei mir kommt es fast täglich vor.
Bei uns - im Bergischen Land - geht es meist rauf und runter. 🙂
"... den Wagen rollen zu lassen" verstehe ich nicht.
WQ33
Zitat:
@chrisdash schrieb am 20. Februar 2022 um 06:25:15 Uhr:
Wer mit Autohold fährt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren!
Weil?
Zitat:
@Danielson16V schrieb am 20. Februar 2022 um 09:16:05 Uhr:
Zitat:
@chrisdash schrieb am 20. Februar 2022 um 06:25:15 Uhr:
Wer mit Autohold fährt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren!
Weil?
Er selbst nicht weiß was er da geschrieben hat.
Autohold in Verbindung mit DSG gefällt mir sehr gut. Komfortableres Fahren im Stadtverkehr ist m. E. kaum möglich.
Zitat:
@chrisdash schrieb am 19. Februar 2022 um 14:02:56 Uhr:
Ich hab da ein déjà-vu, so fahre ich mit meinem Wagen seit ~50000km an, insbesonders nach Kaltstart an feuchtkalten Tagen. Das ist die rutschende Kupplung, die dann irgendwann eher ruckartig schließt. Du sagst, du hast den dritten Fahrersitz drin. Am DSG ist noch nichts gemacht worden?!
Gerade bei jungen Fahrzeugen gehen sie da eigentlich schon bei, wenn der Kunde penetrant ist, und du kannst dich ja offensichtlich durchsetzen (3. Sitz).
Das mit der rutschenden Kupplung klingt plausibel, auch wenn sie sich beim Handschalter anders anfühlt. Aber ok, erstes DSG, ich habe nur Grundkenntnisse von der Materie und will mich ehrlich gesagt nicht mehr rein lesen.
Auf das Auto ist noch Garantie, soll nicht das Problem sein. Mich nerven diese ganzen Probleme und ich habe damit bereits abgeschlossen.
Hatte vorher bei Opel schon so ein Problemkind, fast täglich damit in der Werkstatt, ständig neue Probleme. Zwar auch in der Garantiezeit, aber ich will ein Auto, was zuverlässig von A nach B fährt (ich weiß, heute oft ein Wunschgedanke), denn ich habe weder die Zeit, noch die Lust mich um die Probleme des Fahrzeuges zu kümmern. Waschen, tanken, Service... aber nicht ständig andere Dinge, die kaputt gehen.
Ich hatte letztens mehrfach die Möglichkeit verschiedene Fahrzeuge aus der VAG Gruppe Probe fahren zu können.
Alle mit Automatik und DSG. Da ich mich mal außerhalb meiner bisherigen Marke orientieren wollte.
Leider konnte mkch das DSG nicht überzeugen. Ich bin such ehrlich gesagt etwas überrascht. Durch die entsprechenden Fachmedien bekommt das Getriebe durchweg beste Noten.
Im Alltagsbetrieb ruckelt es ständig. Gerade beim rangieren und anfahren. Dann braucht es gefühlt ewig Gaspedalbefehle in Vortrieb umzuwandeln. Dafür schaltet es danach recht flott und gut durch. Dafür "knallt" er dann aber die Gänge auch ordentlich rein. Ich bin langjähriger E-CVT Fahrer. Sowohl kleine Vollhybriden von Toyota als auch die großen Schiffe von Lexus, waren/sind in meinem Fuhrpark. Im direkten Vergleich gefällt mir das E-CVT deutlich besser. Es lässt sich sanft und fein dosieren. Keine Schaltrucken. Weder beim rangieren oder anfahren. Ich habe permanent Vortrieb ohne Zugkrafgunterbrechungen. Schade eigentlich, ich hätte gerne bessere Erfahrungen zum DSG sammeln wollen.
Zitat:
@N.B.C.A. schrieb am 5. April 2022 um 08:27:35 Uhr:
Schade eigentlich, ich hätte gerne bessere Erfahrungen zum DSG sammeln wollen.
Das kannst du vergessen 😁 Mir geht es genau so. Fahre seit zwei Jahren mit DSG (Passat B8 2.0 TDi BJ18 DQ381). Habe schon verschiedene SW Stände ausprobiert. Keine wesentliche Besserung. Habe mich mit den Problemen abgefunden. Das nächste Auto wird auf keinen Fall eins mit DSG sein 😠
so verschieden ist das. Ich finde das DQ381 famos.
Dagegen kenne ich einen RAV4 aus dem Freundeskreis.
Die Gurke hat zwar 150 PS, darf aber lediglich 1800 KG ziehen. Fahrwerte nur auf dem Niveau eines Ibiza/Polo mit 90 PS. „Dank“ abgestaubtem Wandler ist die Karre unter 8l Diesel nicht zu fahren, während ich den Passat mit 5,3 bis 6,3l fahre. Auch der Tiguan ist der Schleuder in jeder Hinsicht überlegen (Fahrwerte; Anhängelasten, Verbrauch).
Mag beim CVT anders sein. Aber der alte Wandler ist eine Katastrophe.