Der DSG Sammelthread
Mahlzeit Jungs,
dachte mir es wäre vielleicht eine gute Idee, hier mal einen Sammelthread rund um das Thema DSG aufzumachen.
Hier kann alles rein:
Lob, Kritik, Fragen, Erfahrungen, Probleme, Vergleiche etc.
Will auch gleich mal mit einem Thema den Stein ins Rollen bringen:
Und zwar ist mir aufgefallen, dass das 6-Gang DSG bei meinem GTI ziemlich empfindlich auf Steigungen reagiert. Selbst wenn es nur minimal bergauf geht, schaltet das DSG sehr gerne herunter bzw. nicht hoch. Meine Vermutung ist, dass dies mit Euro 6 zu tun haben könnte, da - wie ich mal gelesen habe - das Fahren mit niedrigen Drehzahlen und hoher Last zu hohen Schadstoffemmissionen führt.
Wie sind da Eure Erfahrungen?
Bin letztens noch einen 1.4 TSI mit dem 7-Gang-DSG gefahren (Euro 5), der hat dieses Verhalten nicht gezeigt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von navec
Es wurden hier aber Fälle aufgezeigt, wo das DSG zumindest offensichtlich nicht nach den Wünschen der Fahrer agiert
meines Wissens gibt es dieses Feature nur beim Handschalter.
652 Antworten
Manchmal scheinen die Bremsbeläge nach dem Lösen der Bremse noch eine Sekunde an den Scheiben zu kleben, dann setzt die Kriechneigung etwas verzögert ein. Bilde mir ein, dass diese verzögerte Kriechneigung besonders bei feuchten Wetter zu beobachten ist. In den ersten Wochen mit dem Auto, als die Witterung noch trockner war, ist mir nichts dergleichen aufgefallen. Auch jetzt wo es draußen wieder frühlingshafter wird, scheint das Bremsenkleben wieder seltener zu werden.
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
Ne ist auch gut soZitat:
Original geschrieben von NordseeVW
Schade, dass beim Golf keine Wandlerautomaten mehr angeboten werden 🙁Das DSG muss nur fehlerfrei gebaut werden dann ist es perfekt, bin auf das 10-Gang DSG gespannt
7-Gang DSG war ein Griff ins Klo
Eben.
Den Golf 7 hätte ich gerne genommen - aber nicht mit dem anfälligen DSG 🙁
Zitat:
Original geschrieben von tbausa
Sofern VW auch die nächsten DSG bei einem GTI so abstimmt, werde ich beim Handschalter bleiben.
Selbst Mitfahrern fiel es auf, dass das DSG viel zu früh hochschaltet. Dann noch beim Beschleunigen diese Gedenksekunde (was ja logisch ist, wenn der Wagen so untertourig schaltet)...
Der Durchschnittsfahrer fährt viel zu hochtourig. Es war überfällig, dass VW die Getriebeauslegung mal anpasst. Beim GTI-Drehmoment reichen weniger als 1500 Touren zum normalen Beschleunigen. Es gibt beim DSG immernoch den S-Modus, der die Schaltpunkte verschiebt.
Zum Dahinrollen reichen 1000 U/min pro Minute, solange der Motor nicht brummt oder ruckelt.
Selbst der Werksangehörige (Sachverständige) hat gesagt, dass mein Wagen mit 1.200 U/min. zu untertourig unterwegs sei und brummt.
Zitat:
Es gibt beim DSG immernoch den S-Modus, der die Schaltpunkte verschiebt.
Der S-Modus ist im Alltag unbrauchbar.
Wie gesagt: wem eine Drehzahl von 1.200 U/min. nach dem Umschalten zusagt und wer eine Gedenksekunde bei z. B. Überholvorgängen mag, ist mit dem DSG im GTI bestens bedient.
Ich freue mich jetzt über meinen Handschalter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Beim GTI-Drehmoment reichen weniger als 1500 Touren zum normalen Beschleunigen.
Definiere "normale Beschleunigung".
Und woher nimmst Du überhaupt diese Erkenntnis?
Laut Signatur fährst Du keinen GTI mit DSG.
Ich frage mich warum VW keine Funktion anbietet wo man die Schaltpunkte einstellen kann zumindest gegen Aufpreis
Das man z.B. bestimmen kann ab welcher Drehzahl runtergeschaltet wird oder eine andere Gaspedalkennlinie
Es ist heutzutage sowieso alles elektronisch geregelt da sollten solche Anpassungen kein Problem sein
Die Fahrprofile sind ein Schritt in die richtige Richtung aber nicht genug
Zitat:
Original geschrieben von tbausa
wer eine Gedenksekunde bei z. B. Überholvorgängen mag, ist mit dem DSG im GTI bestens bedient.
Ich weiß in 90% aller Fälle schon mehrere Sekunden vorher, dass ich überholen möchte und warte dann auf die passende Gelegenheit/Lücke. Da ist es kein Problem, mittlels Schaltwippe oder Tipp an den Gangwahlhebel speziell für den Überholvorgang
rechtzeitigfür höhere Drehzahlen zu sorgen.
Ich würde auch mit einem Handschalter nicht andauernd mit unnötig hohen Drehzahlen rumfahren, weil ich irgendwann mal überholen wollen könnte.
Zitat:
Wie gesagt: wem eine Drehzahl von 1.200 U/min. nach dem Umschalten zusagt und wer eine Gedenksekunde bei z. B. Überholvorgängen mag, ist mit dem DSG im GTI bestens bedient.
Ich freue mich jetzt über meinen Handschalter.
Ich bevorzuge zwar auch Handschalter.
Aber ob die Theorie aufgeht, bezweifle ich. Das DSG schaltet schneller und hat während des Schaltvorgangs im Gegensatz zum HS keinen Ladedruckverlust.
Da der 6. Gang beim GTI sehr lang ist, muss man bei 80 km/h aber schon mindestens zweimal am Paddel zupfen, damit man zügig vom Fleck kommt, oder halt vorher in S schalten, wobei er dann auch in den 4. schaltet.
Ist ja auch prinzipiell alles kein Problem, dennoch würde ich im Nachhinein betrachtet eine kürzere Auslegung bevorzugen, z.B. wie im R, da die Vorteile m.M.n. überwiegen:
- Unmerkliche Schaltvorgänge ohne Drehzahlsprünge, z.B. in der Stadt, da die Gänge dichter beieinander liegen
- Bessere Dynamik bei Überholvorgängen
Den Nachteil der höheren Drehzahl auf der BAB und den damit verbundenen höheren Verbrauch würde ich gerne in Kauf nehmen, wobei ja auch die Frage ist, wieviel Ersparnis der lange 6. Gang bringt.
Viel, lange Übersetzungen sind das A und O der Sparsamkeit. Gerade bei starken Motoren eine super Kombination, dazu keine Aerodynamiksünden und es passt. Oder warum ist der 7er GTI so sparsam wie noch nie ein GTI...
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Viel, lange Übersetzungen sind das A und O der Sparsamkeit. Gerade bei starken Motoren eine super Kombination, dazu keine Aerodynamiksünden und es passt. Oder warum ist der 7er GTI so sparsam wie noch nie ein GTI...
Ich glaube ich muss das mal testen und heute Abend im 5. Gang nach Hause fahren. Mal sehen, was dabei raus kommt 😉
Ich hab keinen Vergleich mit dem R, aber ich hab auch nix am Schaltverhalten in der Stadt auszusetzen - das könnte natürlich an der mangelnden Vergleichsmöglichkeit liegen, aber naja, weiß ich halt nicht.
Und ob ich vorm Überholen einmal oder zweimal am Paddel zupfen muss ... brauchen wir nicht ernsthaft drüber zu reden, oder? Ich muss beim Überholen selbst meist noch mal eingreifen, weil es in den allermeisten Fällen nicht erforderlich ist, die Gänge bis zum Geht - Nicht - Mehr auszudrehen. Also schalte ich entweder mittels Schaltwippe wieder hoch, oder stelle während des Überholvorgangs wieder von S auf D zurück, je nachdem, wie ich vorher auf höhere Drehzahlen gekommen bin.
Wenn ich persönlich wirklich was am DSG bemängeln soll, dann das, dass es im S - Modus auch ohne große Last zu spät hochschaltet. Es soll von mir aus dauernd zwischen 3 und 4 Tausend drehen, wenn aber keine große Leistung abverlangt wird, muss es nicht mit mehr als 4 Tausend U/min dahingleiten.
In der Stadt sind mir die Drehzahlsprünge einfach zu groß, z.B. dann, wenn das DSG bei einer minimalen Steigung meint, bei 35 km/h unbedingt in den 2. zurückschalten zu müssen. Das ist nämlich mit einem Drehzahlsprung in einen Bereich jenseits von 2.000 U/Min und einem Aufheulen des Motors verbunden.
Und das macht das DSG im GTI deshalb, weil die Übersetzungslücke zwischen dem 2. und 3. Gang einfach zu groß ist. Im Vergleich zum Handschalter ist nämlich der 2. Gang kürzer, der 3. Gang aber länger.
Das selbe Problem gibt es auch zwischen dem 3. und 4. Gang, auch wenn es dort nicht ganz so ausgeprägt ist.
Zitat:
Original geschrieben von micsto
In der Stadt sind mir die Drehzahlsprünge einfach zu groß, z.B. dann, wenn das DSG bei einer minimalen Steigung meint, bei 35 km/h unbedingt in den 2. zurückschalten zu müssen. Das ist nämlich mit einem Drehzahlsprung in einen Bereich jenseits von 2.000 U/Min und einem Aufheulen des Motors verbunden.
Und das macht das DSG im GTI deshalb, weil die Übersetzungslücke zwischen dem 2. und 3. Gang einfach zu groß ist. Im Vergleich zum Handschalter ist nämlich der 2. Gang kürzer, der 3. Gang aber länger.
Das selbe Problem gibt es auch zwischen dem 3. und 4. Gang, auch wenn es dort nicht ganz so ausgeprägt ist.
Hilft alles nix...da muß ein R her 😛
Zitat:
Original geschrieben von C 37 RS
Hilft alles nix...da muß ein R her 😛
Das wäre eine Lösung, wenn auch eine recht teure 😁
Wäre ich bloß nicht mit Deinem R gefahren, hatte mich schon fast mit dem DSG abgefunden. Aber jetzt, nachdem ich weiß wie gut ein DSG abgestimmt sein kann, nervt es mich wieder extrem 😠