Der Downsizingflop 325d
Jetzt wo die neue Preisliste endlich drausen ist und der 325d endlich bestellt werden kann, sieht man doch deutlich, dass hier BMW an der falschen stelle gespart hat.
Hier mal die vergleichangaben beim F31:
325d Schaltgetriebe,
6-Gang
4-Zylinder
1.995 160 (218) 6,4 / 4,3 / 5,1 134 B
40.600,–
34.117,65
330d Automatic Getriebe,
8-Gang
6-Zylinder
2.993 190 (258) 6,3 / 4,5 / 5,1 135 A
46.500,–
39.075,63
D.h. der 330d (A!) hat nur 1 gramm mehr co2 ausstoss als der 4 Zylinder und zusätzlich ist er in einer Besseren EFFIZIENZKLASSE!!! (grün)
Schaut man die E9x Werte an, ist der 325d R6 immer knapp unter dem 330d R6 gewesen, d.h. es wären ähnliche oder sogar geringere Verbrauchswerte mit einem 325d R6 möglich gewesen für das NEFZ Programm.
Also der geringer Normverbrauch ist kein Grund gewesen, keinen R6 zu verbauen. D.h. es ist nur aus Kostengründen auf den R4 umgestellt worden.
Das ein hochaufgeladenrer kleinerer Motor nur in gewissen fällen ein sparpotential hat, zeigen ja viele Freds hier und meine Eigenen Erfahrungen und im alltag eher mit einem erhöhten Verbrauch zu rechen ist.
Fals schon jemand die anderen Technischen Daten zum 325d gefunden hat, würd ich mich drüber freuen.
gretz
Beste Antwort im Thema
Jetzt wo die neue Preisliste endlich drausen ist und der 325d endlich bestellt werden kann, sieht man doch deutlich, dass hier BMW an der falschen stelle gespart hat.
Hier mal die vergleichangaben beim F31:
325d Schaltgetriebe,
6-Gang
4-Zylinder
1.995 160 (218) 6,4 / 4,3 / 5,1 134 B
40.600,–
34.117,65
330d Automatic Getriebe,
8-Gang
6-Zylinder
2.993 190 (258) 6,3 / 4,5 / 5,1 135 A
46.500,–
39.075,63
D.h. der 330d (A!) hat nur 1 gramm mehr co2 ausstoss als der 4 Zylinder und zusätzlich ist er in einer Besseren EFFIZIENZKLASSE!!! (grün)
Schaut man die E9x Werte an, ist der 325d R6 immer knapp unter dem 330d R6 gewesen, d.h. es wären ähnliche oder sogar geringere Verbrauchswerte mit einem 325d R6 möglich gewesen für das NEFZ Programm.
Also der geringer Normverbrauch ist kein Grund gewesen, keinen R6 zu verbauen. D.h. es ist nur aus Kostengründen auf den R4 umgestellt worden.
Das ein hochaufgeladenrer kleinerer Motor nur in gewissen fällen ein sparpotential hat, zeigen ja viele Freds hier und meine Eigenen Erfahrungen und im alltag eher mit einem erhöhten Verbrauch zu rechen ist.
Fals schon jemand die anderen Technischen Daten zum 325d gefunden hat, würd ich mich drüber freuen.
gretz
1542 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von matt1982
Ich dachte der 330d F30 hat Automatik? Wie kann man da direkt mit dem F30 325d (nur Handschaltung derzeit möglich) über Turboloch, merken von mehr oder weniger Hubraum und dergleichen sprechen?
Falls es Dir entgangen sein sollte:
Die Sport-Automatik im 330d kann man auch komplett manuell (= wie z.B. das SMG im M3 E46) fahren, d.h. auch kein Runterschalten bei Kickdown o.ä.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Ein Image wird über mehrere Jahre beschädigt. In den meisten Köpfen ist die Beliebigkeit von BMW noch nicht angekommen.
Wäre ein Benz mit 250er Motor nicht genauso beliebig wie ein 328/325er wenn man deiner Argumentation folgt ? 😉
Der 250er von Benz ist ganz sicher vollkommen beliebig...! Und im Übrigen finde ich die derzeitige Modellpalette von Benz (inkl. gemopfte E-Klasse) eher unattraktiv, v.a. aber überteuert - und mit dieser Meinung sollte ich wohl nicht alleine dastehen. Auch deswegen wechsle ich vom Benz-Lager zu BMW.
Wer bei einem Doppelturbo noch von Loch spricht.... Aber ich vergaß, alles Rennfahrer.
Ähnliche Themen
Das Gefühl habe ich hier langsam auch, dass das alles Schumis sind. Und entspannt und locker scheint das hier auch keiner mehr zu nehmen. Komische Welt. Da draußen, die Realität auf Deutschen Autobahnen fährt eh keiner der beiden einander weg... 🙂
Mercedes verfolgt eine andere Philosophie - schon immer. Ich finde, dass der 250 CDI besser zu Mercedes passt, als ein 325d-4-Zylinder zu BMW. Außerdem dürfte der Benz-Motor in Sachen Solidität dem BMW überlegen sein, da er auch in Mercedes-Transportern zum Einsatz kommt.
Zu meraka:
Ich finde die Mercedes-Modellpalette (wieder) attraktiver als die von BMW. Mercedes hat das abwechslungsreichere Design und wenn auch noch der Technikrückstand bei Navigation und Getrieben aufgeholt ist, dürfte es weiter stark aufwärts gehen, während BMW langsam aber stetig Einheitsbrei kocht, seine Produkte entfeinert und mit hässlichen Fließheck-Modellen (GT) völlig unpassende Fahrzeuge auf den Markt wirft.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Zu meraka:Ich finde die Mercedes-Modellpalette (wieder) attraktiver als die von BMW. Mercedes hat das abwechslungsreichere Design und wenn auch noch der Technikrückstand bei Navigation und Getrieben aufgeholt ist, dürfte es weiter stark aufwärts gehen, während BMW langsam aber stetig Einheitsbrei kocht, seine Produkte entfeinert und mit hässlichen Fließheck-Modellen (GT) völlig unpassende Fahrzeuge auf den Markt wirft.
Würden deine Texte etwas verkäuferischer/reißerischer wirken, würde ich vorschlagen, dass du dich bei der Pressestelle von MB bewirbst 😁
Mit deiner Bemerkung, dass "es weiter stark aufwärts gehen" wird, hast du mir den Tag gerettet - v.a. mit dem Wort "weiter"... Selbst du müsstest inzwischen erkannt haben, dass es derzeit gerade alles andere als gut läuft.
Über Design lässt sich selbstverständlich immer ordentlich streiten. Im Moment sehe ich - mit Ausnahme der A-Klasse - allerdings nichts, was mich vom Hocker reißen würde. Ganz im Gegenteil.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Mercedes verfolgt eine andere Philosophie - schon immer. Ich finde, dass der 250 CDI besser zu Mercedes passt, als ein 325d-4-Zylinder zu BMW. Außerdem dürfte der Benz-Motor in Sachen Solidität dem BMW überlegen sein, da er auch in Mercedes-Transportern zum Einsatz kommt.
Soweit mir bekannt war gerade der OM 651 von Mercedes nicht der solideste Motor mit zehn-hunderttausenden Injektorschäden. 😁
Da hast du eine ganz spezielle Sicht der Dinge dies jetzt als "Solidität" zu verkaufen. 😉
Siehe auch hier: http://www.faz.net/.../...otor-der-zur-katastrophe-wurde-11875022.html
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Mercedes verfolgt eine andere Philosophie - schon immer. Ich finde, dass der 250 CDI besser zu Mercedes passt, als ein 325d-4-Zylinder zu BMW.
...
Ja, den 250 CDI finde ich selbst in der S-Klasse nicht deplaziert. Das Ding maximal dämmen und komfortabel dahingleiten.
In einem BMW hingegen möchte ich fahraktiv unterwegs sein und erwarte ein Fahrzeug welches die Sinne anspricht.
R4-Gebrumme => No go.
Zitat:
Original geschrieben von meraka
Mit deiner Bemerkung, dass "es weiter stark aufwärts gehen" wird, hast du mir den Tag gerettet - v.a. mit dem Wort "weiter"... Selbst du müsstest inzwischen erkannt haben, dass es derzeit gerade alles andere als gut läuft.
Das Daimler-Hauptproblem ist China. Des Weiteren wird immer vergessen, dass die Mercedes-Modellpalette bei Volumenmodellen älter ist als die von BMW (3er, 5er, 7er sind neuer als C-, E-, S-Klasse). In 2014 sieht es anders aus: Neue C-Klasse, CLA-Shootingbrake, GLA und die Familie der neuen S-Klasse werden BMW das Leben deutlich schwerer machen...
Zitat:
Original geschrieben von Third Life
Soweit mir bekannt war gerade der OM 651 von Mercedes nicht der solideste Motor mit zehn-hunderttausenden Injektorschäden. 😁Da hast du eine ganz spezielle Sicht der Dinge dies jetzt als "Solidität" zu verkaufen. 😉
Das waren Anfangsprobleme - inzwischen ist er sehr gut.
Und ganz nebenbei: Injektoren sind leichter auszutauschen als eine Steuerkette (damit haben BMW-4-Zylinder-Diesel so ihre Probleme).
Zitat:
Original geschrieben von KingKamehaMeha
Und als Freund fahraktiver Fahrzeuge fährt man seit Jahren Golf TDI 😁 😁 😁
Dein Beitrag zeigt vor allem, daß Du offenbar meinen Beitrag überhaupt nicht verstanden hast.
Manchmal kann es sinnvoll sein, auf schnellen Populismus zu verzichten und lieber erst zu lesen und dann nachzudenken.
Zitat:
Original geschrieben von MurphysR
Ist denn der 325d auch so kurz uebersetzt wie es der 123d war? Weiss das jemand?
325d F30: 1912 1/min. bei 100 km/h. 123d E87: 2026 1/min. Beides Handschaltgetriebe.