Der Downsizingflop 325d

BMW 3er F31

Jetzt wo die neue Preisliste endlich drausen ist und der 325d endlich bestellt werden kann, sieht man doch deutlich, dass hier BMW an der falschen stelle gespart hat.

Hier mal die vergleichangaben beim F31:

325d Schaltgetriebe,
6-Gang
4-Zylinder
1.995 160 (218) 6,4 / 4,3 / 5,1 134 B
40.600,–
34.117,65

330d Automatic Getriebe,
8-Gang
6-Zylinder
2.993 190 (258) 6,3 / 4,5 / 5,1 135 A
46.500,–
39.075,63

D.h. der 330d (A!) hat nur 1 gramm mehr co2 ausstoss als der 4 Zylinder und zusätzlich ist er in einer Besseren EFFIZIENZKLASSE!!! (grün)

Schaut man die E9x Werte an, ist der 325d R6 immer knapp unter dem 330d R6 gewesen, d.h. es wären ähnliche oder sogar geringere Verbrauchswerte mit einem 325d R6 möglich gewesen für das NEFZ Programm. 

Also der geringer Normverbrauch ist kein Grund gewesen, keinen R6 zu verbauen. D.h. es ist nur aus Kostengründen auf den R4 umgestellt worden.

Das ein hochaufgeladenrer kleinerer Motor nur in gewissen fällen ein sparpotential hat, zeigen ja viele Freds hier und meine Eigenen Erfahrungen und im alltag eher mit einem erhöhten Verbrauch zu rechen ist.

Fals schon jemand die anderen Technischen Daten zum 325d gefunden hat, würd ich mich drüber freuen.

gretz

Beste Antwort im Thema

Jetzt wo die neue Preisliste endlich drausen ist und der 325d endlich bestellt werden kann, sieht man doch deutlich, dass hier BMW an der falschen stelle gespart hat.

Hier mal die vergleichangaben beim F31:

325d Schaltgetriebe,
6-Gang
4-Zylinder
1.995 160 (218) 6,4 / 4,3 / 5,1 134 B
40.600,–
34.117,65

330d Automatic Getriebe,
8-Gang
6-Zylinder
2.993 190 (258) 6,3 / 4,5 / 5,1 135 A
46.500,–
39.075,63

D.h. der 330d (A!) hat nur 1 gramm mehr co2 ausstoss als der 4 Zylinder und zusätzlich ist er in einer Besseren EFFIZIENZKLASSE!!! (grün)

Schaut man die E9x Werte an, ist der 325d R6 immer knapp unter dem 330d R6 gewesen, d.h. es wären ähnliche oder sogar geringere Verbrauchswerte mit einem 325d R6 möglich gewesen für das NEFZ Programm. 

Also der geringer Normverbrauch ist kein Grund gewesen, keinen R6 zu verbauen. D.h. es ist nur aus Kostengründen auf den R4 umgestellt worden.

Das ein hochaufgeladenrer kleinerer Motor nur in gewissen fällen ein sparpotential hat, zeigen ja viele Freds hier und meine Eigenen Erfahrungen und im alltag eher mit einem erhöhten Verbrauch zu rechen ist.

Fals schon jemand die anderen Technischen Daten zum 325d gefunden hat, würd ich mich drüber freuen.

gretz

1542 weitere Antworten
1542 Antworten

Nun, eine fachlich sowie unternehmensstrategisch fundierte Diskussion wird hier wohl kaum zustande kommen. Dazu fehlen schlicht die jeweiligen Experten, z.B. Ingenieure aus der Motorenentwicklung, Einkäufer und Vertriebsstrategen.

Somit ist dieser Thread nur ein weiterer, in dem Fans des R6 diesem nachweinen, während andere im R4 ein für ihre Bedürfnisse gleichwertiges, wenn nicht sogar überlegenes Aggregat sehen. Sachlichkeit ist dabei naturgemäß nur eingeschränkt gegeben.

Wenn Du eine Entscheidungshilfe für den potentiellen Neuerwerb eines 25d suchst, dann empfehle ich eine ausgedehnte Probefahrt. Mittlerweile 76 Seiten Thread werden da nicht helfen.

Grüße
Stefan

Kev, ich glaube nicht dass Du einen Wagen kaufst den Du vorher schon als Flop bezeichnet hast. Die Entscheidung ist doch längst gefallen!

das aus der downsizing-wundermotoren wird wohl 2016/2017 kommen. bis dahin will die eu einen neuen zyklus für die normverbrauchsermittlung einführen. bei einer aktuellen studie des icct europa setzt sich bmw wieder mal in szene. unter den deutschen autoherstellern hat bmw die größte abweichung in bezug auf den tatsächlichen verbrauch.

hier noch ein paar links:
icct studie
faz artikel
der standard artikel

Zitat:

Original geschrieben von nothingtodo


das aus der downsizing-wundermotoren wird wohl 2016/2017 kommen. bis dahin will die eu einen neuen zyklus für die normverbrauchsermittlung einführen. bei einer aktuellen studie des icct europa setzt sich bmw wieder mal in szene. unter den deutschen autoherstellern hat bmw die größte abweichung in bezug auf den tatsächlichen verbrauch.

hier noch ein paar links:
icct studie
faz artikel
der standard artikel

Diese Links kannst du getrost in die Tonne treten. Keiner (also wirklich die allermeisten) versucht nur annähernd, das Maximum an Ersparnis aus seinem Fahrzeug zu holen. Das Fahrzeug bietet die Möglichkeit auf die angegebenen Verbräuche, nur wir, die Fahrer, sind zu hohl das Potential auszunutzen (oder wollen wir das überhaupt?). Und um die ausgeklügelten Ideen der Hersteller nutzen zu können, ist eben der Fahrer die maßgebende Variable.

Ähnliche Themen

So man denn tatsächlich am Spritsparen interessiert ist, regelt man das mit dem rechten Fuß.
Einen Anhaltspunkt welches Model im Serientrimm dafür besser als andere geeignet ist gibt der NEFZ.
Mit Bleifuß muss man sich natürlich nicht wundern wenn man drüber liegt, auch wenn es in einem BMW besonders Spass macht den Pin zu drücken.

Super Studie, bei der auf spritmonitor Daten zurückgegriffen wird.

Zitat:

Original geschrieben von Bartman



Zitat:

Original geschrieben von nothingtodo


das aus der downsizing-wundermotoren wird wohl 2016/2017 kommen. bis dahin will die eu einen neuen zyklus für die normverbrauchsermittlung einführen. bei einer aktuellen studie des icct europa setzt sich bmw wieder mal in szene. unter den deutschen autoherstellern hat bmw die größte abweichung in bezug auf den tatsächlichen verbrauch.

hier noch ein paar links:
icct studie
faz artikel
der standard artikel

Diese Links kannst du getrost in die Tonne treten. Keiner (also wirklich die allermeisten) versucht nur annähernd, das Maximum an Ersparnis aus seinem Fahrzeug zu holen. Das Fahrzeug bietet die Möglichkeit auf die angegebenen Verbräuche, nur wir, die Fahrer, sind zu hohl das Potential auszunutzen (oder wollen wir das überhaupt?). Und um die ausgeklügelten Ideen der Hersteller nutzen zu können, ist eben der Fahrer die maßgebende Variable.

So ist es:

seit der CO2-Hysterie tricksen die Hersteller mit einer Menge an halbseidenen Maßnahmen.

Da wird superdünnes Öl in Motor und Getriebe gekippt, die Batterien vorher randvoll aufgeladen (oder die Lima gleich ganz abgeklemmt), die Reifen maximal aufgepumpt usw.

Das gehört eliminiert.

Außerdem gehört der Fahrzyklus praxisnäher geändert.
Es ist ja ein Witz, daß im aktuellen Zyklus so viel im Leerlauf getuckert wird, aber nur einmal kurz mit 120 gefahren.

Das wäre dann wahrscheinlich das Aus der kleinvolumigen "Downsizing"-Motoren.

Glücklicherweise.

Am meisten freue ich mich schon auf die dann zu erwartende argumentative Rückwärtsrolle der heutigen großen "Downsizing"-Protagonisten. 😁

Die Geschichte zeigte doch schon mehrfach, dass Hubräume steigen und sinken durch staatliche Auflagen, ... . Für den Hersteller ist es einfach: Was ist günstiger für mich? Wenn ein neuer Zyklus eingeführt wird, was die bisherige CO2-Besteuerung auch hinfällig macht, kann sich das ganz rasch wieder verändern. Mal gucken, was raus kommt.
Eigentlich muss sich jeder (BMW-)Fahrer freuen, dass er nach CO2-Steuer so wenig für ein doch leistungsstarkes Fahrzeug blechen muss. Nein, es wird sich darüber aufgeregt, dass die Papierwerte abweichen vom eigenen Fahrprofil...

...wer regt sich denn auf?

Eine Minderheit in Foren auf Grund niederer Beweggründe 😁

Gibt es denn nach 76 Seiten wenigstens eine Person, die den Motor mal gefahren ist und seine Eindrücke schildern kann? Sollte ich den Bericht hier übersehen haben, so bitte ich um Entschuldigung, aber ich schau mir nur die letzten 3 Posts an und frag mich was das mit dem 325d zu tun haben könnte... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha


...wer regt sich denn auf?

Eine Minderheit in Foren auf Grund niederer Beweggründe 😁

Daß Dir es Dir am Gefühl für den Unterschied zwischen feinem Humor und taktlos-deplazierten Sprüchen mangelt, dürfte hinglänglich bekannt sein.

Vielen Dank für die, einmal mehr, eindrucksvolle Zurschaustellung.

http://www.cosmiq.de/.../

Zitat:

Original geschrieben von Bartman



...
Eigentlich muss sich jeder (BMW-)Fahrer freuen, dass er nach CO2-Steuer so wenig für ein doch leistungsstarkes Fahrzeug blechen muss. Nein, es wird sich darüber aufgeregt, dass die Papierwerte abweichen vom eigenen Fahrprofil...

Ich denke, die Ursache des Unmuts ist eine andere:

Der praxisfremde Normzyklus hat viel Leerlaufanteil, jedoch nur wenige Anteile mittlerer Last und gar keine im oberen Lastbereich.

Somit ist der Einfluß der inneren Reibung eines Motors recht hoch. Der Einfluß des thermodynamischen Wirkungsgrades jedoch geringer.
Dies bevorzugt kleinvolumige, hochaufgeladene Motoren.

Das heißt, mit einem praxisnahen Normzyklus wären uns die ganzen "Downsizing"-Motoren erspart geblieben.

Zitat:

Original geschrieben von thoelz



Zitat:

Original geschrieben von KingKamehaMeha


...wer regt sich denn auf?

Eine Minderheit in Foren auf Grund niederer Beweggründe 😁

Daß Dir es Dir am Gefühl für den Unterschied zwischen feinem Humor und taktlos-deplazierten Sprüchen mangelt, dürfte hinglänglich bekannt sein.

Vielen Dank für die, einmal mehr, eindrucksvolle Zurschaustellung.

http://www.cosmiq.de/.../

An der Curry Bude amüsieren wir uns köstlich, da wir viel zu faul sind um zum Lachen in den Keller zu gehen 😁

Neulich hatte doch ein Sternekunde seine Gazette liegen gelassen 😛

Zitat:

Original geschrieben von thoelz



Zitat:

Original geschrieben von Bartman



...
Eigentlich muss sich jeder (BMW-)Fahrer freuen, dass er nach CO2-Steuer so wenig für ein doch leistungsstarkes Fahrzeug blechen muss. Nein, es wird sich darüber aufgeregt, dass die Papierwerte abweichen vom eigenen Fahrprofil...
Ich denke, die Ursache des Unmuts ist eine andere:
Der praxisfremde Normzyklus hat viel Leerlaufanteil, jedoch nur wenige Anteile mittlerer Last und gar keine im oberen Lastbereich.

Somit ist der Einfluß der inneren Reibung eines Motors recht hoch. Der Einfluß des thermodynamischen Wirkungsgrades jedoch geringer.
Dies bevorzugt kleinvolumige, hochaufgeladene Motoren.

Das heißt, mit einem praxisnahen Normzyklus wären uns die ganzen "Downsizing"-Motoren erspart geblieben.

Genau dieser Meinung bin ich auch. Falls meine Worte etwas anderes wiedergeben: Sorry! 😉 Ich dachte, dass meine Aussage auf einen geänderten Normzyklus mit einer geänderten KFZ-Steuerpolitik diese Verwechslung ausschließen kann.

@Matt1982
Downsizing ist das Thema. Und das wurde auch "die letzten 3 Posts" diskutiert.

Wobei der alte 325d natürlich auch ein Downsizer war, nur eben nicht über die Motorbauform sondern übers Steuergerät 😉

Aber es geht doch um den 325d in Verbindung als Flop wegen Downsizing oder sehe ich das falsch? Also nehme ich mir den Flop des Jahres (laut diesem Forum) und teste ihn und schau wie die Realität aussieht. Dann kann ich ihn gern noch mit dem Jahrzehntesieger 325d 6 Zylinder vergleichen und male hier ein echtes Bild der beiden Motoren auf oder? Da den Flop des Jahres noch keiner gefahren hat, wird die Diskussion doch schwierig und führt noch nicht mal auf lange Sicht (weil seit Seite 1 ist es schon OT) vom eigentlich Thema 325d, Flop des Jahres, weil gedownsized und 4 Zylinder, weit weg. Also noch mal meine Frage. Wer hat den 325d schon gefahren und kann den Flop des Jahres, auch was sage ich des Jahrzehntes und damit Untergang der Welt, äh BMW oder was auch immer, berichten? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen