Der Caddy 5 Kaufberatungsthread

VW Caddy 5 (SK)

Nachdem es ja für die einzelnen Modellreihen keine eigenen Unterforen gibt starte ich im allgemeinen Caddy Forum mal sowas wie eine Kaufberatung.

459 Antworten

@Tabaluga27 bist du dir da sicher mit dem DSG? VW verbaut bei allen TSI 1.0 - 1,5 Liter das DQ 200, auch beim Golf 8. Beim 1.5 TSI hybrid wir sogar das alte DQ250 was nur überarbeitet ist . Getriebe heißt dann dq400e.

Ziemlich sicher. Du musst den Caddy mit Tiguan und Co vergleichen, nicht mit dem Golf.

Im Caddy 5 mit DSG ist generell ein DQ381-7F verbaut.
Quelle: VW-Pressepräsentation zum Caddy 5 - siehe Anhang.

Bildschirmfoto-2022-07-26-um-16-29

@pschlan danke für die Info dann war mein Aussage zum DSG falsch. Da hat VW zumindest was dazugelernt und bietet in einem "Nutzfahrzeuge" nicht mehr das DQ 200 an.

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

ich habe den Caddy California Maxi bestellt. Nun suche ich passende Felgen für die Winterreifen. Dass die Felgen 6,5 x 17 Zoll und 5/112 haben sollten (glaube ich zumindest) weiß ich. Aber wie ist es mit der Einpresstiefe? Hat hier jemand den California Maxi mit 120 PS Diesel Automatik und kann mir sagen wie das ist? Ist dies beim "normalen" Caddy 5 identisch?

Danke !

Gruß

Knigges

VW CADDY 5 Pornovideo 😁

https://www.youtube.com/watch?v=XybWANsd4Gc

Echt nicht so schön was sie aus dem Caddy gemacht haben.

Ich bin auch ein wenig zwiegespalten und mit der offenen Ablage entlang es ganzen Cockpits auch nicht so glücklich
Besitze einen Caddy 4 highline, habe mir trotzdem einen Caddy 5 Style bestellt, weil er doch insgesamt frischer und moderner auf mich wirkt

Der 4er als Highline ist doch super. Naja viel spaß dann mit dem neuen 😉

bei mir steht mal wieder die Bestellung eines neuen Caddy an. Nach vielen Jahren Diesel mit DSG bin ich bei den aktuellen Dieselpreisen am Überlegen doch mal wieder auf den Benziner umzusteigen. Ich muss gestehen ich bin vorher schon Caddy 4 als Diesel und Benzin jeweils mit DSG gefahren und der Benziner war mir da etwas lahm. Er hatte aber sogar noch 96kW und der Diesel 110kW.

Wie fühlt sich der 84kW Benziner mit DSG jetzt an?
Ist der empfehlenswert?
Zum 90kW Diesel muss ich sagen dass ich ihn nicht besonders flott empfinde. Und dazu noch laut.
Allerdings fahre ich als Zweitwagen einen ID.3 mit 150kW Elektro
Das hebt dann das Empfinden auf ein anderes Niveau.

Wird Zeit das der Caddy mit Plug-In Hybrid kommt.
Das wird dann mein Antrieb.
Ich hoffe auch sehr dass es sich nicht lohnt einen separaten Motor für den Caddy zu entwickeln. Das heisst da wird es mindestens 150kW Systemleistung geben.

Habe trotz weniger KM im Jahr den Tdi bestellt.... allein wegen unserem Wohnwagen und weil er flotte ist als der TSi ist...

@holgi568 flotter ist relativ, der TSI benötigt 11.9s und der Diesel 11.2s bis 100km/h und die Endgeschwindigkeit ist 182 zu 187km/h . Dabei sind die Betriebskosten wahrscheinlich momentan zu Gunsten des TSI viel günstiger. Allein der Grundpreis ist beim Diesel 4000 Euro teurer. Der Diesel hat fertig bei dem Aufpreis und dem Dieselpreis. Da der TSI ebenfalls das DQ381 DSG hat, ist selbst der Vorteil des Diesels weg.

PS: das ist kein Diesel-Bashing da ich selbst Diesel fahre aber unter den aktuellen Bedingungen keinen mehr kaufen würde.

Zitat:

@mambaela schrieb am 1. November 2022 um 13:56:40 Uhr:


@holgi568 flotter ist relativ, der TSI benötigt 11.9s und der Diesel 11.2s bis 100km/h und die Endgeschwindigkeit ist 182 zu 187km/h . Dabei sind die Betriebskosten wahrscheinlich momentan zu Gunsten des TSI viel günstiger. Allein der Grundpreis ist beim Diesel 4000 Euro teurer. Der Diesel hat fertig bei dem Aufpreis und dem Dieselpreis. Da der TSI ebenfalls das DQ381 DSG hat, ist selbst der Vorteil des Diesels weg.
PS: das ist kein Diesel-Bashing da ich selbst Diesel fahre aber unter den aktuellen Bedingungen keinen mehr kaufen würde.

Mag sein dafür machen 100 NM einfach mehr Spaß

220 NM zu 320 NM merkst du spürbar und das ist ja beim Themenstarter das was er meinte mit nicht so flott..und ob Diesel oder TSi muss jeder selber wissen. Aber bei 220 NM hänge ich mir keinen Wohnwagen hinten dran auch wenn ich im Jahr nur 8 bis 10.000 KM fahre

Richtig, das Drehmoment ist beim TDI deutlich höher und dadurch auch der "Fahrspaß" eher gegeben. Man darf die 2 Liter Hubraum eben nicht außer Acht lassen.

Und noch was zum Dieselpreis: Natürlich ist Diesel im Moment teurer als Super, aber man fährt eben mit dem getankten Diesel auch weiter als mit der gleichen Menge Benzin. Das sollte man bei der Rechnung nicht vergessen. Somit würde ich sagen, dass sich an der Tanksäule real kaum Unterschiede ergeben (je nach Fahrprofile mehr oder weniger). Mal ganz abgesehen davon, dass sich die Preisunterschiede irgendwann auch wieder annähern oder sogar umkehren werden.
Es bleiben die Mehrkosten in der Anschaffung des TDI. Dafür ist der deutlich spritziger und kraftvoller.
Außerdem unbedingt das DSG nehmen.

Habe mich jetzt für den Benziner mit DSG entschieden. Hauptsächlich weil er hoffentlich ruhiger läuft.
Das mit dem Drehmoment macht aus meiner Sicht keinen großen Unterschied denn der Benziner dreht ja auch höher und ist kürzer übersetzt. Das Drehmoment am Rad und der nutzbare Drehmomentbereich dürfte ähnlich sein.

Damals waren die Schaltvorgänge beim Anfahren etwas träge. Beim aktuellen DQ381 mit Diesel habe ich gar nicht so drauf geachtet. Mir fehlt ja auch der Maßstab weil ich durch den ID.3 sehr verwöhnt bin was das Anfahren angeht.

Bei den Kosten rechnet sich der Diesel leider nur noch schlecht.
Ich würde den Diesel mit einem Verbrauch von 6l bei 2€/l ansetzen
Den Benziner vielleicht mit 7,5l und 1,80€/l

Da holt man selbst bei 20.000km/Jahr mal gerade die Kfz Steuer raus.

Mir war der minimale Leistungsvorteil des Diesel nicht mehr so wichtig (wären es wie früher 110kW hätte ich sofort den Diesel genommen!)
Leistung satt wird denn der Caddy PHEV haben wenn er endlich kommt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen