Der 1.8 TFSI - Mängel-Thread (Steuerkette / Ölverbrauch / Kolben / Kolbenringe / Kühlmittel)

Audi A3 8P

Hallo,

in den letzten zwei Jahren häuften sich Threads im A3-Forum mit identischen Meldungen über hohen Ölverbrauch und Steuerkettenproblemen beim 1.8 TFSI CDAA (EA888). Die Probleme treten wohl erst nach höherer Laufleistung auf, insbesondere die Ölverbrauchsproblematik.

Dieser Thread soll als zentraler Thread alle zukünftigen Meldungen vereinen und verhindern, dass zig Parallelthreads nebeneinander existieren.

Beste Antwort im Thema

Nachdem 2012 meine Steuerkette und 2014 meine Wasserpumpe fällig waren, sind jetzt wohl die Kolben durch. Auto kommt morgen in die Werkstatt. Ich werde berichten..
Ich bin mal gespannt wie lange es diesmal dauert bis mein Kulanzantrag abgelehnt wird. Da kauft man sich ein Auto einer "Premium-Marke", zahlt Premium-Preise und bekommt dafür 0 Service. Ich ärgere mich so kaputt dass ich wirklich jede Inspektion und jede Reparatur bei Audi hab machen lassen. Die Kohle hätte ich mir können sparen.

1183 weitere Antworten
1183 Antworten

Noch ein Laienkommentar:

Die TFSI-Motoren neigen alle zur Verkokung, selbst der R8 hat massive Probleme; angeblich erreicht kein R8 nach einer bestimmten Laufzeit seine volle Leistung, weil die Brennräume und Einlassventile verkoken.

Grund sind wohl nicht die Kolben, sondern die besondere Bauweise der TFSI-Motoren. Sie spritzen nicht über ein Saugrohr ein, weshalb die Einlassventile nicht durch vorbeiströmenden Sprit gereinigt werden können. Das führt zur Verkokung.

Untertouriges Fahren fördert sicherlich den Verkokungsprozess. Die Schaltempfehlung von Audi im A3 kann man getrost vergessen. Wer bei 65 km/h in den 6. Gang schaltet, beschleunigt die Bildung von Ablagerungen.

Den Brennraum, nicht aber die Ventile, kam man mit z.B. Lambda Tank Otto versuchen, freizubekommen. Viele Audiwerkstätten führen das Produkt. Ich schütte es seit KM-Stand 70.000 rein. Das Ansprechverhalten hat sich dadurch minimal verbessert. Zudem ist es sicherlich sinnvoll, den A3 ab und an auf der Autobahn "durchzublasen". Von einer permanenten Schonhaltung, die auf der Angst gründet, der Motor gebe bald seinen Geist auf, halte ich nicht viel. Zudem hätte ich dann auch einen 120 PS-TFSI kaufen können, wenn ich ohnehin nur im Drehzahlbereich bis 2.500 U/min unterwegs bin. Der A3 1.8 TFSI zieht ja bekanntlich im unteren Drehzahlbereich (ab dem 3. Gang) nicht sonderlich gut an, d.h. das Mehr an Leistung ggü. kleineren TFSI-Motoren macht sich bis 3.000 U/min kaum bemerkbar.

Eine aufwändige, aber sehr sinnvolle Reinigungs-Methode ist auch das Walnut-Blasting. Auf der verlinkten Seite seht ihr dann auch richtig verkokte Einlassventile. Auch BEDI-Reinigungen stehen hoch im Kurs. Alles behebt aber nicht die Kolben- und Steuerkettenprobleme.

Hey

Wir waren zwar besonders beim Ölproblem.........aber gut!

Das dieses Geschleiche und extrem untertouriges Gefahre nicht gut ist, logisch.
Trotzdem fahren viele so extrem untertourig!
Wenn der Motor warm ist, was spricht gg.mal drehen lassen?
Ich lasse ihn oft über die 4.000 drehen.
Mein 1,8er tut aber schon auch ehern drehen.
Bei 2 bis 3.000 kommt schon was!
Wenn die Überhollücken kleiner werden usw., tu ich schon auch auf 5.000 drehen, warum nicht???

Ich denke, dann entsteht auch nicht ganz soviel Kohle, oben im Brennraum!

Ich kippe jetzt such 2 mal solche Additive rein, kann nicht schaden.....!

Gruß Rudi

So, der Löwe läuft wieder! 🙂

Der Motor lief auf der Hebebühne gut eine Stunde im Leerlauf, anschließend bin ich ca 50 km auf der Straße/Autobahn gefahren. Alles ohne jegliche Probleme. Er läuft sehr rund und leise und nimmt gut Gas an. Beim Beschleunigen gibts jetzt aber keine Wolke aus dem Auspuff 😉

Der Zusammenbau ging relativ flott - nur die Montage der Ketten-Steuerung war etwas schwierig. Das Problem war das Antriebs-Ritzel, das auf der Kurbelwelle hinter der Keilriemen-Scheibe sitzt. Nachdem alle 3 Ketten montiert und gespannt waren, hat sich das Ritzel schief verkantet, und die KW-Schraube packte so gar nicht ins Gewinde. Das Werkstatt-Handbuch war bei diesem Part leider keine Hilfe, aber beim erneuten Auflegen der Kette hats dann doch noch geklappt. Die Steuerzeit-Einstellung ist dank der markierten Ketten-Glieder ziemlich simpel.

Ich bin zuversichtlich, dass sich der Ölverbrauch von nun an in einer der besagten Wolken aufgelöst hat. Ich kann ja nach einpaar tausend km noch einen Langzeit-Bericht posten.

mfg Foti

Hey

Na, dann.......viel Glück!

An das Einfahren denkst du, als Fachmann bestimmt von selbst!
5W40 als Öl genommen?
Ölintervall ab sofort 15.000km!!!!??????

Was war mit dem Kettenspanner?
Ist der kleine Kolben/Zylinder nur rein mechanisch oder war der hydraulisch, mit einer Druckunterstútzung!?
D E R. Schwachpunkt bei diesen Motoren!
Die geänderte Kette......o.k.!
Bloß, wenn der Spanner e i n Schwachpunkt ist!!!????
Dann nützt ne' neue Kette nix!
Ich hatte gehört/gelesen, die meisten Ketten übersprangen beim Anlassen, tw. sogar nach der Nacht!
D a s wiederum beweist dann ein Druckproblrm, am Kolben.....!

Ich hab gestern eine doppelte Ölwechselaktion mit einfacher Spülung gemacht!
Das erste Öl, 2.500km alt mit Spülung .....dunkelschwarz, zweites Öl ohne Spülung, 14 km.....schwarz!
Nun ist neu, 5W40 Shell Helix drinnen.
Ich hoffe, der Ölverbrauch sinkt nun.
Die gelöste Kohle, die rauskam, war exorbitant!!!!!!
Wenn die Rechnug aufgeht, hat es die Ôlabscheider entschlackt, das Öl rausgeschafft.
Aber, siehe Öl 14 km, diese wahnsinnige Menge an, nun gelöster Kohke setzt den Filter ruck zuck zu und ist dann im Kreis aktiv!
An den Abscheidern, danach Kolbenringe!!!!

Wenn nicht......halt eben Reparatur!

Mach bei dir ruhig mal in 20 bis 30Tsf.km, auch schon mal ne! Spülung!
Du wirdt sehen, ruck zuck ist durch den Turbo schon wieder extrem Kohle drinnen!

Gruß Rudi

Erstes Ôl
Imag1479
Ähnliche Themen

Zitat:

@Foti-P schrieb am 12. September 2015 um 18:45:38 Uhr:



Der Motor lief auf der Hebebühne gut eine Stunde im Leerlauf, anschließend bin ich ca 50 km auf der Straße/Autobahn gefahren. Alles ohne jegliche Probleme. Er läuft sehr rund und leise und nimmt gut Gas an.

Kannst du mal berichten, ob er besser als vorher am Gas hängt, mehr Punch vorhanden ist und williger nach oben dreht? Wie viel hast du den vor der Motorüberholung und berichte mal, wie viel du in den nächsten 1000 km verbraucht hast.

Nun noch einmal auf Deutsch: Wie viel Benzin hat denn dein A3 vor der Motorüberholung im Mix verbraucht und berichte mal, ob sich der Verbrauch nach der Motorüberholung positiv verändert hat.

Hallo,

wie bemerke ich das Geräusch bei einen Lastwechsel ?

Bzw. was meint ihr unter einem Lastwechsel.

Ich fahre auch einen 1.8 tfsi quattro A3 EZ 09/2008

Mir fallen eigentlich keine komischen Geräusche auf, bis auf das wenn ich langsam im ersten Gang wegfahre dann noch leicht auf der Kupplung oben bin und dann wieder drauf trete so eine "Ruckeln" .

Oder wenn ich ganz untertourig schalte dann hört man bei jeden mal in die Kupplung treten so ein "Ruckeln" .

Ist das normal ?

Ist das das Geräusch vom Lastwechsel ?

Hier wird das problem so beschrieben wie wenn jeder 1.8 TFSI nach ca. 100 00 km einen Motorschaden hat ?

Gibt es auch 1.8 Fahrer die nach 180 -200.000 km keine Probleme haben?

Sorry ich bin nicht so vom Fach aber wollte mich mal erkundigen ob man da vorzeitig entgegenwirken kann ?

LG

Die Frage ist ob beim 1.8TFSI quattro alles vergleichbar ist, immerhin hat er ein größeres Getriebe und eine kürzere Übersetzung als der 1.8TFSI Frontkratzer.

Zitat:

@Rymx schrieb am 13. September 2015 um 15:58:38 Uhr:


Hier wird das problem so beschrieben wie wenn jeder 1.8 TFSI nach ca. 100 00 km einen Motorschaden hat ?

Gibt es auch 1.8 Fahrer die nach 180 -200.000 km keine Probleme haben?

Es sind nur die frühen CDAA betroffen, d.h. die Ende 2008 bis wohl Ende 2011 produzierten -wer in 5-6 Jahren 180.000 km fahren würde, holt sich wohl eher einen Diesel.

Daher wirst du fast keine mit >180.000 km Laufleistung antreffen. Motorschaden ist zudem relativ. Motorschaden bekommst du nur bei überspringender Kette, da ist der Motor dann hinüber. Die fehlerhaften Kolben bewirken "nur" hohe laufende Kosten aufgrund des Ölverbrauchs.

Aber vielleicht können sich hier mal Fahrer mit einem 1.8 TFSI (CDAA, BJ 2008-2011) melden, die die 110.000 km-Marke schon überschritten haben und berichten, wie hoch der Ölverbrauch ist und ob noch die erste Steuerkette drinnen ist.

Hey

Also, ich hab 117.000km ......... zweite Kette!
Gott sei Dank, nicht übersprungen.
Nur Gedehnt und dann Fehlermeldung und geringfügig schlechteres Anspringen!

Lastwechsel: Du schaltest in den nächsten Gang, bei z.B. 4.000rpm und bist im nächsthöheren Gang, bei nun 2.000rpm.......!
Da hörst du ein kurzes Rasseln der Kette, gaaaaaanz kurz!
Nicht immer!
Meist, wenn der Motor noch nicht warm ist!
Dieser Vorgang, hohe Drehzahl = hohe Leistung zurück auf niedrigere Drehzal, weniger Leistung = Ladtwechsel!
Andersrum, beim Runterschalten ist es zwar auch ein Lastwechsel, aber nicht von hoch auf niedrig!!!!!

@Rymx
Im ersten .Gang, da gelten sndere Gesetze!!!!
D a s ist ein Anfahrgang, kein Gebrauchs oder Leistungsgang!
Das Ruckeln dort, kommt auch von der extrem kurzen Untersetzung!

Ich habe ja nun gründlich gespült und der Motor läuft ruhiger und das Kettenrasseln ist so gut, wie nie zu hören!
Hab ja nun 5W40 drin!!!!

Wenn die Ölkohle weg ist, dann sollte der Motor besser schmieren, die Pumpe arbeitet besser, es ist überall, an allen Teilen.......neues, besseres, sauberes Öl!!!!!

Im Anzugverhalten .......@Corx wird sich bei Foti nur deshalb etwas ändern, verbessern, wenn/weil die emense Ölkohle im Brennraum weg ist!!!!!

Ich kenne das Ölkohleproblem nur bei unseren DDR-Zweitaktern!
Das zieht die ohnehin geringe Leistung absolut in den Keller!
Da gab's allerdings keine Ventile, nur Kanäle!

Ich puste nun noch 2 Tankfüllungen mit Additiven für Spülung des Brennraumes durch!
Es waren ja bei mir auch schon 0,7l/1.000km durch, also auch rein in den Brennraum!
Ein Teil zieht der Turbo weg, ganz sicher!

Ich hoffe, meine Doppelöl/Spülung.....hat nun geholfen.........!
Sonst hilft nix, als Abstreifer, Ringe, Kolben raus........!

Gruß Rudi

Hallo,

ja ich hab auch den CDAA.

Daweil hab ich noch keine Probleme.

Kann ich da irgendwie entgegenwirken gegen das Ölproblem ?

Kann mir wer tipps geben ?

LG

Hey

@Rymx
Definitiv aller 15.000 wechseln, evt.5W40 nehmen, evt. vor dem nä. Ölwechsel ne ' Spülung!

Den Turbo ausrollern lassen, also nicht von hochtourig gleich Motor aus!
Wenn du den Motor gejagt hast, er heiß ist, Autobahn usw. runtertouren und evt. noch 2 bis 3 Minuten im Stand nachtuckern lassen. Dann geht die Temperatur, besonders im Turbo runter!
Das Auto jagen ist ja kein Problem!
N u r das heiß abstellen!!!!!!

Gruß Rudi

Ich wollte mein Öl jetzt auch wechseln lassen und dabei auch vom 5W-30 wegkommen.
Was sagt ihr zum Mobil 1 New Life 0W-40? Kann ich das verwenden? Und muss ich bei dem Umstieg irgendwas beachten, oder nur das alte 5W-30 raus und das neue 0W-40 rein?

Hey

Nö........nix!
Aber, dann 15.000km Intervall!
LongLife ist extra für LL-Motoren!
Müßtest du in der Werkstatt das Fis umstellen lassen, das die Meldung fest nach 15.000km kommt.

Gruß Rudi

Zitat:

@recell schrieb am 14. September 2015 um 18:27:50 Uhr:


Ich wollte mein Öl jetzt auch wechseln lassen und dabei auch vom 5W-30 wegkommen.
Was sagt ihr zum Mobil 1 New Life 0W-40? Kann ich das verwenden? Und muss ich bei dem Umstieg irgendwas beachten, oder nur das alte 5W-30 raus und das neue 0W-40 rein?

Was macht dein Ölverbrauch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen