Der 1.8 TFSI - Mängel-Thread (Steuerkette / Ölverbrauch / Kolben / Kolbenringe / Kühlmittel)
Hallo,
in den letzten zwei Jahren häuften sich Threads im A3-Forum mit identischen Meldungen über hohen Ölverbrauch und Steuerkettenproblemen beim 1.8 TFSI CDAA (EA888). Die Probleme treten wohl erst nach höherer Laufleistung auf, insbesondere die Ölverbrauchsproblematik.
Dieser Thread soll als zentraler Thread alle zukünftigen Meldungen vereinen und verhindern, dass zig Parallelthreads nebeneinander existieren.
Beste Antwort im Thema
Nachdem 2012 meine Steuerkette und 2014 meine Wasserpumpe fällig waren, sind jetzt wohl die Kolben durch. Auto kommt morgen in die Werkstatt. Ich werde berichten..
Ich bin mal gespannt wie lange es diesmal dauert bis mein Kulanzantrag abgelehnt wird. Da kauft man sich ein Auto einer "Premium-Marke", zahlt Premium-Preise und bekommt dafür 0 Service. Ich ärgere mich so kaputt dass ich wirklich jede Inspektion und jede Reparatur bei Audi hab machen lassen. Die Kohle hätte ich mir können sparen.
1183 Antworten
hallo, ich hätte eine Frage!
ich fahre einen a3 sportback 1,8 quattro und will mir einen auspuff ab kat zulegen.
aber unter den Begriff Auspuff 1,8 tfsi quattro findet man wenig !
aber der Auspuff für 2,0 quattro also S3 passt ja auch ohne Umbauten oder ?
http://millteksport.at/product_info.php?...
Der hier würde doch passen oder ?
Kann mir jemand dass bestätigen ?
Danke im Voraus
LG
Zitat:
Was mich eben irritiert: es fahren Unmassen VW-AG-Auto`s rum, mit 1,4 bis 2,0 Motor!
Alle haben Turbo, alle potenziell von diesem Makel betroffen!
Bekanntermaßen aber besonders 1,8 und 2,0 Motoren Bj. 2008-2011--------warum soooo wenig Ausfälle??????
Görlitz, hier bei mir, 60.000 Einwohner-Stadt + Umland, ein Fz. in all den letzten Jahren!
hier fahren sehr viel A3 und A4 rum und auch Oktavia`s mit demselben Motor!!!!???
Die 1,4rer TFSI haben dieses Problem nicht, sind gänzlich anders aufgebaut als die 1.8er und 2.0er. Das Kolbenproblem ist den Werkstätten bekannt und wird oft behoben. Als ich das letzte Mal dort war, stand gerade ein A5 2.0T wegen erhöhten Ölverbrauchs dort.
Der A3 1.8T wird zudem, zumindest in meiner Region, kaum gefahren. Habe ich in den letzten 2 Jahren vielleicht dreimal mit dem Schriftzug 1.8T gesehen und vermutlich noch ein paar mehr ohne Typenbezeichnung. Außerdem scheint sich das Ölproblem erst mit erhöhter Laufleistung einzustellen. Bei meinem scheint es sich gerade anzukündigen. Der Verbrauch ist in den letzten 20.ooo km um 0.2/l Öl pro 1000km gestiegen. Vielleicht gibt es auch unterschiedliche Kolbensätze und nur bestimmte Chargen weisen die Fehler auf.
Hey
Ja, hier ist viel A3 mit 1,4 und 1,6 unterwegs. Wenig A3, dafür viel A4 und Passat mit dem selben Motor.
Laufleistung......könnte stimmen, da ich recht weit vorn dabei bin, mit 117.000 und knapp 6 Jahren!
Ist es ein Mangel am Material, müßte ja eig. irgendwann Jeder kommen.....?!
Wie ich schon selbstkritisch schrieb, evt. hat die Fahrweise etc.doch einen Einfluss!
Wenn dann die Ôlkohle überall hängt, schmiert das Ôl logischerweise nicht mehr oder nur noch schlecht, was das Phänomen dann noch verstärkt, beschleunigt!
Dominoeffekt, quasi!
Gruß Rudi
Hi Rudi,
ich VERMUTE, dass VW nicht zwingend dieselben Zulieferer hat wie Audi. Daher sind die Kolben dort vll. nicht so anfällig. Ich habe neben dem A3 1.8TFSI noch einen Passat 1.8 TSI (BZB, BJ 2008). Der Motor fährt sich zudem gänzlich anderes als der im Audi. Ist mit 0.8 Bar geladen (der A3 mit 0,5 Bar), obwohl er nur 160 PS hat, dreht v.a. ab 1.200 U/min richtig stark an und lässt auf der Autobahn die meisten Autos in der PS-Klasse bis 200 PS bis 200km/h hinter sich. Der A3 1.8TFSI fährt sich im Drehzahlbereich bis 2.500 U/min vergleichsweise träge, trotz weniger Gewicht auf den Rippen und stets nur mit einer Person besetzt, der Passat ist fast immer mit 3-4 Personen beladen und hat sogar 245er-Reifen drauf, der A3 nur 225er. Der A3 1.8T braucht, wenn man ihn richtig anziehen lassen will, hohe Drehzahlen (jenseits der 3.000 U/min), die VW-1.8T-Motoren machen bereits unter 2.000 U/min Spaß - und werden wohl dadurch auch etwas mehr geschont.
Zudem befeuert VW seine Motoren wohl etwas anders: höherer Ladedruck etc - vielleicht erhalten die Motoren dann standfestere Materialien?? Mit der Steuerkette haben die VW-, Skoda-, Seat-, Audi-T(F)SI-Motoren in bestimmten Modellversionen/-jahren aber alle Probleme.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Bin ganz neu im Forum, habe mir vor 2 Wochen bei einem Haendler einen gebrauchten A3 1.8 TFSI Automatik (7Gang DKG) mit 56.000 km EZ 07/2010 gekauft.
danke fuer den sehr aufschlussreichen Thread! Habe bereits gelernt, dass ich meinen Fahrstil vor Beendigung der Fahrt und beim Start etwas zuegeln muss.
Ausserdem auf regelmaessige Oelwechsel achten und qulitativ hochwertiges Oel verwenden.
Kann ich bzgl Kulanz/Reparaturen bereits jetzt prophylaktisch etwas unternehmen? Habe ja 1 Jahr Gebrauchtwagen-Garantie beim Haendler. Allerdings muss dazu erst ein Problem auftreten, oder?
Ich will jetzt ja nicht den Teufel an die Wand malen, bisher sind mir keine "seltsamen" Geraeusche bei Lastwechseln oder sonst im Motorbetrieb aufgefallen.
Danke,
Andi
Zitat:
@Andi_1311 schrieb am 8. September 2015 um 11:35:48 Uhr:
Hallo zusammen,Bin ganz neu im Forum, habe mir vor 2 Wochen bei einem Haendler einen gebrauchten A3 1.8 TFSI Automatik (7Gang DKG) mit 56.000 km EZ 07/2010 gekauft.
danke fuer den sehr aufschlussreichen Thread! Habe bereits gelernt, dass ich meinen Fahrstil vor Beendigung der Fahrt und beim Start etwas zuegeln muss.
Ausserdem auf regelmaessige Oelwechsel achten und qulitativ hochwertiges Oel verwenden.Kann ich bzgl Kulanz/Reparaturen bereits jetzt prophylaktisch etwas unternehmen? Habe ja 1 Jahr Gebrauchtwagen-Garantie beim Haendler. Allerdings muss dazu erst ein Problem auftreten, oder?
Ich will jetzt ja nicht den Teufel an die Wand malen, bisher sind mir keine "seltsamen" Geraeusche bei Lastwechseln oder sonst im Motorbetrieb aufgefallen.Danke,
Andi
Hallo Andi,
prügel das Ding kaputt, solange du noch Garantie hast! 😁
haha nee spaß bei Seite, was soll ich dir dazu sagen - fahr vorsichtig, check regelmäßig den Ölstand, und sobald der Verbrauch anfängt höher zu werden frühzeitig reagieren und Audi kontaktieren. Bis 5 Jahre bzw. 100.000km kannst du Kulanz-Ansprüche geltend machen.
gruß Foti
Hallo,
ich hab mal ne Frage. Habt ihr denn mal die Kolben und Laufbuchsen ausmessen lassen, damit man weis woher der Ölverbrauch kommt ?
Hört sich jetzt zwar primitiv an aber vielleicht braucht der nur einen Satz neuer Ringe und eventuell einen neuen Hohnschliff......woher ist sicher gesagt das die Kolben verschlissen sind ..?
Grüße Thomas...
Ps: wenn am Kolben keine Riefen zu sehen sind und das Maß am Kolbenhemd noch stimmt sollten sie doch noch ok sein....Ringnuten müssen natürlich auch noch stimmen...
Hey
Foti..........!
Meine Fragen.......???????
Keine Antworten.........!
Deine Kolben sehen super schlecht aus!
Ist das alles Ölkohle oder ist der Kolben auf Bild 5 angelaufen???????
Die Kohleauswüche und Verfärbungen, das geht ja gar nicht!!!
Wir brauchen nun eine gründliche Analyse!!!!!
Sag nochmal was zum km-Stand, wie lange du den Motor gefahren hast, welches Öl, welcher Wechselintervall, deine Fahrweise und Belastung?
B i t t e !!!!
@Andi_1311
Versuche immer schön ein Jahr odrr 2 , dranzuhängen, also Anschlussgarantie! Deinen Vorsatz, vernünftig warm und wieder kaltzufahren.. ..absolut richtig!
Sobald Ölverbrauch hochgeht, ab in Werkstatt und Kulanzantrag!
Gilt ab 0,5l pro 1.000km!
Gruß Rudi
Zitat:
Bis 5 Jahre bzw. 100.000km kannst du Kulanz-Ansprüche geltend machen.
gruß Foti
Wirklich nur bis 5 Jahre / 100.000 km? Einige hier haben doch BJ 2009er und deutlich über 100.000 km, haben aber dennoch Kulanz gewährt bekommen.
Macht es eigentlich Sinn, die Perfect Car Pro, die bei mir nun ausläuft zu verlängern? Ich könnte bei 80.000 km und BJ 2009 nur noch die Perfect Car (Baugruppengarantie) abschließen. Weiß jemand, ob diese auch Kettenspanner- und Kolbenprobleme decken würde?
Zitat:
@Corx schrieb am 9. September 2015 um 14:44:21 Uhr:
Wirklich nur bis 5 Jahre / 100.000 km? Einige hier haben doch BJ 2009er und deutlich über 100.000 km, haben aber dennoch Kulanz gewährt bekommen.Zitat:
Bis 5 Jahre bzw. 100.000km kannst du Kulanz-Ansprüche geltend machen.
gruß FotiMacht es eigentlich Sinn, die Perfect Car Pro, die bei mir nun ausläuft zu verlängern? Ich könnte bei 80.000 km und BJ 2009 nur noch die Perfect Car (Baugruppengarantie) abschließen. Weiß jemand, ob diese auch Kettenspanner- und Kolbenprobleme decken würde?
Dass man nur bis 5 Jahre / 100.000 km Kulanz-Ansprüche geltend machen kann ist natürlich Quatsch.
Kulanz ist ja etwas, was ein Hersteller komplett freiwillig gewährt. Natürlich sind die Chancen bei einem 4 Jahre alten Auto mit 80.000km größer als bei einem 7 Jahre alten Auto mit 140.000km. Einen Kulanzantrag könntest du aber theroetisch immer stellen, da gibts keine Reglung. Würde ja auch komplett gegen die Bedeutung des Wortes sprechen.
5 Jahre / 100 000km habe ich auch von Audi gehört!
Danach nur in Ausnahmefällen.... vorher etwas einfacher, besonderes auf Teile normalerweise kein Problem.
Hallo zusammen,
Rudi, sorry dass ich bisher noch nicht auf deine Fragen reagiert habe!
-Alles was überhalb des Abstreifringes ist ist richtig feste Ölkohle, bröckelt aber zwischen den Fingern direkt ab. Die Verfärbungen um den Kolbenbolzen herum ist weniger Kritisch zu sehen.
-Mein Auto hat aktuell ca 82.000 km bemerkt habe ich den Ölverbrauch ca 1 Monat nach Kauf des Fahrzeugs bei ca 60.000 - die Vermutung ist groß, dass der Vorbesitzer von dem Ölverbrauch schon wusste, und ich den Wagen vielleicht deswegen so "günstig" gekriegt habe. Ich hab nach dem Kauf im letzten Jahr im Mai glaub ich einen richtigen Ölwechsel mit Filter (5W40) gemacht, seitdem hab ich nur noch Öl nachgekippt (gefühlt 20 Liter oder so 😁 )
-Am Anfang bin ich den Wagen "normal" gefahren, aber seitdem ich den Ölverbrauch festgestellt hab, hab ich ihn extrem untertoutig und nur mit ganz wenig Last gefahren. Jedesmal wenn ich aber doch mal auf dem Beschleunigungsstreifen "etwas" gas geben MUSSTE sah man im Rückspiegel immer ne schöne kleine Rauchwolke.... Endrohre und Kennzeichen komplett verrusst!
-warum manche Motoren diese Probleme haben und manche nicht, kann ich beim Besten Willen nicht beantworten. Aber Fakt ist, dass die Kolben/Pleuel/Kolbenringe bei allen Herstellern und Modellen durchweg ersetzt wurden. Hier mal eine kleine Auflistung:
Audi A 3
06H 107 065 CP Kolben 82,51 D }-30.05.2011 - Pleuel 06J 198 401 H mitverwenden
entfallen 01.02.2012 (EKZ: L)
06H 107 065 CP Kolben 82,51 D 30.05.2011} -17.10.2011
entfallen 01.02.2012 (EKZ: L )
06H 107 065 DF Kolben 82,51 D - 17.10.2011}
VW Golf
06H 107 065 BS Kolben 82,5 Entfallen 01.02.2012 (EKZ: M)
Skoda Octavia
06H 107 065 DF Kolben 82,51 - Pleuel 06J 198 401 H mitverwenden
06H 107 065 DL Kolben 82,51 - Pleuel 06J 198 401 H mitverwenden
Die wissen schon warum sie die Kolben geändert haben!!!
-Sicherlich spielt Fahrweise, Belastung (Hängerbetrieb!!!!), Kurzstrecke, Longlifeöl eine große Rolle in diesem Spiel, nämlich wie man den Verschleiß hinauszögert, aber für mich steht eindeutig fest, dass es sich hierbei um einen konstruktiven Mangel handelt.
-Materialmischung??? Sehr weit hergeholt, kann ich aber nichts zu sagen.
-Mein Ölfilter war etwas mehr als 1 Jahr drin. Hab ihn nicht aufgemacht, aber das Innere des Motors sagt ja schon viel aus, nämlich dass zumindest bei mir KEIN Schlamm vorhanden ist, auch Separatoren waren komplett sauber. Das kleine Sieb unter der Ölpumpe und auch die Öl-spritz-Düsen waren komplett sauber, nichtmals kleinste Partikel zu erkennen.
-Ich bin persönlich auch kein Freund von longlife-Öl. Lieber jährlich ein vernünftiges 5W40 und gut ist - das hat schon immer funktioniert!
-Das Thema Unwucht kann man abhaken. Es gibt keine Unwucht im Kurbeltrieb und wenn, kann das kein Kolbenkippen hervorrufen. Das ist also m.E.n. auch sehr weit hergeholt.
Also halten wir nochmal fest - ÖLKOHLE gab es in meinem Motor nirgens, außer im Brennraum im Bereich der Ventile/Zylinderkopf und auf dem Kolbenboden und um die Kolbenringe.
So, und nun zum aktuellen Stand der Dinge. Die Teile sind mitlerweile da.
Ärgerlich: Wenn man bei VAG einen "Kolben komplett" bestellt, dann kriegt man keinen kompletten Kolben. In jedem Kolbenpaket fehlte jeweils ein Kolbenbolzen-Sprengring. Einer war netterweise schon vormontiert. Demnach konnte ich heute auch nur 2 Kolben montieren. (Die Sprengringe von den alten Kolben sind leider viel zu klein!)
Also die Kolben sehen tatsächlich anders aus - besonders im Bereich des Kolbenhemdes hat sich viel getan - die eine Seite ist wesentlich dünner (Ich kenne das so von unseren Rennsport-Kolben) - eine Verbesserung? Hoffen wirs mal! Pleuel sehen auch etwas anders aus, aber warum die jetzt unbedingt mit neu gemacht werden mussten konnte mir keiner verraten - naja was solls - die 600 € mehr oder weniger .... (Achtung Ironie...)
Übrigens, irgendeiner fragte ob es nicht nur reichen würde nur die Kolbenringe zu erneuern - NEIN, denn auch die Kolbenringe haben eine neue Teilenummer bekommen - die alten Ringe bekommt man nicht mehr, und es bleibt also auch hier nur die Reparatur mit neuen Kolben und Pleuel.
Habe jetzt meine "alten" Pleuellager auf die neuen Pleuel montiert und die 2 Kolben schonmal eingebaut. Und siehe da - Kippspiel extrem minimal und es "fühlt" sich richtig an. Wenn ich schätzen müsste dann wäre es weniger als 0,5 mm am OT - absolut in Ordnung!!!
Die neue Steuerkette ist interessant - ebenfalls aktuellste Version, hat jetzt die Kettenglieder etwas anders angeordnet (oben neue Kette, unten alte Kette). Hab beide mal übereinander gelegt und die waren ziemlich genau gleich lang (ein Wunder!!!). Ob die neue Anordnung der Glieder jetzt tatsächlich eine Verbesserung ist, oder ob die es nur so gemacht haben, damit man auf den ersten Blick erkennt welche Kette montiert ist, bleibt offen - auch hier ist zu hoffen, dass die neue Kette besser ist, und die ersten Probleme mit jener nun ein für alle mal der Vergangenheit angehören.
Hatte ich erwähnt, dass meine Wasserpumpe einen Gußfehler hatte, und etwas Kühlmittel austrat? Die originale Pumpe hatte ein billig verarbeitetes KUNSTSTOFFGEHÄUSE ( !!! ). Die neue Pumpe aus dem Zubehör hat ein Alugehäuse - gefällt mir wesentlich besser!
Soviel dazu. Warte jetzt noch, dass der VW-Fahrer mir morgen die 4 Sprengringe in die Hand drückt, damit ich endlich weiterkomme - mein Ziel - diesen Samstag mit meinem Auto nach Hause fahren!
drückt mir die Daumen! 😉
mfg Foti
Wenn die Kolben beim A3 am 30.05.2011 ersetzt wurden hat meiner ja evtl. glücklicherweise schon die überarbeiteten drin.
Untertourig fahren ist aber auch nicht sonderlich gesund für einen Motor.
Macht es eigentlich auch ein Unterschied ob man E10, E5 oder Super plus (oder ähnliches) fährt vorallem im Hinblick der Verkokung.
Bei mir wird nur minimal der Auspuff innendrin schwarz, was für einen TFSI ja völlig normal ist.
Zitat:
@Andy@Audi80 schrieb am 9. September 2015 um 21:20:44 Uhr:
Wenn die Kolben beim A3 am 30.05.2011 ersetzt wurden hat meiner ja evtl. glücklicherweise schon die überarbeiteten drin.
Untertourig fahren ist aber auch nicht sonderlich gesund für einen Motor.Macht es eigentlich auch ein Unterschied ob man E10, E5 oder Super plus (oder ähnliches) fährt vorallem im Hinblick der Verkokung.
Bei mir wird nur minimal der Auspuff innendrin schwarz, was für einen TFSI ja völlig normal ist.
Du könntest Glück haben, dass du die neuen Komponenten drin hast - das MUSS aber nicht so sein. Erfahrungsgemäß weiss ich, dass Hersteller gerne mal das nehmen, was grad da ist. Das heisst, wenn im Jahr 2011 noch 4000 von den alten Kolben auf Lager waren dann wurden die definitiv auch verbaut und ganz sicher nicht weggeschmissen 😉
Sicherlich ist es auch mal gut für den Motor ihn auch mal in den A*sch zu treten, damit er mal freigeblasen wird etc, da gebe ich dir absolut Recht. Da mein Fahrzeug aber in erster Linie ein Transportmittel für mich ist, habe ich grundsätzlich erstmal versucht den Ölverbrauch so gering wie möglich zu halten (weniger Drehzahl = weniger Kolben-Hübe = weniger Öl, was bei jedem Zyklus mitverbrannt wird)
Kraftstoff ist ein guter Anhaltspunkt - ich hab meinen durchweg mit E10 betankt. Ich glaube nicht, dass die Art des Kraftstoffes irgend eine Auswirkung auf den Kolben hat. Halten wir fest - Ölkohle ist ein SYMPTOM, die URSACHE sind aber die Kolben! ( meines Erachtens nach )
@Thomas
bei mir haben die Kolben zwar keine Riefen, aber die Beschichtung am Kolbenhemd ist ein klein wenig in Mitleidenschaft gezogen. Wie schon gesagt die Zylinder sind fast jungfräulich, ein neuer Schliff ist da absolut nicht notwendig. Als ich heute den neuen Kolben montiert hab und daran gekippelt hab, war für mich klar - dieser Motor wird so erstmal kein Öl verbrauchen.
Ich hätte mal besser ein Video gedreht wie stark die alten Kolben gekippelt haben.... So hätten sich viele Fragen erübrigt.
mfg Foti
Hey
Danke für Bilder und Antworten.....!
E10.........da sehe i c h eine Ursache, für deine exorbitante Ölkohle auf dem Kolben!
Also, ich hab ja ähnlichen Ölverbrauch, bei 117.000km.
Nur die Auspuffrohre selber sind schwarz, innen nur. Sonst nix!
Auch keine Wolken hintenraus.....!
Den konstruktiven Mangel der Kolben, bestreite ich nicht.
Nur, warum nur gelegentliche Schäden?
Evt. wirklich erst nach hohen km!
Mein Arbeitskollege, 20 Jahre lang KfZ-Schlosser, sagt, die Turbogeschichte, als Bsp.,ist ein generelles Problem.
Egal, welche Kubikzahl und Marke!
Absolute Probleme auf das Öl, dann die verdammte Longlife-Geschichte!
Irgendwo kommt die Kohle ja her?!
Kohle entsteht bei der Ölausinterung, Verbrennung!
Da gibts nur einen Ort...... der Turbo.
Von dort kommt es zurück in den Ölkreislauf!
Dann sind da die Ölabscheider, die Kolben......!
Dort hat es katastrophale Folgen, denn die Kohle schmirgelt an den Abstreifern und Kolbenringen....!
Na, wie gesagt, mein Audi fast 6 Jahre, das wird schwer!
Freitag ist Spülung und 2x Ölwechsel....mal schauen.....!
Wenn es nix brigt, muß repariert werden, mit oder ohne Audi!
Wie die an den Teilen optimieren........Wahnsinn!
Die Kette........sieh an.....!
Hast du mal den Knackpunkt anaylisiert?
Den Spanner, den Zylinder dazu??????
Ist er rein mechanisch oder hydraulisch, mit oder ohne Öldruckunterstützung?
Wenn mit.....dann erklärt es, warum erst nach einigen Sekunden der Öldruck da und die Kette voll gespannt ist!
Das, wiederum erklärt, warum viele Totalausfälle beim Starten passieren....!
Schau dir mal den Zylinder an. Ist da ne' Druckleitug dran, die auf den Zylinder wirkt.....?
Der Zylinder bleibt quasi immer auf einem Mindestdruck und wird, bei laufenden Motor, nach-ge-drúckt!
Längt sich eine Kette, wie bei mir und anderen, dann ist keine exakte Spannung mehr gegeben, besonders beim Anlassen.
Allerdings ging es bei mir nicht weg, sondern blieb dabei.
Der Sensor oben, an ONW hat Fehler, also Laufzeitdifferenz zur UNW signaisiert, permanent!
Also der Fehler im Steuergerät.
Entstanden beim Starten!
Für mich spúrbar nur, 2 Sekunden längeres Anspringen des Fz.!
Was macgst du an den dunklen Novemberabenden?????
Ich hab da nen' A3, neue Kolben etc.!
*grins*
Gruß Rudi