Der 1.8 TFSI - Mängel-Thread (Steuerkette / Ölverbrauch / Kolben / Kolbenringe / Kühlmittel)

Audi A3 8P

Hallo,

in den letzten zwei Jahren häuften sich Threads im A3-Forum mit identischen Meldungen über hohen Ölverbrauch und Steuerkettenproblemen beim 1.8 TFSI CDAA (EA888). Die Probleme treten wohl erst nach höherer Laufleistung auf, insbesondere die Ölverbrauchsproblematik.

Dieser Thread soll als zentraler Thread alle zukünftigen Meldungen vereinen und verhindern, dass zig Parallelthreads nebeneinander existieren.

Beste Antwort im Thema

Nachdem 2012 meine Steuerkette und 2014 meine Wasserpumpe fällig waren, sind jetzt wohl die Kolben durch. Auto kommt morgen in die Werkstatt. Ich werde berichten..
Ich bin mal gespannt wie lange es diesmal dauert bis mein Kulanzantrag abgelehnt wird. Da kauft man sich ein Auto einer "Premium-Marke", zahlt Premium-Preise und bekommt dafür 0 Service. Ich ärgere mich so kaputt dass ich wirklich jede Inspektion und jede Reparatur bei Audi hab machen lassen. Die Kohle hätte ich mir können sparen.

1183 weitere Antworten
1183 Antworten

Zitat:

@Corx schrieb am 24. August 2015 um 13:50:38 Uhr:


Hallo Rudi,

hätte mich auch gewundert. Wenn die Kolbenringe hin sind, hilft auch keine Spülung mehr.

Bin gespannt, was Recell berichtet.

Hey

Wieso Kolbenringe hin?
Hab das nun schon gehört.
Das Unlogische dabei.........wieso steigt der Ölverbrauch langsam aber steitig?
Wieso hat er nun erstmal weniger verbraucht, dann wieder mehr!
Was wirklich wahrscheinlich erscheint, Ôlschlamm verkleistert die Ölabscheideringe!
Ursache auch, in meinem Fahrstil!
Überhitzung, Verbrennung des Öl nach dem Abschalten des Motor, speziell im Turbo.
Dann dasAbsetzen im gesamten Ölkreislauf!
Auch im Turbo führt die Verkohlung mit Ablagerungen, zum hohen Ölverbrauch. Das ist bewiesen, siehe mein Link!

Generell bin ich schon sehr erschüttert, über meinen Anteil an der Misere!

Gruß Rudi

Zitat:

Ich habe sehr viel falsch gemacht!
Rein ins Auto.....los!
Auto abstellen.....weg!
Hilfe.........geht nicht bei Turbo!!!!!!!

Hallo Rudi,

mal langsam. Hast du den Wagen, wenn er kalt war, denn gleich auf >3.000 U/min gebracht? Und hast du ihn dann nur gepeitscht? Wenn ja, dann Fahrweise überdenken. Ein paar mal auf hohe Touren gebracht und dann wieder 1-2 km normal gefahren, da muss man sich dann keine Sorgen machen und darf das Auto auch ohne Nachlaufen lassen abstellen.

Dein hoher Ölverbrauch hat nichts mit dem Turbo zu tun. Audi hat beim A3 (und anderen Modellen, auch VW) fehlerhafte Kolben/-ringe verbaut, die mit zunehmender Laufleistung den hohen Ölverbrauch bedingen können. Gibt genug Klagen und Berichte in Autozeitschriften.

Übrigens, wir haben noch einen Passat 1.8 TSI (BZB), der nach Kauf (damals 50.000 km) knapp 0.25 l/1000km Öl schluckte. Jetzt, 25.000 km später verbraucht er zwischen 0 und 0.1 l/1000km. Bei meinem A3 (CDAA), den ich zeitgleich mit ähnlicher Laufleistung gekauft habe verhält es sich leider andersherum: begann mit 0.1 l/1000km und nähert sich nun den 0.3 l/1000km.

Hey

Na ja, dann scheint ja was dran zu sein, an der Kolbenringgeschichte!
Dann dürfte es ja ausreichend Gerichtsfälle und Entscheidungen dasein.
Gut für mich, schlecht für Audi.

Ich habe nun nicht gerade, aus dem Kalten raus gejagt.
Nein.
Aber, Autobahn oder Landstraße und dann erst runtertouren........Nö, hab nix gemacht!
Habe heute auch mal die Betriebsanleitung gewälzt, nix,gar nix!
Keine Hinweise zum Turbo, runterkühlen, Abtouren etc.!
Nix!
Das ist falsch!
Wenn ich 110 oder 115°C Temperatur habe, durch jagen oder Autobahn nahe 200km/h, dann m u ß der Motor runter und das Öl!!!
Und....wenn ich vorher 4.000 und mehr r/pm drauf hatte, dann muß der Turbo ausdrehen!
Drehe ich den Zündschlússel rum, dann steht der Ölkreislauf und der Turbo dreht noch......ohne Schmierung!
Tödlich für den Turbo und Mist für's Öl! Dort sind nahe 1.000°C auf der Abgasseite, die Lager und die Ansaugseite sind ebenso sehr sehr heiß! Zuuuuuu heiß ohne Ölkreislauf!!! Es entsteht Ölschlamm und verbrannte Ölkohle!

2.Klasse, Werkunterricht in der DDR, da war ich Kreide holen. Ausgerechnet, als der Turbo auf dem Lehrplan stand.......!

Gruß Rudi

Hey

Erklärt mir doch bitte mal, am besten ein gelernter Fachmann, was der Ölverlust explizit etwas mit den Kolbenringen zu tun hat.
Fakt ist zwar, die Ringe dichten zw. Brennraum und Kurbelgehäuse ab.
Wird dasSpiel zu groß oder die Ringe sind im Eimer, müßte ja regelmäßig Über oder Unterdruck im Kurbelgehäuse sein?
Die Abscheiderringe sind ja sehr fein und ziehen den Ölfilm wieder zurück und sorgen so dafür, dass es i m Kurbelgehäuse bleibt!
Was läuft da nun bei diesen minderwertigen/fehlerhaften Ringen falsch???

Gruß Rudi

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

bin über google auf diesen Thread gestoßen und das ist hier mein erster Beitrag.

Ich fahre einen Leon 1.8 TFSI DSG von 11/09 mit aktuell 82.000 km . Ich hab den Wagen ca 20.000 in meinem Besitz.
Schon relativ kurz nach dem Kauf des Fahrzeuges musste ich einen erhöhten Ölverbrauch feststellen. Der Kolben des 3. Zylinders war immer öl-feucht, und die Zündkerze hatte die äußere Elektrode fast immer weggebrannt. Die anderen Kolben waren trocken und die Kerzenbilder sahen okay aus. Bei Volllastfahrten gab es auch immer Zündaussetzer auf dem 3. Zylinder (Check Engine Lampe), weshalb ich auch meine Fahrweise geändert habe - hab nie über 3000 RPM gedreht mit wenig Gas (positiver Nebeneffekt - Durchschnittsverbrauch unter 7,3l auf 100 km!!!)
Fast ein Jahr lang habe ich immer fleißig Öl nachgekippt, bzw. Zündkerzen gewechselt.

Heute habe ich mal erneut nach den Zündkerzen geschaut, und musste feststellen, dass diesmal alle Kerzen verkokelt/verbrannt waren, und alle Kolbenböden richtig öl-nass waren. Mit einer Endoskop-Kamera bin ich in die Zylinder gefahren - Den Kreuzschliff kann man auf allen Zylindern noch einwandfrei erkennen, wobei ich am 2. Zylinder auch ganz leichte Fressspuren im obersten Bereich kurz unterhalb der Kopfdichtung entdeckt habe. Das ist ungewöhnlich, da der Kolben oben leicht konisch ist, was bedeutet der Kolben kann in dem Bereich eigentlich den Zylinder gar nicht berühren. Das Kamerabild war nicht besonders scharf, deshalb ist es schwer zu deuten.

Also ich bin vom Fach, habe schon sehr viele Motoren in meiner Karriere revidiert, nur eben noch keine VAG-Motoren weshalb mir in dem Bereich das Know-How fehlt. Von diesen ganzen Experimenten mit Öl-Additiven halte ich persönlich nichts, weil dadurch die eigentliche Ursache, nämlich die konstruktiven Mängel an dem Motor, nicht behoben werden, sondern nur Symptome behandelt werden (die Schulmedizin lässt grüßen).

Ich habe mir vorgenommen meinen Motor ziemlich bald rauszunehmen und aufzumachen.
Wer kennt sich denn richtig gut mit dem CDAA-Motor aus, und kann mir sagen was gemacht werden soll, bzw welche Teile (Kolben? Pleuel???) erneuert werden müssen, um den Ölverbrauch ein für alle mal in den Griff zu kriegen.

Mit der Steuerkette oder dem Kühlmittel hatte ich zum Glück bisher noch keine Probleme.

Hoffe auf baldige konstruktive Antworten.

mit freundlichen Grüßen
Foti-P

Hey

....ja, d i e s en Fachmann, suche ich hier auch!!!
Allerdings, nur für Antworten auf meine drängendsten Fragen!

Der Ölfraß scheint entweder von dem bekannten Mangel, Kolbenringen, herzurühren, was mir suspekt erscheint!
Oder......das Öl bildet Kohle, Fahrweise, Turbo usw., es verbrennt, bildet Kohle und schlämmt die Ölabscheider und die Leitungen zu, also....... k o h l t sie zu!
Die Ringe verkleistern, werden fest und das Öl wird nicht mehr ordentlich herunter-gezogen.
Unter den Abscheidringen sind Drainagebohrungen, die ebenfalls zukoken und das Öl fließt nicht mehr nach hinten/unten ab, es verbleibt auf der Kolbenlauffläche.
Das sagen mir aktive Monteure und Leute in diversen Foren!
Mir erscheint das logisch/plausibel!

Was du nun tun könntest!?
Kolbenringe neu, Abscheider neu und natúrlich die Buchsen nachdrehen(Übermaßringe!)

U n d: anderes Öl, das liest/hört man überall!
0/5W40, das verbrennt nicht so schnell, weniger Kohle!
Kein Longlife!!!!!!!!
Und, Fahrweise anpassen......aber das hast du als Monteur in der Lehre gehabt!
Turbo-Besonderheiten!

Klingt nun albern, ich bin Elektriker!
Ich kann das nicht bei mir reparieren!
Ich hab zu spät von der Misere gehört, zu spät eingelesen .... in TURBO !!!!!!!
Ich muß nun versuchen, zu retten, was zu retten ist!
2x Spúlung, 2x kurzer Ölwechsel!
Ich muß die Kohle rauskriegen!!!!!!!

Gruß Rudi

@ Rudi: Gegen deine Theorie, dass es nur an Fahrweise und Öl liegt, spricht, dass es bei den alten 1.8T (nicht FSI) keinen nennenswerten Ölverbrauch gegeben hat. Selten kamen Klagen, beim 1.8TFSI und den TFSI-Brüdern schon.

Hatte früher einen 1.8T 8N, den habe ich 180.000 km gefahren. Am Ende verbrauchte er um die 0.3l/1000km Öl. Hatte auch einen 1.8T Golf, der verbrauchte kein Öl; bin ihn rund 120.000km gefahren.

Mein A3 hingen gönnt sich bereits mit 70.000 km 0.3l/1000 km. Fahrweise ist bei mir immer dieselbe.
Die Ursache liegt definitiv nicht an deiner Fahrweise alleine. Natürlich wird ein Motor (nicht nur der Turbo) bei vielen Volllastfahrten schneller "alt", aber das trifft auf alle Motoren aller Marken zu.

Hey

......dann, weiß ich nicht!
Dann, m u ß es an den Materialschlampereien, seitens der Kolbenringe, liegen.........!

Gruß Rudi

Zitat:

@rollofi schrieb am 1. September 2015 um 19:46:56 Uhr:


Hey

....ja, d i e s en Fachmann, suche ich hier auch!!!
Allerdings, nur für Antworten auf meine drängendsten Fragen!

Der Ölfraß scheint entweder von dem bekannten Mangel, Kolbenringen, herzurühren, was mir suspekt erscheint!
Oder......das Öl bildet Kohle, Fahrweise, Turbo usw., es verbrennt, bildet Kohle und schlämmt die Ölabscheider und die Leitungen zu, also....... k o h l t sie zu!
Die Ringe verkleistern, werden fest und das Öl wird nicht mehr ordentlich herunter-gezogen.
Unter den Abscheidringen sind Drainagebohrungen, die ebenfalls zukoken und das Öl fließt nicht mehr nach hinten/unten ab, es verbleibt auf der Kolbenlauffläche.
Das sagen mir aktive Monteure und Leute in diversen Foren!
Mir erscheint das logisch/plausibel!

Was du nun tun könntest!?
Kolbenringe neu, Abscheider neu und natúrlich die Buchsen nachdrehen(Übermaßringe!)

U n d: anderes Öl, das liest/hört man überall!
0/5W40, das verbrennt nicht so schnell, weniger Kohle!
Kein Longlife!!!!!!!!
Und, Fahrweise anpassen......aber das hast du als Monteur in der Lehre gehabt!
Turbo-Besonderheiten!

Klingt nun albern, ich bin Elektriker!
Ich kann das nicht bei mir reparieren!
Ich hab zu spät von der Misere gehört, zu spät eingelesen .... in TURBO !!!!!!!
Ich muß nun versuchen, zu retten, was zu retten ist!
2x Spúlung, 2x kurzer Ölwechsel!
Ich muß die Kohle rauskriegen!!!!!!!

Gruß Rudi

Also meine Fahrweise war das letzte Jahr (15.000km) ähnlich eines Rentners nach dem 2. Herzinfarkt. Mein Turbo hat so gut wie nie Last aufbauen müssen, der drehte nur fröhlich im Leerlauf mit.

Ich fahre unser Castrol 5W40 (nicht LL) mit VW-Freigabe...

Du meinst also nur neue Kolbenringe.
Im Teilekatalog findet man Kolben ab Modell 2011, dazu passend neue veränderte Pleuelstangen. Das wird wohl einen Grund haben wieso die verändert wurden. Die Frage ist, ob die auch in den 2010er Motor funktionieren. Ich bin nicht besonders scharf darauf neue Kolben und Pleuel einzubauen (fast 900€), aber wenn das die Lösung des Problems ist, gebe ich das Geld gerne aus.

Der Motor hängt mitlerweile nur noch an 4 dicken Schrauben an der Karosserie - morgen lasse ich ihn ab. Halte euch auf dem Laufenden.

Währenddessen wäre es schön zu erfahren was erneuert werden müsste. Wen könnte man denn anrufen - wer kennt sich mit den Motoren bestens aus und hat die Lösung auf unsere Probleme?

mfg
Foti-P

kurzer Nachtrag noch zum alltäglichen Gebrauch meines Autos: morgens und abends 33km bestehend aus 3km Stadt und jeweils 15 km Landstraße und 15km Autobahn - schön Piano. warmfahren, mit wenig Last fahren, und natürlich abkühlen lassen (der Turbo wird eh nicht warm). Es ist also definitiv kein Kurzstrecken-Fahrzeug, und meine Fahrweise ist eigentlich vorbildlich. Warum soll das Öl dann verbrennen oder verkokeln???

Hey

@Foti-P!
Machst fleißig Bilder??? Bitte!
Kolbenringe, Kolben, Abscheidringe, Laufbuchsen, Kurbelgehäuse wo die Ketten sind, den Spanner, besonders den Zylinder des Spanner's, evt. Ölkohle wo du sie findest.......

Danke.....

Gruß Rudi

Hallo,

meine persönlichen Erfahrungen mit unserem Audi A3 1,8 TFSI S-Tronic (DSG) EZ 07/2009 mit 119.000km.
Serviceheft lückenlos bei Audi, letzter Service bei 117.500km.
Ich habe das Fahrzeug vor ca. 6 Wochen meiner Frau privat gekauft (1 Hand von einem Rentner).
Auf der Heimfahrt habe ich einen sehr hohen Ölverbrauch festgestellt und bin direkt bei uns in die Vertragswerkstatt. Nachdem in den Saugrohren nach Turobolader Metallspähne vorhanden waren haben wir den Turbolader für 1742,00 Euro (OE) erneuert.
Drei Tage später hat das DSG-Stergerät (7-Gang) einen Kurzschluss. Motor lässt sich nicht mehr starten Sicherung Steuergerät (glaube F5 im Motorraum) brennt durch. Auch neue brennen sofort durch. Geschätzte kosten 1500,00 Euro!
Haben uns anschl. an Motor Talk gewannt (bezüglich Kulanz DSG). Hat Top geklappt! Sehr freundliche Mitarbeiter bei Audi und bezogen auf das Fahrzeugalter und Laufleistung eine erfreulich hohe Kostenübernahme. Hätte ich nicht gedacht. Top!
Vielen Dank an dieser Stelle an das Motor Talk Team!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Leider Ölverbrauch anschließend noch immer da. Mit hoher Ölverbrauch meine ich lt. Ölverbrauchsmessung bei Audi 1,38 Liter Öl auf 332 km! Ja richtig gelesen! Öl auffüllen und Tanken nachsehen.
Den kontakt zu Audi hatten wir ja noch also haben wir gleich noch eine zweite Kulanzanfrage gestellt. Kolben, Pluel Dichtungen und Arbeitszeit ca. 4700,00 Euro. Auch dabei hat sich Audi erneut wie der Kundenservice einer Premiummarke verhalten. Top! Kann es euch nur empfehlen, wendet euch direkt über Motor Talk an Audi.

Das alles innerhalb der letzten 6 Wochen.

Wird sicher nicht unser letzter Audi gewesen sein.

Gruß

Zitat:

@MXChris777 schrieb am 2. September 2015 um 16:24:11 Uhr:


Hallo,

meine persönlichen Erfahrungen mit unserem Audi A3 1,8 TFSI S-Tronic (DSG) EZ 07/2009 mit 119.000km.
Serviceheft lückenlos bei Audi, letzter Service bei 117.500km.
Ich habe das Fahrzeug vor ca. 6 Wochen meiner Frau privat gekauft (1 Hand von einem Rentner).
Auf der Heimfahrt habe ich einen sehr hohen Ölverbrauch festgestellt und bin direkt bei uns in die Vertragswerkstatt. Nachdem in den Saugrohren nach Turobolader Metallspähne vorhanden waren haben wir den Turbolader für 1742,00 Euro (OE) erneuert.
Drei Tage später hat das DSG-Stergerät (7-Gang) einen Kurzschluss. Motor lässt sich nicht mehr starten Sicherung Steuergerät (glaube F5 im Motorraum) brennt durch. Auch neue brennen sofort durch. Geschätzte kosten 1500,00 Euro!
Haben uns anschl. an Motor Talk gewannt (bezüglich Kulanz DSG). Hat Top geklappt! Sehr freundliche Mitarbeiter bei Audi und bezogen auf das Fahrzeugalter und Laufleistung eine erfreulich hohe Kostenübernahme. Hätte ich nicht gedacht. Top!
Vielen Dank an dieser Stelle an das Motor Talk Team!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Leider Ölverbrauch anschließend noch immer da. Mit hoher Ölverbrauch meine ich lt. Ölverbrauchsmessung bei Audi 1,38 Liter Öl auf 332 km! Ja richtig gelesen! Öl auffüllen und Tanken nachsehen.
Den kontakt zu Audi hatten wir ja noch also haben wir gleich noch eine zweite Kulanzanfrage gestellt. Kolben, Pluel Dichtungen und Arbeitszeit ca. 4700,00 Euro. Auch dabei hat sich Audi erneut wie der Kundenservice einer Premiummarke verhalten. Top! Kann es euch nur empfehlen, wendet euch direkt über Motor Talk an Audi.

Das alles innerhalb der letzten 6 Wochen.

Wird sicher nicht unser letzter Audi gewesen sein.

Gruß

in wie weit hast du dich an Motor Talk gewannt ?

Hey

Ja ganz drollig...........aber soooooviel kann i c h gar nicht arbeiten um deine 6 Wochen Reparaturkosten und auf dich zukommenden....... zu bezahlen!

EIN WITZ!!!!!!!!

Gruß Rudi

Zitat:

@MXChris777 schrieb am 2. September 2015 um 16:24:11 Uhr:


Hallo,

[...]

Gruß

Hallo Chris,

ich wäre sehr an den Details zu deiner Motor-Reparatur interessiert. Auf deiner Rechnung müssten Ersatzteile und Nummern stehen. Es wäre schön wenn du das alles hier veröffentlichen würdest.

Eventuell wäre es auch interessant zu erfahren welche Audi-Werkstatt es war und welcher Mechaniker deinen Motor repariert hat. Ich würde gerne mit diesem Herrn telefonieren.

@Rudi,
Der Motor liegt mitlerweile auf dem Tisch und ist bereits teilzerlegt. Die Nockenwellensteuerung konnte ich leider nicht zerlegen, da ich das Spezialwerkzeug nicht hatte (ist jetzt bestellt). Sonst kriegt man den Spanner echt nicht entspannt und blockiert.
Erfreulich: Katalysator ist noch OK - was verwunderlich ist bei gefühlt 20 Liter Öl die schon dadurchgegangen sind. Und der Turbo sieht auch noch gut aus, Axial/Radialspiel im Tolleranzbereich 🙂
Die Außlaß-Seite sieht ebenfalls relativ gut aus, Ventilschäfte/Kanäle haben eine gleichmäßige dunkelgraue Farbe - hatte erwartet dort schon mit viel Öl konfrontiert zu werden.

Befindet sich die Wasserpumpe in einem großen Kunststoff-Gehäuse zusammen mit dem Thermostat, und wird diese über einen kleinen Zahnriemen von einer Neben-Welle aus angetrieben? Wenn ja, dann hat dieses Gehäuse bei mir einen kleinen Haarriss und Kühlwasser ist offensichtlich ausgetreten und vertrocknet (Siehe Fotos im Anhang)

ja

normal ist das in nem separaten gehäuse

mit nem kleinen Riemen unnd nem kühllüfter für diesen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen