Der 1.8 TFSI - Mängel-Thread (Steuerkette / Ölverbrauch / Kolben / Kolbenringe / Kühlmittel)
Hallo,
in den letzten zwei Jahren häuften sich Threads im A3-Forum mit identischen Meldungen über hohen Ölverbrauch und Steuerkettenproblemen beim 1.8 TFSI CDAA (EA888). Die Probleme treten wohl erst nach höherer Laufleistung auf, insbesondere die Ölverbrauchsproblematik.
Dieser Thread soll als zentraler Thread alle zukünftigen Meldungen vereinen und verhindern, dass zig Parallelthreads nebeneinander existieren.
Beste Antwort im Thema
Nachdem 2012 meine Steuerkette und 2014 meine Wasserpumpe fällig waren, sind jetzt wohl die Kolben durch. Auto kommt morgen in die Werkstatt. Ich werde berichten..
Ich bin mal gespannt wie lange es diesmal dauert bis mein Kulanzantrag abgelehnt wird. Da kauft man sich ein Auto einer "Premium-Marke", zahlt Premium-Preise und bekommt dafür 0 Service. Ich ärgere mich so kaputt dass ich wirklich jede Inspektion und jede Reparatur bei Audi hab machen lassen. Die Kohle hätte ich mir können sparen.
1183 Antworten
Hey
Hab am Donnerstag, nach 6 Tagen (???!!!) dieRechnung bekommen! Der hat wirklich n u r 20 Std. zu.......
festhalten.....27€....genommen, berechnet! Hut ab! Ergibt 540€ Brutto! Das Schleifen der 4 Zylinder war allerdings exclusice! Der Rest quasi alles Material, Bausätze zum Kopf, Kgh etc.
Habe weiter recherchiert im Netz, speziell zur Kettengeschichte! Schon im Forum 2009 ging es los, bei Audi A3 2,0TFSi und V6 3,2l ! Erstlassige Beiträge mit Röntgenaufnahmen der Spanner, suuuuper!
Dann, die Einschätzung, die ich absolut teilen möchte/will!
Pkt. 1 Kurzstreckenbetrieb
Pkt. 2 Häufige Kaltstart's
Pkt. 3 Longlife mit 30.000km und 5W30
Das zusammen ist d a s GIFTPACKET schlechthin!
Also können wir das nun wirklich abschließend feststellen: so schnell, wie möglich umstellen auf Festintervall und dann muss ja auch 5W30 nicht sein.
Will jetzt nicht wieder nen' Öltread hierdraus machen, aber der Bezug zur Motorreparatur/Instandsetzung ist offenkundig. Öle mit Hths-Wert >2,9 bis 3,5 haben eine ganz klaren Vorteil, der da ist: bei 150? eine exellente Schmierfähigkeit. Unsere aufgemotzten Motoren, also TFSi sind sowas, die lechzen nach guten, belastbaren Öl! Das Zeugs steht dann besser, wo es dringend notwendig ist, z.B. an meinen hitze-zerstörten Kolben/Zylinderlaufflächen!
Was ich hier schon rausgelesen habe, viele, sehr viele sind weg von LL und weg von 5W30!!!!!
Kann ich nur sagen....Prima!!!! Die waren ehern und schlauer als ich.......!
Wäre mal ein Vorschlag an den Moderator!
Einen Tread.....Welches Öl und explizit immer die Angabe, welches Öl, welche und wann Motorreparaturen........das wäre g... und suuuper anschaulich und würde jedem hier, die Augen öffnen, weil klar und deutlich ohneWerbung fúr irgendein Öl oder so....!?
Gruß Rudi
Zitat:
@rollofi schrieb am 10. Dezember 2015 um 19:27:31 Uhr:
HeySo, nun ist es soweit, Hirsch ist fertig.
Hallo Rudi
habe deine Geschichte hier aufmerksam verfolgt, da ich im Moment auch bei der Recherche bin.
Ich habe den 1.8 TSi CDAA in meinem Passat CC (EZ 10/2010) aktuell 90000 km und der Ölverbrauch nimmt zu. Die ersten 78000 km hat er sich während der LL-Intervalle (im Schnitt ca 26000 km) 3 bis fast 5 Liter 5W-30 gegönnt, was mir aber entschieden zu viel war. Daher habe ich letztlich bei 78000 km auf Mobil1 0W-40 New Life und Festintervall umgestellt. Jetzt nimmt er sich aber zunehmend mehr Öl und ich bin ziemlich beängstigt, dass mir der Motor unterm Arsch verreckt! Ich war noch nicht beim Händler, will dort aber Anfang des Jahres vorsprechen. Mache mir bzgl Kulanz oder so eigentlich keine Hoffnungen, da ich die Services alle selbst bzw in der Werkstatt meines Vertrauens erledigt habe. Stempel sind zwar im Serviceheft drin aber eben nicht von VW.
Daher suche ich parallel nach einem Motoreninstandsetzer, und wie ich bei deinen Beiträgen lesen konnte, hast du ganz offensichtlich einen kompetenten gefunden. Kannst du mal erwähnen wo der sitzt vielleicht auch mit Namen oder Internetseite?
Und hier noch die Zusammenfassung meiner Daten:
1.8 TSI CDAA aktuell 90000 km
Ölverbrauch aktuell ca 0,4 l/1000 km (stetig steigend)
Benzinverbrauch ca 7,8 l/100 km (über die gesamte Zeit seit 10/2011) in den letzten Wochen auch ansteigend auf ca 8.2 l.
Keine Steuerkettenprobleme
Kein Kühlwasserverlust
Auch sonst motormäßig alles top bisher (bis auf das Kaltfahr-Ruckeln)
Zitat:
@88kw schrieb am 19. Januar 2016 um 13:38:12 Uhr:
....wie ist denn der Ölverbrauch nach der Aktion beim Motoreninstandsetzer?
Hey
Hatte ja erstmal 5W30 drinnen. Nun sind knapp 1.500km weg und es kam 5W40 rein ....logo!
Verbrauch = 0,0l! Allerdings nicht gewogen, sondern am Meßstab Null Veränderung
Hab ja nun genug geschrieben, über das wie und warum des Ölverbrauches. Bin ja immer noch am Grübeln, wer und warum und weshalb.
Evt. hat mein Erstbesitzer (7.000km lang) extrem geschrotet oder/und, ich selber war auch nicht immer sorgsam.
Wie der Abrieb und die Überhitzung technisch entstand/entsteht, schrieb ich ja!
Es ist eine Konstellation der Herstellung des Motor's, Material, technische Überreizung durch Bauart und eben Benutzung auf hohem Niveau. Also Leistungsabforderung, unabhängig von der Temperatur, also Warmfahren!
Ich will nun noch nicht frohlocken, denn über 108? Öl bin ich noch nicht gefahren, ich habe ihn ja Eingefahren.
Generell fahre ich nun bewusster!!! Ich will ihn ja behalten, locker noch etliche Jahre.
Ich wäre ja blöd, jetzt wo ich weiß, wie sowas kommt, wieder gedankenlos zu treten!
Diese ganzen Weisheiten nutzen natürlich niemanden mehr, der schon 80.000km weg hat und 1l/2.000km braucht.
Das Spülen bringt da nix mehr, maximal 0/5W40 kann etwas lindern. Ist der Spalt da und größer, also Kolben/Zylindermaß, dann ist es vorbei!
Interessant wäre nochmal ob Foti noch immer Null Ölverbrauch hat. Er hat ja schon vorigen Sommer instandgesetzt, allerdings ohne Übermasskolben, was mich noch immer wundert!
Wenn der Spalt bei ihm auch war und nicht nur zernuttelte Kolbenringe, dann wäre sein Verbrauch garantiert auch schon wieder im Anstieg begriffen!
F o t i ...........sag mal was.....!
Gruß Rudi
Ähnliche Themen
@ Rudi: Schieb dir mal nicht zu viel Schuld selbst zu. Die Kolben sind de facto ein Risiko einiger Baujahre, v.a. beim 1.8 TFSI (2009-2011), und div. anderen Baureihen. Das ist Audi bekannt, nicht umsonst gibt es eine TPI.
Die Schuld beim Öl, Kurzstrecke etc. zu suchen, heißt, den Autobauer aus der Verantwortung zu nehmen. Kurzstrecke sollte ein Auto aushalten. Der Motor verkokt dabei, aber sollte nicht zum Ölfresser werden. Das LL-Öl schreibt Audi vor, ein dadurch entstandener Schaden ist demnach nicht die Schuld des Kunden. Warm- und kaltfahren sollte man ein Auto, aber was, wenn man in räumlicher Nähe zum Arbeitsplatz wohnt oder der nächste Supermarkt für den täglichen Bedarf nur wenige Kilometer entfernt liegt? Heißt das dann, man darf sich kein Auto, insbesondere keinen TFSI kaufen? Und schon gar keine TDI, der noch langsamer warm wird? Was aber dann? Die Ära des Downsizing lässt Motoren ohne Turbo verschwinden. Ich kenne viele, die täglich Kurzstrecke fahren und daher ihre Autos selten warmfahren. Dennoch habe sie bisher keine Motorschäden! Ein Benziner sollte so solide sein, dass er problemlos 200.000 km erreicht, auch wenn man viel Kurzstrecke fährt oder LL nutzt.
Und wenn du über das A3-Forum hinausschaust, so findest du viele TFSI-Motoren (insb. A4 2.0 TFSI), die pfleglich behandelt worden sind, aber kurz nach Kauf bereits 1l Öl fraßen. Der Fehler sitzt hier nicht hinter dem Steuer, sondern in den Zylindern ...
Steuerkettendefekte und Kolbenprobleme sind m. E. Qualitätsprobleme, entstanden durch den Rotstift, der am Ende die Regie führt, bevor der Wagen in die Produktion geht - und wohl auch aufgrund unzureichender Qualitätskontrollen. Audi ist kein Einzelfall. Nicht um sonst wurden in sieben der letzten 10 Jahre weltweit mehr Autos zurückgerufen als verkauft (siehe Studie des CAM).
Danke Corx, das waren auch meine Gedanken: nehme ich jetzt für die Fahrt z.B. zum Supermarkt den großen Diesel (der bereits 318Tkm auf der Uhr hat) oder lieber den kleinen TFSI (jedesmal mit der Befürchtung, er könnte jederzeit mit kapitalem Motorschaden nicht mehr anspringen)...
Leider passt unser CDAA genau ins Muster, Bj. 09/08 mit ständiger Kurzstrecke, vom Fahrprofil des Vorbesitzers außer LL-Service nichts bekannt. Mittlerweile über 80Tkm auf der Uhr, erste Kette, keinerlei öl- oder Kühlwasserverbrauch. Und jeden Tag aufs Neue die Frage, ob man überhaupt den Audi nehmen sollte... Für weite Strecken zu unwirtschaftlich weil Benziner, für Kurzstrecke angeblich ungeeignet (drohender Motortod). Ich frage mich langsam, ob wir bezüglich des Audi nicht die falsche Wahl getroffen haben, gerade auch im Hinblick auf drohende Folgekosten...
...Und nach 25 Seiten sind es immer noch nur 5-6 dokumentierte Fälle hier im Forum und bis auf 2 - alle Steuerkette/Spanner-bezogen.
Corx - das Problem von Rudi hatte so gut wie nichts mit den Kolben zu tun wie es am Ende klar geworden ist (trotz 15 Seiten Kolbenbeschimpfung vor der Diagnose)!
Zitat:
@ShinyMoon schrieb am 19. Januar 2016 um 18:16:57 Uhr:
...Und nach 25 Seiten sind es immer noch nur 5-6 dokumentierte Fälle hier im Forum und bis auf 2 - alle Steuerkette/Spanner-bezogen.Corx - das Problem von Rudi hatte so gut wie nichts mit den Kolben zu tun wie es am Ende klar geworden ist (trotz 15 Seiten Kolbenbeschimpfung vor der Diagnose)!
J a e i n .........!
Das lasse ich so nicht stehen. Bitte nochmal lesen!
Ich habe tagelang alles im Netz recherchiert. Technikseiten und Foren. Die ersten Fälle zu hauf, waren 3,2er und 4,2er Motoren! Nichts von 1,4/1,6/1,8. Weiter gings mit 2,0. Dort gab es ein offizielles Statement von Audi.
Dieser 2,0er ist Kolben/Zylindermäßig gleich, mit dem 1,8er.
Es i s t schon ein Kolbenproblem, wenn man hochgezüchtete Kolben, mit superkurzen Hemden aus Aluguß nimmt!
Wofür? Für eine immer höhere Effizenz......
Dieses Material erwärmt sich emens schnell, der Zylinder viel langsamer. Der Kolben fúhrt seine Wärme über die Ringe ab und der Zylinder ist kalt und kühlt sich übers Kühlwasser ab.....i s t erstmal viel kälter. Das ist die kritische Phase, wo der Kolben heißlaufen kann, fressen kann. Kann....nicht muß!
Nimmt man Schmidekolben oder sogar solche mit Inlett, erübrigt sich das Temperaturproblem.
Früher waren Kolben n i c h t aus Aluguß.
Der Grund, ganz banal! Der Preis!
Gott sei Dank ist es kein Massenphänomen....stimmt!
Die physikalischen Gesetzmäßigkeiten bleiben und stellen diese Konstellation dar.
Was lindernd wirkt: viele Benutzer der 1,8 und 2,0er fahren kein LL oder 5W30 oder 30.000km und füllen freiwillig besseres Öl ein.
Das LL wurde explizit dafür entwickelt, dass es dünner ist und länger steht. Das es für den Motor von Nachteil ist, wird wohlweislich in Kauf genommen.
Warum? Effizenz! Weniger Reibung, weniger Spritverbrauch, bessere Abgaswerte usw.usf.!
Google und du findest die Seiten die die Entwicklung des LL beschrieben, mit allen Wenn's und Aber's!
Willst du das abstreiten?!
Ich erfinde das nicht, ich habe es aus Seiten mit Fachwissen, Motoraufbau, Funktion, Probleme usw.usf. und auch Foren, aber nicht nur.
Gruß Rudi
Welches Öl fährst du denn nun und kann es den niedrigen Temperaturen von -15°C, die wir derzeit haben, standhalten?
Rudi, ich möchte nichts abstreiten, aber als Maschinenbauingenieur sehe ich deine Theorie als viel "zu einfach"!
Was ist für dich "Aluguß"? Weisst du wie viele unterschiedliche Aluminiumlegierung es auf dem Welt gibt? Weisst du dass man im Flugzeugbau hauptsächlich Aluminum verwendet?
So flach und einfach darf man einfach nicht denken. Besonderes wenn man nur 1 Bruchteil von alles analysiert und kein einziges Designmaterial vor sich hat.
Aus diesem Grund können wir hier nur statistisch und nicht fachlich analysieren! Und ich zähle bisher 5-6 Fälle, davon die meisten mit Kettenprobleme und 2 (bisher) Einzelfälle... dafür aber 5 mal so viele Seiten. Und es wird immer wieder das selbe geschrieben... von 2-3 konkrete Forummitglieder.
Und was sagt der 1-Besitzer unten (s. Anhang)? Anstatt lesen ist er nur gefahren...
Machen das eigentlich auch `normale´Werkstätte oder muss man da direkt zu jemanden hin der sich auf Motorinstandsetzung spezialisiert hat?
Bin nämlich auch betroffen vom Kolbenproblem bzw die Ölabstreifringe.
Hab en A4 1.8Tfsi von 2010 mit 100000km, Kulanzantrag wurde abgelehnt weil ein Stempel nicht von Audi kam....lächerlich das ganze und kanpp 5000Euronen zahl ich bestimmt net beim Freundlichen.
Zitat:
@Daniel__24 schrieb am 19. Januar 2016 um 21:24:22 Uhr:
Machen das eigentlich auch `normale´Werkstätte oder muss man da direkt zu jemanden hin der sich auf Motorinstandsetzung spezialisiert hat?
Bin nämlich auch betroffen vom Kolbenproblem bzw die Ölabstreifringe.
Ich habe die letzten Wochen mehrere Motoreninstandsetzer angefragt, jedoch bin ich bisher nicht ganz schlüssig ob es deren viele gibt, die sich damit wirklich gut auskennen. Nach Telefonaten mit einigen blieben letztlich für mich mehr Fragen als Antworten. Bei VW jedoch bin ich auch unschlüssig ob es viele Mechaniker in den Betrieben gibt, die in dieser Hinsicht Routine haben.
Ich habe heute auf meine Sonderkulanzanfrage Antwort von VW erhalten. Wie erwartet wollen sie zunächst eine Ölverbrauchsmessung durchführen. Falls diese das Ergebnis von 0,5 ltr/1000 km nicht erreicht muss ich diese selbst zahlen. Bin jetzt am überlegen ob ich noch ein paar tausend Kilometer warten soll. Im Moment bin ich bei 0,4 ltr mit zunehmender Tendenz.
Der KV vom Händler liegt bei 3800 € für die Reparatur incl neuer Kolben und Pleuelstangen. Ich muss jetzt die Tage nochmal auffüllen und dann sehe ich mal weiter. 😕
Das die sich bei mir so quer stellen wegen 'einer' nicht gemachten Inspektion bei Audi. 50% sollten aus meiner Sicht schon drin sein, es handelt sich ja schließlich um ein Schaden bzw Mängel von dem sie bereits wissen (TPI 2) und der wirklich für den Motor essentiell ist. Bei so einer Laufleistung können nie und nimmer bei normaler Fahrweise die Kolbenringe kaputt gehen bzw so extrem verschleißen, da muss ja ein Materialfehler sein auch wenn's vllt nicht alle betrifft.
Zitat:
@Daniel__24 schrieb am 20. Januar 2016 um 07:54:08 Uhr:
Bei so einer Laufleistung können nie und nimmer bei normaler Fahrweise die Kolbenringe kaputt gehen bzw so extrem verschleißen, da muss ja ein Materialfehler sein auch wenn's vllt nicht alle betrifft.
Es ist ja wohl nicht so, dass die Kolbenringe kaputt gehen. Mir hat ein Motoreninstler erzählt, dass die Öffnungen der Ölastreifringe wohl nicht groß genug dimensioniert sind und sich diese dann mit der Zeit zusetzten. Somit kann das Öl nicht wieder in den Kolben und entsprechend in den Ölkreislauf zurückfließen, bleibt quasi an der Zylinderwand und verbrennt am Ende. War wohl ein Versuch von VW mit den Abstreifringen, der mächtig in die Hose ging. Die Zeche zahlt letztlich der Kunde 😠
Die neueren Ringe haben größere Öffnungen und funktionieren damit auch wieder besser.