Der 1.8 TFSI - Mängel-Thread (Steuerkette / Ölverbrauch / Kolben / Kolbenringe / Kühlmittel)

Audi A3 8P

Hallo,

in den letzten zwei Jahren häuften sich Threads im A3-Forum mit identischen Meldungen über hohen Ölverbrauch und Steuerkettenproblemen beim 1.8 TFSI CDAA (EA888). Die Probleme treten wohl erst nach höherer Laufleistung auf, insbesondere die Ölverbrauchsproblematik.

Dieser Thread soll als zentraler Thread alle zukünftigen Meldungen vereinen und verhindern, dass zig Parallelthreads nebeneinander existieren.

Beste Antwort im Thema

Nachdem 2012 meine Steuerkette und 2014 meine Wasserpumpe fällig waren, sind jetzt wohl die Kolben durch. Auto kommt morgen in die Werkstatt. Ich werde berichten..
Ich bin mal gespannt wie lange es diesmal dauert bis mein Kulanzantrag abgelehnt wird. Da kauft man sich ein Auto einer "Premium-Marke", zahlt Premium-Preise und bekommt dafür 0 Service. Ich ärgere mich so kaputt dass ich wirklich jede Inspektion und jede Reparatur bei Audi hab machen lassen. Die Kohle hätte ich mir können sparen.

1183 weitere Antworten
1183 Antworten

Euer Disput interessiert neben mir vermutlich auch keinen anderen. Tragt das bitte unter Euch aus.

Zitat:

@tiramizu schrieb am 20. November 2015 um 15:38:15 Uhr:


Euer Disput interessiert neben mir vermutlich auch keinen anderen. Tragt das bitte unter Euch aus.

Richtig !!!!!!!!!!!!

Hey

Meine "Fachpost's" sollte man auch nicht als Statement eines Fachmannes sehen!!!
Diese Lorbeeren hänge ich mir nicht an.
Ich bin maximal ein interessierter Laie, mehr nicht!
Ich konnte meinen Trabi am Rollen halten und meine MZ TS150 konnte ich schon doch recht weit auseinanderschrauben!
Aber, das sind Lichtjahre entfernt von einem TFSi-Motor!
Einen abgebrochenen Zahn, erkenne ich schon, bloß, wo soll dieses Teil sitzen? Soll das der Spanner vom 1,8er sein? Ich hatte erwähnt, schon Bilder des Spanners gesehen zu haben.....das sagt mir nix!
Meinen Spanner sehe ich erst am Montag, da ist der Hirsch wahrscheinlich offen.
Was mich aber an drängensten interessiert, wie sehen die verdammten Rige und Kolben aus, sind die Laufflächen der Buchsen o.k. ?

Ach so, ich mag Menschen mit g e s u n d e m Selbstbewusstsein........! Du gehörst definitiv nicht dazu!

Gruß Rudi

Zitat:

@kawandy85 schrieb am 19. November 2015 um 15:57:37 Uhr:


Und falls man bei Wechsel von Winter auf Sommerräder den Spanner kontrollieren will sind das 15 min extra und 70 cent

Moin,

kannst du noch mehr zur Spannerkontrolle sagen? Sehr interessant ist, das unser 🙂 meinte, man könne ihn NUR unter großem Aufwand kontrollieren, da müsse die gesamte rechte Seite des Motors freigelegt werden...

Das Einzige, was er auf die Schnelle machen könnte, wäre wohl eine Steuerzeitenmessung (o.ä.) und selbst die war schon extrem teuer...

Ähnliche Themen

War bei mir genauso. Die Funktionstüchtigkeit der Kette ging nur über eine Steuerzeitenmessung, für die mein 🙁 nicht mal das passende Gerät hatte. Es musste erst von einer anderen Werkstatt bezogen werden. Günstig war die Messung auch nicht. Ich glaube aber, dass die Messung nur dann interessant ist, wenn die Kette sich wirklich schon deutlich gelängt hat. Bei meinem waren keine Auffälligkeiten der Steuerzeiten vorhanden - wenn man hier aber liest, dass bei dem einen oder anderen plötzlich sich die Kette längt und der Motor bockt, so kann vermutlich eine Kettenlängung relativ schlagartig oder innerhalb kurzer Zeit einsetzen. Man bekommt also nur die Gewissheit, dass der Momentanzustand ok oder nicht ok ist. Das sagt aber nichts darüber aus, wie lange der Kettenspanner noch halten wird ... Vermutlich kann es in innerhalb eines Jahres schon wieder ganz anders aussehen.

Hey

Exakt! Ich halte es für unmöglich, eine Kettenlängung optisch vorzunehmen!
Quatsch.....Sorry!
Wenn man da was sehen würde, hätte sich schon lange der Sensor ONW gemeldet, unter Garantie!
Ein normales Diagnosegerät zeigt ja auch nur anstehende Fehler!
Eine richtige SW, die aller Wahrscheinlichkeit auch nur die VWAG zur Verfügung hat, kann gezielt Steuerzeiten auslesen. Über diese SW kann man in den genauen Ablauf reinschauen, also Taktzeiten, Ventile, Drehzahl usw.
Ein entsprechend geschulter Fachmann/Mechatroniker erkennt dann eine evt. Längung aufgrund von Laufzeitfehlern. Aber auch nur, wenn einer da ist!
Klar, eine evt. Beschädigung des Spanners, könnte man vorausahnen......optisch!

Die Bilder hier vom Zahnbruch? Und den daraus resultierenden Kettencrash, sehe ich persönlich nicht....?
Wenn eine Längung kommt, die zu groß wird, kommt irgendwann der Sensor und auch die anderen kleinen Auffälligkeiten. Da kann der Spanner ausgleichen, wie er will. Wenn die Längung zu groß wird, dann springt die Kette beim Anlassen. So haben es die Werkstattleute erzählt und auch die Leute, bei denen es passiert ist.
Was wirklich komisch ist, warum es so schnell passiert.

Wie gesagt, meine hat sich evt. ganz langsam gelängt, dann kam der Sensor und wenige km danach hab ich ihn ja abgestellt. Habe ab Fehlermeldung höchstens noch 3 oder 4 mal gestartet, war auch Frühsommer.
Die haben in der Audiwerkstatt auch nix gesehn, nur Fehlermeldung am Diagnosegerät.
Hab mich halt nur geweigert, nach dem reseten und wieder Fehler, weiter rumzufahren!
Nicht jeder ist so bockig....
Allerdings hatte ich Garantie und bei nicht-bockig-sein, mit 40.000km nen' neuen Motor bekommen!

Gruß Rudi

Meines Wissens ist das optische Kontrollieren nur beim Golf möglich.
Ich lasse mich da aber gerne eines besseren belehren.

Zitat:

@recell schrieb am 22. November 2015 um 12:39:41 Uhr:


Meines Wissens ist das optische Kontrollieren nur beim Golf möglich.
Ich lasse mich da aber gerne eines besseren belehren.

Für eine optische Kontrolle des Spanners: Rechtes Vorderrad ab, Verkleidung weg und Ladeluftrohr (geclipst).

den Stopfen sollte man jedoch erneuern.. (warum soll das nur bei golf gehn?)

Für eine Messung der Kette an sich muss der Kunststoffdeckel oben ( hinter dem ölmessstab) abgebaut werden, ist jetz auch keine Kunst, die Kette misst man dann mit nem Messchieber.

Abstand von der linken Außenkante Steg -1- zur Markierung -2- auf der Einlassnockenwelle messen.

l Sollwert: 61 … 64 mm.

– Wird der Sollwert erreicht, Abstand zwischen der Markierung auf der Auslassnockenwelle -3- und der Markierung auf der Einlassnockenwelle -4- messen.

l Sollwert: 124 … 126 mm.

Hinweis

Der Versatz von einem Zahn bedeutet eine Abweichung gegenüber dem Sollwert von ca. 6 mm. Wird ein Versatz festgestellt, muss die Steuerkette neu aufgelegt werden.

ach und noch ein bild von meinem 2009er Spanner 😁

der stopfen hat übrigends
06h 115 418 d

so long

Dsc-0127

Danke für die schnellen Antworten! Da hilft wohl wirklich nur einmal Kette & Spanner neu und fertig...ich werde trotzdem vorher mal nachschauen.
Und definitiv nicht beim :-), dort weiß man anscheinend nicht mal genau wie man das Ganze überprüft, wie mir scheint...

@kawandy
am Spanner soll man erkennen können, wie fit er noch ist.
Gibt es da Markierungen oder etwas zu messen?
In deinem Beitrag oben hast du doch die Maße der Kette gemeint, oder?

Zitat:

@BluField62 schrieb am 22. November 2015 um 19:33:54 Uhr:


@kawandy
am Spanner soll man erkennen können, wie fit er noch ist.
Gibt es da Markierungen oder etwas zu messen?
In deinem Beitrag oben hast du doch die Maße der Kette gemeint, oder?

Die Maße oben gelten für "Oberseite NW-Räder", auf die jeweiligen Stege gemessen.

Je nach BJ (08+09)
gelten bestimmte Werte an sichtbaren Zähnen, danach sollte getauscht werden.

Sind mehr als 4 Zähne zu erkennen bei der alten Version, so soll der Spanner inkl Kette erneuert werden.
Optimal sind 2-3 sichtbare Zähne.

Ausgebrochene Zähne sieht man natürlich auch.

und weils mir gestern noch Einfiel: die "Kontrollöffnung" braucht man auch, wenn man den ZK abbaut, daher ist diese Öfnung an allen EA888 vorhanden 😉

Achso bevor ich es vergesse, hier noch der ausgelesene Fehlerspeicher:

Fehlercode:
> - P0016 Bank1, Nockenwellenposition / Kurbelwellenpositionssensor falsche Zuordnung.
> - P0011 Bank1, Nockenwellenspätverstellung Soll nicht erreicht.

Zitat:

@kawandy85 schrieb am 23. November 2015 um 17:07:44 Uhr:



Zitat:

@BluField62 schrieb am 22. November 2015 um 19:33:54 Uhr:


@kawandy
am Spanner soll man erkennen können, wie fit er noch ist.
Gibt es da Markierungen oder etwas zu messen?
In deinem Beitrag oben hast du doch die Maße der Kette gemeint, oder?
Die Maße oben gelten für "Oberseite NW-Räder", auf die jeweiligen Stege gemessen.

Je nach BJ (08+09)
gelten bestimmte Werte an sichtbaren Zähnen, danach sollte getauscht werden.

Sind mehr als 4 Zähne zu erkennen bei der alten Version, so soll der Spanner inkl Kette erneuert werden.
Optimal sind 2-3 sichtbare Zähne.

Ausgebrochene Zähne sieht man natürlich auch.

und weils mir gestern noch Einfiel: die "Kontrollöffnung" braucht man auch, wenn man den ZK abbaut, daher ist diese Öfnung an allen EA888 vorhanden 😉

danke, dann muss ich bei meinem BZB mal nach der Abdeckung schauen, wenn sie denn früher auch schon an besagter Stelle war

Hey

....kurze Aktualisierung zu meiner Reparatur.

Motor liegt auf dem Tisch.
Neue Probleme.....!
Die Ringe scheinen es nicht zu sein. Die Ölabstreifringe, ja.... Schrott!
Ölkohle überall, auch in den Nuten der Ringe. "Fraßspuren" auf den Kolben und an den entsprechenden Stellen auf der Buchse! Woher, war meine Frage?! Übertemperatur und minderwertiges Material, war die Antwort.
Ein Motor, Benziner mit 200.000 bis 300.000km darf so aussehen, 100.000km ........nee!
Haben uns alles genau angeschaut, Kolben, Ringe, Nute, Laufbuchsen........
Dann das Meßgerät, also Kolbenmaß und dann die Laufbuchsen. Die beiden mittleren Zylinder: 0,5 bis 0,7mm Differenz, die Äußeren:0,7 bis 0,9mm!!! Und, nun kommt es! Eierform, also ovall sowieso, aber auf der Lauffläche von oben nach unten Differenzen von 0,6 bis 0,9mm.
Das heißt, auf der Arbeitsfläche des Kolben, extremen Abrieb! Von oben zunehmend nach unten, in der Mitte/Arbeitsfläche ein deutlich höheres Maß/Abrieb!? Wie geht sowas???
Das ist keine Spinne, ich hab es selbst gesehen........

Nun müßen die 4 Laufflächen neu gedreht werden, Übermaßkolben rein!
Soll im besten Fall kostenneutral sein, da er vorher beim Material grob rangegangen ist.
Durchmesser des Bolzen = 21mm, also alt und es müßen neue Pleuel mit 23mm Aufnahme rein!

Steuerkette: spontan nix gefunden, außer die erste oder die jetzige Kette hat im Gehäuse geschliffen und an einer "Nase" ganze Arbeit geleistet! Habe ich aber nicht direkt gesehn. Kann eigentlich nur die erste gelängte Kette, damals gewesen sein.

Was sagt mir das Ganze!?
Meine Vermutung, dass es n i c h t ursächlich die Kolbenringe sind!
Es muss ein Gemisch aus schlechtem Material, falschem Öl und Ölwechsel und evt. einfach naive Leistungsabforderung sein!
Warum es zu so unterschiedlichen Schäden zw. Zylinder 1 bis 4 kommt? Null Ahnung!?
Die beiden Äußeren, sind ja eigentlich esser gekühlt als die beiden Inneren!?

Gruß Rudi

Zitat:

Es muss ein Gemisch aus schlechtem Material, falschem Öl und Ölwechsel und evt. einfach naive Leistungsabforderung sein!

Falsches Öl gibt es nicht, denn Audi selbst schreibt das LL-Öl vor, demnach nicht dein Fehler. Schlechtes Material: glaube ich gerne. Sicherlich ist die Qualität dem Rotstift zum Opfer gefallen. Das TFSI-Gate gabs schon vor dem Dieselgate, wird aber von Audi heruntergespielt.

Naive Leistungsabforderung sollte nur dann ein Grund sein, wenn du den Motor nie warmgefahren hast, wenn du das erste Mal Leistung abgerufen hast. Wenn du ihn nicht kaltgefahren hast, schadet das nur dem Turbo.

Berichte mal bitte, wie teuer die Motorüberholung letztendlich war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen