Der 1.8 TFSI - Mängel-Thread (Steuerkette / Ölverbrauch / Kolben / Kolbenringe / Kühlmittel)

Audi A3 8P

Hallo,

in den letzten zwei Jahren häuften sich Threads im A3-Forum mit identischen Meldungen über hohen Ölverbrauch und Steuerkettenproblemen beim 1.8 TFSI CDAA (EA888). Die Probleme treten wohl erst nach höherer Laufleistung auf, insbesondere die Ölverbrauchsproblematik.

Dieser Thread soll als zentraler Thread alle zukünftigen Meldungen vereinen und verhindern, dass zig Parallelthreads nebeneinander existieren.

Beste Antwort im Thema

Nachdem 2012 meine Steuerkette und 2014 meine Wasserpumpe fällig waren, sind jetzt wohl die Kolben durch. Auto kommt morgen in die Werkstatt. Ich werde berichten..
Ich bin mal gespannt wie lange es diesmal dauert bis mein Kulanzantrag abgelehnt wird. Da kauft man sich ein Auto einer "Premium-Marke", zahlt Premium-Preise und bekommt dafür 0 Service. Ich ärgere mich so kaputt dass ich wirklich jede Inspektion und jede Reparatur bei Audi hab machen lassen. Die Kohle hätte ich mir können sparen.

1183 weitere Antworten
1183 Antworten

Danke für die Richtigstellung...das kann natürlich sein. War nur das Erste was ich gefunden hatte.

Ist das die gleiche Geschichte mit den Steuerketten wie in dem riesigen Bericht den es da von den 3,2L V6 Motoren gibt?
Also betrifft das Leute die
1. nen Steuerkettenmotor
2. mit Longlife-Öl
3. im Longlife-Intervall
4. und noch dazu viel Kurzstrecke fahren?

Also da wo 4 Sachen zusammenkommen die sich nicht so recht vertragen?

Da kann man ja recht einfach vorbeugen indem man zb. gutes Öl alle 12Monate oder 10tkm wechselt.

Mal etwas böse gefragt: Das ist doch schon altbekannt und trotzdem "fallen die Leute immer wieder drauf rein"😕

Oder ist das schon wieder ne andere Geschichte?

Ich will auch mal meinen Senf dazu geben. Habe jetzt 53000 km runter. Bj 10/08 (bin der 2. Besitzer)

Erhöhter Ölverbrauch hat sich schon bemerkbar gemacht. Habe Ölwechsel machen lassen, nachdem der Ölqualitätssensor nach mehrmaligem Nachfüllen gemeckert hat. Jetzt mit Festinterval. Neues Klolbenpaket kann ich mir momentan definitiv nicht leisten, weil:

Habe jetzt die Kuppliungsbeläge meiner S-Tronic neu bekommen (ein drittel der Kosten hat der freundliche übernommen)
dabei wurde Festgestellt woher das Klappern beim Lastwechsel kommt was ich immer gehört habe (natürlich nur Ich, der Werkstattmeister nicht...), es ist die Pendelstütze des Motors, welche ausgeschlagen ist. Die Pendelstütze habe ich nicht mit machen lassen, hätte den Kosten- und Zeitrahmen gesprengt, wird aber wohl doch nötig da das Klappern immer stärker wird... eigentlich wollte ich die zur Insprktion im kommenden Februar mit machen lassen

Bin echt enttäuscht von der Qualität

Wie hoch ist denn dein Ölverbrauch und hat sich das Festintervall bemerkbar gemacht - verbraucht er nur weniger Öl?

Meiner schlägt auch beim Lastwechsel - wie äußert sich das bei dir? Wie teuer kommt denn eine neue Pendelstütze?

Ähnliche Themen

Hey

Was soll denn ein Qualitätssensor sein?????
Meines erachtens, koppelt sich der Sensor und der Bordcomputer kurz und schätzen ein, vile Kurzstrecke oder so!
Heraus kommt..... bei mir, von Anfang an, 24.000km!

Was ist diese Pendelstútze???????
Ich habe auch, grad bei Lastwechsel und beim Schalten, bei niedriger Drehzahl, ein typisches Klappern, vo irgendeiner Kette.......!

Bulldozer1......
Was ist das denn für ein Schnulli........?????
Du behauptest, bei regelmäßigen Wechsel bei 10.000km, dann gibts keine Probleme........!
Sorry.....so ein Quatsch habe ich noch nie gehört........!!!!!

Hier gehts um eklatante Qualitätsmängel von Audi, bei der Herstellung...!!!!

Gruß Rudi

Zitat:

Bulldozer1......
Was ist das denn für ein Schnulli........?????
Du behauptest, bei regelmäßigen Wechsel bei 10.000km, dann gibts keine Probleme........!
Sorry.....so ein Quatsch habe ich noch nie gehört........!!!!!

Hier gehts um eklatante Qualitätsmängel von Audi, bei der Herstellung...!!!!

Habe ich nicht geschrieben dass es dann keine Probleme gibt.

Habe nur den Bericht aus dem A3-Quattro Forum gelesen und da sind (unter einigen anderen) die 3 Einflussgrössen (LL-Öl + LL-Intervall + Kurzstrecke) gelistet die zu den Problemen damals führten.

Und da steht geschrieben dass die einfachste Vorsorge eben gutes Öl mit kurzem Wechsel-Intervall ist.

Jetzt habe ich die Frage gestellt, ob die Steuerkettenmotoren noch immer so anfällig sind, bzw. setzen diese Einflussgrössen immer noch der Steuerkette zu?

Ich habe keine Ahnung, darum Frage ich ja.
Mit meinem derzeitigen Kentnisstand hätte ich ein ungutes Gefühl wenn ich mir nen gebrauchten Wagen von Audi/VW mit Steuerkette kaufen würde.

Zitat:

Ich habe keine Ahnung, darum Frage ich ja.
Mit meinem derzeitigen Kentnisstand hätte ich ein ungutes Gefühl wenn ich mir nen gebrauchten Wagen von Audi/VW mit Steuerkette kaufen würde.

Die Steuerketten wurden 2012 optimiert, ob sie dadurch allerdings standfester geworden sind, weiß ich nicht. Die Mängel treten ja erst ab einem gewissen Alter / einer gewissen Laufleistung auf. Bisher sind v.a. A3 (oder generell TFSI-Motoren) mit BJ 2008 - 2011 vom Kolben und dem Steuerkettenproblem betroffen.

Wäre interessant zu wissen, ob Festintervallöl nur ein Placebo ist oder wirklich wirkt.

Zitat:

@rollofi schrieb am 16. Juli 2015 um 00:00:20 Uhr:


Hey

Was soll denn ein Qualitätssensor sein?????
Meines erachtens, koppelt sich der Sensor und der Bordcomputer kurz und schätzen ein, vile Kurzstrecke oder so!
Heraus kommt..... bei mir, von Anfang an, 24.000km!

Was ist diese Pendelstútze???????
Ich habe auch, grad bei Lastwechsel und beim Schalten, bei niedriger Drehzahl, ein typisches Klappern, vo irgendeiner Kette.......!

Bulldozer1......
Was ist das denn für ein Schnulli........?????
Du behauptest, bei regelmäßigen Wechsel bei 10.000km, dann gibts keine Probleme........!
Sorry.....so ein Quatsch habe ich noch nie gehört........!!!!!

Hier gehts um eklatante Qualitätsmängel von Audi, bei der Herstellung...!!!!

Gruß Rudi

So... jetzt schaltest du erstmal einen Gang runter, dann können wir uns unterhalten... 🙄

Ölqualitätssensor:
Die Schmierfähigkeit und die Wirksamkeit der Additive bestimmt der QLT-Sensor, indem er durch Impedanzmessung in einem definierten Frequenzbereich die elektrischen Eigenschaften des Öls ermittelt, die Permittivität. Gemeinsam mit den Informationen über Füllstand und Temperatur ermöglichen diese Permittivitäts-Daten es, den Fahrer durch eine Cockpitanzeige frühzeitig auf den optimalen Termin für den nächsten Ölwechsel hinzuweisen. Je nach Nutzungsprofil kann der durchaus später erforderlich sein als bisher, so dass zur erhöhten Betriebssicherheit auch ökonomische und ökologische Aspekte hinzukommen.

Pendelstütze:
Sie sitzt direkt unter dem Motor, sie ist ein ca 8-10 cm, im Durchmesser, großes Lager welches die Pendelbewegungen des quer eingebauten Motors abfedert bzw. "bremst".
Schau mal unter dein Auto, sie sitzt ziemlich genau mittig zwischen den Vorderrädern in dem Aggregateträger eingebaut. Ist nicht zu übersehen.
Mein klappern bzw. knacken kommt nich von der Steuerkette, der Meister hat mir gezeigt wie sie wackelt, wie sie es eigentlich nicht tun sollte.
Ich glaub ich kann ganz gut ein klapperndes Lager von einer klappernden Kette unterscheiden.

@ Corx:

hab das erst vor ner Woche machen lassen, kann noch nicht sagen was es bringt.
IMHO ist es nur eine Verkürzung des Intervals um der verschlechterung der Ölqualiät (laufendes Nachfüllen) durch öfteren Wechsel zuvor zu kommen. Durch die Änderung des Intervals ändert sich nichts am Verbrauch denke ich mal.

Gruß

P.S. es darf mich gerne jeder Berichtigen, solange er es in einem angemessenen Ton tut 😁

Der Ölsensor ermittelt in Zusammenhang mit der Anzahl der Kaltstartvorgänge und der Fahrzeit den "erreichbaren" KM-Intervall bei Longlife.

der Bereich ist min. 15.000 und geht bis max 30.000

meine ex. fuhr jeden tag 3min mit dem neuen Golf in die Arbeit, da rief der schon bei knapp 15.000 zum Ölwechsel.
mein a3 hingegen wurde nur Langstrecke und Schönwetter gefahren. der kam auf die vollen 30.000.

bei Festintervall ist der Sensor ohnehin "inaktiv"
und um ehrlich zu sein, ich würde dem Sensor auch keinen MM vertrauen 😉

Ich habe zwar LL-Intervall, wechsle trotzdem einmal im Jahr, habe allerdings keine 15tkm im Jahr Fahrleistung.

Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 16. Juli 2015 um 20:28:50 Uhr:


Ich habe zwar LL-Intervall, wechsle trotzdem einmal im Jahr, habe allerdings keine 15tkm im Jahr Fahrleistung.

Warum stellst du dann nicht auf Festintervall um?

Hoffentlich nimmst du kein LL-ÖL wenn du eh' Jährlich die Brühe wechselst🙂

Zitat:

@Bulldozer1 schrieb am 17. Juli 2015 um 07:49:58 Uhr:


Warum stellst du dann nicht auf Festintervall um?
Hoffentlich nimmst du kein LL-ÖL wenn du eh' Jährlich die Brühe wechselst🙂

Wenn man Festintervall-Öl reinschüttet darf auch kein LL-Ölservice eingestellt werden, gerade wenn sich das Fahrzeug noch in der Garantie befindet.

Hey

Habe von einem BMW gehört, selbe Geschichte und eine verblüffende Lösung!
Motorspülung von LiquiMoly!
500ml rein, 15min im Stand!!!!!!.....sofort Ölwechsel + Filter!
Das Zeug löst die Ölkohle an den Abstreifern!

Habe die Motorwerkstatt in Dresden kontaktiert und der dortige Inhaber, selber Ingenieur........war sich schon sicher, dass dort auch bei mir der Schlüssel liegt!
Allerdings ist 120Tsd.km schon sehr spät für diese Verhinderungs-OP!
Dieser Motor hat nur einen Abstreifer und nur 1,5mm, sagt er.........riesen Mist!!!!!!!!!Es gibt keine Originalteile mehr, nur ein Nachrüstset, mit Pleuel ud allem drum und dran!
Entscheidrnd, dass es noch wirkt........wäre, dass irgendwelche komische Vertiefugen im Zylinder oder Kolben...???....noch nicht zugekohlt sind. Dann kônnte das Spúlmittel noch ringsrum, an die Abstreifer!
Diese kohlen, schlammen systematisch zu!
Ursache, Ausfällen des Öls bei Hochlast und Úbertemperatur!
Ganz kritisch, schädlich.....Motor fordern und ihn heiß abstellen! Dort entsteht der Ölschrott, Schlamm, Kohle!!!!

Mache nä. Woche die Kur........ und berichte.....!!!!!!!

Gruß Rudi

Ich hatte vor dem letzten Ölwechsel die Ölschlammspülung von Liqui Moly drin die man 200km fahren sollten. Diese habe ich an einem Stück gefahren und dann zum Ölwechsel. Beim Wechsel kam schon ordentlich schwarzer Mist raus.

Zitat:

@Andy@Audi80 schrieb am 25. Juli 2015 um 14:34:07 Uhr:


Ich hatte vor dem letzten Ölwechsel die Ölschlammspülung von Liqui Moly drin die man 200km fahren sollten. Diese habe ich an einem Stück gefahren und dann zum Ölwechsel. Beim Wechsel kam schon ordentlich schwarzer Mist raus.

Hey

Das Zeug, also die Spülung soll nur im Stand und 15min wirken!!!
Nix mit Fahren.......!

Gruß Rudi

Deine Antwort
Ähnliche Themen