Den konnte ich nicht stehen lassen! (oder: der Weg zum H-Kennzeichen)

VW Polo 2 (86C)

Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen!

Nach langem Hin und Her habe ich mir endlich meinen Traum erfüllt und mir dann doch mal nen 2er zugelegt.
Zum Glück ist der Wagen keine absolute Bastelbude und nahezu im Originalzustand. Einzig das originale Radio fehlt und wurde gegen ein ziemlich schäbiges Modell von Phillips ausgetauscht.

Wie auf den Fotos zu sehen, ist die Karosserie allgemein in einem recht guten und wenig rostbefallenen Zustand.

Die typischen Stellen sind allerdings fast alle frei von Rost. Der Kotflügel Fahrerseite hat eine leichte angerostete fingergroße Stelle, die aber absoluter mechanischer Belastung standhält, also nicht durchgerostet ist.

Einzige typische Stelle ist unter der Heckscheibendichtung (siehe Fotos). Dort ist auch unter der Dichtung gut was weggefault.

Da der Wagen keine Umweltplakette bekommt, im Dezember aber 30 Jahre alt wird, werde ich den Polo gemütlich herrichten und ihm sozusagen als Weihnachtsgeschenk eine H-Abnahme spendieren.
Bis Dezember habe ich dann natürlich auch genug Zeit mich um die Wehwehchen der alten Lady zu kümmern:

  • Durchrostung unter der Heckscheibendichtung
  • Handbremse lässt sich gen Himmel ziehen, der Polo rollt aber trotzdem (auf fast ebener Strecke)
  • Bremse allgemein fast wirkungslos
  • neue Dichtung für das Glasdach
  • Verkleidung im A-Brett-Ablagefach wieder montieren (siehe Bilder)
  • neuer Tacho (der aktuelle zeigt zu viel an, auf der AB wird statt 100-120 etwa 160-180 angezeigt)
  • neue Batterie
  • alle Schlösser angleichen
  • neue LiMa (bzw. die alte überholen, Ladekontrollleuchte brennt weiter, bis man ein wenig Gas gibt)
  • evt. anderes Lenkrad, das aktuelle hinterlässt schwarze Krümel auf den Händen
  • Keilriemen quietscht, muss neu (Riemenscheibe am Motor eiert, da werde ich wohl auch ran müssen)
  • Zahnriemen ist sicher auch fällig
  • Kühlwasser muss nachgefüllt werden

Einzige Bastelei, die ich entdecken konnte, sind zwei Kabel, die von der Batterie zum Innenraum liegen und plus-seitig mit einer fliegenden Sicherung abgesichert sind.

Die Schlösser sind besonders witzig. Zündschloss und Heckklappe sind identisch, Fahrertür hat einen separaten Schlüssel, auf den Tankdeckel passt gar kein Schlüssel und auf die Beifahrertüre auch nicht.
Also habe ich mindestens 3 verschiedene Schließzylinder 😛 😁

Der Motor scheint ein Austauschmotor zu sein. Darauf deutet hin, dass eine KM-Zahl mit Edding auf den Ventildeckel geschrieben wurde.
Original sollte der MH verbaut sein (das sagt zumindest der Aufkleber im Kofferraum) und auch die Angabe im Fahrzeugschein 33kW / 5600U/min deuten darauf hin.

MfG
Chris

Von vorne
Fahrerseite Kotflügel
Heck Fahrerseite
+12
Beste Antwort im Thema

Chris,
kennst Du den Unterschied zwischen einem Rennpferd und `nem Ackergaul ?

Das Pferd wird wohl min. 3 x so lange brauchen um das Feld zu pflügen wie ein Zugpferd (Kaltblüter)
Andersrum wirst du den Ackergaul kaum dazu bewegen können überhaupt im Galopp zu laufen 🙁

Wenn ich an einem Motor nicht Schaltsaugrohr und / oder variable Ventilsteuerung habe muß ich mich von vorn herein entscheiden ob ich Gaul oder Pferd haben will (oder von Beidem nur die Hälfte)

Vom Rumpf unterscheiden sich AAV, NZ u. 3F eigentlich nicht, nur die "Zutaten" (Saugrohr, Steuerzeiten (genauer gesagt Ventilerhebungskurven), Verdichtung) machen dann den Unterschied.

AAV u. ABD sind also von Haus aus erstmal Gäule wobei der ABD erstmal mit den schlechteren Zutaten bestückt ist (schlechtere Verdichtung / Ventilerhebungskurve etc.) 😠

Dass der ABD jetzt trotzdem auf die gleiche Literleistung kommt liegt daran dass er selbst weniger Leistung "verbraucht" und er eine günstigere Goemetrie im Kurbeltrieb hat.

Zu der Leistungsangabe PS findest Du bei Wikipedia verständliche Formeln.
Leistung = Masse x Weg / Zeit

a.) ZEIT (t) ist bei allen gleich.
6000 U/min = 100 U/sec = 1 U/1/100 sec. = 90°/1/400 sec.
(der Kolben wird ja nur 90° beschleunigt, danach wieder 90° verzögert)
Und alle 4 Kolben machen gleichzeitig das selbe 🙁

Das sind oszillierende Massen, beim Motor also die Kolben und (Faustformel) 1/3 des Pleuls. Diese sind z.B. :
...3F = 0,410 Kg Kolben + 0,192 Kg 1/3 Pleul = 0,602 Kg
ABD = 0,315 Kg Kolben + 0,145 Kg 1/3 Pleul = 0,460 Kg
das multiplizieren wir mal mit dem "Weg" 1/2 Hub (Beschleunigung bzw. Verzögerung) dann ergibt sich daraus :
...3F = 0,602 x 36,0 = 21,672
ABD = 0,460 x 39,5 = 18,17
Nach dieser einfachen Milchmädchenrechnung müsste der 3F schon 19,3% mehr Leistung aufwenden. Genauer berechnen muß man das aber über den Faktor Beschleunigung in m/sec² (Verzögerung), da reicht natürlich nicht die mittlere Kolbengeschwindigkeit sondern die Maximale muß berechnet werden (stellt sich (Faustformel) bei ca. 77° ein).

b.) Geometrie
Schulbuchmäßig ist der 3. Takt der Arbeitstakt, real ist es aber auch nur ein Bruchteil dieser 180° in denen effektiv Arbeit abgegeben wird. Am effektivsten ist der Moment in dem Pleuel + Kurbelwange im rechten Winkel zueinander stehen*. Der Moment ist bei:
1391 cc = 72,7° n. oT
1272 cc = 73,5° n. oT
1043 cc = 76,4° n. oT

* vergleich das mal mit`m Fahrrad, Knie = Kolben, Unterschenkel = Pleuel, Pedalstange = Kurbelzapfen; und frag dich dann wann der Tritt in die Pedale am wirkungsvollsten ist ! 😁

jetzt muß meine Tastatur erstmal wieder abkühlen 😁

MFG

140 weitere Antworten
140 Antworten

Zitat:

@Maxime_Hobusch schrieb am 3. Januar 2016 um 10:08:14 Uhr:


Nochmal ich will den brennnraum vergrößern so dass er etwa 1.45-1.5 hub hat...

Du bist ja noch 10 X dümmer als die Polizei erlaubt !

1.) Du kannst vmtl. ja noch nichmal googlen 🙁

Vergrößerung des Brennraums = Verringerung des Verdichtungsverhältnisses !

2.) Und was meinst Du mit " 1.45-1.5 hub " 😕

1.45-1.5 Bananen hub 😕 oder Birnen . .
oder weiß Dein Hirn nicht was es denkt bevor die Ohren nicht gehört haben was das Maul so plappert ? 😕

- - - - - - - -
Edit :

Zitat:

Nebenbei erhöht sich durch die Vergrößerung des Brennraums nicht der Hubraum.

Zur Vergrößerung des Hubraums müsste entweder der Durchmesser der Kolben oder der Hub, also die Strecke auf der der Kolben sich bewegt, vergrößert werden.

hat sogar der Versicherungsfuzzi zu

100% begriffen !

Wenn ihrs begriffen habt was ich meine ist gut

Zitat:

@Maxime_Hobusch schrieb am 3. Januar 2016 um 10:45:25 Uhr:


Wenn ihrs begriffen habt was ich meine ist gut

wer erstmal gut, wenn du selber begreifst, was du meinst...

Nein ernsthaft. Es gibt n Grund warum alle Umbau-Ideen, die du bisher hattest (und davon ist die Diesel-->Benziner Idee die abgedrehteste) gar nicht oder nur extrem seltenst ausgeführt werden.

Und man muss mal wissen, wann denn auch Schluss ist mit Träumen.

War schon am überlegen was ich machen, draußen nur Regen und nichts im Fernsehen.
Aber hier ist ja die Lösung für das Problem...Tag gerettet.
Ich hole mir mal Popcorn... 😁

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

@Der Schwarze 2er schrieb am 3. Januar 2016 um 10:51:58 Uhr:


War schon am überlegen was ich machen, draußen nur Regen und nichts im Fernsehen.
Aber hier ist ja die Lösung für das Problem...Tag gerettet.
Ich hole mir mal Popcorn... 😁

MfG

Kennst du dich mit Photoshop aus? Ich könnte noch zwei Perspektiven coloriert gebrauchen 🙂

Da muss ich leider passen, am PC reichen dafür nicht meine Kenntnisse, sorry.

MfG

Zitat:

@Der Schwarze 2er schrieb am 3. Januar 2016 um 11:17:16 Uhr:


Da muss ich leider passen, am PC reichen dafür nicht meine Kenntnisse, sorry.

MfG

Darfst das auch gerne per Hand machen 😉

Nu mal wieder an den eigentlichen Ernst der Sache.
Vergleichen wir nochmal den ABD mit den AAV da dort die "Verwandschaft" (baugleiche Teile) auf den ersten Blick am größten ist.

AAV = 55 PS aus 1272 cm³ = 43,24 PS/ltr
ABD = 60 PS aus 1391 cm³ = 43,13 PS/ltr

Von der 34er Spritze (incl. Düse), Ansaugbrücke, Kanäle, Ventile bis (incl.) Aga-krümmer ist bei beiden alles baugleich (ausser Nowe)
Da der ABD aber ca. 9,4% mehr Hubraum ( = anzunehmenden Gasbedarf) hat müsste hier der Füllungsgrad und somit die Literleistung sinken.
(Ein AAV-Rumpf mit kpl. AAU-Kopp würde auch nur noch bei max. 50 PS liegen)

Die ABD NoWe hat zwar auch 204°, aber nur 7 mm statt 7, 5 mm Hub wie AAV (AAU)
also schon wieder ein Minusgeschäft 😠 da nochmals schlechtere Füllung / Gaswechsel.

Der ABD ist nur 9,2:1 verdichtet statt der 9,5:1 des AAV 😮
Daraus resultiert ein niedrigerer (mittlerer) Verbrennungsdruck !

Schön und gut, der ABD (in seiner jetzigen Bauart) ist ja als kleinster Golfmotor konzipiert welcher wohl eher die behäbigen Senioren ansprechen sollte die sparsam und gemütlich fahren wollen.

Wie aber schafft es der ABD auf die (ziemlich) gleiche Literleistung zu kommen obwohl 3 Faktoren eigentlich die Literleistung verringern müssten ?

Die Antwort darauf wäre schon `ne 1/2 Doktorarbeit 😁
deshalb drehen wir sie einfach um :

Auf welche Leistung / Ltr.-leistung kämen wir wohl wenn wir (bei 9,5:1) den (möglichen) Gasdurchsatz gegenüber AAV auch um 9,4% erhöhen würden?

Nicht Alles, aber Einiges läßt sich einfach realisieren !
(muß jetzt aber erstmal Mittachessen kochen sonst motzt die Olle wieder 😁 )

MFG

aber man muss sich überlegen ob sich die 5 ps mehr im abd lohnen oder? man könnte den bestimmt noch etwas friesieren

ansonsten jetzt mal eine idee vom luz: 3f mit t-lader halt mit oller einzelabnahme

oje perchlor, so entwickeln sich beziehungen... meine freundin und ich (ja hab wirklich eine 🙂) sind 3/4 jahr zusammen und da motzten wir uns nicht an

Zitat:

@Maxime_Hobusch schrieb am 3. Januar 2016 um 12:07:45 Uhr:


aber man muss sich überlegen ob sich die 5 ps mehr im abd lohnen oder? man könnte den bestimmt noch etwas friesieren

ob sich die lohnen oder nicht steht auf nem anderen Blatt UND natürlich kann man an dem Motor noch was machen.

Bei mir sinds aber nicht nur 5PS sondern 15!!. Das ist bei meinem AAU ein Dritter der Leistung nochmal on top. Da lohnt sich das definitiv.

Zitat:

@Maxime_Hobusch schrieb am 3. Januar 2016 um 12:07:45 Uhr:


ansonsten jetzt mal eine idee vom luz: 3f mit t-lader halt mit oller einzelabnahme

t-lader = turbolader oder vertipper und du meintest g-lader?

Zitat:

@Maxime_Hobusch schrieb am 3. Januar 2016 um 12:07:45 Uhr:


oje perchlor, so entwickeln sich beziehungen... meine freundin und ich (ja hab wirklich eine 🙂) sind 3/4 jahr zusammen und da motzten wir uns nicht an

3/4 (0,75) ist jetzt nun wirklich nicht lange

oder meinst du 3 oder 4 Jahr

e

davon abgesehen interessieren mich deine Sandkastenbeziehungen hier in MEINEM Thread nicht die Bohne (sonst auch nicht, aber das tut nix zur Sache).

5 PS mehr lohnen sich schon siehe mein Umbau😛
Aber ich gugge ned auf die Endgeschwindigkeit sondern gugge eher das im mittleren Drehzahl_Feld Bergfahrten und uberhohlvorgänge alles im Grünen Bereich ist..😉😛

Zitat:

@max.tom schrieb am 3. Januar 2016 um 12:33:08 Uhr:


5 PS mehr lohnen sich schon siehe mein Umbau😛
Aber ich gugge ned auf die Endgeschwindigkeit sondern gugge eher das im
mittleren Drehzahl_Feld Bergfahrten und uberhohlvorgänge alles im Grünen Bereich ist..😉😛

Deswegen habe ich dir ja auch

gezielt

die

030AM

eingebaut,

auch Chris will ja

keine

Drehzahlorgel sondern nur

`n bissl mehr Pepp

bei eigentlich gleicher Motorcharakteristik.

DAS

kriegen wir schon hin 😁

6PS sind eine Leistungssteigerung von mehr als 10% gegenüber dem AAV. Gegenüber dem AAU sind wir bei fast einem DRITTEL (!!!) mehr an Leistung. Da muss man nicht lange überlegen.

Ich bin gespannt, ob Chris ABD oder mein NZ besser aus dem Arsch kommen. Der GK-Kopf dürfte ja, wenn ich das richtig verstanden habe, um längen besser sein als die ABD/AAV Geschichten? Sicherleich ist meine Gemischaufbereitung/Zündung nicht so präzise, dafür aber flexibler. Ich kann meinen ja "mal eben" unter Vollast auf 12:1 drehen, wenn ich das möchte.

Zitat:

@perchlor schrieb am 3. Januar 2016 um 12:51:40 Uhr:


auch Chris will ja keine Drehzahlorgel sondern nur `n bissl mehr Pepp

genau das! 😁

Das muss untenrum ordentlich drücken. Weit über 3500U komm ich eh fast nie.

Ich will Drehzahlorgel!

Die Schlepphebel mit offenem Vergaser klingen ab 5.000 UPM so schön!

AHD for life 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen