Den konnte ich nicht stehen lassen! (oder: der Weg zum H-Kennzeichen)
Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen!
Nach langem Hin und Her habe ich mir endlich meinen Traum erfüllt und mir dann doch mal nen 2er zugelegt.
Zum Glück ist der Wagen keine absolute Bastelbude und nahezu im Originalzustand. Einzig das originale Radio fehlt und wurde gegen ein ziemlich schäbiges Modell von Phillips ausgetauscht.
Wie auf den Fotos zu sehen, ist die Karosserie allgemein in einem recht guten und wenig rostbefallenen Zustand.
Die typischen Stellen sind allerdings fast alle frei von Rost. Der Kotflügel Fahrerseite hat eine leichte angerostete fingergroße Stelle, die aber absoluter mechanischer Belastung standhält, also nicht durchgerostet ist.
Einzige typische Stelle ist unter der Heckscheibendichtung (siehe Fotos). Dort ist auch unter der Dichtung gut was weggefault.
Da der Wagen keine Umweltplakette bekommt, im Dezember aber 30 Jahre alt wird, werde ich den Polo gemütlich herrichten und ihm sozusagen als Weihnachtsgeschenk eine H-Abnahme spendieren.
Bis Dezember habe ich dann natürlich auch genug Zeit mich um die Wehwehchen der alten Lady zu kümmern:
- Durchrostung unter der Heckscheibendichtung
- Handbremse lässt sich gen Himmel ziehen, der Polo rollt aber trotzdem (auf fast ebener Strecke)
- Bremse allgemein fast wirkungslos
- neue Dichtung für das Glasdach
- Verkleidung im A-Brett-Ablagefach wieder montieren (siehe Bilder)
- neuer Tacho (der aktuelle zeigt zu viel an, auf der AB wird statt 100-120 etwa 160-180 angezeigt)
- neue Batterie
- alle Schlösser angleichen
- neue LiMa (bzw. die alte überholen, Ladekontrollleuchte brennt weiter, bis man ein wenig Gas gibt)
- evt. anderes Lenkrad, das aktuelle hinterlässt schwarze Krümel auf den Händen
- Keilriemen quietscht, muss neu (Riemenscheibe am Motor eiert, da werde ich wohl auch ran müssen)
- Zahnriemen ist sicher auch fällig
- Kühlwasser muss nachgefüllt werden
Einzige Bastelei, die ich entdecken konnte, sind zwei Kabel, die von der Batterie zum Innenraum liegen und plus-seitig mit einer fliegenden Sicherung abgesichert sind.
Die Schlösser sind besonders witzig. Zündschloss und Heckklappe sind identisch, Fahrertür hat einen separaten Schlüssel, auf den Tankdeckel passt gar kein Schlüssel und auf die Beifahrertüre auch nicht.
Also habe ich mindestens 3 verschiedene Schließzylinder 😛 😁
Der Motor scheint ein Austauschmotor zu sein. Darauf deutet hin, dass eine KM-Zahl mit Edding auf den Ventildeckel geschrieben wurde.
Original sollte der MH verbaut sein (das sagt zumindest der Aufkleber im Kofferraum) und auch die Angabe im Fahrzeugschein 33kW / 5600U/min deuten darauf hin.
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Chris,
kennst Du den Unterschied zwischen einem Rennpferd und `nem Ackergaul ?
Das Pferd wird wohl min. 3 x so lange brauchen um das Feld zu pflügen wie ein Zugpferd (Kaltblüter)
Andersrum wirst du den Ackergaul kaum dazu bewegen können überhaupt im Galopp zu laufen 🙁
Wenn ich an einem Motor nicht Schaltsaugrohr und / oder variable Ventilsteuerung habe muß ich mich von vorn herein entscheiden ob ich Gaul oder Pferd haben will (oder von Beidem nur die Hälfte)
Vom Rumpf unterscheiden sich AAV, NZ u. 3F eigentlich nicht, nur die "Zutaten" (Saugrohr, Steuerzeiten (genauer gesagt Ventilerhebungskurven), Verdichtung) machen dann den Unterschied.
AAV u. ABD sind also von Haus aus erstmal Gäule wobei der ABD erstmal mit den schlechteren Zutaten bestückt ist (schlechtere Verdichtung / Ventilerhebungskurve etc.) 😠
Dass der ABD jetzt trotzdem auf die gleiche Literleistung kommt liegt daran dass er selbst weniger Leistung "verbraucht" und er eine günstigere Goemetrie im Kurbeltrieb hat.
Zu der Leistungsangabe PS findest Du bei Wikipedia verständliche Formeln.
Leistung = Masse x Weg / Zeit
a.) ZEIT (t) ist bei allen gleich.
6000 U/min = 100 U/sec = 1 U/1/100 sec. = 90°/1/400 sec.
(der Kolben wird ja nur 90° beschleunigt, danach wieder 90° verzögert)
Und alle 4 Kolben machen gleichzeitig das selbe 🙁
Das sind oszillierende Massen, beim Motor also die Kolben und (Faustformel) 1/3 des Pleuls. Diese sind z.B. :
...3F = 0,410 Kg Kolben + 0,192 Kg 1/3 Pleul = 0,602 Kg
ABD = 0,315 Kg Kolben + 0,145 Kg 1/3 Pleul = 0,460 Kg
das multiplizieren wir mal mit dem "Weg" 1/2 Hub (Beschleunigung bzw. Verzögerung) dann ergibt sich daraus :
...3F = 0,602 x 36,0 = 21,672
ABD = 0,460 x 39,5 = 18,17
Nach dieser einfachen Milchmädchenrechnung müsste der 3F schon 19,3% mehr Leistung aufwenden. Genauer berechnen muß man das aber über den Faktor Beschleunigung in m/sec² (Verzögerung), da reicht natürlich nicht die mittlere Kolbengeschwindigkeit sondern die Maximale muß berechnet werden (stellt sich (Faustformel) bei ca. 77° ein).
b.) Geometrie
Schulbuchmäßig ist der 3. Takt der Arbeitstakt, real ist es aber auch nur ein Bruchteil dieser 180° in denen effektiv Arbeit abgegeben wird. Am effektivsten ist der Moment in dem Pleuel + Kurbelwange im rechten Winkel zueinander stehen*. Der Moment ist bei:
1391 cc = 72,7° n. oT
1272 cc = 73,5° n. oT
1043 cc = 76,4° n. oT
* vergleich das mal mit`m Fahrrad, Knie = Kolben, Unterschenkel = Pleuel, Pedalstange = Kurbelzapfen; und frag dich dann wann der Tritt in die Pedale am wirkungsvollsten ist ! 😁
jetzt muß meine Tastatur erstmal wieder abkühlen 😁
MFG
140 Antworten
Ach ja... da fällt mir noch eins ein.
Wenn man den Wagen beschleunigt, dann fängts auf der Beifahrerseite, auf der Höhe der Türe an sehr seltsam dröhnen, wie wenn irgendwas in extrem schneller Abfolge gegen Plastik schlägt.
Wenn ich vom Gas gehe, dann verschwindet das wieder, wenn ich nur vorsichtig Gas gebe, also extreeeem langsam beschleunige, auch. Das Geräusch tritt auch nur bei ungetretener Kupplung auf. Im Stand und bei getretener Kupplung ist überhaupt nichts.
Weiß jemand, was das sein könnte? Antriebswelle vielleicht?
33KW aber 45 PS, wäre dann ein HZ und kein MH (55PS). 😉
Sieht ja noch ganz passabel aus, Die Zierleisten sind auch nachgerüstet, genau wie der Zigarettenanzünder, eventuell ist das deine Leitung in den Innenraum.
Stoßstange hinten, zumindetsnes den Träger ist auch fällig. Ersatz für die Rückleuchte bekommste bei Ebay sicherlich.
MfG
Zitat:
@Der Schwarze 2er schrieb am 16. Juli 2015 um 16:44:25 Uhr:
33KW aber 45 PS, wäre dann ein HZ und kein MH (55PS). 😉
Oh, natürlich. Bin wohl in der Vergleichsliste um ne Zeile verrutscht. Steht auch HZ auf dem Aufkleber 😉
Zitat:
@Der Schwarze 2er schrieb am 16. Juli 2015 um 16:44:25 Uhr:
Sieht ja noch ganz passabel aus, Die Zierleisten sind auch nachgerüstet, genau wie der Zigarettenanzünder, eventuell ist das deine Leitung in den Innenraum.
Ja stimmt. Der Ziggi-Anzünder wirds sein. Der Fox hat ja von original keinen. Könnte ich da Probleme mit der H-Abnahme bekommen oder zählt das unter "zeitgenössischer Umbau?" Den raus zu nehmen sollte aber das minimalste Problem darstellen.
Zitat:
@Der Schwarze 2er schrieb am 16. Juli 2015 um 16:44:25 Uhr:
Stoßstange hinten, zumindetsnes den Träger ist auch fällig
Da muss ich wohl mit nem Schweißgerät ran, oder?
Ist das schwer da Reparaturen durchzuführen?
Und schonmal danke für die guten Hinweise!
[EDIT]
hab mal in Partscat geguckt.
Als Träger stehen da folgende ET-Nr.
861807131A (links)
861807132A (rechts)
das sind ja nur so kleine Winkel
gibts wohl auch noch für ca. 10€ bei ClassicParts
sind das die Teile, die du gemeint hast?
[/EDIT]
Der Zigarettenanzünder wird wir wohl kaum die H Zulassung verhageln, wurde damals schon sehr oft nachgerüstet.
Genau wie die Zierleisten, gut möglich das die aus dem Zubehör genau für den 86C angeboten wurden.
Ich vermute das nur der Stoßstangenrtäger verbogen ist, das ist recht oft, wenn die hinten leicht "angeschoben" werden.
Meinte den Querträger von der Stoßstange, deine Teilenummer sind die Halter des Trägers, mit etwas Glück haben die nichts mitbekommen nur der Querträger.
Im Teileprogramm ist der leider nicht einzeln aufgeführt, daher kann ich dir auch keine Teilenummer dazu sagen.
Der Querträger wird wohl immer identisch sein, nur die Halter sind unterschiedlich, und es wird zwischen Polo Steilheck/Derby und Coupe unterschieden.
Die Stoßfänger Verkleidung, der Kunststoff, da gibt es den Unterschied zu den einzelnen Karosserievarianten.
Da benötigst du eine vom Steilheck, aber hast du sicher schon bemerkt.
Gut möglich das die Stoßfängeraufnahmen an der Karosse nichts abbekommen haben, aber das sieht man wenn die Stoßstange demontiert.
eventuell muss man de etwas raus ziehen, aber bei dem bisschen wird da wohl noch alles gut sein.
Selten ist der Aluventildeckel, den gab es nur im ersten Modelljahr, wo die Hydromotoren HZ und MH angeboten wurden.
auch die Dachreling ist recht selten, beim Fox anzutreffen.
Ansonsten schöner Wagen, gefällt mir das es immer mehr Leute gibt die ein 86C erhaltenswert finden.
MfG
Ähnliche Themen
Sehr schön Chris zu dem Kauf des Polos🙂
Aber ich denke das der Motor noch der orginale ist ..denn die Zahlen an der ZR Abdeckung sieht aufgedruckt aus ..
Zitat:
@Der Schwarze 2er schrieb am 16. Juli 2015 um 18:33:11 Uhr:
Meinte den Querträger von der Stoßstange, deine Teilenummer sind die Halter des Trägers, mit etwas Glück haben die nichts mitbekommen nur der Querträger.
Im Teileprogramm ist der leider nicht einzeln aufgeführt, daher kann ich dir auch keine Teilenummer dazu sagen.Der Querträger wird wohl immer identisch sein, nur die Halter sind unterschiedlich, und es wird zwischen Polo Steilheck/Derby und Coupe unterschieden.
Glücklicherweise steht auf dem Schrottplatz meines Vertrauens noch ein nackter 2er. Mit etwas Glück ist da der Träger noch vollständig und ich kann mir den übereignen lassen. 🙂
Zitat:
@Der Schwarze 2er schrieb am 16. Juli 2015 um 18:33:11 Uhr:
Selten ist der Aluventildeckel, den gab es nur im ersten Modelljahr, wo die Hydromotoren HZ und MH angeboten wurden.
auch die Dachreling ist recht selten, beim Fox anzutreffen.
Das waren für mich auch Argumente FÜR den Kauf. Außerdem hat er mich an meinen ersten Polo erinnert, den ich damals besessen hab. Den damals konnte ich leider dank eines erheblichen Frontschadens (Vorbesitzer) nicht mehr retten.
Außerdem scheint auch das Glashubdach original zu sein. Laut Teilekatalog ist das zumindest nicht nachrüstbar und die verbauten Teile in meinem Polo haben soweit ich das sehen konnte VW-Logos und Teile-Nr.
Zitat:
@Der Schwarze 2er schrieb am 16. Juli 2015 um 18:33:11 Uhr:
Ansonsten schöner Wagen, gefällt mir das es immer mehr Leute gibt die ein 86C erhaltenswert finden.
Ich freu mich schon wie n Schneekönig drauf, wenn der fertig ist. Ich wollte schon seit Ewigkeiten wieder so einen haben. 🙂 🙂 🙂 🙂 🙂 🙂 🙂 🙂
Zitat:
@max.tom schrieb am 16. Juli 2015 um 19:51:27 Uhr:
Aber ich denke das der Motor noch der orginale ist ..denn die Zahlen an der ZR Abdeckung sieht aufgedruckt aus ..
Schau mal in Bild neun auf dem Ventildeckel oben links. Da steht mit rosanem Edding 118000km.
Is aber auch wurscht, wenns n Austauschmotor sein sollte. Solange das der gleiche Motor wie der vorige war.
Lol. Geiles Gerät.
Da ist der Bengel schon im Kreis Soest und sagt nichts!? 😁 😁
Das mit der Heckscheibe ist a bissel doof. Die muss auf jeden Fall raus und dann schön mit der Flex alles blankmachen. Danach grundieren, spachteln, grundieren und lackieren. Wenn er an der Stelle allerdings schon so blüht, sind die anderen Fensterrahmen auch schon am gammeln, man siehts nur noch nicht.
Der Ausbau der Scheiben ist recht einfach. Vom Einbau rate ich allerdings ab. Ich habe mir an den hinteren einen abgebrochen und für vorne dan einen Glaser kommen lassen. Der hat das in 5 Minuten gemachr und hat 40€ dafür verlangt. Er meinte für den Preis hätte er die hinteren auch mitgemacht, da das bei den alten Kisten ein Kinderspiel (für einen Profi) sei.
Und ja die gebrauchten Dichtungen kann man i.d.R. wieder verwenden.
Ich würde da keine halben Sachen machen. Wenn das Wasser von unten UND oben kommt, hält kein Rostschutz länger als nen Jahr. Davon abgesehen, dass er anfängt zu schimmeln und das nicht gerade gesund ist.
Gruß
Manuel
Ah und noch etwas: BBS RA gibt es (noch) für eine schmale Mark. Ich habe einen Satz im brauchbaren Zustand für 80 Öcken gekauft. Falls er eh neue Reifen braucht, gleich die Alus drauf. Die haben auch die richtige Größe und ET und sind problemlos H-Tauglich. Brauchste noch nichtmal ein Gutachten für.
G L Ü C K W U N S C H 😁
Da haste ja demnächst keine Langeweile mehr 😁
Der Ventildeckel allein is ja schon `n Hunni wert,
hab den bisher nur auf`m MH gesehen,
ob der a.W. auch mal auf`m HZ war weiß ich gar nicht 😕
Freut mich jedenfalls dass Du Dein "Traumauto" gefunden hast,
sieht auch Alles nach `ner gesunden Basis zum Aufbauen / Chicmachen aus 😁
MFG
Okay noch bin ich nicht fertig :-) Sitze gerade eh auf dem Thron 😁
Das wäre der erste mir bekannte 86c, bei dem das Schiebedach sowie Scheiben undicht sind und er NICHT am Bodenblech gammelt. Ruhig mal die vorderen Sitze rausbauen und den Teppich (ist total einfach). Dann machste mal nen Foto und ich markier dir die bekannten Stellen, wo er gammelt. Falls Wasser unter die Teermatten gekommen ist, würde ich die ganz rausrupfen. Wenn da irgendwo ein Riss drin ist: raus damit. Ist mit Hammer, Meißel und Heißluftföhn eine undankbare Aufgabe, aber das muss sein.
Auch mal unter der Heckbank schauen (einfach hochklappen). Da sammelt sich auch gerne das Wasser.
Zum Dach: meistens sind nur die Abläufe verstopft, aber die Leute pfuschen da immer gleivh an der Dichtung rum. Mit Baumarkt-Silikon fordert man den Rost übrigens heraus.
Glückwunsch 🙂
Hab ihn gestern sogar schon live auf der strasse stehen sehen als ich zum Baumarkt getingelt bin...
Und hab mich gefreut das hier sowas noch auf der strasse steht 😁
Also, mein Schiebedach ist immer noch dicht. Nach 21 Jahren habe ich mal die Dichtungen mit Silikon eingesprüht. Rutscht wie auf Butter. Habe in den 23 Jahren vielleicht 25 mal das Schiebedach auf gehabt. Hab keine Lust auf Sonnenbrand auf meinem Schädel.
Zitat:
@is nurn kleener schrieb am 17. Juli 2015 um 11:13:59 Uhr:
Glückwunsch 🙂Hab ihn gestern sogar schon live auf der strasse stehen sehen als ich zum Baumarkt getingelt bin...
Und hab mich gefreut das hier sowas noch auf der strasse steht 😁
Du kommst bei mir ausser Ecke? Oder haste nen anderen optisch identischen gesehen? 😁
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 17. Juli 2015 um 09:13:47 Uhr:
Da ist der Bengel schon im Kreis Soest und sagt nichts!? 😁 😁
Das war an dem Tag eh etwas stressig... Ist mir auffem halben Weg und nach ner Stunde Autofahrt doch eingefallen, dass ich das Geld zu Hause auf dem Tisch hab liegen lassen.
Sind bei euch die Schilder immer so teuer? Hab 30€ier für das Paar KZK bezahlt. Hier in MG zahl ich im teuersten Fall 16.