Den konnte ich nicht stehen lassen! (oder: der Weg zum H-Kennzeichen)
Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen!
Nach langem Hin und Her habe ich mir endlich meinen Traum erfüllt und mir dann doch mal nen 2er zugelegt.
Zum Glück ist der Wagen keine absolute Bastelbude und nahezu im Originalzustand. Einzig das originale Radio fehlt und wurde gegen ein ziemlich schäbiges Modell von Phillips ausgetauscht.
Wie auf den Fotos zu sehen, ist die Karosserie allgemein in einem recht guten und wenig rostbefallenen Zustand.
Die typischen Stellen sind allerdings fast alle frei von Rost. Der Kotflügel Fahrerseite hat eine leichte angerostete fingergroße Stelle, die aber absoluter mechanischer Belastung standhält, also nicht durchgerostet ist.
Einzige typische Stelle ist unter der Heckscheibendichtung (siehe Fotos). Dort ist auch unter der Dichtung gut was weggefault.
Da der Wagen keine Umweltplakette bekommt, im Dezember aber 30 Jahre alt wird, werde ich den Polo gemütlich herrichten und ihm sozusagen als Weihnachtsgeschenk eine H-Abnahme spendieren.
Bis Dezember habe ich dann natürlich auch genug Zeit mich um die Wehwehchen der alten Lady zu kümmern:
- Durchrostung unter der Heckscheibendichtung
- Handbremse lässt sich gen Himmel ziehen, der Polo rollt aber trotzdem (auf fast ebener Strecke)
- Bremse allgemein fast wirkungslos
- neue Dichtung für das Glasdach
- Verkleidung im A-Brett-Ablagefach wieder montieren (siehe Bilder)
- neuer Tacho (der aktuelle zeigt zu viel an, auf der AB wird statt 100-120 etwa 160-180 angezeigt)
- neue Batterie
- alle Schlösser angleichen
- neue LiMa (bzw. die alte überholen, Ladekontrollleuchte brennt weiter, bis man ein wenig Gas gibt)
- evt. anderes Lenkrad, das aktuelle hinterlässt schwarze Krümel auf den Händen
- Keilriemen quietscht, muss neu (Riemenscheibe am Motor eiert, da werde ich wohl auch ran müssen)
- Zahnriemen ist sicher auch fällig
- Kühlwasser muss nachgefüllt werden
Einzige Bastelei, die ich entdecken konnte, sind zwei Kabel, die von der Batterie zum Innenraum liegen und plus-seitig mit einer fliegenden Sicherung abgesichert sind.
Die Schlösser sind besonders witzig. Zündschloss und Heckklappe sind identisch, Fahrertür hat einen separaten Schlüssel, auf den Tankdeckel passt gar kein Schlüssel und auf die Beifahrertüre auch nicht.
Also habe ich mindestens 3 verschiedene Schließzylinder 😛 😁
Der Motor scheint ein Austauschmotor zu sein. Darauf deutet hin, dass eine KM-Zahl mit Edding auf den Ventildeckel geschrieben wurde.
Original sollte der MH verbaut sein (das sagt zumindest der Aufkleber im Kofferraum) und auch die Angabe im Fahrzeugschein 33kW / 5600U/min deuten darauf hin.
MfG
Chris
Beste Antwort im Thema
Chris,
kennst Du den Unterschied zwischen einem Rennpferd und `nem Ackergaul ?
Das Pferd wird wohl min. 3 x so lange brauchen um das Feld zu pflügen wie ein Zugpferd (Kaltblüter)
Andersrum wirst du den Ackergaul kaum dazu bewegen können überhaupt im Galopp zu laufen 🙁
Wenn ich an einem Motor nicht Schaltsaugrohr und / oder variable Ventilsteuerung habe muß ich mich von vorn herein entscheiden ob ich Gaul oder Pferd haben will (oder von Beidem nur die Hälfte)
Vom Rumpf unterscheiden sich AAV, NZ u. 3F eigentlich nicht, nur die "Zutaten" (Saugrohr, Steuerzeiten (genauer gesagt Ventilerhebungskurven), Verdichtung) machen dann den Unterschied.
AAV u. ABD sind also von Haus aus erstmal Gäule wobei der ABD erstmal mit den schlechteren Zutaten bestückt ist (schlechtere Verdichtung / Ventilerhebungskurve etc.) 😠
Dass der ABD jetzt trotzdem auf die gleiche Literleistung kommt liegt daran dass er selbst weniger Leistung "verbraucht" und er eine günstigere Goemetrie im Kurbeltrieb hat.
Zu der Leistungsangabe PS findest Du bei Wikipedia verständliche Formeln.
Leistung = Masse x Weg / Zeit
a.) ZEIT (t) ist bei allen gleich.
6000 U/min = 100 U/sec = 1 U/1/100 sec. = 90°/1/400 sec.
(der Kolben wird ja nur 90° beschleunigt, danach wieder 90° verzögert)
Und alle 4 Kolben machen gleichzeitig das selbe 🙁
Das sind oszillierende Massen, beim Motor also die Kolben und (Faustformel) 1/3 des Pleuls. Diese sind z.B. :
...3F = 0,410 Kg Kolben + 0,192 Kg 1/3 Pleul = 0,602 Kg
ABD = 0,315 Kg Kolben + 0,145 Kg 1/3 Pleul = 0,460 Kg
das multiplizieren wir mal mit dem "Weg" 1/2 Hub (Beschleunigung bzw. Verzögerung) dann ergibt sich daraus :
...3F = 0,602 x 36,0 = 21,672
ABD = 0,460 x 39,5 = 18,17
Nach dieser einfachen Milchmädchenrechnung müsste der 3F schon 19,3% mehr Leistung aufwenden. Genauer berechnen muß man das aber über den Faktor Beschleunigung in m/sec² (Verzögerung), da reicht natürlich nicht die mittlere Kolbengeschwindigkeit sondern die Maximale muß berechnet werden (stellt sich (Faustformel) bei ca. 77° ein).
b.) Geometrie
Schulbuchmäßig ist der 3. Takt der Arbeitstakt, real ist es aber auch nur ein Bruchteil dieser 180° in denen effektiv Arbeit abgegeben wird. Am effektivsten ist der Moment in dem Pleuel + Kurbelwange im rechten Winkel zueinander stehen*. Der Moment ist bei:
1391 cc = 72,7° n. oT
1272 cc = 73,5° n. oT
1043 cc = 76,4° n. oT
* vergleich das mal mit`m Fahrrad, Knie = Kolben, Unterschenkel = Pleuel, Pedalstange = Kurbelzapfen; und frag dich dann wann der Tritt in die Pedale am wirkungsvollsten ist ! 😁
jetzt muß meine Tastatur erstmal wieder abkühlen 😁
MFG
140 Antworten
Okay, wenn es daran nicht liegt, mal den Sicherungskasten und dessen Anschlüsse kontrolliert ?
Auch mal alle Sicherungen raus machen und die Kontakte penibel kontrollieren, ist auch ein Fehlerquelle.
Zu deinem Problem, mit der Uhr, Stecker vom Tacho und die Leiterfolie vom Tachos selber prüfen, das sind auhc ie Stellen, wo es öfter mal Ärger gibt.
MfG
Zitat:
@Der Schwarze 2er schrieb am 20. November 2015 um 20:41:35 Uhr:
Okay, wenn es daran nicht liegt, mal den Sicherungskasten und dessen Anschlüsse kontrolliert ?
Auch mal alle Sicherungen raus machen und die Kontakte penibel kontrollieren, ist auch ein Fehlerquelle.
Das is n brandheißer Tip!
Hab ich, meine ich, auch schonmal irgendwo gelesen.
Zitat:
@Der Schwarze 2er schrieb am 20. November 2015 um 20:41:35 Uhr:
Zu deinem Problem, mit der Uhr, Stecker vom Tacho und die Leiterfolie vom Tachos selber prüfen, das sind auhc ie Stellen, wo es öfter mal Ärger gibt.
die Tachofolie ist oben links (also über dem Tacho) ein wenig zerfleddert. Könnte das daran liegen? Die Leiterbahnen da hätte ich jetzt eher der Beleuchtung zugeordnet....
Es geht weiter!
Da ich heute Abend noch nicht einschlafen konnte und in der Tiefgarage immer die (Neonlampen-)Sonne scheint, habe ich mich ein wenig an die noch offenen Baustellen gemacht.
Das Problem mit dem einzelnen nicht leuchtenden Blinker und mit der einzelnen Bremsleuchte hat sich quasi von selbst erledigt. Kontakte einmal sauber gemacht und ein wenig an den Steckern gerüttelt und siehe da:
es funktioniert wieder!
An den Blinkern habe ich anscheinend weiterhin fies zu knabbern.
Habe einmal die Kontakte im Sicherungskasten geprüft und dabei festgestellt, dass der Kontakt unter der Sicherung für die Blinker recht verkohlt aussieht.
Dabei ist mir aufgefallen, dass auch die Sicherung durchgebrannt war..... Die hatte ich vor kurzem erst erneuert gehabt.
Leider hatte ich gerade keinen Ersatz zur Hand (hab ich natürlich zu Hause im Keller liegen gelassen, seeeehr schlau), wollte aber testen, ob es an der Sicherung liegt.
Also Blinker links eingelegt und mit einem kleinen Inbus die Sicherung überbrückt.
Den Blinker habe ich so nicht zum funktionieren bekommen, aber man hörte beim Schließen des Kontaktes ein kurzes "Pock", als wenn ein Relais schließen würde.
Ist es möglich, dass das Blinkerrelais einfach hinüber ist und deswegen die Sicherung durchgebrannt ist?
Oder habe ich da irgendwo einen gewaltigen Kurzschluss?
Laufen Warnblinkanlage und Blinker wirklich über den gleichen Relaiskreis oder gar über verschiedene Relais?
MfG
Chris
Meines wissen läuft alles auf 1 Relais = Blinker/Warnblinker ..
Aber hattest du des ned schon mal gefragt ??😕😉
Ähnliche Themen
Dein Auto hat drei Relais:
1. Wischerintervall
2. Blinker
3. Entlastungsrelais für Startvorgang
Mehr nicht. Kann gut sein, dass dein Blinkerrelais ab und zu hängt und es deswegen die Sicherung raushaut.
Oder aber du hast das, was ich erst hatte: Kabelverletzung, dadurch massiven Widerstand.
Ich befürchte letzteres, da die Warnblinker anstandslos funktionieren.
Lokalisierung sollte nicht allzu schwer sein. Warnblinker und Blinker sind ja separat abgesichert.
Wollte heute mal den Sicherungskasten ausbauen und die Kontakte alle blank machen. Leider bin ich am Ausbau schon gescheitert...
Der Kasten ist ja nur mit 3 Schrauben befestigt. 1 links und 2 rechts, jeweils eine oberhalb und eine unterhalb des rechten Kabelstrangs.
An die Schraube rechts oberhalb kommt man problemlos dran und an die linke auch. Die unten rechts bereitet mir allerdings Probleme und sitzt auch verdammt fest.
Ich hab auch keine Ahnung wie ich die verdammten Stecker da raus bekommen soll.....
Zu guter letzt hab ichs erstmal gelassen und alle Sicherungen mal rausgenommen und ordentlich WD40 draufgehauen, in der Hoffnung die Kontakte so ausreichend sauber zu bekommen.
Hat aber wenig geholfen.
Die Blinkerlampe im Tacho blinkt weiterhin durchgehend schwach. Auch wenn keine Sicherung vorhanden ist und ebenso blinkt die Lampe auf und bleibt stehen, wenn man den Blinkerhebel in eine Richtung drückt.
Also alles wie vorher.
MfG
Chris
Hier vorsichtshalber nochmal 😁
Hab schon mal Dein altes CEL und ein CEE voreingestellt.
In den weißen Feldern kannst Du beliebig die Daten ändern.
MFG
10 mal runtergeladenZitat:
@perchlor schrieb am 31. Dezember 2015 um 19:42:33 Uhr:
Hier vorsichtshalber nochmal 😁
. . . . . .
. . . . . . . . . .
. . . . .
0 mal"Danke"😠
@Chris,
WAS höre ich da im Buschfunk . . . 😕
Du willst die Brücke die ich Dir für den AAU fertig gemacht habe uff`n ABD bauen ?
Hast Du derzeit gar nix begriffen ? 😕 ?
MFG
Zitat:
@perchlor schrieb am 2. Januar 2016 um 07:58:28 Uhr:
@Chris,
WAS höre ich da im Buschfunk . . . 😕
Du willst die Brücke die ich Dir für den AAU fertig gemacht habe uff`n ABD bauen ?Hast Du derzeit gar nix begriffen ? 😕 ?
MFG
Muss n seltsamer Buschfunk sein 😁 😁 😁 (oder der is auf Sendung gegangen, als ich gerade den Jacky-Cola auf Lemmy getrunken habe)
Eigentlich wollte ich bei der ABD-eigenen Brücke bleiben, bis ich was habe, auf dem ich die große Spritze vom 1,8er passend ausnutzen kann.
Wie war das mit der "gemachten Brücke" noch gleich? Das war ne überarbeitete AAU-Brücke oder?
Das wäre natürlich Blödsinn die an nen Motor zu klotzen, der vom AAU noch weiter weg ist, als der AAV schon.
MfG
Chris
Zitat:
@Kurzzeit-Parker schrieb am 2. Januar 2016 um 08:16:31 Uhr:
Muss n seltsamer Buschfunk sein 😁 😁 😁 (oder der is auf Sendung gegangen, als ich gerade den Jacky-Cola auf Lemmy getrunken habe)Zitat:
@perchlor schrieb am 2. Januar 2016 um 07:58:28 Uhr:
@Chris,
WAS höre ich da im Buschfunk . . . 😕
Du willst die Brücke die ich Dir für den AAU fertig gemacht habe uff`n ABD bauen ?Hast Du derzeit gar nix begriffen ? 😕 ?
MFG
Eigentlich wollte ich bei der ABD-eigenen Brücke bleiben, bis ich was habe, auf dem ich die große Spritze vom 1,8er passend ausnutzen kann.
Wie war das mit der "gemachten Brücke" noch gleich? Das war ne überarbeitete AAU-Brücke oder?
Das wäre natürlich Blödsinn die an nen Motor zu klotzen, der vom AAU noch weiter weg ist, als der AAV schon.
MfG
Chris
Das mag ja so sein, dennoch schlage ich DRINGLICHST vor, dass wir bei mir nur Kopf, Rumpf und Getriebe tauschen und du erstmal mit der AAU/AAV/Ebeling/WatWeißIch Brücke, WatWeißIchSpritze und Steuergerät nach Hause juckelst.
Nochmals der Hinweis, dass mit so einer Wegfahrsperre an einem Samstag Nachmittag nicht gut Kirschen essen ist!
Zitat:
@SteinOnkel schrieb am 2. Januar 2016 um 08:21:40 Uhr:
Das mag ja so sein, dennoch schlage ich DRINGLICHST vor, dass wir bei mir nur Kopf, Rumpf und Getriebe tauschen und du erstmal mit der AAU/AAV/Ebeling/WatWeißIch Brücke, WatWeißIchSpritze und Steuergerät nach Hause juckelst.Nochmals der Hinweis, dass mit so einer Wegfahrsperre an einem Samstag Nachmittag nicht gut Kirschen essen ist!
Samstage sind da besonders beliebt 😁
Aber ja, du hast Recht.
Wir sollten bei der Aktion KEINE kritischen Komponenten verbauen, die man zum einen auch in einsamer Heimarbeit mit wenig Werkzeug selbst erledigen kann und bei denen zum anderen nicht 1000%ig bekannt ist, ob da denn auch alles funktioniert.