Den konnte ich nicht stehen lassen! (oder: der Weg zum H-Kennzeichen)

VW Polo 2 (86C)

Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen!

Nach langem Hin und Her habe ich mir endlich meinen Traum erfüllt und mir dann doch mal nen 2er zugelegt.
Zum Glück ist der Wagen keine absolute Bastelbude und nahezu im Originalzustand. Einzig das originale Radio fehlt und wurde gegen ein ziemlich schäbiges Modell von Phillips ausgetauscht.

Wie auf den Fotos zu sehen, ist die Karosserie allgemein in einem recht guten und wenig rostbefallenen Zustand.

Die typischen Stellen sind allerdings fast alle frei von Rost. Der Kotflügel Fahrerseite hat eine leichte angerostete fingergroße Stelle, die aber absoluter mechanischer Belastung standhält, also nicht durchgerostet ist.

Einzige typische Stelle ist unter der Heckscheibendichtung (siehe Fotos). Dort ist auch unter der Dichtung gut was weggefault.

Da der Wagen keine Umweltplakette bekommt, im Dezember aber 30 Jahre alt wird, werde ich den Polo gemütlich herrichten und ihm sozusagen als Weihnachtsgeschenk eine H-Abnahme spendieren.
Bis Dezember habe ich dann natürlich auch genug Zeit mich um die Wehwehchen der alten Lady zu kümmern:

  • Durchrostung unter der Heckscheibendichtung
  • Handbremse lässt sich gen Himmel ziehen, der Polo rollt aber trotzdem (auf fast ebener Strecke)
  • Bremse allgemein fast wirkungslos
  • neue Dichtung für das Glasdach
  • Verkleidung im A-Brett-Ablagefach wieder montieren (siehe Bilder)
  • neuer Tacho (der aktuelle zeigt zu viel an, auf der AB wird statt 100-120 etwa 160-180 angezeigt)
  • neue Batterie
  • alle Schlösser angleichen
  • neue LiMa (bzw. die alte überholen, Ladekontrollleuchte brennt weiter, bis man ein wenig Gas gibt)
  • evt. anderes Lenkrad, das aktuelle hinterlässt schwarze Krümel auf den Händen
  • Keilriemen quietscht, muss neu (Riemenscheibe am Motor eiert, da werde ich wohl auch ran müssen)
  • Zahnriemen ist sicher auch fällig
  • Kühlwasser muss nachgefüllt werden

Einzige Bastelei, die ich entdecken konnte, sind zwei Kabel, die von der Batterie zum Innenraum liegen und plus-seitig mit einer fliegenden Sicherung abgesichert sind.

Die Schlösser sind besonders witzig. Zündschloss und Heckklappe sind identisch, Fahrertür hat einen separaten Schlüssel, auf den Tankdeckel passt gar kein Schlüssel und auf die Beifahrertüre auch nicht.
Also habe ich mindestens 3 verschiedene Schließzylinder 😛 😁

Der Motor scheint ein Austauschmotor zu sein. Darauf deutet hin, dass eine KM-Zahl mit Edding auf den Ventildeckel geschrieben wurde.
Original sollte der MH verbaut sein (das sagt zumindest der Aufkleber im Kofferraum) und auch die Angabe im Fahrzeugschein 33kW / 5600U/min deuten darauf hin.

MfG
Chris

Von vorne
Fahrerseite Kotflügel
Heck Fahrerseite
+12
Beste Antwort im Thema

Chris,
kennst Du den Unterschied zwischen einem Rennpferd und `nem Ackergaul ?

Das Pferd wird wohl min. 3 x so lange brauchen um das Feld zu pflügen wie ein Zugpferd (Kaltblüter)
Andersrum wirst du den Ackergaul kaum dazu bewegen können überhaupt im Galopp zu laufen 🙁

Wenn ich an einem Motor nicht Schaltsaugrohr und / oder variable Ventilsteuerung habe muß ich mich von vorn herein entscheiden ob ich Gaul oder Pferd haben will (oder von Beidem nur die Hälfte)

Vom Rumpf unterscheiden sich AAV, NZ u. 3F eigentlich nicht, nur die "Zutaten" (Saugrohr, Steuerzeiten (genauer gesagt Ventilerhebungskurven), Verdichtung) machen dann den Unterschied.

AAV u. ABD sind also von Haus aus erstmal Gäule wobei der ABD erstmal mit den schlechteren Zutaten bestückt ist (schlechtere Verdichtung / Ventilerhebungskurve etc.) 😠

Dass der ABD jetzt trotzdem auf die gleiche Literleistung kommt liegt daran dass er selbst weniger Leistung "verbraucht" und er eine günstigere Goemetrie im Kurbeltrieb hat.

Zu der Leistungsangabe PS findest Du bei Wikipedia verständliche Formeln.
Leistung = Masse x Weg / Zeit

a.) ZEIT (t) ist bei allen gleich.
6000 U/min = 100 U/sec = 1 U/1/100 sec. = 90°/1/400 sec.
(der Kolben wird ja nur 90° beschleunigt, danach wieder 90° verzögert)
Und alle 4 Kolben machen gleichzeitig das selbe 🙁

Das sind oszillierende Massen, beim Motor also die Kolben und (Faustformel) 1/3 des Pleuls. Diese sind z.B. :
...3F = 0,410 Kg Kolben + 0,192 Kg 1/3 Pleul = 0,602 Kg
ABD = 0,315 Kg Kolben + 0,145 Kg 1/3 Pleul = 0,460 Kg
das multiplizieren wir mal mit dem "Weg" 1/2 Hub (Beschleunigung bzw. Verzögerung) dann ergibt sich daraus :
...3F = 0,602 x 36,0 = 21,672
ABD = 0,460 x 39,5 = 18,17
Nach dieser einfachen Milchmädchenrechnung müsste der 3F schon 19,3% mehr Leistung aufwenden. Genauer berechnen muß man das aber über den Faktor Beschleunigung in m/sec² (Verzögerung), da reicht natürlich nicht die mittlere Kolbengeschwindigkeit sondern die Maximale muß berechnet werden (stellt sich (Faustformel) bei ca. 77° ein).

b.) Geometrie
Schulbuchmäßig ist der 3. Takt der Arbeitstakt, real ist es aber auch nur ein Bruchteil dieser 180° in denen effektiv Arbeit abgegeben wird. Am effektivsten ist der Moment in dem Pleuel + Kurbelwange im rechten Winkel zueinander stehen*. Der Moment ist bei:
1391 cc = 72,7° n. oT
1272 cc = 73,5° n. oT
1043 cc = 76,4° n. oT

* vergleich das mal mit`m Fahrrad, Knie = Kolben, Unterschenkel = Pleuel, Pedalstange = Kurbelzapfen; und frag dich dann wann der Tritt in die Pedale am wirkungsvollsten ist ! 😁

jetzt muß meine Tastatur erstmal wieder abkühlen 😁

MFG

140 weitere Antworten
140 Antworten

Zitat:

@GhostriderinzheSKY schrieb am 19. Oktober 2015 um 00:51:45 Uhr:


Dieses Teil in der Lima (name fällt mir gerade nicht ein) hat wahrscheinlich eine Unwucht. Hatte mein Golfi auch. Läuft aber wieder. Außerdem kann es auch am Wetter liegen....

Zur Batterie empfehle ich eine Nr. größer z.B. >50 amp zu nehmen. Auch wenn die Elektrik einwandfrei ist.

Das Wetter hab ich auch schon in Verdacht.

Da wird auch die Zündspule mit zu kämpfen haben. Wahrscheinlich erneuere ich gleich auch die Zündkabel, dann bin ich auf Nummer sicher.

An Batterie werd ich wohl ne 60Ah nehmen. Das ist das größte, was ohne Veränderungen in den Polo reingeht. Man bekommt die zwar nur knapp rein, aber es geht.

Da ich in den Polo keine Anlage oder sonstige größere Verbraucher bauen werde, sollte das mehr als ausreichend sein.

MfG

Das mit dem Blinker hatte ich auch. Assi-Abhilfe: Warnblinkschalter genau mittig stellen also weder an noch aus. Das Problem liegt im Lenktstockhalter, wenn ich mich recht entsinne.

Moin.
Ich würde mich SteinOnkels meinung mit dem Lenkstockschalter anschließen.
Ich denke mal die Stecker stecken nicht 100% da wo sie hin gehören oder die Kontakte sind verkeimt.
Lässt sich aber gut zerlegen und reinigen.
Bissl geeignetes Fett auf die Leiterbahnen und er ist so gut wie neu. 🙂

Bei mir war das leider alles nicht zu retten. Es gibt die im Nachbau aber für 12€ das Stück zu kaufen.

Ähnliche Themen

Übrigens, Chris, ich habe noch einiges an Teilen für dein Schätzchen da:

Kotflügel (Beifahrerseite)
runde Zündspulen mit dem alten Stecker (drei Stück insgesamt)
nen Zündverteiler
diverse Innenraum Teile, etc pp.

So bekommt man auch das geräucher ausm Lenkstockschalter raus...
Das hatte ich auch schon bei 2 Lenkstockschaltern.
Wollte ich nur noch hinzufügen.

Ich hatte da 'nen richtig schönen Kabelbrand von der Leitung für das Fernlicht. Das kam vom tausendfachen ein- und ausbau.

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 19. Oktober 2015 um 08:34:37 Uhr:


Übrigens, Chris, ich habe noch einiges an Teilen für dein Schätzchen da:

Kotflügel (Beifahrerseite)
runde Zündspulen mit dem alten Stecker (drei Stück insgesamt)
nen Zündverteiler
diverse Innenraum Teile, etc pp.

Jubel Jubel freu freu!

Geilo! 😁

LANGSAM IS AUCH MAL GUT!!! 😠😠😠😠

Okay.... erstmal tief durchatmen.

Nachdem ich nun knapp 2 Monate darauf gewartet habe, dass mein(e) Glashubdach/-dächer ankommen, heute das Paket im Hermes-Shop abgeholt:

Es ist natürlich das falsche Glasdach..... Hätte mir ja auch klar sein können, dass es da auch noch Nachrüstversionen gibt.

Naja, wieder was gelernt: beim nächsten Mal peinlichst von allem Bilder geben lassen.

Der Verkäufer nimmt das Dach glücklicherweise zurück, allerdings bleib ich natürlich auf den Versandkosten sitzen (ca. 20€ hin und zurück).

Er hat natürlich auch nur 1 Dach geschickt, statt der versprochenen 2 (das andere soll aber identisch gewesen sein und aus einem Faceliftmodell stammen 😕😕😕 ). Aber das ist nun auch wieder egal.

Ich stehe nun wieder am Anfang, ohne Ersatzteil und bin um ein paar Euro ärmer, dafür aber um eine Erfahrung reicher.

Nach einer erneuten Recherche habe ich dann doch noch einen Teilehändler gefunden, der zumindest den Verschluss (um den es mir hauptsächlich ging) als Teil da hat:

Stolze 50€

Mit dem Glas muss ich mal schauen, vielleicht schließt das Dach ja auch so.

Das Abenteuer geht also noch weiter...

Dscn0577
Dscn0578
Dscn0579

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 19. Oktober 2015 um 07:40:45 Uhr:


Das mit dem Blinker hatte ich auch. Assi-Abhilfe: Warnblinkschalter genau mittig stellen also weder an noch aus. Das Problem liegt im Lenktstockhalter, wenn ich mich recht entsinne.

da ist mir übrigens noch eingefallen, dass das ja nicht funktioniert.

Der Schalter für den Warnblinker ist beim 2er ja nicht auf dem Schalthebel, sondern neben dem Tacho im A-Brett 😁

Schade, hätte ich die Methode wenigstens mal ausprobieren können.

MfG
Chris

Am Lenkstockschalter lags nicht.

Hab das Teil ausgetauscht und es ändert sich dabei NICHTS!

Nächste Vermutung ist ein Massefehler am Massepunkt unterm A-Brett.
Wahrscheinlich ist der, der für das KI zuständig ist, auch vergammelt, da die Digi-Uhr an und aus geht, wann sie gerade Lust hat.

Beim Warnblinken blinkt der Blinker auf der Beifahrerseite hinten nicht mit und wenn ich auf die Bremse trete, dann geht nur beifahrerseitig die Bremsleuchte an.

Elektrikprobleme sind schei***....

Probier doch mal meine Assi-Abhilfe. Das bezog sich nämlich auf den 2er

Hab's auch erst nach vollständiger Restauration gelöst 😁 habe ja die Karosserie getauscht, vermutlich lag's daran. KI ist dasselbe, das kannst du ausschließen.

Die Asi-Abhilfe klappt ja nicht. Der 2er hat ja n Kippschalter in der Mittelkonsole für den Warnblinker.

Hab schon versucht den mittig zu halten, da passiert aber auch nix.

MfG

Schon mal die Lampenträger und Stecker von den Rückleuchten kontrolliert ?
Die sind gerne mal korrodiert oder verbrannt, dann gibt es auch Disco.

MfG

Joa. Das hab ich beinahe als erstes kontrolliert. Hatte ich bei meinem Coupe auch 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen