2.0 TFSI - Defekte Kurbelgehäuseentlüftung bzw. Ölabscheider

Audi A5 8T Coupe

Wie erkenne ich am 2.0 TFSI (CDNC) ob die Kurbelgehäuseentlüftung nicht mehr richtig funktioniert?

Sind die OEM-Teile mittlerweile verbessert oder baue ich im Falle eines Defektes die gleiche Schwachstelle wieder ein? Oder sollte ich lieber zu einem sog. PCV fix greifen?

Beste Antwort im Thema

So hatte letzte Woche die KGE einmal getauscht, war wirklich einfach - 2 Kabel abziehen, 2 Zündkerzenstecker, 12 Torxschrauben, der Rest ist einfache Montage...

Das einzige worauf man achten muss, dass einem "NIX" in den Motor bzw. Zündkerzenbehälter reinfällt.
Hat ca. 15 min. gerdauert und das Auto war wieder wie "neu" 🙂

Der Fehlermeldung im FIS geht automatisch nach ca. 10-15 mal Motor neustarten weg...

Bild-1
Bild-2
Bild-3
172 weitere Antworten
172 Antworten

Hallo zusammen, habe folgendes Problem(A4 b8 2.0tfsi Quattro stronic) Wenn ich bergabwärts stehe (Gang D1) und dann die Bremse loslasse um runter zu "schleichen" im D1, dann fängt es an zu ruckeln als würde sich der Motor gleich abstellen. Passiert immer nur bergabwärts, was könnte das verursachen? Dabei schweift/zuckt minim die Drehzahl. Weiterhin läuft er auch unruhig im Leerlauf. Keine Fehlercodes vorhanden. Könnte das mit KGE oder SUV in Verbindung stehen?

Klingt nach der KGE, unrunder Leerlauf und zickiges Fahrverhalten bei Langsamfahrt weisen aber generell meist auf Falschluft hin.
Defektes SUV macht sich oft durch kurzzeitig verlängerten Schub bemerkbar obwohl man schon vom Gas runter ist.

Danke, meinst du es empfiehlt sich mal suv+kge zu wechseln? Ist dies eine teure Geschichte? Habe momentan 195tkm und hab das noch nie gewechselt.

Zitat:

@gerog1661 schrieb am 12. April 2019 um 16:38:15 Uhr:


Danke, meinst du es empfiehlt sich mal suv+kge zu wechseln? Ist dies eine teure Geschichte? Habe momentan 195tkm und hab das noch nie gewechselt.

Das SUV ist werkseitig nie zu 100% dicht. Abhilfe würde das Nachrüstkit von GFB schaffen. Rund 110€.

KGE als Kit von Vaico mit den zwei Schläuchen kostet um die 90€.

Ähnliche Themen

Hallo,

mein 1.8 riecht im Innenraum bei stehendem Auto und laufender Heizung nach heißem Öl. Besonders auffällig bei geöffneter Kofferraumklappe. Kilometerstand momentan 48000. Es fing bei ca. 40000 an. Am Auspuff stelle ich den Geruch nicht fest! Kann es sein, dass die KGE undicht ist? Der Motorlauf und auch die Leistung sind unauffällig.

Grüße Grunzbass

Sollte sich leicht festestellen lassen. Die KGE sitzt mittig oben am Motor, einfach den Plastikservicedeckel abziehen und nachschauen ob an dem großen Plastikteil über Zyl 3 und 4 überall der Film klebt oder obs dort sauber und trocken ist.

Habe heute meine KGE beim 2.0 TFSI getauscht. Motoröldeckel wird angesaugt und bei Abnahme des Deckel verschluckt er sich. Ist das jetzt so richtig? Oder wie muss es aussehen?

Moin,
was waren denn deine Symptome das du getauscht hast?

Das Ansaugen scheint wohl normal zu sein.
Ich hab die ähnliche Problematik gehabt und dachte auch wenn er angesaugt wird ist das falsch.
Scheint aber kein Indikator zu sein dass das, kge defekt ist.

Meiner läuft auch sehr unruhig bei Abnahme des öldeckels bzw. Pulsiert. Auch das scheint normal sein bei den Motor.
Anbei ich habe den 1.8tfsi, sind sich in dem Punkt aber wohl recht ähnlich.

Der soll den Deckel auch ansaugen. Das ist richtig so.
Wenn der Motor im Standgas hoch und runter dreht, mit verschlucken, ist das meist ein Indiez für ein defektes KGE weil der dann falsch Luft zieht.
Bei meinem kam noch ein übles Pfeifendes Geräusch beim Fahren dazu.

Hallo,
Ich brauche mal Rat und glaube das ich hier richtig bin. Ich fahre ein A3 2.0TFSI Bj08.
Nach ca 10min Fahrt also wenn der Motor warm ist fängt der Motor an zu quietschen/Pfeifen. Es wird irgendwann richtig laut.
Nach dem lesen der ganzen Beiträge hier würde ich auf eine kaputte KGE tippen.
Was muss nun getauscht werden KGE, Schläuche oder was ? Und wie viel kostet es und was ist der Aufwand ungefähr ?

Danke schon mal

Zitat:

@A3wdl schrieb am 3. Februar 2020 um 01:28:44 Uhr:


Hallo,
Ich brauche mal Rat und glaube das ich hier richtig bin. Ich fahre ein A3 2.0TFSI Bj08.
Nach ca 10min Fahrt also wenn der Motor warm ist fängt der Motor an zu quietschen/Pfeifen. Es wird irgendwann richtig laut.
Nach dem lesen der ganzen Beiträge hier würde ich auf eine kaputte KGE tippen.
Was muss nun getauscht werden KGE, Schläuche oder was ? Und wie viel kostet es und was ist der Aufwand ungefähr ?

Danke schon mal

Wahrscheinlich. Der Hersteller (VAICO) gibt zB ein empfohlenes Wechselintervall von 60.000km an. Zumindest beim EA888 Gen.2

Google einfach mal, oder schaue direkt auf der Seite von Vaico. Dort findest du sicherlich das Komplettset, bestehend aus KGE und den zwei Schläuchen. Die Schläuche würde ich auf jeden Fall mit wechseln. Schließlich weißt du nicht, ob du Dichtung noch in Ordnung ist.

Ok. Ist den die kurbelgehäuseentlüftung auch der planschender oder ist das was anderes. Und muss man das auch tauschen ?
Mit freundlichen Grüßen

Nicht planschender. Das sollte ölabscheider heißen ?

Hallo zusammen.
Kann mir jemand die Reihenfolge und das Anzugsmoment für die 9 Schrauben am Ölabscheider geben? Ich möchte den an meinem 2,0 TFSI tauschen.
Beim A3 habe ich erfahren dass es irgendwie 11 Nm sind und eine bestimmte Reihenfolge hat es auch, aber der vom A3 1,4 hat 10 Schrauben. Meiner hat nur 9 beim 2,0 TFSI (A5 BJ 12.2010)
Bei der TPI 2 hat man mir den nicht erneuert. Hatte ursprünglich einen Ölfresser mit über 3L / 1000km, jetzt Ölverbrauch nicht mehr messbar, aber die Symptome für die KGE sind jetzt exakt wie hier beschrieben, 15000km nach TPI2

Moin, hab mich nur grob daran gehalten.
Hatte die Reihenfolge damals aus einem Video.
Aber nw hab ich nach Gefühl gemacht.
Und danach erfahren das es jede Werkstatt auch so macht :-D

Fahre seit dem 5tkm Problemfrei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen