2.0 TFSI - Defekte Kurbelgehäuseentlüftung bzw. Ölabscheider
Wie erkenne ich am 2.0 TFSI (CDNC) ob die Kurbelgehäuseentlüftung nicht mehr richtig funktioniert?
Sind die OEM-Teile mittlerweile verbessert oder baue ich im Falle eines Defektes die gleiche Schwachstelle wieder ein? Oder sollte ich lieber zu einem sog. PCV fix greifen?
Beste Antwort im Thema
So hatte letzte Woche die KGE einmal getauscht, war wirklich einfach - 2 Kabel abziehen, 2 Zündkerzenstecker, 12 Torxschrauben, der Rest ist einfache Montage...
Das einzige worauf man achten muss, dass einem "NIX" in den Motor bzw. Zündkerzenbehälter reinfällt.
Hat ca. 15 min. gerdauert und das Auto war wieder wie "neu" 🙂
Der Fehlermeldung im FIS geht automatisch nach ca. 10-15 mal Motor neustarten weg...
172 Antworten
OK, ich habe es gefunden und mittlerweile ausgetauscht und alles läuft tadellos.
Hatte exakt alle möglichen Symptome. Das Pfeifen wenn warm, so ein Zwitschern. Ging aber weg wenn man Gas gibt. Ruckelnder Motor im Stand mit Gefühl, dass er gleich ausgeht. Schwankungen zwischen 800 und 2000 Umdrehungen. Zum Schluss Motorstörungssymbol und Notbetriebsmodus mit Leistungseinschränkung. (Selbstschutz)
Austausch dauerte 20 Minuten.
Werde hier eine Anleitung mit Bild noch reinstellen.
Drehmoment 11Nm
Nachdem ich erneut feststellen musste, dass wieder Öl im Schlauch zur Ansaugbrücke ist, hat es mir nun endgültig gereicht. Ich habe mir eine Catch-Can Lösung gekauft. Kostet zwar bisschen was, aber dafür kann ich aller 3-4 Wochen rund 200ml Wasser/Öl/Sprit aus den Tank ablassen. Das ist es mir Wert, der Verkokung wenigstens etwas vorzubeugen.
@RecDanes, wo hast du das gute Stück her? Du hast aber wahrscheinlich den 2.0l ?
Hab das vorhin vor dem los fahren gelesen und dachte noch, gut das ich dass hinter mir habe. Und als wenn mich jemand ärgern wollte fing er beim starten kurz das Drehzahl Spiel an.
Ich glaub ja nicht an übersinnliches aber kurz musste ich an x Faktor das unfassbar denken :-D
Soll bedeuten wenn das bei mir wieder los geht nach nicht mal 10tkm dann würde ich das Ding auch ganz gerne raus werfen.
Ähnliche Themen
Welches Set hast du?
Will mir auch eins zulegen aber will keine 400-700 euro hinlegen für ne Dose und paar Leitung. Find die Preise echt übertrieben. Mal schauen werd mir wahrscheinlich die Adapterplatte für die Nockenwellenhaube kaufen und den Rest seperat.
TÜV sollte eigentlich kein Problem sein solang das System geschlossen ist.
Zitat:
@FreiburgStuttgart schrieb am 23. April 2020 um 08:17:29 Uhr:
@RecDanes, wo hast du das gute Stück her? Du hast aber wahrscheinlich den 2.0l ?Hab das vorhin vor dem los fahren gelesen und dachte noch, gut das ich dass hinter mir habe. Und als wenn mich jemand ärgern wollte fing er beim starten kurz das Drehzahl Spiel an.
Ich glaub ja nicht an übersinnliches aber kurz musste ich an x Faktor das unfassbar denken :-DSoll bedeuten wenn das bei mir wieder los geht nach nicht mal 10tkm dann würde ich das Ding auch ganz gerne raus werfen.
Und genau das ist das Problem. Die Membran ist hauchdünn und demzufolge auch empfindlich. Warm / kalt und dann vielleicht noch die Öldämpfe von zu alten Motoröl wodurch sich Säuren bilden können, machen der Membran zu schaffen.
Ich habe meine von den Chinesen gekauft. Savanini nennen die sich. Aber Vorsicht. Bei mir sind bereits die Dichtungen der Schläuche zum Tank hin undicht und rüste derzeit auf große Kühlerschläuche mit Außennetz um. Da meine M6 Gewinde teilweise zerstört waren, weil anscheinend mein Vorbesitzer schon einmal die KGE gewechselt hatte und kein Drehmoment kannte, konnte ich alle Gewinde aufbohren und Einsatzgewinde reindrehen.
Mittlerweile gibt es aber auch was von BarTek
https://www.bar-tek-tuning.de/.../
PS: ich habe den 1.8 TSI
Zitat:
@Crysopo schrieb am 23. April 2020 um 08:21:46 Uhr:
Welches Set hast du?Will mir auch eins zulegen aber will keine 400-700 euro hinlegen für ne Dose und paar Leitung. Find die Preise echt übertrieben. Mal schauen werd mir wahrscheinlich die Adapterplatte für die Nockenwellenhaube kaufen und den Rest seperat.
TÜV sollte eigentlich kein Problem sein solang das System geschlossen ist.
Das meiste kostet nun mal die Adapterplatte. Mehrere Werkzeuge, mehrere Spannungen in der CNC Maschine, was alles Zeit/Material und damit Geld kostet.
Jo aber bei dem Behälter seh ich es aber nicht ein dafür über 100€ auszugeben.
Weißt du wie groß der Innendurchmesser bei deinen Schläuchen ist oder kannst es kurz messen?
Zitat:
@Crysopo schrieb am 24. April 2020 um 07:55:58 Uhr:
Jo aber bei dem Behälter seh ich es aber nicht ein dafür über 100€ auszugeben.Weißt du wie groß der Innendurchmesser bei deinen Schläuchen ist oder kannst es kurz messen?
Zirka 20mm
Ich habe den 2,0 TFSI von 2010.
Hat mit 127000 eine Komplette Ölschluck-Reparatur bekommen inkl.
neue Kolben, Pleuel, Dichtungen, Kettenspanner usw.
Ölverbrauch nicht mehr messbar. Nach 15000 km 1 Teilstrich auf der dig. anzeige.
Vorher über 3 Liter auf 1000km.
Das SUV und die Gehäuseentlüftung haben die bei der Garantie-Reparatur wohl dezent
vergessen. SUV habe ich gleich getauscht nachdem nach Einfahren kein ordentlicher Schub da war. Er klebte nicht mehr am Gas wie vor der Reparatur/Motorüberholung.
Gehäuseentlüftung/Abscheider nun wie oben getauscht und nun alles wieder Top.
Es gibt mittlerweile einen Ersatz bei Audi der das Original ersetzt, das offenbar nun verbessert wurde.
Zitat:
@BigMac2017 schrieb am 27. April 2020 um 08:28:08 Uhr:
Ich habe den 2,0 TFSI von 2010.
Hat mit 127000 eine Komplette Ölschluck-Reparatur bekommen inkl.
neue Kolben, Pleuel, Dichtungen, Kettenspanner usw.
Ölverbrauch nicht mehr messbar. Nach 15000 km 1 Teilstrich auf der dig. anzeige.
Vorher über 3 Liter auf 1000km.
Das SUV und die Gehäuseentlüftung haben die bei der Garantie-Reparatur wohl dezent
vergessen. SUV habe ich gleich getauscht nachdem nach Einfahren kein ordentlicher Schub da war. Er klebte nicht mehr am Gas wie vor der Reparatur/Motorüberholung.
Gehäuseentlüftung/Abscheider nun wie oben getauscht und nun alles wieder Top.
Es gibt mittlerweile einen Ersatz bei Audi der das Original ersetzt, das offenbar nun verbessert wurde.
Hättest du denn evtl. eine Teilenummer, von dieser neuen KGE von Audi? ^^
Ich hatte Ölverbrauch durch die defekte KGE. KGE getauscht, zweimal Ölspülung gemacht und bereits unter 10.000km das Öl gewechselt. Siehe da, kein Ölverbrauch mehr.
Wichtig ist jedoch, bei Kettenmotoren, der regelmäßige Ölwechsel + Filterwechsel und kein LL zu fahren. Zudem auch kein 0W Öl fahren, da das sehr dünne Öl schwer an der Kette haften bleibt.
Zitat:
@RecDanes schrieb am 28. April 2020 um 04:18:25 Uhr:
Zitat:
@BigMac2017 schrieb am 27. April 2020 um 08:28:08 Uhr:
Ich habe den 2,0 TFSI von 2010.
Hat mit 127000 eine Komplette Ölschluck-Reparatur bekommen inkl.
neue Kolben, Pleuel, Dichtungen, Kettenspanner usw.
Ölverbrauch nicht mehr messbar. Nach 15000 km 1 Teilstrich auf der dig. anzeige.
Vorher über 3 Liter auf 1000km.
Das SUV und die Gehäuseentlüftung haben die bei der Garantie-Reparatur wohl dezent
vergessen. SUV habe ich gleich getauscht nachdem nach Einfahren kein ordentlicher Schub da war. Er klebte nicht mehr am Gas wie vor der Reparatur/Motorüberholung.
Gehäuseentlüftung/Abscheider nun wie oben getauscht und nun alles wieder Top.
Es gibt mittlerweile einen Ersatz bei Audi der das Original ersetzt, das offenbar nun verbessert wurde.Hättest du denn evtl. eine Teilenummer, von dieser neuen KGE von Audi? ^^
Ich hatte Ölverbrauch durch die defekte KGE. KGE getauscht, zweimal Ölspülung gemacht und bereits unter 10.000km das Öl gewechselt. Siehe da, kein Ölverbrauch mehr.
Wichtig ist jedoch, bei Kettenmotoren, der regelmäßige Ölwechsel + Filterwechsel und kein LL zu fahren. Zudem auch kein 0W Öl fahren, da das sehr dünne Öl schwer an der Kette haften bleibt.
Was hastn du da für Öl drin?
Sommer:
ROWE Synth RS 5W-40
geringer NOACK Wert, Motoröl verdampft also sehr gering bei hohen Temperaturen, zudem BOR als Verschleißschutz
Winter:
Fuchs Titan GT1 Pro C-3 5W-30 XTL
Viel BOR -> gut für Kaltstarts, im kalten Zustand etwas dünner als das ROWE
zum spülen:
ADDINOL SuperLight 5W-40
viel Kalzium, welches für die Reinigung zuständig ist, rund 1000km drin gehabt. Für viele ist es aber das Allrounder Öl für TSI Motoren
Quelle: www.oil-club.de