2.0 TFSI - Defekte Kurbelgehäuseentlüftung bzw. Ölabscheider
Wie erkenne ich am 2.0 TFSI (CDNC) ob die Kurbelgehäuseentlüftung nicht mehr richtig funktioniert?
Sind die OEM-Teile mittlerweile verbessert oder baue ich im Falle eines Defektes die gleiche Schwachstelle wieder ein? Oder sollte ich lieber zu einem sog. PCV fix greifen?
Beste Antwort im Thema
So hatte letzte Woche die KGE einmal getauscht, war wirklich einfach - 2 Kabel abziehen, 2 Zündkerzenstecker, 12 Torxschrauben, der Rest ist einfache Montage...
Das einzige worauf man achten muss, dass einem "NIX" in den Motor bzw. Zündkerzenbehälter reinfällt.
Hat ca. 15 min. gerdauert und das Auto war wieder wie "neu" 🙂
Der Fehlermeldung im FIS geht automatisch nach ca. 10-15 mal Motor neustarten weg...
172 Antworten
Auf die KGE gibt es keine Gewährleistung. Ich hatte letzte Woche Inspektion in der VW-Vertragswerkstatt. Selbstverständlich ist dem Serviceberater nichts über eine defekte KGE bekannt. ;-)
Ich hatte jedoch zuvor erwähnt, dass ich bereits die KGE selber gewechselt habe. Hätte ich es nicht gesagt, hätte er das Problem sicherlich gekannt.
Das gelbe ist Wasser im Öl. Mal längere Strecken und einen Ölwechsel machen, würde deinem Motor nicht schaden. Achte auf das richtige Öl um Verkokungen zu vermeiden bzw. herauszuzögern. Stichwort 0W40
Den Schlauch, den du fotografiert hast, hättest du anschließend gleich mit Bremsenreiniger „spülen“ können. Zumindest mache ich es meist so, wenn ich meinen Ölstand kontrolliere.
KGE + Schläuche wechseln hat bei mir keine 30min gedauert.
Google mal nach V10-3881 VAICO
Bei Fürst Autoteile habe ich das Komplettset für 82,36€ gekauft.
Das es auf die KGE im Regelfall keine Gewährleistung gibt kann gut sein. Bei uns ist es jedoch so, dass wir das Leerlaufruckeln schon bei der Probefahrt bemängelt haben und es im Kaufvertrag augeführt ist.
Seat wollte es beheben und meinten auch Sie hätten es...neue Zündkerzen und Zündspulen.
Vielleicht sind auch die Einlassventile verkokt, was für das Wasser im Schlauch spricht. der Wagen wurde vom Vorbesitzer die meiste Zeit in der Stadt bewegt. Seat hat ein Additiv in den Tank gekippt, was die Einspritzdüsen reinigen soll. Wenn es jedoch nicht am KGE sondern an Verkokungen in der Ansaugbrücke und den Einlassventilen liegt bringt das nicht viel, weil es ja ein Direkteinspritzer ist....
Öl hat er auch noch neu bekommen, weiß nur nicht gerade welches.
Seat ist natürlich der Meinung, dass man im Internet immer viel liest...dann hören die schon nicht mehr zu.
Ich tippe trotzdem auf die KGE, da 8 Jahre alt und die Symptome mit dem Schütteln im Leerlauf ohne erkennebare Drehzahlschwankungen passt. Wie ich gesehen habe empfiehlt VAICO auch ein wechsel nach 3 Jahren oder 60tkm.
Hat denn schonmal jemand versucht in den Schlauch von der Ansaugbrücke zum Ventil zu pusten oder zu saugen? Meiner Meinung nach müsste es ja in eine Richtung sperren oder?
Liebe Grüsse
hier ein video https://www.youtube.com/watch?v=HimmYzEgTss&t=25s
Ähnliche Themen
Verkokungen und Wasser haben nicht immer einen Zusammenhang zu bedeuten. Dein SEAT wurde Kurzstrecke gefahren und dies ist das Problem. Ob deine Ventile verkokt sind, kannst du auch selbst mit einem Endoskop herausfinden.
Auf jeden Fall solltest du erst einmal die KGE erneuern und sofern es der Geldbeutel zulässt, auch die dazugehörigen zwei Schläuche.
Hallo,
Ich habe bei meinem alten (fährt mein bruder jetzt) a4 2.0 tfsi b8 11/2008 mit neuen motor von 5/2013 120 tkm seit 2 wochen auch das problem mit falschluft. Er ruckelt in leerlauf. Da wir schon einen termin gemacht hatten für ein ölwechsel mit inspektion bei VW habe ich ein paar tagen gewartet mit den wagen. Habe dan die inspektion machen lassen und den wagen da gelassen für das problem zu beseitigen. Aber nach eine woche untersuchung haben sie es nicht gefunden. Sie haben so alles probiert. Alle Ventile, schläuche. Den KGE ist 3 mal erneuert und das problem ist noch da. Der wagen hat kein ölverlust oder was anderes. Wen man den einlass des Ansaugbrücke zu macht lauft er gut wie vorher. Der VW meister wird verückt das sie es nicht gefunden haben. Sie haben auch schon bei den Audi partner informiert. Ich weis es auch nicht mehr. Hat jemanden das schon? Den anders werden wir den wagen so tauschen. Das einzige was sie noch machen könnten war es bei den ingenieure von Audi zu fragen sagten sie.
@kickbusch schrieb am 18. März 2018 um 13:15:27 Uhr:
Hallo, habe heute nochmal den Schlauch vor der Ansaugbrücke abgenommen. Sieht entsprechend dem Foto aus. Habe dann mal versucht bei ausgeschaltetem Motor in den Schlauch zu pusten und zu saugen. Gefühlt war in beide Richtungen kein
Widerstand zu spüren...soll das so sein? Hab Seat schonmal auf das Ventil angesprochen aber die haben gleich abgewimmelt . Die haben die Zündspulen und Zündkerzen getauscht. Im Fehlerspeicher steht nichts. Da wir noch Gewährleistung haben will ich es nicht unbedingt alleine tauschen...
Im Anhang ist ein kleines Video. Irgendwie klingt der Motor im Leerlauf auch etwas komisch. Ist das normal?
Schönen Sonntag!
Die KGE hat zwei Ausgänge. Eine zur Ansaugbrücke und die andere vorm Turbolader.
Wie ich bereits geschrieben hatte, habe ich seit Dezember meine KGE komplett mit neuen Schläuchen gewechselt. Ab und zu ruckelt er wieder und in den Schläuchen ist diesmal nur ein feiner Ölfilm vorhanden.
Hallo, sie haben alles geprüft. Beide seiten alle anschlusse leitungen. Da ist auch kein öl zu sehen wie hier zuvor gepostet wurde bei den anschluss zum krümmer.
@RecDanes schrieb am 25. März 2018 um 00:08:07 Uhr:
@A4-tfsi
Die KGE hat zwei Ausgänge. Eine zur Ansaugbrücke und die andere vorm Turbolader.
Wie ich bereits geschrieben hatte, habe ich seit Dezember meine KGE komplett mit neuen Schläuchen gewechselt. Ab und zu ruckelt er wieder und in den Schläuchen ist diesmal nur ein feiner Ölfilm vorhanden.
Ok. Dann könnte ich mir nur noch vorstellen, dass ein Anschluss, zB von der KGE, nicht zu 100% dicht ist. Der Anschluss von der KGE vorm Turbo muss eine Menge Wärme aushalten. Mit Lecksuchspray wird man nichts herausfinden können, weil ja dort keine Luft austritt, sondern Luft angezogen wird. Deshalb habe ich auch die Schläuche gewechselt. Es ist die Suche nach der Nadel im Heuhaufen.
Du haste geschrieben das der einen neuen Motor bekommen hat. Ist der Turbolader damals auch ausgetauscht wurden. Häufig macht die SUV auch Probleme
Nein turbolader ist die erste und eigentlich der rest der wagen auch. Habe bis jetzt einmal die türschloss und eine radlager ersetz. Hat 280 tkm auf der uhr.
Gibt er das nicht an als fehler dann?
@Crysopo schrieb am 25. März 2018 um 21:24:54 Uhr:
Du haste geschrieben das der einen neuen Motor bekommen hat. Ist der Turbolader damals auch ausgetauscht wurden. Häufig macht die SUV auch Probleme
Hab jetzt die zwei (siehe bild, suv und schlauch von turbo seite zum kge) bestelt. Wenn das auch nicht geht dan geht der wagen so weg.
@A4-tfsi schrieb am 25. März 2018 um 21:52:43 Uhr:
Nein turbolader ist die erste und eigentlich der rest der wagen auch. Habe bis jetzt einmal die türschloss und eine radlager ersetz. Hat 280 tkm auf der uhr.
Gibt er das nicht an als fehler dann?
@Crysopo schrieb am 25. März 2018 um 21:24:54 Uhr:
Du haste geschrieben das der einen neuen Motor bekommen hat. Ist der Turbolader damals auch ausgetauscht wurden. Häufig macht die SUV auch Probleme
[/quote
@A4-tfsi hoffentlich ist damit der Fehler behoben. Kleiner Tipp am Rand: Wechsel den Schlauch bei schönem Wetter. Ich hatte meinen Wechsel im Dezember unter einem Carport gemacht. Der Adapter vom Schlauch wollte einfach nicht draufgehen. Der lag dann erstmal eine Stunde auf der Heizung.