1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. defekte Hochdruckpumpe TDI. Suche FG-Nummern

defekte Hochdruckpumpe TDI. Suche FG-Nummern

VW Passat B6/3C

Hallo!

Ich muss nochmal mit einem neuen Beitrag nerven!

Es geht um das bekannte Problem mit der defekten CR Hochdruckpumpe und dem Späneverseuchten Kraftstoffsystem...

Passat Variant EZ 10/08 170PS CR TDI mit 164.500km

Im Gespräch mit der Kundenbetreuung wurde mir gesagt, dass das Auto Grundsätzlich zu Alt ist für die freiwillige Kulanz, man sich den Sachverhalt aber nochmal genauer ansieht, wenn ich denen FG Nummern vorlege, bei denen dieser Schaden Kulant reguliert wurde...

Bevor jetzt wieder Aussagen aufkommen, wie "bestimmt nie Kundendienst bei VW gemacht und dann auf Kulanz hoffen"....
Das Serviceheft hat nur Stempel von VW ;-) Ich habe sogar bisherige Reparaturen nur bei VW-Partnern durchführen lassen ...

Also, wenn ihr mir Fahrgestellnummern mitteilen könntet, mit ähnlichem Alter und ähnlicher Laufleistung, wäre ich euch sehr dankbar!

Viele Grüße

48 Antworten

Welche Pumpe ist es denn nun welche hops gehen kann ??
Sind ja ein paar verbaut im CR.

.

Zitat:

@sportline155 schrieb am 11. Oktober 2014 um 16:25:33 Uhr:


Welche Pumpe ist es denn nun welche hops gehen kann ??
Sind ja ein paar verbaut im CR.

.

Die Hochdruckpumpe.
Die wirft dann Späne.
Damit ist dann das ganze System verseucht.

Mal ne ganz dumme Frage (verzeiht mir):

Wenn man nun einen Hochdruckpumpen schaden hat und NUR die Pumpe tauschen würde, Rest System soweit möglich reinigen.

Dann einen Magnet an oder in den Tank
Und VOR der Hochdruckpumpe einen "kleinen" zusätzlichen Kraftstofffilter in die Spritzuführung integriert. Dann wäre doch das Risiko bei quasi 0 dass wieder Späne in der Pumpe landen ?

Bzw zur Vorsorge könnt man doch noch nach der Pumpe in die Hochdruckleitung einen Filter integrieren sofern es was gibt was für den Hochdruck tauglich wäre - dann würden doch Späne bei einem möglichen Defekt gleich nach der Pumpe eingafangen und man hätte bei einem potentiellen Tausch Null Probleme.

Denke ich da zu einfach oder wäre das ein Lösungsansatz für jemand der die Passenenden Teile zusammenstellen könnte ?

Ähnliche Themen

Wenn das so einfach wäre - wieso machen sich die Werkstätten dann die extrem teure Arbeit, und wieso akzeptieren das wohl auch fachkundige Kunden!?^^

Naja - Werkstätten habe doch wohl mit teuren Reparaturen kein Problem! Das höre ich das erste mal - gilt doch grundsätzlich je teurer desto besser. Aus dem Grund wurden bei Golf 3 TDI Leistungsproblemen gerne zuerst ein neuer Turbolader verbaut vor man die billigeren Fehlerquellen anging :-)

Zudem wird ja wohl keine Werkstatt bei dem Problem hier (0,x % aller Passats betroffen bisher ?) dir irgendwas einbauen was dir einen künftigen möglichen Schaden absichert. Schon gar nicht eine VW Werkstatt die damit ja am Konzept des Werks rumpfuschen würde.

Ist ja auch nur eine Idee dir mir so prinzipiell durch den Kopf gegangen ist......

Wie ist eigentlich der "normale" Kraftstofffilter im System verbaut - sollte der nicht irgendwelche Späne die wieder vom Tank kommen ausfiltern ?
Das versteh ich auch nicht so ganz - wenn der schon keine Späne filtert wozu taugt der denn dann ?

Der Filter hängt vor der Pumpe.

Wenn die Pumpe nun Späne wirft landen diese in den Einspritzelementen und durch den "Überlauf" direkt wieder in den Tank zurück.

Müsste man mal in einer Hydraulikbude nachfragen ob es Filtersysteme für die Hochdruckseite gibt.

.

Zitat:

@logangun schrieb am 11. Oktober 2014 um 17:40:00 Uhr:


Mal ne ganz dumme Frage (verzeiht mir):

Wenn man nun einen Hochdruckpumpen schaden hat und NUR die Pumpe tauschen würde, Rest System soweit möglich reinigen.

Dann einen Magnet an oder in den Tank
Und VOR der Hochdruckpumpe einen "kleinen" zusätzlichen Kraftstofffilter in die Spritzuführung integriert. Dann wäre doch das Risiko bei quasi 0 dass wieder Späne in der Pumpe landen ?

Bzw zur Vorsorge könnt man doch noch nach der Pumpe in die Hochdruckleitung einen Filter integrieren sofern es was gibt was für den Hochdruck tauglich wäre - dann würden doch Späne bei einem möglichen Defekt gleich nach der Pumpe eingafangen und man hätte bei einem potentiellen Tausch Null Probleme.

Denke ich da zu einfach oder wäre das ein Lösungsansatz für jemand der die Passenenden Teile zusammenstellen könnte ?

Es sind Alu Späne.
Wie kriegst Du die Späne aus der Rail und den Injektoren?
Mit einem Magnet bei Alu?
Wie verhinderst Du das Verstopfen durch die vorhandenden Späne?

Was denkst du wie ich es mache, wenn ich alles tausche?
Die passendnen Teile sind da wohl der einzge Weg.
Ich habe mir 3 Tage Urlaub genommen und nichts anderes gemacht als Teile gesucht und telefoniert.
Dafür brauchst man zwar kein Studium aber einiges an Nerven bei den Teilenummern.
Ach ja ein Mechatroniker das passende Werkzeug und Software braucht man auch.
Kurz gesagt ich musste mal richtig reinhängen.

Zitat:

@Dirk11 schrieb am 11. Oktober 2014 um 18:37:39 Uhr:


Wenn das so einfach wäre - wieso machen sich die Werkstätten dann die extrem teure Arbeit, und wieso akzeptieren das wohl auch fachkundige Kunden!?^^

Bequemlichkeit kostet.

Man kann in allen lebensbereichen ein haufen Geld sparen wenn sich mit der jeweiligen Sache

auseinandersetzt.

Manchmal schafft man es auch an die richtigen Leute zu geraten um ans günstige Ziel zu kommen.

Zitat:

@sportline155 schrieb am 11. Oktober 2014 um 19:48:12 Uhr:


Der Filter hängt vor der Pumpe.

Wenn die Pumpe nun Späne wirft landen diese in den Einspritzelementen und durch den "Überlauf" direkt wieder in den Tank zurück.

Müsste man mal in einer Hydraulikbude nachfragen ob es Filtersysteme für die Hochdruckseite gibt.

Der Filter muss dann an die Stahlleitung zwischen Pumpe und Rail. Wenn Du einen Filter findest der
diesen Druck aushält sage mir sofort bescheid. Den baue ich mir für die Zukunft als Backup ein.

.

Sag mal, gibt es eigentlich einen nachvollziehbaren Grund für deine nutzlosen Fullquotes? Kannst das nicht einfach mal bleibenlassen!?

Druckfilter gibt es ja.

Welcher druck liegt denn an hinter der Pumpe ?

.

Hier gibt es welche bis 4200 bar.

KLICK

Welches Gewinde ist hinter der Pumpe (größe/Steigung)

Sollte es so einfach sein den CR-Herzinfarkt zu vermeiden ......

Deine Antwort
Ähnliche Themen