Defekte Hochdruckpumpe???

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Guten Morgen!

Nach einer längeren Berg- und Talfahrt jedoch ohne Erhitzung, fing mein Mondi auf gerader Landstraße an zu ruckeln, unrund zu laufen und ging dann einfach aus und nicht mehr an. ADAC zu Ford abgeschleppt, Kostenvoranschlag 1800 € wegen defekter Hochdruckpumpe. Nee das kann und will ich nicht bezahlen und steht in keiner Relation bei einem KM-Stand von 230.0000.

Ich würde mich also jetzt, auf die Suche nach einem gebrauchten Ersatzteil begeben und einem Reparateur meiner Wahl. Gibt es irgendwas zu beachten beim Austausch dieser Pumpe? Muss irgendwas neu programmiert werden oder kann man sie einfach austauschen?
Im übrigen war kein Fehler abgespeichert und der Mondi ist immer gut gelaufen.

Vielen Dank im voraus

Eva

Beste Antwort im Thema

So bin ihn heute probegefahren. Das Geruckel ist das gleiche wie vorher. Naja Ruckeln kann man das eigentlich nicht nennen. Ganz leichtes wackeln. Es ist im untertourigen Bereich. Gibt man einen gefühlten mm Gas dazu, ist es sofort weg und es ist auch nicht immer da. Es ist auch nichts störendes. Also ich würde ihn so mit heim nehmen. Bin ca. 50 km gefahren. Stadt und Autobahn. Die Werkstatt meint er liefe sehr hart. Naja kalt hört er sich im Leerlauf schrecklich laut und nagelnd an. Aber das war seit dem ich ihn habe so. Nach meiner Probefahrt hat er im Leerlauf geschnurrt. Alles in allem hatte er jetzt keine Aussetzer und lief

172 weitere Antworten
172 Antworten

So. Der NWS wurde getauscht. Motor springt nicht an. Jetzt messen sie die Verkabelung durch. Entweder die könnte einen Schaden haben oder das Steuergerät....
Wahnsinn

Dass am Steuergerät was dran ist, ist extrem unwahrscheinlich. Ein neues beim FFH bezahlen lohnt nicht. Die Dinger gibts auch genügend in der Bucht
Verkabelung prüfen ist ok.
Das ganze erinnert mich etwas an die paar beschriebenen Fälle, wo die Lager der Nockenwelle gebrochen waren. Dann sprangen die TDCI auch nicht mehr an. In dem Fall wärs ein Motorschaden, da die Lager ein Gußteil mit der oberen Hälfte der ZKD sind. Irgendwo gabs auch mal Bilder dazu, wie das aussieht...
Man könnte also den Deckel der ZKD abnehmen und nach dem entfernen des Öls mal genau schauen.

Ansonsten als relativ günstige Diagnosemöglichkeit im Ausschlußverfahren: immer noch Injektoren ausbauen und zum überprüfen wegschicken

ZKD= Zylinderkopfdichtung! Du meinst aber doch nur den Zylinderkopf, oder? Und Ventildeckel abnehmen, oder?

Gruß von Actros2554

Ja, du hast recht ich red terminologisch gesehen Quark 🙄
ich meinte Zylinderkopf. Den Plastikdeckel abnehmen, dann kommt das hier + Innereien zum Vorschein.
Das ganze Metallgußteil (Zylinderkopfdeckel?) auf dem Bild ist mit dem Unterteil des ZK 🙂 verschraubt; die Lagerschalen der Nockenwellen sitzen in den Ausbuchtungen der Querstege. Die Querstege können brechen (vermehrt bei den 2.2ern) und dann springt der TDCI auch nicht mehr an.

Habe mir das Teil aus meinem 2.0 RIP Mondeo aufgehoben, falls mal was an meinen 2.2ern ist. Gibts nämlich nicht als Ersatzteil.

Wp-20140919-004
Ähnliche Themen

Man kann mit einem optischen Werkzeug durch das Öleinfüll-loch praktisch "um die Ecke" mal reinlinsen. Auch nach gebrochenen Kipphebellwellen, die die Ventile nicht mehr korrekt steuern, wenn sie von den Nocken unter Last gehen. Das hatte hier auch schon mal jemand, allerdings müsste das "eigentlich" Geräusche geben.

Aber egal, reinschauen hilft weiter, notfalls muss man sich das halt geben, den Ventildeckel abzumachen.

Spannende Sache!

wurden mal die steuerzeiten geprüft, dem video nach zu urteilen würde ich von einer übersprungenen kette ausgehen ...

passiert bei dieser motorkostruktion öfter mal, die einlassnockenwelle springt da gern mal über da hier vergleichsweise wenig zähne in der kette im eingriff sind.

würde auch zum fehlercode passen ...

Soeben kam der Anruf. Ein Injektor sei defekt. Natürlich die Empfehlung alle 4 zu erneurn. Pro Stück 375 Euro oder so und das sei unrentabel. Ich hab aber doch hier irgendwas von einer wesentlich günstigeren Alternative gelesen....

habs gefunden Biberach 100 € pro Stück :-)

Du kannst Sie auch dort regenerieren lassen. Ist günstiger. Da kann man alle 4 machen lassen. Sonst würd ich persön. nur tauschen, was auch defekt ist. Und nicht was vielleicht irgendwann kaputt gehen könnte. Ich hab 2 Stck. vor anderthalb Jahren wechslen lassen. dieanderen beiden laufen heute noch, nach 40.000km.

Hm, aber ist es nicht besser wenn alle neu drin sind? Da der Meister gemeint hat es wäre besser habe ich gestern 4 bestellt. Die soeben der Werkstatt geliefert wurden. Biberach hat jetzt denen geschrieben dass die Leitungen auch getauscht werden müssen und die müssten dann morgen geliefert werden. Jetzt mal Daumen drücken...

Über den Leitungstausch scheiden sich die Geister. Es wird übrigens nur die der betreffenden Injektoren gewechselt.

Und natürlich kann man prophylaktisch alle Injektoren tauschen lassen. Einerseits ist an der Argumentation ja auch was dran, dass die anderen auch irgendwann kommen. Andererseits wechsle ich die hinteren Bremsklötze ja auch nicht mit, wenn die vorderen dran. Weil die ja auch irgendwann dran sind, auch wenn sie im Moment noch gut sind. Man weiß halt nie, wie lange die anderen noch halten. Allerdings muss man auch dazu sagen, vorher wusste man ja auch nicht wie lange der defekt Injektor halten würde.

günstiger als 100 eur pro Injektor geht schlichtweg nicht
Biberach reinigt die Leitungen per Ultraschall - das geht bei einer normalen Werkstatt meist nicht
In jedem Fall drücken wir mal die Daumen

Leitungstausch ist ok. Dabei gehts eher darum, dass die wieder sauber dicht werden, was nur dann gut geht, wenn sie wieder am selben Injektor sitzen und man gaaaanz vorsichtigbeim Anziehen ist (aber mit korrektem Drehmoment).
Für das Geld alle 4 machen ist m.E. auch ok, denn wenn die anderen alle nacheinander zicken, kannst Du jedesmal wieder irgendwo liegenbleiben etc.. Und dann noch jedesmal einen Dieselfilter extra.

Oh Mann ich kriegs an die Nerven.
Nach dem die Leitungen dann endlich auch da waren, berichtet mir der Meister, dass das Auto ungefähr eine Stunde auf dem Hof warm lief wie er sollte und dann....ging er bei der Probefahrt einfach wieder mit einem Rumpeln, Klackern aus. Sie würden sich melden, wenn sie was wüssten. Jetzt war halt der Feiertag dazwischen.
Jetzt hat der Mondeo 4 neue Injektoren und läuft immer noch nicht... und ich fahr ersatzweise Lada Niva....
Ich bin ja so was von gespannt...

So die Werkstatt hat jetzt nochmal die Rücklaufmengen überprüft. Und jetzt wäre es ja noch schlimmer als zuvor. Jetzt käme auch eine Fehlermeldung bzgl. des Drucks. Also Dieseltechnik Biberach angerufen - nachgefragt. Der Herr dort kam wiederum auf die Hochdruckpumpe zu sprechen...mikroskopisch kleine Späne? Doch die alten Injektoren überprüfen lassen, um eventuell Späne zu finden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen